Feststellvorriehtut)g für Fenster- und Türflfigel. Gegenstand der Erfindung ist eine Fest stellvorrichtung für Fenster- und Türflügel, welche. leicht gelöst und gesichert, das heisst so eingestellt werden kann, dass sie den ge öffneten Fenster- oder Türflügel mit genügen der Kraft festhält, damit der Flügel dem normalen Drucke des Windes widerstehen, einem grösseren Drucke aber nachgeben kann.
Die Vorrichtung nach der Erfindung besteht aus zwei aneinander angelenkten Armen, die mit ihren freien Enden gelenkig mit dem festzustellenden Flügel bezw. der Einfassung desselben zu verbinden sind; das neue Merk mal ist darin zu erblicken, dass an dem mittleren oder einem der Endgelenke Rei bungslamellen angeordnet sind; die mittelst einer DTutter, zum Beispiel einer Flügelmutter von Hand gegeneinander gepresst werden können.
Die Reibungslamellen können entweder fest mit den Armen verbunden, oder als lose Teile ausgeführt sein. Die Reibungsflächen werden vorzugsweise flach gehalten, da kegelige Reibungsflächen leicht zu fest klem men und dadurch zu übermässiger Abnutzung Anlass geben.
Die Zeichnung veranschaulicht einige Ausführungsbeispiele der Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine Ausführung der Vor richtung in der Anordnung an einem Fenster; Fig. 2 und 8 veranschaulichen zwei ver schiedene Ansichten des Gelenkes zwischen den Armen der Einrichtung nach Fig. 1, in grösserem Massstabe ; Fig.4, fi und 6 zeigen drei Ansichten einer zweiten Ausführungsform; Fig. 7 und 8 sind zwei Ansichten einer dritten Ausführungsform ; Fig. 9 zeigt einen Querschnitt eines gegen Klappern gesicherten Gelenkes, welches an den freien Enden der Arme angeordnet sein kann.
Nach Fig. 1 ist der Fensterflügel <B>10</B> mittelst gewöhnlicher Scharniere 11 drehbar am Fenstergerüst 12 befestigt. An dem Rahm- werk des Flügels ist ein Kloben- 13, am Fenstergerüst 12 ein Kloben 14 befestigt, welche für die gelenkige Verbindung der Arme 15 und 16 dienen. Letztere sind mittelst eines Gelenkes 17 miteinänder verbunden. Dieses Gelenk könnte sich jedoch auch bei 13 oder 14 befinden.
In Fig. 2 und 3 ist das Gelenk<B>11</B> in grösserem Massstabe gezeichnet. Der Arm 15 hat fünf Ösen 40. zwischen welchen vier Einschnitte 18 vorgesehen sind. Der zweite Arm 16 hat dementsprechend vier Ösen 41, die zwischen die Ösen 40 eingeschoben sind, und drei Einschnitte 18 bezw. 19. Die äussern Einschnitte 19 im Arm 16 sind länger als die übrigen (18), da die äussern, breiteren Metallstreifen des Armes 16 sonst nicht ge nügend nachgeben könnten.
Die Ösen können mittelst eines mit Gewinde versehenen Dor- nes 20 und einer Flügelmutter 21 gegenein ander gezogen werden. Es wirkt das Gelenk dann als Lamellenreibungskupplung, so dass es das Fenster in seiner jeweiligen Lage sichert. Das Reibungsmoment des Gelenkes kann mit der Hand nach Bedarf eingestellt werden.
Nach Fig.4-6 liegen die Arme 22 und 23 mit ihren Breitseiten rechtwinklig zur Achse des Dornes 24. An diesen Armen sind reit Ösen 25' versehene Plättchen 25 genietet, welche in der Achsrichtung federnd sind, so dass der mit Gewinde versehene Dorn 24 ein grosses Reibungsmoment erzeugen kann. Die Arme 22, 23 sind so bemessen, dass sie nicht übermüssig auf Biegung bean sprucht werden.
Gemäss Fig. 7 und 8 wird der eine Arm durch zwei gleichlaufende Stäbe 26, der andere durch einen einzigen Stab 27 gebildet. Diese Stäbe sind unter sich durch einen mit (xewinde versehenen Kernbolzen 28 gelenkig verbunden. Der Kernbolzen durchsetzt aueli Ringscheiben 29, 31, welche auf Stifte 30 bezw. 32 geschoben sind. Der Stift 30 ist in seiner Längsrichtung beweglich in Löchern der beiden Stäbe 26, während der Stift 32 fest mit dem Stabe 27 verbunden ist.
Da die Stäbe 26, 27 und die Scheiben 29, 31 mittelst der auf dein Kernbolzen 28 sitzenden Flügelmutter fest angezogen werden können, wirkt das Gelenk als Lamellenrei- bungskupplung. Die Dicke der Ringscheiben ist so gewählt, dass sich durch Abnutzung nicht, zu rasch Spiel zwischen den Stiften 30, 32 und den von denselben durchsetzten Bohrungen einstellt, was zu Klappern Anlass geben könnte. Mit Rücksicht hierauf kann man die Scheiben dort, wo sie durch die Stifte 30, 32 durchsetzt werden, beispiels weise durch Umbiegen verstärken.
Fig. 9 zeigt einen Kloben, dessen Grund platte 33 auf dem Fenstergerüst verschraubt ist (14 in Fig. 1), gegebenenfalls aber mittelst eines umgebogenen Teiles 34 am Fenster- flügel oder an der Tür (13 in Fig. 1) be festigt werden kann. Der feste Dorn 35 hat einen kegeligen Bund, um welchen der Arm 36 drehbar ist. Letztere wird durch eine Kappe 38 anliegende Feder 37 auf den Bund gedrückt gehalten.
Unter dein Druck der Feder wird ein etwaiges durch Abnutzung verursachtes Spiel zwischen den betreffenden Teilen aufgehoben, wodurch ein Klappern des Gelenkes vermieden wird.
Feststellvorriehtut) g for window and door sashes. The invention relates to a hard adjusting device for window and door leaves, which. Easily released and secured, which means that it can be adjusted so that it holds the opened window or door sash with sufficient force so that the sash can withstand the normal pressure of the wind, but can give way to greater pressure.
The device according to the invention consists of two articulated arms, which BEZW with their free ends articulated with the wing to be fixed. the border of the same are to be connected; the new feature can be seen in the fact that friction lamellae are arranged on the middle or one of the end joints; which can be pressed against each other by hand using a D nut, for example a wing nut.
The friction plates can either be firmly connected to the arms or designed as loose parts. The friction surfaces are preferably kept flat, since tapered friction surfaces can easily get too tight and thus give rise to excessive wear.
The drawing illustrates some exemplary embodiments of the invention.
Fig. 1 shows an embodiment of the device in the arrangement on a window; 2 and 8 illustrate two different views of the joint between the arms of the device of FIG. 1, on a larger scale; 4, fi and 6 show three views of a second embodiment; Figures 7 and 8 are two views of a third embodiment; 9 shows a cross section of a joint secured against rattling, which can be arranged at the free ends of the arms.
According to FIG. 1, the window sash 10 is rotatably fastened to the window frame 12 by means of conventional hinges 11. A clamp 13 is attached to the frame of the sash and a clamp 14 is attached to the window frame 12, which are used for the articulated connection of the arms 15 and 16. The latter are connected to one another by means of a joint 17. However, this joint could also be located at 13 or 14.
In FIGS. 2 and 3, the joint 11 is drawn on a larger scale. The arm 15 has five eyes 40 between which four incisions 18 are provided. The second arm 16 accordingly has four eyelets 41 which are inserted between the eyelets 40, and three incisions 18 respectively. 19. The outer incisions 19 in the arm 16 are longer than the rest (18), since the outer, wider metal strips of the arm 16 would otherwise not yield sufficiently.
The eyelets can be pulled against each other by means of a threaded mandrel 20 and a wing nut 21. The joint then acts as a lamellar friction clutch so that it secures the window in its respective position. The friction torque of the joint can be adjusted by hand as required.
According to FIG. 4-6, the broad sides of the arms 22 and 23 lie at right angles to the axis of the mandrel 24. Plates 25 provided with riders 25 'are riveted on these arms, which are resilient in the axial direction, so that the mandrel 24 provided with thread can generate a large frictional torque. The arms 22, 23 are dimensioned so that they are not stressed excessively on bending.
According to FIGS. 7 and 8, one arm is formed by two co-rotating rods 26, the other by a single rod 27. These rods are connected to one another in an articulated manner by a core bolt 28 provided with a thread. The core bolt penetrates aueli annular disks 29, 31, which are pushed onto pins 30 and 32, respectively. The pin 30 is movable in its longitudinal direction in holes in the two rods 26, while the pin 32 is firmly connected to the rod 27.
Since the rods 26, 27 and the washers 29, 31 can be tightened firmly by means of the wing nut seated on the core bolt 28, the joint acts as a multi-plate friction clutch. The thickness of the annular disks is selected so that wear does not result in play between the pins 30, 32 and the holes through which they pass too quickly, which could give rise to rattling. With this in mind, you can reinforce the discs where they are penetrated by the pins 30, 32, for example by bending.
9 shows a clamp, the base plate 33 of which is screwed onto the window frame (14 in FIG. 1), but can optionally be fastened to the window sash or to the door (13 in FIG. 1) by means of a bent part 34 . The fixed mandrel 35 has a conical collar around which the arm 36 can be rotated. The latter is held pressed against the collar by a cap 38 resting spring 37.
Under the pressure of the spring, any play between the parts in question caused by wear is eliminated, which prevents the joint from rattling.