CH135819A - Screw locking. - Google Patents

Screw locking.

Info

Publication number
CH135819A
CH135819A CH135819DA CH135819A CH 135819 A CH135819 A CH 135819A CH 135819D A CH135819D A CH 135819DA CH 135819 A CH135819 A CH 135819A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ring
nut
tongue
screw
bolt
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Company Brown Lock Nut
Original Assignee
Company Brown Lock Nut
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Company Brown Lock Nut filed Critical Company Brown Lock Nut
Publication of CH135819A publication Critical patent/CH135819A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/28Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by special members on, or shape of, the nut or bolt
    • F16B39/284Locking by means of elastic deformation
    • F16B39/286Locking by means of elastic deformation caused by saw cuts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  

  Schraubensicherung.    Gegenstand vorliegender Erfindung ist  eine     Schraubensicherung.    Gemäss der Erfin  dung ist die Mutter mit einem im wesent  lichen senkrecht zur     Axe    derselben     verlau-          Fenden    Einschnitt versehen. Durch diesen  Einschnitt entsteht ein federnder, mit der  Mutter verbundener Ring. Dieser Ring ist  mit einer in das Gewinde des Bolzens ragen  den Zunge versehen.  



  In der Zeichnung sind Ausführungsbei  spiele der Erfindung dargestellt.  



       Fig.    1 ist eine Seitenansicht einer  Schraubensicherung mit     Vierkantmutter,    und  zwar befindet sich .die Mutter noch nicht in  ihrer     Endstellung;    einzelne Teile der Mutter  sind im Schnittdargestellt;       Fig.    2 ist eine Seitenansicht ähnlich der       Fig.    1, jedoch befindet sich die Mutter in  ihrer angezogenen Endstellung;       Fig.    3 ist eine     Draufsicht    auf die in       Fig.    1     .dargestellte    Schraubensicherung;       Fig.    4 ist eine Seitenansicht der Mutter       --emäss        Fig.    1 und 3;

           Fig.    5 ist eine     Draufsicht    auf eine  Schraubensicherung mit     Sechskantmutter;          Fig.    6 ist eine Draufsicht auf eine ab  geänderte     Ausführungsforte    der Schrauben  sicherung.  



  In den     Fig.    1, 2 und 3 ist ein Bolzen 1  dargestellt, auf welchen :die Mutter B auf  geschraubt ist. Die Mutter B ist ,an einem  Ende mit einem Einschnitt versehen, wo  durch ein Ring C entsteht. Der Ring C ist ein  klein wenig von der Mutter B abgebogen,       wie    die     Fig.    4 deutlich erkennen lässt. Das  äussere Ende dieses Ringes C hat .die Form  einer Zunge und ist,     wie    bei D gezeigt ist,       U-förmig    umgebogen, und zwar derart, dass  das äusserste Ende G der Zunge ein klein  wenig über den Rand der Bohrung hinein  ragt. Das äusserste Ende G der Zunge ist  keilförmig ausgebildet, wie die     Fig.    1, 2 und  4 zeigen.

   Diese Zunge gerät in Eingriff mit  dem Gewinde des Bolzens 1, und zwar ist  der keilförmige Teil der Zunge der einzige  Teil .des Ringes C, welcher in Berührung  mit dem Bolzen 1 gerät. Die Bohrung E des      Ringes C ist nämlich so gross, dass ,der Bol  zen 1 frei durch die Bohrung hindurchgeht.  Wenn die Mutter .auf den Bolzen :auf  geschraubt wird, dann geht der Bolzen frei  durch die Bohrung E des Ringes C hindurch,  und kommt lediglich mit der keilförmigen  Zunge G an .dem     U-förmig    abgebogenen Teil       -des    Ringes in Berührung. Die Zunge G tritt  dabei in das Gewinde des Bolzens ein, und  wenn die Mutter gedreht wird, dann gleitet  diese Zunge dem Gewinde entlang, wie die       Fig.    1 und 2 darstellen.

   Hierbei     wind    der  Ring infolge seiner Federung ein klein wenig  gegen die Mutter zu gebogen, wie die ge  strichelten Linien     I'    in .der     Fig.    4 zeigen.  



  Wenn jedoch die Mutter B ziemlich lose  auf den Bolzen 1 passt, dann wird infolge  des federnden     Ringes    C eine kleine     Kippung          cler    Mutter .an dem Bolzen eintreten, da der  Ring C, dessen Zunge G in Eingriff mit  dem     Gewinde    des Bolzens 1 ist, einen Druck  auf' die Mutter B nach     abwärts    ausübt       cFig.    1>.    Die Mutter wird an jeder Stelle des Bol  zens fest gehalten, nachdem das     keilförmige     Ende G des Ringes mit .dem Gewinde des  Bolzens in Eingriff gebracht worden ist.

   In  dieser Stellung der Mutter kann dieselbe  nicht durch Schütteln oder Erschütterungen       jelöst    werden, wobei es gleichgültig ist, ob  die Mutter sich in Arbeitsstellung     -befindet,     wie in     Fig.    2 dargestellt ist, oder ob die  Mutter lose auf dem Bolzen 1 sitzt. Wenn  die Mutter fest angezogen wird, dann ist  die Sperrwirkung derselben grösser, Ja die  Mutter gegen eine flache Oberfläche angezo  gen wird und der Ring C infolgedessen ein  klein wenig nach abwärts gebogen wird.  Hierdurch wird das     keilförmige    Ende G  fester in die Gewindenute des Bolzens hin  eingetrieben, wodurch eine grössere Reibung       ein    Bolzen entsteht.

   Es ist selbstverständ  lich, dass der Ring C anstatt axial nach aus  wärts auch axial nach einwärts, das heisst  gegen die Mutter gebogen werden kann. Wird  der Ring C nach abwärts gebogen, dann än  dert sich lediglich ,die Richtung der Feder-    Wirkung .des Ringes C, die Sperrwirkung ist  jedoch dieselbe.  



  In der     Fig.    6 ist eine abgeänderte Aus  führungsform der Schraubensicherung dar  gestellt. Die Sperrzunge, welche mit 0 be  zeichnet ist, entspricht dem keilförmigen       Ende    G der     Fig.    4 und fliegt in derselben  Ebene wieder     Rin,;    C. Diese     Zunge    0 wird  vorzugsweise .dadurch hergestellt,     .dass    man  einen Teil des Gewindes der Mutter, wel  ches sich in dem Ring C befindet, mit Aus  nahme desjenigen Teils, welcher sich gegen  über der Stelle befindet, wo der Ring mit .  der Mutter verbunden ist, herausarbeitet.  Die Wirkungsweise dieser Variante ist genau       dieselbe    wie bei den erstbeschriebenen Aus  führungsformen.

   Der     Aussen:durohmesser    des       Gewindes    ist mit I, und der Kerndurchmes  ser mit H bezeichnet. Die Zunge 0 ist sichel  förmig, wie die gestrichelte Linie J andeutet.  Hierdurch wird der Eingriff der Zunge 0  in dem Gewinde des Bolzens erleichtert.  



  Der Einschnitt, welcher zur Bildung des  Ringes C in die Mutter B gemacht wird,  kann so tief sein, wie durch die gestrichelten  Linien K, K oder M, M in der     Fig.    5 an  gedeutet ist. Wird der Einschnitt bis zu der  Linie     3I,    111 gemacht, dann kann man das  Gewinde .an -derjenigen Stelle der Mutter,  welche dem     U-förmig    gebogenen Teil des Ge  windes gegenüber liegt, ,durch die ganze  Mutter     hindurchschneiden,    wobei die von  dem Ring ausgeübte     Sperrung        grösser    ist.  als wenn der Einschnitt bis zur Linie K, K  geführt wird. Die Sperrung oder     Spannung     des Ringes C ist von der Form des Ringes C.

    sowie von der Tiefe des Einschnittes .ab  hängig. Der Einschnitt wird vorzugsweise  so geführt, dass der Ring     allmählich    nach  der Verbindungsstelle des Ringes mit der       Xutier    dicker wird.



  Screw locking. The present invention relates to a screw locking device. According to the invention, the nut is provided with an incision that runs essentially perpendicular to its axis. This incision creates a resilient ring connected to the nut. This ring is provided with a tongue protruding into the thread of the bolt.



  In the drawing Ausführungsbei are shown games of the invention.



       1 is a side view of a screw locking device with a square nut, namely the nut is not yet in its end position; individual parts of the nut are shown in section; Figure 2 is a side view similar to Figure 1, but with the nut in its final tightened position; Fig. 3 is a top plan view of the threadlocker shown in Fig. 1; Fig. 4 is a side view of the nut - according to Figs. 1 and 3;

           Figure 5 is a top plan view of a hex nut threadlocker; Fig. 6 is a plan view of a changed from Ausführungsforte the screw fuse.



  1, 2 and 3, a bolt 1 is shown, on which: the nut B is screwed on. The nut B is provided with an incision at one end, where a ring C is created. The ring C is bent a little from the nut B, as FIG. 4 clearly shows. The outer end of this ring C has the shape of a tongue and, as shown at D, is bent in a U-shape, in such a way that the outermost end G of the tongue projects a little over the edge of the bore. The outermost end G of the tongue is wedge-shaped, as FIGS. 1, 2 and 4 show.

   This tongue comes into engagement with the thread of the bolt 1, namely the wedge-shaped part of the tongue is the only part of the ring C which comes into contact with the bolt 1. The hole E of the ring C is so large that the Bol zen 1 passes freely through the hole. When the nut is screwed onto the bolt, the bolt goes freely through the hole E of the ring C and only comes into contact with the wedge-shaped tongue G on the U-shaped bent part of the ring. The tongue G enters the thread of the bolt, and when the nut is turned, this tongue slides along the thread, as FIGS. 1 and 2 show.

   Here, the ring winds due to its suspension a little bit bent against the mother, as the dashed lines I 'in .der Fig. 4 show.



  If, however, the nut B fits fairly loosely on the bolt 1, then as a result of the resilient ring C a small tilting of the nut will occur on the bolt, since the ring C, the tongue G of which is in engagement with the thread of the bolt 1, has a Exerts downward pressure on nut B cFig. 1>. The nut is held firmly at every point of the bolt after the wedge-shaped end G of the ring has been brought into engagement with the thread of the bolt.

   In this position of the nut, the same cannot be loosened by shaking or vibrations, it being immaterial whether the nut is in the working position, as shown in FIG. 2, or whether the nut is sitting loosely on the bolt 1. If the nut is tightened firmly, the locking effect of the same is greater, yes the nut is tightened against a flat surface and the ring C is consequently bent a little downwards. As a result, the wedge-shaped end G is driven more firmly into the threaded groove of the bolt, which results in greater friction in a bolt.

   It goes without saying that the ring C can also be bent axially inwards, i.e. against the nut, instead of axially outwards. If the ring C is bent downwards, the only thing that changes is the direction of the spring action .des ring C, but the locking action is the same.



  In Fig. 6, a modified implementation of the screw locking is made is. The locking tongue, which is marked with 0 be, corresponds to the wedge-shaped end G of FIG. 4 and flies in the same plane again Rin; C. This tongue 0 is preferably made by making part of the thread of the nut which is located in the ring C, with the exception of that part which is located opposite the point where the ring is with. connected to the mother. The mode of action of this variant is exactly the same as in the first-described embodiments.

   The outer diameter of the thread is marked with I, and the core diameter with H. The tongue 0 is sickle-shaped, as indicated by the dashed line J. This facilitates the engagement of the tongue 0 in the thread of the bolt.



  The incision, which is made to form the ring C in the nut B, can be as deep as indicated by the dashed lines K, K or M, M in FIG. If the incision is made up to the line 3I, 111, then you can cut the thread through the whole nut, at that point of the nut which is opposite the U-shaped bent part of the Ge, with the one from the ring blocked is greater. as if the incision is made to line K, K. The locking or tensioning of ring C is of the shape of ring C.

    as well as the depth of the incision. The incision is preferably made so that the ring gradually thickens after the junction of the ring with the Xutier.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Schr a.ubensicherung. dadurch gekennzeich net, dass' die Mutter mit einem im wesent lichen senkrecht zur Axe derselben verlau fenden Einschnitt versehen ist, durch wel- ehen ein mit ider Mutter verbundener federn der Ring entsteht, und dass dieser Ring mit einer in das Gewinde des Bolzens eingreifen den Zunge versehen ist. UNTERANSERCCHE 1. PATENT CLAIM: Screw lock. characterized in that 'the nut is provided with an essentially perpendicular to the axis of the same running incision, through which a spring connected to the nut of the ring is created, and that this ring engages in the thread of the bolt Tongue is provided. SUB-ANSERCCHE 1. Schraubensicherung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge sich an einer Stelle des federnden Ringes (C) befindet, welche der Verbindungs stelle zwischen dem mit Gewinde ver- sehenen Mutterteil (B) und Ring (C) dia metral gegenüber liegt. . Schraubensicherung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, da.ss die Zunge (G) aus einem in der Richtung der Schrauben.axe nach aufwärts und .dann quer zur Schrauben aue nach einwärts gebogenen Randteil (D) .des Ringes (C) besteht. 3. Screw lock according to patent claim, characterized in that the tongue is located at a point on the resilient ring (C) which is diametrically opposite the connection point between the threaded nut part (B) and ring (C). . Screw locking device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the tongue (G) consists of an edge part (D) of the ring (C) which is bent upwards in the direction of the screw axis and then transversely to the screw. consists. 3. Schraubensicherung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (C) nach ,der Verbindungsstelle mit der Mutter (B) hin allmählich dicker wird. Schraubensicherung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, .dass der Bolzen frei durch die Bohrung (E) .des Ringes (C) hindurch geht. Screw locking device according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the ring (C) gradually becomes thicker towards the connection point with the nut (B). Screw locking device according to patent claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that .that the bolt passes freely through the bore (E) .of the ring (C).
CH135819D 1928-09-03 1928-09-03 Screw locking. CH135819A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH135819T 1928-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH135819A true CH135819A (en) 1929-10-15

Family

ID=4393633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH135819D CH135819A (en) 1928-09-03 1928-09-03 Screw locking.

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE354367A (en)
CH (1) CH135819A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
BE354367A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT286050B (en) Shut-off valve
DE1962186A1 (en) Nut lock with screw and key for this
DE2612030A1 (en) ADJUSTMENT DEVICE FOR ADJUSTING THE LENGTH OF A BELT OR THE SAME
DE3507740A1 (en) SELF-LOCKING, RELEASABLE LOCKING NUT
DE10336537B3 (en) Implant part for a dental implant comprises a one-piece crown arranged in a lockable manner on a post by a form-locking connection, and a spring element acting directly between the post and the crown
WO2016041624A1 (en) Securing device for securing a sanitary object
DE3217623A1 (en) CONNECTING ARRANGEMENT
DE2901986C3 (en) Anchoring device for an opening, e.g. for a pipe end
CH135819A (en) Screw locking.
DE3620573A1 (en) Device for fastening an object on a wall or the like
CH479811A (en) Expansion anchor
AT116924B (en) Screw locking.
DE2925877A1 (en) KEYCHAIN HOOK
CH299448A (en) Fastening member intended for hammering into a flexible material, in particular wood.
DE955101C (en) Lock nut
AT124594B (en) Parental control.
DE889516C (en) Expanding dowel
DE363975C (en) Lubricator
CH563537A5 (en) Bolt with nut and locking device - has lengthwise groove in which circlip ends fit to restrain nut
DE387989C (en) Nut lock
DE483666C (en) Screw locking
DE915881C (en) Locks for nuts that prevent them from loosening by themselves
DE102006041973A1 (en) Dowel i.e. hollow space dowel, for fastening attachment structure, has longitudinal braces extending in longitudinal direction of dowel, and transversal braces connecting longitudinal braces with one another
AT145164B (en) Device for fastening and connecting glass plates.
DE842684C (en) Rotation lock for the socket jacket on electrical sockets