DE483666C - Screw locking - Google Patents

Screw locking

Info

Publication number
DE483666C
DE483666C DEB139205D DEB0139205D DE483666C DE 483666 C DE483666 C DE 483666C DE B139205 D DEB139205 D DE B139205D DE B0139205 D DEB0139205 D DE B0139205D DE 483666 C DE483666 C DE 483666C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nut
washer
screw locking
disc
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB139205D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BROWN LOCK NUT Co
Original Assignee
BROWN LOCK NUT Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BROWN LOCK NUT Co filed Critical BROWN LOCK NUT Co
Priority to DEB139205D priority Critical patent/DE483666C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE483666C publication Critical patent/DE483666C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/02Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down

Description

Schraubensicherung Die Erfindung betrifft Schraubensicherungen, bei welchen die Mutter einen im wesentlichen parallel zur Stirnfläche verlaufenden Einschnitt hat. Bei den bekannten Sicherungen dieser Art ist die durch den Schnitt gebildete Scheibe mit Gewinde versähen., und die etwas von der Mutter weg - gebogene Scheibe wird beim Aufschrauben auf einen Bolzen gegen die Mutter gedrückt, wodurch eine gewisse Federung hervorgerufen wird.Screw locking The invention relates to screw locking, at which the nut has an incision running essentially parallel to the end face Has. In the known fuses of this type, the one formed by the cut Thread the washer., And the washer bent slightly away from the nut is pressed against the nut when screwing onto a bolt, causing a certain suspension is caused.

Gemäß der Erfindung hat die durch den Schnitt gebildete federnde Scheibe eine in das Gewinde des Bolzens eingreifende Zunge, welche der Verbindungsstelle zwischen der Mutter und der Scheibe diametral gegenüberliegt, und ferner ist die Bohrung der Scheibe größer als der äußere Bolzendurchmesser, so daß der Gewindebolzen außer Berührung mit dem Rand der Scheibenbohrung bleibt. Die Scheibe ist zweckmäßig etwas gegen die Mutter zu abgebogen, so daß infolge der Federung der Scheibe die Mutter bei losem Gewinde die in Abb. i gezeigte Schräglage einnimmt. Beim Schrauben der Mutter gegen eine Auflage wird die Spannung oder Sperrung der Scheibe durch Abspreizen derselben von der Mutter erhöht, und zu gleicher Zeit dringt die Zunge fester in die Gewindenut des Bolzens ein, wodurch der Reibungseingriff verstärkt wird. Die Zunge besteht zweckmäßig aus einem nach aufwärts und dann nach einwärts gebogenen Randteil der Scheibe, und letztere wird allmählich nach der Verbindungsstelle mit der Mutter zu dicker, wodurch eine steifere Federung erzielt wird.According to the invention, the resilient disc formed by the cut a tongue engaging in the thread of the bolt, which the connection point between the nut and the washer is diametrically opposite, and further is the Bore of the disc larger than the outer bolt diameter, so that the threaded bolt remains out of contact with the edge of the disc bore. The disc is functional slightly bent against the mother, so that as a result of the suspension of the disc the If the thread is loose, the nut assumes the inclined position shown in Fig. I. When screwing the nut against a support is used to tension or lock the washer Spreading it away from the mother increases, and at the same time the tongue penetrates more firmly into the thread groove of the bolt, which increases the frictional engagement will. The tongue expediently consists of an upward and then inward curved edge part of the disc, and the latter becomes gradually towards the junction too thick with the nut, which results in a stiffer suspension.

In der Zeichnung ist Abb. i eine Seitenansicht und teilweiser Schnitt durch die auf einen Bolzen geschraubte Mutter, Abb. a einte der Abb. i ähnliche Ansicht mit der Mutter in abgebogener Endstellung, Abb.3 eine Draufsicht auf die in Abb. 1 und z dargestellte Schraubensicherung, Abb. ¢ eine Seitenansicht der Mutter, Abb. 5 einte Draufsicht auf eine Mutter von sechseckiger Form, Abb.6 eine Draufsicht auf eine abgeänderte Ausführungsform der Schraubensicherung.In the drawing, Fig. I is a side view and partial section by the nut screwed onto a bolt, Fig. a, one similar to Fig. i View with the nut in the bent end position, Figure 3 is a top view of the screw locking device shown in fig. 1 and z, fig. ¢ a side view of the nut, Fig. 5 is a plan view of a nut of hexagonal shape, Fig. 6 is a plan view to a modified embodiment of the screw locking.

Die in den Abb. i, z und 3 gezeigte Mutter B ist .auf eüien, Bolzen L aufgeschraubt und hat einen im wesentlichen parallel zur Stirnfläche verlaufenden. Einschnitt, durch den die federnde Scheibe C gebildet wird. Das freie Ende der Scheibe C ist, wie bei D gezeigt, U-förmig abgebogen-, und zwar erst nach aufwärts und dann nach einwärts, so daß der äußerste Endteil G dieser Scheibe eine Zunge bildet, die etwas über den Rand der Bohrung der Mutter nach innen hervorsteht, keilförmig zugespitzt ist und in die Gewindenut des Schraubenbolzens eingreift. Diese in das Gewinde des Bolzens eingreifende Zunge liegt der Verbindungsstelle der Scheibe C mit der MutterB diametral gegenüber, und die Bohrung der Scheibe C ist größer als der ;äußere Bolzendurchmesser, so daß der Gewindebolzen außer Berührung mit dem Rande der Scheibenbohrung E bleibt. Zweckmäßig ist die Scheibe etwas nach der Mutter zu abgebogen, so daß infolge der Federung der Scheibe C die Mutter bei etwas losem Gewinde die in Abb. i gezeigte Schräglage -einnimmt. Beim Anziehen der Mutter wird sie in die in Abb. a gezeigte Lage bewegt, wodurch die Scheibe etwas stärker von: der Mutter abgespreizt wird und die durch die Federung ausgeübte Sperrwirkung verstärkt wird. Zu gleicher Zeit dringt infolge dieser Abspreizung die Zunge G etwas tiefer in die Gewindenut des Bolzens ein, wodurch, der Reibungseingriff verstärkt wird. In Abb. 4. ist in gestrichelten Linien F die- Lage der Scheibe vor dem Anziehen der Mutter gezeigt und in vollen Linien die Lage der Scheibe nach dem Anziehen der Mutter. Damit die Federung nicht zu nachgiebig ist, wird zweckmäßig die Scheibe C nach der Verbindungsstelle mit der Mutter B zu allmählich dicker. Eine weitere Versteifung der Federung kann dadurch erzielt werden, daß der Einschnitt nicht, wie gewöhnlich, bis zu der gestrichelten Linie ,K-I( (Abb. 5) geht, sondern, nur biss zu der in Abb. 5 gezeigten gestrichelten Linie M-M. Im letzteren Fall ist dieser der - Zunge diametral gegenüberliegende Teil der Bohrung der Mutter bis in die Scheibe hinein mit Gewinde versehen. Dies bewirkt eine weitere Versteifung der Federung und Vergrößerung der Sperrung. In detr in; Abb.6 gezeigten Ausführungs form wird die Zunge O durch eignen Gewindeteil der Sche@b-e gebildet. Der Außendurchmesser 'des Gewindes ist mit I und der Innendurchmesser mit H bezeichnet, und die Zunge ist zweckmäßig sichelförmig, wie die gestrichelten Linien J ,andeuten. Der restliche Teil des GewiZndes der Scheibe ist beseitigt. The nut B shown in Figs. I, z and 3 is .auf eüien, bolt L screwed and has a substantially parallel to the end face. Incision through which the resilient washer C is formed. The free end of the washer C is, as shown at D, bent in a U-shape, first upwards and then inwards, so that the outermost end part G of this washer forms a tongue which extends slightly over the edge of the bore of the nut protrudes inwards, is pointed in a wedge shape and engages in the thread groove of the screw bolt. This tongue engaging in the thread of the bolt is diametrically opposite the junction of the washer C with the nut B, and the bore of the washer C is larger than the outer bolt diameter, so that the threaded bolt remains out of contact with the edge of the disk bore E. The washer is expediently bent slightly towards the nut, so that, due to the springiness of the washer C, the nut assumes the inclined position shown in Fig. 1 if the thread is slightly loose. When the nut is tightened, it is moved into the position shown in Fig. A, which means that the washer is spread slightly more from the nut and the locking effect exerted by the suspension is increased. At the same time, as a result of this expansion, the tongue G penetrates somewhat deeper into the thread groove of the bolt, which increases the frictional engagement. In Fig. 4, the position of the washer before the nut is tightened is shown in dashed lines F and the position of the washer after the nut has been tightened in full lines. So that the suspension is not too flexible, the washer C expediently becomes gradually thicker after the connection point with the nut B. A further stiffening of the suspension can be achieved in that the incision does not, as usual, go as far as the dashed line, KI ((Fig. 5), but only to the dashed line MM shown in Fig. 5. In the latter In this case, this part of the bore of the nut, diametrically opposite the tongue, is threaded into the washer. This further stiffens the suspension and enlarges the locking The outer diameter of the thread is marked I and the inner diameter H, and the tongue is expediently sickle-shaped, as indicated by the dashed lines J. The remaining part of the thread of the washer is eliminated.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Schraubensicherung, bei welcher die Mutter einen im wesentlichen parallel zur Stinuläche verlaufenden Einschnitt hat, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Schnitt gebildete federnde Scheibe (C) eine in das Gewinde des Bolzens eingreifende Zunge (D, G) hat, welche der Verbindungsstelle zwischen der Mutter (B) und der Scheibe (C) diametral gegenüberliegt, daß ferner die Bohrung der Scheibe (C) größer ist als der äußere Bolzendurchmesser, so daß der Gewindebolzen außer Berührung mit dem Rande der Scheibenbohrung (E) bleibt. PATENT CLAIMS: i. Screw locking in which the nut has a has an incision running essentially parallel to the stinula surface, characterized in that that the resilient washer (C) formed by the cut one into the thread of the Bolt engaging tongue (D, G) which is the junction between the Nut (B) and the washer (C) are diametrically opposite, that also the bore of the washer (C) is larger than the outer bolt diameter, so that the threaded bolt remains out of contact with the edge of the disc bore (E). 2. Schraubensicherung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (G) aus. einer- nach aufwärts und dann nach einwärts gebogenen Randteil (D) der Scheibe (C) besteht. 2. Screw locking according to claim i, characterized in that the tongue (G) from. one- upwards and then inwardly bent edge part (D) of the disc (C). 3. Schraubensicherung nach Anspruch-i oder 2, dadurch gekem-#zeichnet, daß die Scheibe (C) -nach der Verbindungsstelle mit der Mutter (B) hin zu allmählich dikhar wird.3. Screw locking according to claim-i or 2, characterized in that the disc (C) -after the connection point gradually becomes dikhar with the mother (B).
DEB139205D 1928-09-04 1928-09-04 Screw locking Expired DE483666C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB139205D DE483666C (en) 1928-09-04 1928-09-04 Screw locking

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB139205D DE483666C (en) 1928-09-04 1928-09-04 Screw locking
GB2572428A GB307278A (en) 1928-09-07 1928-09-07 Improvements in lock nuts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE483666C true DE483666C (en) 1929-10-04

Family

ID=10232254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB139205D Expired DE483666C (en) 1928-09-04 1928-09-04 Screw locking

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE483666C (en)
FR (1) FR660592A (en)
GB (1) GB307278A (en)
NL (1) NL23872C (en)

Also Published As

Publication number Publication date
GB307278A (en) 1929-03-07
NL23872C (en)
FR660592A (en) 1929-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE684466C (en) Screw and nut locking
DE483666C (en) Screw locking
DE3242926C2 (en) Thread rolling screw
DE1475100B2 (en) Clamp
DE538401C (en) Jewelery with exchangeable stone setting
DE624882C (en) Stick fastener
DE940257C (en) Self-locking screw sleeve
DE1289368B (en) Self-locking screw part
DE452583C (en) Reversible insert for walking and cane clamps
DE391948C (en) Wood screw
AT156545B (en) Automatic screw nut lock.
DE336934C (en) Device for screwing in screws
DE657994C (en) Nut lock
DE8232549U1 (en) Thread rolling screw
DE1998761U (en) LOCKING WASHER FOR NUTS
DE700295C (en) Wood connection
DE1088187B (en) Denture
DE844278C (en) Chain tree disc
DE1111446B (en) Bars for concave with profiled working edge
CH350757A (en) Articulator
DE387989C (en) Nut lock
DE628413C (en) Curved, resilient washer used as a counter nut
DE594826C (en) Drive-through device
AT122104B (en) Screw locking.
DE480735C (en) Billiard stick tip