CH139566A - Device for connecting a rotating organ to a carrier. - Google Patents

Device for connecting a rotating organ to a carrier.

Info

Publication number
CH139566A
CH139566A CH139566DA CH139566A CH 139566 A CH139566 A CH 139566A CH 139566D A CH139566D A CH 139566DA CH 139566 A CH139566 A CH 139566A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
carrier
disc
hose
rings
organ
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Streuli Gottfr
Knab Karl
Original Assignee
Streuli Gottfr
Knab Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Streuli Gottfr, Knab Karl filed Critical Streuli Gottfr
Publication of CH139566A publication Critical patent/CH139566A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/04Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates an elastic clutching, i.e. elastic actuating member, e.g. a diaphragm or a pneumatic tube
    • F16D25/042Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates an elastic clutching, i.e. elastic actuating member, e.g. a diaphragm or a pneumatic tube the elastic actuating member rotating with the clutch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  

  Einrichtung zur Verbindung eines rotierenden Organes mit einem Träger.    Den Gegenstand vorliegender Erfindung  bildet eine Einrichtung zur Verbindung eines  rotierenden Organes mit einem Träger, in  dem das rotierende Organ unter Verwendung  eines elastischen Hohlkörpers, in welchem  ein unter Druck stehendes Medium vorge  sehen ist, elastisch mit dem Träger verbun  den ist.  



  Der Erfindungsgegenstand ist auf beilie  gender Zeichnung in einigen Ausführungs  beispielen dargestellt.  



  Fig. 1 und 2 zeigen als erstes Ausfüh  rungsbeispiel eine Schleifscheibe im Quer  schnitt und Planschnitt teilweise in An  sicht;  Fig. 3 und 4 stellen je ein weiteres Aus  führungsbeispiel einer Schleifscheibe im  Querschnitt dar;  Fig. 5 ist eine Armierung, im Quer  schnitt und Ansicht gezeigt;  Fig. 6 veranschaulicht eine Bürsten  scheibe, teilweise im Schnitt dargestellt;  Fig. 7, 8 und 10 zeigen je eine weitere  Ausführungsform einer Schleifscheibe im  Querschnitt, während    Fig. 9 ein Planschnitt mit teilweiser An  sicht zu Fig. 8 ist;  Fig. 11 zeigt eine letzte Ausführungs  form einer Lagerung für eine Fräse mit hy  draulischem Kissen.  



  Nach     Fig.    1 und 2 ist als rotierendes Or  gan eine Schleifscheibe 1 vorgesehen, die von  beliebigen Abmessungen und aus beliebigem  Material bestehen kann. Dieselbe sitzt ra  dial verschiebbar zwischen zwei Scheiben 3,  4, die fest verkeilt auf einer Welle 2 sitzen,  die in einem Lager gelagert ist. Die Scheibe  3 weist eine Eindrehung 5 auf. In dieser  liegt als elastischer Hohlkörper ein kreis  ringartiger Schlauch 6. Auf dem äussern  Umfang des Schlauches sitzt die Schleif  scheibe 1. Der Schlauch ist als ein unter  Druck stehendes Medium vorgesehen, und ist  mit Luft, Gas oder mit einer Flüssigkeit ge  füllt; der Druck wird der zu leistenden Ar  beit des Materials der Scheibe und der  Tourenzahl     etc.    entsprechend gewählt.

   Die  Scheibe 1 erhält eine vollständig elastische  Lagerung, -derart, dass sich diese während der  Rotation und beim Anpressen eines Werk-      Stückes an den Scheibenumfang, zum Bei  spiel in der Richtung des Pfeils I, selbst  tätig auswuchtet. Auch bei eventuellem  Vorhandensein von Löchern, porösen Stellen  in der Scheibe 1 wird sich diese selbsttätig  ausbalancieren. Zur Aufnahme der bei  hohen Tourenzahlen auftretenden Kräfte ist  die Schleifscheibe mit einer Armierung 7  versehen, ebenso kann auch der Schlauch 6  eine Verstärkung erhalten.  



  Zum Füllen des Schlauches ist dieser mit  einem nicht gezeichneten Ventil versehen, an  welches eine Druckpumpe, ein Behälter mit  komprimiertem Gas etc. angeschlossen wer  den kann. Die Zuleitung des Druckmittels  kann dabei zum Beispiel durch eine Bohrung  in der Welle 2 oder auch sonstwie erfolgen.  Fig. 3 zeigt eine Schleifscheibe mit einer  ringartigen Bandage 8, bestehend aus Le  der oder aus hierzu geeignetem Stoff. Auf  die Bandage 8 ist ein Mantel 9 aus Schleif  material aufgezogen. Die Bandage 8 ruht  auf dem ringförmigen elastischen Schlauch  6. Um ein seitliches Austreten des Schlau  ches aus den Scheiben 3, 4 zu verhindern,  sind in die Eindrehung der Scheibe 3 zwei  Ringe 10 eingelegt.  



  Fig. 4 zeigt die Einrichtung zur Verbin  dung einer Fassonschleifscheibe 11 mit  einem Träger. Diese ist mit dem, mit Metall  armierten Ring 12 fest verbunden. Letzterer  ruht auf dem elastischen Schlauch 6. 13 be  deutet dessen Hohlraum, der auf das kleinste  Volumen beschränkt sein kann. Das Ventil  14, durch welches der Schlauch gefüllt wird,  liegt versenkt in der Scheibe 4 und ist durch  eine in der Zeichnung nicht dargestellte  Aussparung von der Seite der Scheibe aus  zugänglich.  



  Zur Erzielung einer vorzüglichen Ban  dage oder eines Armierungsringes werden  vorteilhaft gemäss Fig. 5 zwei Lederringe  oder Juteringe 15, 16 aufeinandergenäht  oder aufeinandergeleimt, unter Zwischen.  legung von Metall- oder Faserstreifen 17.  Der fertige Ring 18 kommt auf den Schlauch  6 zu liegen. Dieser Bandagenring 18 lässt    sieh leicht als Schwappel- oder Bürsten  scheibe 19 ausbilden (siehe Fig. 6). 20 sind  die Borsten oder die Bänder der Scheibe, die  frei vom Umfange abstehen. 21 bedeuten  wiederum die Fass- oder Metallagen.  



  Fig. 7 zeigt als weiteres Ausführungsbei  spiel eine Schmirgelscheibe 22, mit. seitlicher  Abfederung, bei welcher Schmirgelscheibe  die ganze Planfläche 23 als Schmirgelfläche  dient. Die zu bearbeitenden Arbeitsstücke  werden in der Richtung des Pfeils an die  Schmirgelfläche 23 herangeführt, die Ab  federung der Scheibe 22 erfolgt sowohl in  der Richtung der Drehaxe wie auch quer     da.-          711.    24 ist nun der auf der Welle 25 fest  sitzende Mitnehmer, auf welchen die Schmir  gelscheibe 22 mit Spiel aufgeschoben ist.  Rippen des Mitnehmers und der Schmirgel  scheibe bilden einen Ringraum, in welchem  der Schlauch 6 lagert.  



  Fig. 8 zeigt ein weiteres Ausführungs  beispiel, bei welchem eine hohle Welle 26 vor  gesehen ist. Im Hohlraum 27 und in radialen  Schlitzen 28 liegt ein elastischer mit einem  Druckmittel gefüllter Schlauch 27, der in  Aussparungen der Schleifscheibe 29 greift.  Eine mit der Welle verschraubte Mutter 30  sichert den Schlauch in seiner Lage, welch  Mutter 30 von einem Ventil 31 des Schlau  ches durchsetzt wird.  



  Fig. 10 zeigt eine Kreisfräse 32. Diese  ist zwischen zwei Ringen 33 eingeklemmt.  Letztere sind samt der Fräse wiederum zwi  schen der Welle 34 und seitlichen Mit  nehmerscheiben 35 durch elastische Schlauch  ringe 36, 37, die unter     Druck    stehen, fest  gehalten. Die Schlauchringe 36 befinden  sich seitlich, zwischen den Ringen und     Mit.-          nehmer,    während der Schlauchring 37 auf  der Welle 34 ruht, auf welchem Sehlauch-.  ring 37 die Fräse     abgestützt    ist. Von der  Welle 34 führt eine Druckleitung in den  Raum 38, von welchem das Druckmedium  durch     Bohrungen    39 in die Schlauchringe  36 gelangen kann, 40 ist das die Drucklei  tung 41 beherrschende Ventil.

   Schrauben 42       verbinden    die     Mitnehmerscheiben        mit        Jen         Ringen 33. Letztere sind mit der Fräse so  wohl in und auch radial zur Wellenaxe  federnd abgestützt bezw. gelagert.  



  Bei der Ausführungsform nach Fig. 11  ist in einem auf der Welle 50 befestigten  ringförmigen Behälter 51 ein Ring 52 radial  verschiebbar angeordnet, auf welchem     mit-          telst    eines Klemmringes: 53 eine Frässcheibe  54 befestigt ist. In den Wandungen der  Ringe 51 und des Ringes 52 sind ringförmige  Nuten angeordnet, in denen je ein mit Luft  gefüllter Schlauch 55 liegt. In dem Raum 52'  ist Flüssigkeit, 01, Quecksilber, Wasser usw.  eingefüllt, welches unter Druck steht und  auch die Schläuche 55 gut abdichtend gegen  die Wandungen der Teile 51, 52 presst. Da  durch wird eine elastische Lagerung der  Frässcheibe 54 erreicht, gleichzeitig aber  auch ein luftdichter Abschluss des Rau  mes 52'.



  Device for connecting a rotating organ to a carrier. The subject of the present invention is a device for connecting a rotating organ to a carrier, in which the rotating organ is elastically verbun with the carrier using an elastic hollow body in which a pressurized medium is provided.



  The subject matter of the invention is shown in some examples of execution on attached gender drawings.



  Fig. 1 and 2 show as a first Ausfüh approximately example a grinding wheel in cross-section and plan section partially in view; 3 and 4 each represent a further exemplary embodiment from a grinding wheel in cross section; Fig. 5 is a reinforcement, shown in cross section and view; Fig. 6 illustrates a brush washer, shown partially in section; 7, 8 and 10 each show a further embodiment of a grinding wheel in cross section, while FIG. 9 is a plan section with a partial view of FIG. 8; Fig. 11 shows a final embodiment of a storage for a milling machine with hy draulic cushion.



  According to Fig. 1 and 2, a grinding wheel 1 is provided as a rotating Or gan, which can be of any dimensions and of any material. The same sits ra dial slidable between two discs 3, 4, which sit firmly wedged on a shaft 2, which is mounted in a bearing. The disk 3 has a recess 5. In this is a circular ring-like hose 6 as an elastic hollow body. On the outer circumference of the hose sits the grinding disc 1. The hose is provided as a pressurized medium and is filled with air, gas or a liquid; the pressure is selected according to the work to be performed, the material of the disc and the number of revolutions, etc.

   The disk 1 is provided with a completely elastic bearing such that it actively balances itself during the rotation and when a workpiece is pressed against the disk circumference, for example in the direction of arrow I. Even if there are holes or porous areas in the disk 1, it will automatically balance itself. In order to absorb the forces occurring with high numbers of revolutions, the grinding wheel is provided with a reinforcement 7, and the hose 6 can also be reinforced.



  To fill the hose this is provided with a valve, not shown, to which a pressure pump, a container with compressed gas, etc. who can be connected. The supply of the pressure medium can take place, for example, through a bore in the shaft 2 or in some other way. Fig. 3 shows a grinding wheel with a ring-like bandage 8, consisting of Le or of suitable material. On the bandage 8, a jacket 9 made of abrasive material is drawn. The bandage 8 rests on the ring-shaped elastic hose 6. To prevent the hose from emerging from the disks 3, 4, two rings 10 are inserted into the recess in the disk 3.



  Fig. 4 shows the device for connec tion of a facade grinding wheel 11 with a carrier. This is firmly connected to the metal-reinforced ring 12. The latter rests on the elastic tube 6. 13 be indicates its cavity, which can be limited to the smallest volume. The valve 14, through which the hose is filled, is sunk into the disk 4 and is accessible from the side of the disk through a recess not shown in the drawing.



  To achieve an excellent Ban dage or a reinforcement ring, two leather rings or jute rings 15, 16 are advantageously sewn or glued to one another, with between them, according to FIG. Laying of metal or fiber strips 17. The finished ring 18 comes to rest on the tube 6. This bandage ring 18 can easily be designed as a slosh or brush disk 19 (see FIG. 6). 20 are the bristles or the bands of the disc that protrude freely from the circumference. 21 again mean the barrel or metal layers.



  Fig. 7 shows as a further Ausführungsbei play a sanding disc 22 with. lateral cushioning, in which emery disk the entire plane surface 23 serves as an emery surface. The workpieces to be processed are brought up to the emery surface 23 in the direction of the arrow, the suspension of the disc 22 takes place both in the direction of the axis of rotation and across da.- 711. 24 is now the driver, which is firmly seated on the shaft 25, on which the emery gel disc 22 is pushed with play. Ribs of the driver and the emery disk form an annular space in which the hose 6 is stored.



  Fig. 8 shows another embodiment, for example, in which a hollow shaft 26 is seen before. In the cavity 27 and in the radial slots 28 there is an elastic hose 27 which is filled with a pressure medium and which engages in recesses in the grinding wheel 29. A nut 30 screwed to the shaft secures the hose in its position, which nut 30 is penetrated by a valve 31 of the hose.



  10 shows a circular milling machine 32. This is clamped between two rings 33. The latter are together with the milling machine in turn between tween the shaft 34 and the side with slave discs 35 by elastic hose rings 36, 37, which are under pressure, held firmly. The hose rings 36 are located laterally, between the rings and driver, while the hose ring 37 rests on the shaft 34, on which tube. ring 37 the milling cutter is supported. From the shaft 34 a pressure line leads into the space 38, from which the pressure medium can pass through bores 39 into the hose rings 36, 40 is the pressure line 41 controlling valve.

   Screws 42 connect the drive disks with Jen rings 33. The latter are resiliently supported respectively with the milling cutter in and also radially to the shaft axis. stored.



  In the embodiment according to FIG. 11, a ring 52 is arranged radially displaceably in an annular container 51 fastened on the shaft 50, on which a milling disk 54 is fastened by means of a clamping ring 53. In the walls of the rings 51 and the ring 52, annular grooves are arranged, in each of which there is a hose 55 filled with air. In the space 52 'liquid, 01, mercury, water etc. is filled, which is under pressure and also presses the hoses 55 against the walls of the parts 51, 52 with a good seal. Since an elastic mounting of the milling disk 54 is achieved, but at the same time an airtight seal of the room 52 '.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur Verbindung eines ro tierenden Organes mit einem Träger, dadurch gekennzeichnet, dass das rotierende Organ un ter Verwendung eines elastischen Hohlkör pers, in welchem ein unter Druck stehendes Medium vorgesehen ist, elastisch mit dem Träger verbunden ist. UNTERANSPRÜCHE: 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das zur Lage rung einer Scheibe dienende Organ gleich zeitig als Mitnehmer für die Scheibe dient. 2. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die arbeitende Fläche der Scheibe sowohl in achsialer Richtung, als auch in radialer verstellbar und elastisch ge lagert ist. 3. Claim: device for connecting a rotating organ to a carrier, characterized in that the rotating organ is elastically connected to the carrier using an elastic hollow body in which a medium under pressure is provided. SUBClaims: 1. Device according to claim, characterized in that the organ serving for the storage tion of a disc also serves as a driver for the disc. 2. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the working surface of the disc is superimposed both in the axial direction and in the radial adjustable and elastic ge. 3. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass ein runder Körper auf einer unter Druck gesetzten Flüssigkeitsschicht gelagert ist, wobei zur Abdichtung der mit Flüssigkeit ge füllten Kammer mit Luft gefüllte Schläuche vorgesehen sind. 4. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die, das rotierende Organ haltenden Ringe mittelst Zeit einer Druckflüssigkeit gefüllter S hlauchringe in axialer und ra dialer Richtung nachgiebig zwischen zwei auf der Welle festsitzenden Flansch ringen festgeklemmt sind. Device according to patent claim, characterized in that a round body is mounted on a pressurized layer of liquid, air-filled hoses being provided to seal the liquid-filled chamber. 4. Device according to claim and dependent claim 3, characterized in that the rings holding the rotating member are clamped in place between two flange rings that are firmly seated on the shaft by means of a pressure fluid-filled hose ring in the axial and radial direction.
CH139566D 1929-02-28 1929-02-28 Device for connecting a rotating organ to a carrier. CH139566A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH139566T 1929-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH139566A true CH139566A (en) 1930-04-30

Family

ID=4396757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH139566D CH139566A (en) 1929-02-28 1929-02-28 Device for connecting a rotating organ to a carrier.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH139566A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0109252A1 (en) * 1982-11-10 1984-05-23 Litton U.K. Limited Braking element for movable arm assembly
FR2543870A1 (en) * 1983-04-09 1984-10-12 Blohm Voss Ag UNIT FORMING FREE-PROGRAMMABLE MULTIAXIAL ACTUATING ARM, ESPECIALLY INDUSTRIAL ROBOT

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0109252A1 (en) * 1982-11-10 1984-05-23 Litton U.K. Limited Braking element for movable arm assembly
FR2543870A1 (en) * 1983-04-09 1984-10-12 Blohm Voss Ag UNIT FORMING FREE-PROGRAMMABLE MULTIAXIAL ACTUATING ARM, ESPECIALLY INDUSTRIAL ROBOT

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2983281A (en) Check valve for a heavy duty pump
DE935522C (en) Ring-shaped sealing device for shafts, drums, etc. like
CH139566A (en) Device for connecting a rotating organ to a carrier.
DE102014207047A1 (en) grinding wheel
DE1957286A1 (en) Polishing machine
DE373078C (en) camp
DE749279C (en) Testing device for the running coats of vehicle pneumatic tires
DE671693C (en) Verstelluftscrew with blades that can be rotated around their longitudinal axis
DE642953C (en) Hydraulically or pneumatically controlled single or multi-disc clutch or brake
DE2334138A1 (en) RADIAL PISTON MACHINE
DE2130094A1 (en) Clamping device for ring-shaped workpieces, especially roller bearing rings, for processing by grinding, polishing or the like.
DE2264605A1 (en) DEVICE FOR THE SOFT AND ELASTIC MOUNTING OF HIGH-SPEED ROTATING SHAFTS WITH ABOUT CONSISTENT AXIAL LOAD
DE1959448C3 (en) Eccentric screw pump
CH193300A (en) Device for surface treatment, especially for cleaning windows, walls, etc.
DE669530C (en) Thread grinding
DE593582C (en) Transverse bearing
AT62399B (en) Hollow workpiece support, especially for machines for fleshing and dehairing hides.
DE1053880B (en) Axial thrust bearings, especially for hydrostatic gears
DE558461C (en) Mechanically rotatable brush with a fixed ring brush as a splash catcher
DE879656C (en) Expandable grinding tool
DE1173360B (en) Grinding or polishing tool for the processing of curved surfaces with different radii of circumferentially mounted glass objects
DE641535C (en) Lathe core tip
AT232886B (en) Equipment for grinding and polishing, in particular curved surfaces of glass objects
DE541125C (en) Radial and to enable a wobbling movement by means of a compressible rubber ring, elastic grinding wheel attached to its shaft and replaceable
CH174402A (en) Process for polishing rotating workpieces.