CH134820A - Bicycle support. - Google Patents

Bicycle support.

Info

Publication number
CH134820A
CH134820A CH134820DA CH134820A CH 134820 A CH134820 A CH 134820A CH 134820D A CH134820D A CH 134820DA CH 134820 A CH134820 A CH 134820A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
support
bicycle
key
support rod
guide sleeve
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Puls Karl
Original Assignee
Puls Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Puls Karl filed Critical Puls Karl
Publication of CH134820A publication Critical patent/CH134820A/en

Links

Landscapes

  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

  

  Fahrradstütze.    Die Erfindung bezieht sich auf eine Fahr  radstütze, die an das     Rahmerigestell    eines  Fahrrades angebracht werden kann, so     dass     sie sowohl in der     Gebrauehsstellung    als auch  in der     Niclitgebrauchsstellung    fest mit dem  Fahrrad verbunden bleibt.  



  Von solchen     bekannterf    Fahrradstützen,  bei welchen eine mit selbsttätig sich aus  breitenden Füssen versehene Stützstange in  einer Führungshülse, die Mittel aufweist, um  sie am Fahrradrahmen zu befestigen, aus  ziehbar gelagert und mittelst eines Schlüssels  aus den beiden     Endstellungen    freigegeben  wird, unterscheidet sich die vorliegende Stütze  dadurch,     dass    das in der beweglichen Stütz  stange befindliche Schlüsselloch an einer  Seitenfläche derselben angebracht ist, der       Schlüsselschaft    in einem Längsschlitz der  ortsfesten Führungshülse gleitet und sich für  den     Schlüsselbart    nur am untern Ende des       Längsschlitzes    ein Durchgang befindet,

   welcher  das Herausziehen des die Stützstange aus den  beiden     Endgtellutigen    freigebenden Schlüssels    nur in der     Gebrauchstellung    der Fahrrad  stütze gestattet.  



  Hierdurch -wird erreicht,     dass    einerseits,  wenn die     Fahrrad-tütze    sich in der     Nicht-          gebrauchsstellung    befindet, der     Schlüsgel     nicht aus dem     Stützstangenschloss    heraus  gezogen werden, also nicht verloren geben  kann, während anderseits die     Fahrradstütze     in der Gebrauchsstellung, falls der Schlüssel       entfernt        wird,   <B>,

  </B>     gleichzeitig        als        Sicherung        für        das     Fahrrad gegen     unbäugtes    Wegnehmen dient.  In der Zeichnung ist der Erfindungs  gegenstand in einem Ausführungsbeispiel dar  gestellt, und zwar zeigen:

         Fig.   <B>1</B> den hintern Teil eines Fahrrades  mit in der     Gebrauchsstellung    befindlicher  Stütze in Seitenansicht,       Fig.    2 und<B>3</B> die Stütze in Vorderansicht, in  der Gebrauchsstellung und     derNichtgebrauchs-          stellung,          Fig.    4 und<B>5</B> den obern Teil der Stütze  in der     Nichtgebrauchsstellung    in Seiten- und  Rückansicht, in grösserem Massstab und           Fig.   <B>6</B> den untern Teil der Stütze in  der Gebrauchsstellung, in Seitenansicht, in  grösserem Massstab.  



  Die Fahrradstütze ist mittelst Schellen<B>b</B>  oder in sonst geeigneter Weise an dem den  Sattel tragenden Rohr a des Fahrradrahmens  befestigt und die Befestigung ist derart,     dass     leicht eine Verstellung der Stütze höher oder  tiefer am Rohr a,<B>je</B> nach der Entfernung  des     Tretkurbellagers    vom Erdboden, erfolgen  kann.  



  Die Fahrradstütze weist eine vorteilhaft,  im Querschnitt rechteckige Führungshülse c  auf, welche ein- oder doppelseitig mit einem  schmalen Längsschlitz<B>f</B> versehen ist. Das  untere Ende der Führungshülse     c    ist     mit     einer trichterförmigen Erweiterung<B>lt</B> versehen.  In der Führungshülse c ist die Stützstange<B>d</B>  längsverschiebbar gelagert, so     dass    sie in die       Führungsbülse    hineingeschoben und aus der  selben herausgezogen werden kann.

   An dem  (intern freien Ende der Stützstange<B>d</B> sind  zwei unter Wirkung von Federn i stehende  Fussschienen<I>h, h</I> schwingbar um einen Zapfen       .q    angebracht, die in der Gebrauchsstellung  der Stütze     auseinandergespreizt    auf dem Boden  stehen, während sie in der     Nichtgebrauchs-          stellung    mit der Stützstange in einer Flucht  liegen.

   Die Füsse<I>h,</I>     li,    besitzen vorteilhaft  eine U-förmige     Querschnittsform,    so     dass    beim  Einschieben der Stützstange in die Führungs  hülse die eine Fussschiene in die andere,  entgegen der Wirkung der Federn i     hinein-          schwingen    kann.  



  Zum Feststellen der Stützstange in ihren  'beiden     Endstellungen    befindet sich in dem  obern Teil der Stützstange<B>d</B> ein aus einem  Federbolzen<B>1</B> bestehendes     Schloss    und in der  Führungshülse sind oben und unten Rasten  n,     ni    angebracht, in die der Federbolzen<B>1</B>  jeweilig einfällt. Die Bewegung des Feder  bolzens<B>1</B> aus den Rasten     n#    n' erfolgt mittelst  eines Schlüssels e, dessen Schaft in dem  schmalen Längsschlitz<B>f</B> der ortsfesten Füh  rungshülse e gleitet.

   Ein Durchgang m<I>für</I>  den Schlüsselbart befindet sich aber nur am  untern Ende des Längsschlitzes<B>f,</B> so     dass     der Schlüssel e aus     dem        Stützstangenschloss,       nur herausgezogen werden kann, wenn sich  die Fahrradstütze in der Gebrauchsstellung  befindet. In der in     Fig.   <B>1,</B> 2 und<B>6</B> darge  stellten Gebrauchsstellung der Fahrradstütze  ist die Stützstange<B>d</B> so weit aus der Füh  rungshülse<B>o</B> herausgezogen,     dass    die     dureh     die Federn i ausgebreiteten Füsse     h,   <I>h</I> auf  dem Boden aufstehen.

   Der Federbolzen<B>1</B>  liegt in der Rast n' Lind der     Schlümel    ist  abgezogen.  



  Wenn die Fahrradstütze sich in der Ge  brauchsstellung befindet und der Schlüssel  aus dem     Schloss    herausgezogen ist, so dient  die Fahrradstütze     gleiebzeitig    als Sicherung  für das Fahrrad gegen     unbef        ugtes    Wegnehmen,  denn ohne einen passenden Schlüssel ist  eine Zurückführung der Stützstange in die       Nichtgebrauchsstellung    unmöglich. Das Fahr  rad ruht auf einem     Rade,    und zwar auf dem  Hinterrad und der Stütze. Man kann zum  Beispiel bei einer Reinigung des Fahrrades  zunächst das Vorderrad und hierauf durch  Entlastung des Hinterrades, auch dieses frei  bewegen.  



  Wenn das Fahrrad in Benutzung genom  men werden soll, wird zunächst mittelst des  Schlüssels e der Federbolzen<B>1</B> aus der Rast  10 gehoben und, indem man den Schlüssel e  als Handgriff benutzt, die Stützstange<B>d,</B> in  die Führungshülse hineingezogen. Bei der       Einschubbewegung    der Stützstange<B>d</B> in die  Führungshülse<B>o</B> treffen die ausgebreiteten  Füsse<I>h, h</I> gegen das untere trichterförmige  Ende<B>k</B> der Führungshülse<B>e,</B> wodurch sie  beim weiteren Anhub der Stützstange<B>d</B>  unter Spannung der Federn i uni den Zapfen  <B>g</B> schwingen und zusammenklappen, so     dass     sie mit der     Stützstatige   <B>d</B> in     einer-Flucht     liegen und mit in die Führungshülse hinein  gezogen werden können.  



  Der Schlüssel e bewegt sich in dem  Längsschlitz<B>f</B> der Führungshülse c aufwärts  und sobald die Stützstange ganz in die Füh  rungshülse<B>o</B> hinaufgezogen ist, fällt der  Federbolzen<B>1</B> in die Rast     n    ein und hält  die Stützstange in der     Nichtgebrauchsstellung     fest. Am obern Ende des Längsschlitzes<B>f</B>  der Führungshülse<B>c</B> befindet sieh kein      Durchgang für den Schlüsselbart, so     dass     also der Schlüssel in der     Nichtgebrauchs-          stellung    der Fahrradstütze     nieht    aus dem       Stützstangenschloss    herausgezogen werden  kann.



  Bicycle support. The invention relates to a bicycle support that can be attached to the frame of a bicycle so that it remains firmly connected to the bicycle both in the position of use and in the position of use.



  The present support differs from such known bicycle supports, in which a support rod provided with automatically spreading feet in a guide sleeve, which has means to attach it to the bicycle frame, is pulled out and released from the two end positions by means of a key in that the keyhole located in the movable support rod is attached to a side surface thereof, the key shaft slides in a longitudinal slot of the stationary guide sleeve and there is a passage for the key bit only at the lower end of the longitudinal slot,

   which allows the pulling out of the support rod from the two Endgtellutigen releasing key only in the use position of the bicycle support.



  This ensures that, on the one hand, when the bicycle support is in the non-use position, the key cannot be pulled out of the support rod lock, i.e. it cannot be lost, while on the other hand the bicycle support is in the use position if the key is removed , <B>,

  </B> also serves as a safety device for the bike to prevent unauthorized removal. In the drawing, the subject of the invention is presented in one embodiment, namely show:

         Fig. 1 shows the rear part of a bicycle with the support in the position of use in a side view, Figs. 2 and 3 the support in a front view, in the position of use and the non-use position, Fig 4 and <B> 5 </B> the upper part of the support in the non-use position in side and rear view, on a larger scale, and Fig. 6 </B> the lower part of the support in the use position, in side view , on a larger scale.



  The bicycle support is fastened by means of clamps b or in any other suitable manner to the tube a of the bicycle frame carrying the saddle and the fastening is such that it is easy to adjust the support higher or lower on the tube a, <B> depending on the removal of the crank bearing from the ground.



  The bicycle support has an advantageous guide sleeve c which is rectangular in cross section and which is provided with a narrow longitudinal slot f on one or both sides. The lower end of the guide sleeve c is provided with a funnel-shaped extension <B> lt </B>. In the guide sleeve c, the support rod <B> d </B> is mounted in a longitudinally displaceable manner so that it can be pushed into the guide sleeve and pulled out of the same.

   At the (internally free end of the support rod <B> d </B>) two foot rails <I> h, h </I>, which are under the action of springs i, are attached to swing around a pin q, which spreads apart when the support is in use stand on the floor while in the non-use position they are in alignment with the support rod.

   The feet <I> h, </I> li, advantageously have a U-shaped cross-sectional shape, so that when the support rod is pushed into the guide sleeve, one foot rail can swing into the other against the action of the springs i.



  To fix the support rod in its two end positions, there is a lock consisting of a spring bolt <B> 1 </B> in the upper part of the support rod, and there are detents n above and below in the guide sleeve, ni attached, into which the spring bolt <B> 1 </B> falls. The movement of the spring bolt <B> 1 </B> out of the notches n # n 'takes place by means of a key e, the shaft of which slides in the narrow longitudinal slot <B> f </B> of the stationary guide sleeve e.

   A passage m <I> for </I> the key bit is only located at the lower end of the longitudinal slot <B> f, </B> so that the key e can only be pulled out of the support rod lock when the bicycle support is in the position of use. In the position of use of the bicycle support shown in FIGS. 1, 2 and 6, the support rod is so far out of the guide sleeve o </B> pulled out so that the feet h, <I> h </I>, which were spread out by the feathers, stand on the floor.

   The spring bolt <B> 1 </B> is in the notch n 'and the Schlümel is removed.



  If the bicycle support is in the position of use and the key is pulled out of the lock, the bicycle support serves as a safeguard for the bicycle against unauthorized removal, because without a suitable key it is impossible to return the support rod to the non-use position. The bicycle rests on a wheel, on the rear wheel and the support. For example, when cleaning the bicycle, you can first move the front wheel and then, by relieving the load on the rear wheel, move it too freely.



  When the bicycle is to be used, the spring bolt <B> 1 </B> is first lifted out of the detent 10 by means of the key e and, using the key e as a handle, the support rod <B> d, < / B> pulled into the guide sleeve. During the insertion movement of the support rod <B> d </B> into the guide sleeve <B> o </B>, the spread out feet <I> h, h </I> hit the lower funnel-shaped end <B> k </ B > of the guide sleeve <B> e, </B> whereby, when the support rod <B> d </B> is raised further, under tension of the springs i and the pin <B> g </B>, they swing and collapse so that they are in alignment with the support stand <B> d </B> and can be pulled into the guide sleeve.



  The key e moves upwards in the longitudinal slot <B> f </B> of the guide sleeve c and as soon as the support rod is pulled all the way up into the guide sleeve <B> o </B>, the spring bolt <B> 1 </ B falls > into the detent n and holds the support rod in the non-use position. At the upper end of the longitudinal slot <B> f </B> of the guide sleeve <B> c </B> there is no passage for the key bit, so that the key cannot be pulled out of the support rod lock when the bicycle support is not in use .

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCII: Fahrradstütze, bei der eine mit selbsttätig sich ausbreitenden Füssen versehene Stütz stange in einer Führungshülse ausziehbar ge lagert, die Mittel aufweist, um sie am Fahr radrahmen zu befestigen, und mittelst eines Schlüssels aus den beiden Endstellungen freigegeben wird, dadurch 'gekennzeichnet, dass das in der beweglichen Stützstange befindliche Schlüsselloch an einer Seite der selben angebracht ist, der Schlüsselschaft in einem Längsschlitz (f) der ortsfesten Füh rungshülse gleitet, und sich für den Schlüssel bart nur am untern Ende des Längsschlitzes (f) ein Durchgang (in) befindet, PATENT CLAIM: Bicycle support in which a support rod provided with automatically spreading feet is stored in a guide sleeve so that it can be extended, has the means to attach it to the bicycle frame, and is released from the two end positions by means of a key, characterized in that the keyhole located in the movable support rod is attached to one side of the same, the key shaft slides in a longitudinal slot (f) of the stationary guide sleeve, and there is only a passage (in) for the key beard at the lower end of the longitudinal slot (f) , welcher das .Herausziehen des die Stützstange aus den Eudstellungen freigebenden SchlüSsels (e) nur in der Gebrauchsstellung der Fahrradstütze gestattet. which allows the key (s) releasing the support rod to be pulled out of the position only in the position of use of the bicycle support.
CH134820D 1927-10-05 1928-10-04 Bicycle support. CH134820A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE134820X 1927-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH134820A true CH134820A (en) 1929-08-15

Family

ID=5665688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH134820D CH134820A (en) 1927-10-05 1928-10-04 Bicycle support.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH134820A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2219205A1 (en) JUMPING OBSTACLE
DE539918C (en) Connection device for bicycles
CH134820A (en) Bicycle support.
AT525953A1 (en) bike holder
AT116756B (en) Bicycle support.
DE479561C (en) Bicycle support
CH363899A (en) Saddle on a bicycle that can be moved while driving
DE642839C (en) Shovel device
DE579055C (en) Release device for clamp latches
DE538702C (en) Self-collecting connection device for bicycles
DE345932C (en) Safety device against theft of stable animals by means of a locking bar attached to the door opening at a certain height
DE3101182A1 (en) Mole trap
DE429311C (en) Bicycle stand
DE690664C (en) Device for lifting the wheel support arranged on motorcycles
AT294603B (en) Stand for single-track vehicles
DE197104C (en)
DE370225C (en) Protective catch for tram engine u. like car
DE575517C (en) Bicycle support
AT525954A2 (en) Holding device for bicycles
DE362698C (en) Seat attachment for bicycles, especially motorized bicycles
DE471513C (en) Bicycle support
DE409988C (en) Bar support bearing with locking bolts on bicycles u. like
DE423228C (en) Iron
DE597726C (en) Shunting coupling for shifting locomotives
AT159357B (en) Hiking pillars for mining to support the hanging wall.