CH133870A - Impact device with hammer bear going back and forth. - Google Patents

Impact device with hammer bear going back and forth.

Info

Publication number
CH133870A
CH133870A CH133870DA CH133870A CH 133870 A CH133870 A CH 133870A CH 133870D A CH133870D A CH 133870DA CH 133870 A CH133870 A CH 133870A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
hammer
impact device
impact
spring
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktieng Siemens-Schuckertwerke
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH133870A publication Critical patent/CH133870A/en

Links

Landscapes

  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

  

  Schlaggerät mit hin- und hergehendem -Hammerbär.    Die Erfindung bezieht sich auf Schlag  geräte mit einem hin- und hergehenden  Hammerbär, der mit einem hin- und her  gehenden Antriebsglied durch     zwei    elastische  Systeme verbunden ist, welche die Bewegung  des Antriebsgliedes auf ,den Hammerbär  übertragen. Meistens     wird,die    hin- und her  gehende Bewegung .des Antriebsgliedes -da  durch erzeugt, dass dieses durch Pleuel  stange und     Kurbel    mit der sich .drehenden  Welle eines Antriebsmotors verbunden ist.  Die Erfindung zeigt nun ein Mittel,     @durch     das man die Leistung derartiger . Schlag  geräte erheblich verbessern kann.  



  Erfindungsgemäss sind zu diesem Zweck  die     Zusammendrückungskonstanten    der bei  den elastischen Systeme, .durch die der Ham  merbär mit dem hin- und hergehenden An  triebsglied verbunden ist, verschieden ge  wählt. Zweckmässig ist dabei der Hammer  bär, an dem     als    Aufschlag dienenden Ende    durch eine Feder mit grösserer Federkon  stante, an seinem     freischwingenden    Ende  dagegen durch eine Feder mit niedrigerer  Konstante mit Odem Antriebsglied verbunden.  Die Federkonstante bedeutet dabei eine  Zahl, welche angibt, wieviel Arbeit aufzu  wenden ist, um zum Beispiel eine     Schrau-          benfeder    um ein bestimmtes Stück zusam  menzudrücken.

   Die höhere Schlagleistung  wird in dieser Ausführungsform .dadurch er  zielt,     dass    beim Rückgang des Antriebs  gliedes nach .dem Antriebsmotor zu, kurz  vor dem Ende dieser Bewegung, die ent  spannte, eine grössere Federkonstante besit  zende Stossfeder durch die     Rückbewegungs-          energie    des     Hammerbärs    eine     Vorspannung     r lie beim     darauffolgen:den    Hingang  e hält, c  ,des Antriebsgliedes in !der Schlagrichtung  des     Hammerbärs    ausgenutzt wird.

   Die Fe  .derkonstanten der beiden Federsysteme sind  dabei zweckmässig so     gewählt"dass    die Grösse      .der Energie, welche von der an- dem Auf  schlagsende des Hamm     erbärs    angeordneten  Feder aufgenommen werden kann, etwa  .gleich     .derjenigen    ist; welche sich als Summe  von der Energie, welche die     an,dem    frei  schwingenden Ende des     Hammerbärs    ange  ordnete Feder aufnehmen     kann    und von der  nach dem Schlag - in- dem Hammer vorhan  denen     Rücksohlagsenergie    ergibt.  



  In der     Abb.    1 ist ein Ausführungsbei  spiel der Erfindung, - und zwar ein .durch  einen- Elektromotor angetriebener Hammer  dargestellt.  



  Am obern Ende des Gehäuses     11    des  Hammers ist der Elektromotor 12 gelagert;  auf dessen Welle     ein    kleines Kegelrad 13  sitzt. Dieses treibt .das grosse     gegelra@d    14  an, an welchem eine Kurbel 15 angeordnet  ist, .an welcher die Pleuelstange 16     angelenkt     ist. Diese treibt einen     Schlitten    17 an.

   Der  Hammerbär 22 ist mit .dem Schlitten 17  durch zwei Federn, die     Rückziehfeder    1  und Stossfeder 21 verbunden. - Die Federn  ;stützen -sich nach     .aussen    zu auf die Feder  teller 1.8 und 23 des     Hammerbärs    und- nach  innen zu auf die untere Fläche 20 :des     @Schlit-          tens    17. Die     Rückziehfeder    hat eine     wesent-          li.eh    kleinere Federkonstante als die Stoss  feder 21. Wind .der Hammerbär nach unten  bewegt, so schlägt er auf das- Werkzeug,     bei-          shielsweise,den    Meissel 24, auf.  



  Die     Wirkungsweise    des' Hammers ist     fol=          gende:-          Wenn    das grosse Kegelrad 14 ;durch den  Elektromotor     12,-der        auch    durch eine bieg  same, von aussen     angetriebene    Welle ersetzt  werden kann, in Drehung versetzt -wird, so  erhält der     Schlitten    durch Kurbel 15     und     Pleuelstange 16 eine- hin- -und hergehende  Bewegung im Gehäuse- des Hammers.

   Be  wegt sich der Schlitten nach .dem Antrieb,  dem- Motor, zu, so wird infolge der Massen  trägheit des     Rammerbärs    die     Rückziehfeder     19 mit geringerer Federkonstante zusammen  gedrückt und die Stossfeder 21 mit grösserer  Federkonstante entspannt. Kurz vor Beendi  gung .der     Schlittenbewegung,    die sich am  Ende-- verlangsamt,     wird-.die        Rüclcziehfeder       bei der Bewegung des     Hammerbärs    entspannt  und gibt :dem Hammerbär eine zusätzlich:  Beschleunigung in der Richtung nach .dem  Motor zu.

   Durch diese     Beschleunigung        ges          Hammerbärs    wird der Stossfeder 21 eine ge  wisse     Vorspannung    gegeben.   Durch die hieran sich     anschliessende     Schlittenbewegung nach der Schlagseite zu  wird die Stossfeder weiterhin gespannt und  gleichzeitig dadurch der Hammerbär zur  Umkehr gezwungen. Kurz vor .der Beendi  gung der     Schlittenbewegung    in der Schlag  richtung, die sich am En-de verlangsamt, ent  spannt sich die Stossfeder und erteilt dem  Hammerbär eine zusätzliche Beschleunigung       in    der Schlagrichtung.

   In dem Augenblick,  in dem der Hammerbär seine Höchst  geschwindigkeit erreicht hat, gibt er -seine  Bewegungsenergie durch Aufschlagen an das       v#Terkzeug    24 ab.    Durch .die beschriebene Einrichtung wer  den eine wesentliche Erhöhung der Schlag  leistung des Hammers erreicht und :die Rück  stösse auf die Hände des Bedienungsmanne,  wesentlich herabgesetzt.

   Eine     -besonders    gute       Wirkung    :des Schlaggerätes kann man     da-          .durch    erreichen, dass der Hammerbär .nur -an  oder, in dem hin- und hergehenden Antriebs  organ derart -in- Richtung seiner Längsachse  gleitend gelagert ist, dass er von keiner wei  teren Stelle anderer     Konstruktionsteile    ge  führt zu werden braucht. Der Vorteil dieser  Anordnung besteht darin, dass hierdurch .die       Eigenreibung    des     Hammerbärs    auf ein Min  destmass herabgesetzt ist.

   Infolgedessen -be  sitzt -     ein-solches    Schlaggerät einen sehr hohen       Wirkun        gsgrad.      Eine -weitere vorteilhafte Ausbildung des  Schlaggerätes kann dadurch- erreicht werden,  dass der Hammerbär durch Luftpolster ver  schiedener     Zusammendrückbarkeit    - mit .dem  hin- '-Und- hergehenden Antriebsglied     verbun=     ,den wird: Es wird hierdurch .der Vorteil  gewonnen,     däss_    keine     Ermüdung    in -,der Ab  federung-eintritt, wie dies bei .der Verweh  clung von     motäl@lenen    Federn mit der Zeit der .

         Eall    ist. - -           Um.    zu erreichen,     dass    ,die     Zusammendrak-          kung    der Luftpolster wie bei einer metal  lenen Schraubenfeder linear vor sich geht.  können in den Luftzylindern in der Längs  richtung     Lüftaustrittsdüsen    von solcher  Grösse angeordnet werden, dass sie mit ab  nehmendem Luftraum im Zylinder kleiner  werden. In vielen Fällen kann es auch ge  nügen, wenn nur die eine Verbindung des       Hammerbärs    mit dem Antriebsglied als  Luftpolster, ,die andere Verbindung dagegen  als Feder :ausgeführt ist.

      Ein Ausführungsbeispiel hierfür ist in  den     Abb.    2 bis 4 im Auf-, Seiten= und  Grundriss dargestellt. 25 ist das Gehäusedes  Schlaggerätes.     An    dem obern Ende dieses  Gehäuses ist ein Lager 26 befestigt, in dem  die antreibende Welle 27 gelagert ist,' wel  che von einem beliebigen Antrieb in Umdre  hungen versetzt werden kann. Die Dreh  bewegung dieser Welle wird über die Kur  bel 28 und die Pleuelstange 29 auf den im  Gehäuse geführten Schlitten 30 übertragen,  der infolgedessen     eine    hin- und hergehende  Bewegung ausführt.

   Der     S.chlitten    30 ist als  Hohlzylinder ausgebildet. 31 ist der Ham  merbär, an dessen .oberem Ende -der Kolben  32 aufgesetzt ist, der in dem Hohlzylinder  des Schlittens 30 ,gelagert ist und fast den  selben Durchmesser wie :dieser Hohlzylinder  hat. Der Hammerbär 31 ragt dabei nach  Art einer Kolbenstange aus oder     untern    Wand  des Hohlzylinders hervor. Der Kolben 32  hat nur eine solche Länge,     dass    über und un  ter ihm noch als Polster wirkende Luft  räume sind, =die beider hin- und hergehenden.  Bewegung des     Schlittens    30 dem Kolben  32 und damit dem Hammerbär 31 eine       Schwingbewegung    ermöglichen, deren Hub  grösser als der ,des Schlittens 30 ist.

   Die  beiden Luftpolster über und unter dem Kol  ben 32 stellen so eine federnde Verbindung  zwischen dem Hammerbär _ 31 und -dem     hin-          und    hergehenden Schlitten 30 dar. Am un  tern Ende .des Gehäuses 25 ist der     Meissel     33 befestigt, Kauf den der Hammerbär bei  jeder Hin- und     Herbewegun.g    auftrifft.

      Um die Luftpolster verschieden     zusam-          mendrückb.ar    zu machen, sind     in    der Wan  dung des Schlittens 30 in dem     -das    obere  Luftpolster umgebenden Teil die Düsen 31       rund        in    dem das untere Luftpolster umgeben  den Teil die Düsen 35 angebracht, -durch:  welche die Luft aus dem Luftpolster     in,die     im Gehäuse 25 angeordneten seitlichen Ab  führungskanäle 36 entweichen kann. Die       Luftaustrittsdüsen    34 und 35 sind dabei so       ausgebildet,        @dass    sie mit abnehmendem Luft  raum kleiner werden.

   Ferner sind die Düsen  34 gegenüber den .Düsen 35 so abgestimmt,.       dass,das    obere Luftpolster eine geringere     Zü-          sammendrückbarkeit    besitzt     ass    das untere.  



  Zur Regelung der Schlagkraft können  ferner :an ,den beiden Hubenden des Hammer  bärs in der Gehäusewand     -Öffnungen        ange-          ordnet    sein, die durch einen Kanal miteinan  der verbunden sind, der     durch    ein von     der'     Schalter für den Arbeitsstrom gesteuertes  Ventil .derart verschlossen ist,     dass    die von  dem Hammerbär verdichtete Luft auch bei  geöffnetem Ventil durch den Kanal strömen  und sich entspannen kann.     Das    Ventil ist  dabei zweckmässig durch eine Schubstange  mit dem Hebel des     -Schalters    für den An  triebsmotor mechanisch gekuppelt.

   Es kann  dabei die Einrichtung getroffen sein,     dass    an  der     Schubstange    eine Feder angreift, durch  die ,das Ventil im Ruhezustand und bei ein  geschaltetem Schalter geschlossen wird. Bei  einem in solcher Weise ausgerüsteten Schlag  gerät wird .der Vorteil erreicht,     @dass    die       Schl.agleistüng    ohne Änderung des     eiektri-          schen    Teils geregelt werden kann.  



  In den     Abb.    5 und 6 ist ein Ausführungs  beispiel der Erfindung im Schnitt und in  der Seitenansicht dargestellt. In dem Ham  mergehäuse 37 ist der Antriebsmotor 38     an-          geordnet,    der über .das     Kegelradgetriebe    39       und    ,die Pleuelstange 40 den Schlitten 41 an  treibt. Der Hammerbär 47 ist mit dem       Schlitten    41 durch die     Rückziehfeder    43 und  die Stossfeder 45 verbunden. Diese Federn  sind zwischen den Federtellern 42 und 46  des     Hammerbärs    und der untern Fläche 44  des     Schlittens-41    angeordnet.

   Der-Hammer-      bar 47 wirkt unmittelbar auf     den        Meissel    49  ein und     ist-als    Kolben     ausgebildet,    der an der       rnnenwand-ides        zylindrischen    Hammergehäu  ses 37     eng        anliegt,    so dass er beim=     Nieder-          gang-die    über- dem Schlagkopf 48 befindliche       Luft-verdichtet_        Die:

  verdichteteLüft-kann     durch die in     der-Zylinderwwand    angeordnete  Öffnung 50     in--den    aufwärtsführenden-     Kanal      51     eintreten    und durch die Öffnung 52,     sö-          wie,durch    in dem Schlitten angeordnete Off  nungen in -öden- obern     grössern    Teil des     Hänf=-          mergehäuses    strömen; -wo sie sich     wieder        ent=          spannt.    - In dem Kanal-<B>51</B> ist der     Hahn    53  angeordnet;

   auf dessen     Kücken    die     Kurbel     54     befestigt    ist, die -durch     die    Schubstange  55     mit,dem    Hebel 56 des     in    dem Handgriff  57- ,des Hammers     eingebrauten    Schalters -58 in  Verbindung steht- Durch .die- Feder<B>59</B> wird  der Hahn 53 in -     geschlossener    Stellung ge  halten.  



  Wird der Hämmer     mit        seinem    Werkzeug  auf ein     grbeitsstück        .aufgesetzt,    so schaltet  man-     -durch        Niederdrücken    ,des Hebels 56 den       Antriebsmotor    38 ein,     wodurch    der in !dem       Schlitten    42 frei schwingende Hammerbär     4J-          auf--und        abbewegtwird.        Durch    die hohen  Schlagzahlen     wrcl-die    zwischen .dem Schlag  kopf 48     und.,

  dem        Hammerbär    43 befindliche  Luft verdichtet,     4a    - der Hahn 53 noch ge  schlossen : - ist: Die     Abwärtsbewegung        des-          Hämmerbärs    43     wird    hierdurch gedämpft,  so     @däss    er nicht mit der     vollen    Kraft .auf das  Werkzeug 49     einwirken    kann.

       Ist-da,s-Werk-          zeug    richtig     angesetzt,    so kann     durch    wei  teres     Niederdrücken    des Schalthebels 56 der  Hahn 53     allmählich    geöffnet     und        dadurch     die Schlagwirkung -gesteigert werden.

   -     Wird     Jie-Luft    -in den     obern    Räumen des  Hammergehäuses nicht genügend entspannt,       so-kann        zweckmässig    .durch ein in .dem Schäl   tergehäuse 37     angeordnetes    Ventil oder oder  gleichen !der     Austritt    der Luft     ins    Freie er.

    mögliche werden: Da     jedoch:--das        Hämmer=          gehäuse    zur guten Schmierung der     bewegten     'teile mit Öl gefüllt ist,, so     müss    für die     Füh-          rung    der Duft ins- Freie ein besonders ausge  bildetes Ventil -vorgesehen     sein,_-@das        ,das    Aus.-    treten     von    Öl :

  aus     -,dem        ,ltammergehäuse    ver  hindert. _  Um     -das    Schlaggerät für längeren -oder  Dauerbetrieb - benützen zu     können,.    ist es       zweckmässig,-    -besondere     Kühlvorrichtungen     vorzusehen, .die eine :

  allzu starke     Erwärmung     des- --Gerätes,- die -     hauptsächlchdurch-    die  Schlagwärme     hervorgerufen-    wird,     verhin=          dern.        Insbesondere        vorteilhafterweise        wird          nun    die Schlagwärme durch Luftströme be  seitigt, die durch die hin= und herbewegten  oder     umlaufenden    Teile des Schlaggerätes  hervorgerufen werden.

   Zu -diesem Zweck  können die in dem     Gehäusedes        Schlaggerätes     hin- und     herbewegten        Teile    mit Öffnungen  zum     Durchlassen    des     Luftstromes    versehen       werden,        und    einer dieser     Teile,    entweder     -:der     Hammerbär oder der     ;den        Antrieb-    auf den  Hammerbär übertragende Schlitten, kann<U>als</U>  Kolben ausgebildet     werden,    durch dessen     Be-=     wegurig Luft von :

  aussen angesaugt und .durch       d-as    Gehäuse getrieben     wird,-    wobei die     Luft     durch in .den hin- und herbewegten Teilen       angeordneten    Öffnungen     an-.den-        Schlagkopf     des     Hammerbars    geleitet- wird, um die hier  entstehende Schlagwärme     abzuführen.     



  In den     Abb.    7 bis 8 sind verschiedene  Ausführungen hierfür dargestellt,     wobei-glei-          ehe    oder entsprechende     Teile    die     gleichen    Be  zugszeichen erhalten.  



  In dem     obern    Ende des Gehäuses     .60    eines       S.ahlaghammers    ist der Elektromotor 61 ge  lagert, der     über-,das        Kegelradgetriebe    62 und  die     an-diesem        exzentrisch        angreifende-Pleuel-          stange    -64 den -     Schlitten    - 65. antreibt.

   Der  Hammerbär 7<B>2</B> ist über die Federn     ,-67und     69, die durch die     .an    ihrem     :obern        bezw.        un=          tern    Ende     als-Federteller    ausgebildeten Hohl  zylinder 68 und 70 in ihrer Lage gehalten  sind, mit dem     Schlitten    65 verbunden. Der       Hammerbär    72 ist als Kolben     ausgebildet.     und mit     Kanälen    73 -versehen,- die     Jurch-,das     Ventil. 74 geschlossen wenden.

   Die     Kanäle     73 sind um den- Schlagkopf 75     .des--Hammer-          bärs    herumgeführt, so     Jass    durch die am uns       tern    Ende des     Hammergehäuses    angeordne  ten Öffnungen- 77, -die     ebenfalls-durch.        Ven=     eile<B>76</B>     verschlossen    -werden, -bei der Auf-           wärtsbewegung    des     Hammerbärs    von !aussen  angesaugte     Kühlluft    :

  dicht an den Schlag  kopf vorbeigeführt     wird.    Die hier entste  hende Schlagwärme kann somit durch den  kühlenden Luftstrom gut abgeführt werden.  Die aus den Kanälen 73 des     Hammerbärs     austretende Kühlluft, deren Weg durch  Pfeile .angedeutet ist, strömt zum Teil inner  halb des Hohlzylinders 70 empor und tritt  durch in dem     Schlitten    65 vorgesehene Öff  nungen in den Raum des Getriebes 62. Der  andere Teil der     Kühlluft    strömt durch die in  dem Hohlzylinder 68 angeordneten Öffnun  gen 71 und streicht an der Innenwand des  Hammergehäuses 60 empor, bis sie .durch die  in .dem Schlitten 65 befindlichen Öffnungen  66 ebenfalls in den Raum des Getriebes     fit     gelangt.

   Von hier tritt sie durch .die Öff  nungen 63 ins Freie. Bei seiner Abwärts  bewegung schlägt der Hammerbär auf das  Werkzeug, beispielsweise auf den Meissel 78,  auf.  



  Die in     Abb.    8 dargestellte     Anordnung     entspricht     im    wesentlichen der nach     Fig.    7,  nur mit dem Unterschied, dass die von     dein     Hammerbär 72 .bei der Bewegung nach auf  wärts von aussen angesaugte Kühlluft durch  an dem Schlitten 65     angeordnete    Ventile 79  gesteuert wird.  



  In ,der Anordnung nach     Abb.    9     wird,der     kühlende Luftstrom :durch einen auf der  Welle des Elektromotors 61     angeordneten     Lüfter 80 erzeugt. Dieser saugt Luft von  aussen durch die Öffnungen 77 am untern  Ende des Hammergehäuses 61, die Öffnun  gen 73 im Hammerbär 72, die Öffnungen 66  im     Schlitten    65 und durch die Öffnungen  82 in der im     obern    Teil des Hammergehäuses  angeordneten     Zwischenwand    81 an und  drückt sie durch die Öffnungen 83 nach  aussen.

   Infolge des vom Lüfter 80 verur  sachten     gleichmässigen    Luftstromes ist we  der in den hin- und herbewegten Teilen noch  in dem     untern    mit Öffnungen versehenen  Ende des Hammers ein Ventil erforderlich.  



       Statt,die    kühlende Luft am untern     Eiale     des Hammergehäuses     änzusaugen,    kann sie  auch in umgekehrter Richtung geführt wer-    den, so     adass    der Schlagkopf     .durch    die von  den bewegten Teilen erzeugte Druckluft ge  kühlt wird. Infolge der erzielten guten Ab  führung der Schlagwärme kann die Schlag  leistung des Hammers besonders bei langem       Dauerbetrieb    wesentlich erhöht     werden.     



  Die Erfindung ist ferner auch für  Schlaggeräte verwendbar, bei .denen der  Hammerbär mit einem in der Achsrichtung  beweglichen Kern von Elektromagneten ver  bunden ist. Meistens werden .mehrere Elek  tromagnete benutzt, deren gemeinsamer Kern  als Antrieb dient. Derartige, an sich be  kannte Schlaggeräte können von Gleich- oder       Wechselstrom    betrieben werden, wobei die  beiden Spulen abwechselnd einen Strom  impuls erhalten. Die Schlaggeräte werden  an ein Wechselstromnetz in bekannter Weise  zweckmässig unter Vermittlung von Gleich  richtern oder Elektronenröhren angeschlos  sen, durch die jede Spule einen Stromimpuls  von stets gleichbleibender Polarität erhält..

    Die     Schlagzahl    dieses Gerätes entspricht der  Periodenzahl des Wechselstromes; sie beträgt     s     also beim Anschluss an ein normales,     50perio-          .diges    Wechselstromnetz 8000 Schläge pro       Minute.    Die Schlagleistung ist abhängig von  der Masse, sowie von der     Geschwindigkeit     des Schlagmittels. Da nun die Bewegungs  energie quadratisch mit der     Geschwindigkeit     wächst, kann die Schlagleistung bei gleicher  Masse des Schlagmittels wesentlich erhöht  werden;     wenn    man in irgendeiner Weise die  Geschwindigkeit des Schlagmittels zu er  höhen vermag.

   Eine besonders gute Wir  kung     kann    bei derartigen Geräten dadurch   erzielt werden, dass zwischen Hammerbär  und Magnetkern Federn mit verschiedenen  Federkonstanten geschaltet sind, wobei die  Feder mit grosser Federkonstante in solcher  Weise     angeordnet    ist, dass sie :dem Hammer  bär in der Schlagrichtung eine zusätzliche  Beschleunigung erteilt.  



       Abb.    10 zeigt hierfür ein Ausführungs  beispiel. Bei Odem hier dargestellten Schlag  gerät ist der Hammerbär 101 gleichachsig  mit dem     Magnetkern    99 angeordnet     und-    un  ter     Zwischenschaltung    der zwei Federn 102    
EMI0006.0001     
  
    und <SEP> <B><U>-103</U></B> <SEP> mit <SEP> ihm-verbunden:

  - <SEP> In=dem <SEP> Hem  mergehäuse <SEP> 96 <SEP> -sind <SEP> die <SEP> -beiden <SEP> Magnetspulen
<tb>  97 <SEP> und <SEP> 98-- <SEP> angeordnet, <SEP> zwischen <SEP> denen <SEP> der
<tb>  zylindrische, <SEP> mit <SEP> einer <SEP> Bohrung' <SEP> 1.04- <SEP> ver  sehene <SEP> Eisenkern <SEP> 99 <SEP> -beweglich <SEP> gelagert-ist.
<tb>  In <SEP> der <SEP> Bohrung <SEP> 104- <SEP> des <SEP> Kernes <SEP> ist <SEP> -der <SEP> Bal  zen <SEP> _100 <SEP> geführt, <SEP> der <SEP> .an <SEP> seinem <SEP> untern <SEP> Ende
<tb>  den <SEP> -Hammerbär-101 <SEP> und <SEP> an <SEP> -seinem <SEP> obern
<tb>  Ende- <SEP> den <SEP> Federteller---105 <SEP> trägt. <SEP> Zwiscllien_
<tb>    letzterem.- <SEP> und <SEP> dem <SEP> gern <SEP> 99 <SEP> ist <SEP> die <SEP> Spi:

  -,%l_
<tb>  feder <SEP> 102 <SEP> und <SEP> zwischen. <SEP> dem <SEP> Hammerbär <SEP> 101
<tb>  und <SEP> dem- <SEP> Kern <SEP> 99 <SEP> die- <SEP> Spiralfeder <SEP> 108 <SEP> arge  ordnet; <SEP> deren <SEP> Federkonstante <SEP> grösser--ist- <SEP> als
<tb>  die <SEP> der <SEP> Feder <SEP> 10?. <SEP> In <SEP> dem <SEP> 8.clilagkopf <SEP> 106
<tb>  ist <SEP> :der <SEP> Meissel <SEP> 107 <SEP> eingesetzt, <SEP> auf <SEP> =- <SEP> den <SEP> der
<tb>  Hammerbär- <SEP> 101 <SEP> wirkt.
<tb>  



  Bei <SEP> Erregung <SEP> der <SEP> Spule <SEP> 97 <SEP> -wird <SEP> der- <SEP> gerir
<tb>  99 <SEP> nach <SEP> oben <SEP> bewegt, <SEP> wodurch <SEP> die <SEP> R-Üclizieh  feget <SEP> <B>102</B> <SEP> zusammengedxück't <SEP> und <SEP> die- <SEP> Stoss  feder-103 <SEP> entspannt <SEP> wird. <SEP> Kurz <SEP> vor-=Beendi-  guug <SEP> der <SEP> -Aufwärtsbewegung <SEP> des <SEP> Kernes <SEP> 99
<tb>  wird <SEP> die <SEP> Rückziehfeder <SEP> 102 <SEP> bei <SEP> der <SEP> Bewe  gung <SEP> des <SEP> Rämmerbärs <SEP> -entspannt <SEP> und <SEP> gibt
<tb>  dem <SEP> Hammerbär:

   <SEP> -eine <SEP> - <SEP> zusätzliche <SEP> Beschleu  nigung, <SEP> in <SEP> der- <SEP> Richtung <SEP> -nach <SEP> oben. <SEP> Durch
<tb>  diese <SEP> Beschleunigung- <SEP> des <SEP> Hammerb.äis <SEP> wird
<tb>  der <SEP> Stossfeder <SEP> 103 <SEP> eine- <SEP> gewisse <SEP> Vorspann <SEP> üng <SEP> -  gegeben. <SEP> - <SEP> Durch <SEP> =Erregung <SEP> <U>der</U> <SEP> Magnetspüle <SEP>   98 <SEP> wird. <SEP> der <SEP> Kern <SEP> -99 <SEP> nach <SEP> der-Schlagseite <SEP> züi
<tb>  bewegt, <SEP> wödureh=die <SEP> Stossfeder <SEP> weiterhin <SEP> ge  spannt <SEP> und <SEP> -gleichzeitig <SEP> der <SEP> Hammerbär <SEP> zur
<tb>  Umkehr <SEP> gezwungen <SEP> wird:

   <SEP> Kürz <SEP> vor <SEP> Beendi  gung--der <SEP> Aufwärtsbewegung <SEP> -,des <SEP> Kernes <SEP> 99
<tb>  in <SEP> der <SEP> Schlagrichtung <SEP> -entspannt-=sich <SEP> hie
<tb>  Stossfeder <SEP> und <SEP> erteilt=idem <SEP> Hammerbär <SEP> eine
<tb>  züsätAiche=-Beschleunigüng <SEP> in--der <SEP> Schlag-- <SEP>   richtung: <SEP> In <SEP> dem. <SEP> Augenblick, <SEP> in= <SEP> dem <SEP> =er <SEP> seine
<tb>  Hächstgesclhwindigkeit <SEP> -erreicht <SEP> hat,-gibt <SEP> -- <SEP> =er
<tb>  seine <SEP> - <SEP> Bewegungsenergie <SEP> .durch <SEP> Aufschlagen
<tb>  an <SEP> ;den <SEP> Meissel-107 <SEP> -ab.- <SEP> Die <SEP> Geschwindigkeit
<tb>  des <SEP> Hammerbars <SEP> ist <SEP> idaher <SEP> am <SEP> Ende <SEP> des <SEP> Hu  bes- <SEP> bedeütend@ <SEP> grösser <SEP> als <SEP> ,die <SEP> -des <SEP> Kernes <SEP> 99:

   <SEP> .
<tb>  Durch <SEP> die-- <SEP> Anordnung <SEP> = <SEP> der- <SEP> --beiden <SEP> Federn <SEP> _
<tb>  werden: <SEP> ;ausserdem: <SEP> =--die <SEP> Rückstösse <SEP> - <SEP> auf <SEP> die
<tb>  Hände <SEP> des: <SEP> Bedienungsmannes <SEP> wesentlich <SEP> her-.  abgesetzt: <SEP> _ <SEP> -  Um <SEP> .das <SEP> Gewicht <SEP> des <SEP> Schlaggerätes <SEP> mög  liehst <SEP> :gering- <SEP> -zu <SEP> halten, <SEP> - <SEP> empfiehlt- <SEP> es <SEP> sich,     
EMI0006.0002     
  
    das <SEP> Gehäuse <SEP> nicht <SEP> aus <SEP> -Eisen, <SEP> sondern <SEP> -aus
<tb>  einem <SEP> Werkstoff <SEP> geringerer <SEP> Dichte;

   <SEP> -bei  spielsweise <SEP> einem <SEP> Leichtmetävll, <SEP> herzustellen.
<tb>  Aus <SEP> idem <SEP> gleichen <SEP> Gründe <SEP> kann <SEP> -der <SEP> zwischen
<tb>  den <SEP> -Magnetspulen <SEP> .angeordnete <SEP> Kern <SEP> eben  falls- <SEP> aus <SEP> einem <SEP> Werkstoff <SEP> geringerer <SEP> -Dichte
<tb>  hergestellt <SEP> sein. <SEP> In <SEP> diesem <SEP> Falle <SEP> muss <SEP> er <SEP> <B>je-</B>
<tb>  doch <SEP> .an <SEP> den <SEP> Stellen <SEP> des <SEP> stärksten <SEP> magneti-  scheu <SEP> Flusses <SEP> -Einlagen- <SEP> -aus <SEP> Eisen <SEP> besitzen:
<tb>  - <SEP> Eine <SEP> 'weitere <SEP> Verbesserung <SEP> - <SEP> <U>von</U> <SEP> =derarti  gen- <SEP> Schlaggeräten <SEP> kann\ <SEP> .man <SEP> schliesslich
<tb>  noch <SEP> @dänn <SEP> erreichen;

   <SEP> -wenn <SEP> es <SEP> gelingt, <SEP> ihr
<tb>  Gewicht <SEP> möglichst-gering <SEP> zu <SEP> machen, <SEP> -- <SEP> da <SEP> die
<tb>  Arbeitsleistung <SEP> eines <SEP> Arbeiters <SEP> in- <SEP> hohem
<tb>  Masse- <SEP> auch <SEP> vom <SEP> Gewicht <SEP> des-von_ihm <SEP> züz <SEP> be  dienenden < -- <SEP> Werkzeuges- <SEP> abhängig <SEP> ist. <SEP> Bei
<tb>  Schlaggeräten, <SEP> die:

   <SEP> von <SEP> einem <SEP> ein- <SEP> oder- <SEP> mehr  poligen <SEP> Drelströmasyn.ähronmötor <SEP> angetrie  ben <SEP> werden, <SEP> kann <SEP> dies <SEP> dadurch <SEP> erzielt <SEP> wer  ,den, <SEP> idass <SEP> der <SEP> Motor-anit <SEP> Drelhström <SEP> von <SEP> einer
<tb>  Frequenz <SEP> von <SEP> <B>7</B>0 <SEP> Z'erio@den/Sek. <SEP> und <SEP> -mehr
<tb>  betrieben <SEP> Wird.- <SEP> - <SEP>   Die <SEP> Verbindung <SEP> eines <SEP> Schlaggerätes <SEP> mit
<tb>  einem <SEP> Drehstromasynchronmator <SEP> ist <SEP> an <SEP> sich
<tb>  nicht <SEP> ,neu.

   <SEP> -Durch <SEP> Verwendung- <SEP> höherer <SEP> - <SEP> An  triebs <SEP> frequenzen <SEP> - <SEP> ist <SEP> - <SEP> es <SEP> jedoch <SEP> möglich, <SEP> die
<tb>  Läuferdrehzahl <SEP> zu <SEP> erhöhen <SEP> -und <SEP> dadurch <SEP> Idas
<tb>  Gewicht <SEP> des <SEP> Antriebsmotors <SEP> und <SEP> damit <SEP> ödes
<tb>  gesamten <SEP> Schlaggerätes- <SEP> so <SEP> weit <SEP> ,zu <SEP> erniedri  gen, <SEP> 4'ass <SEP> -# <SEP> dieses <SEP> zu <SEP> einem <SEP> leicht <SEP> und <SEP> -bequem
<tb>  bedienbaren <SEP> Werkzeug <SEP> wird.



  Impact device with reciprocating hammer bear. The invention relates to impact devices with a reciprocating hammerbear, which is connected to a reciprocating drive member by two elastic systems which transmit the movement of the drive member to the hammerbear. Most of the time, the reciprocating movement of the drive member is generated by the fact that this is connected to the rotating shaft of a drive motor by connecting rod and crank. The invention now shows a means @ by which one the performance of such. Impact devices can greatly improve.



  According to the invention, the compression constants of the elastic systems through which the hammer is connected to the reciprocating drive member are selected differently for this purpose. Useful here is the hammer bear, at the end serving as a surcharge constant by a spring with a larger Federkon, at its free-swinging end, however, connected by a spring with a lower constant with Odem drive member. The spring constant means a number that indicates how much work has to be done, for example to compress a helical spring by a certain length.

   In this embodiment, the higher impact power is achieved by the fact that when the drive member declines to the drive motor, shortly before the end of this movement, the relaxed shock spring, which has a greater spring constant, is pretensioned by the return energy of the hammer r lies in the following: the exit e holds, c, the drive link in! the direction of impact of the hammerbear is exploited.

   The spring constants of the two spring systems are expediently chosen so that the amount of energy that can be absorbed by the spring located at the end of the hammers' impact is approximately the same as that which is the sum of the Energy that the spring attached to the free swinging end of the hammer can absorb and that results from the return energy that is present in the hammer after the blow.



  In Fig. 1, a Ausführungsbei is game of the invention - and a hammer driven by an electric motor.



  The electric motor 12 is mounted on the upper end of the housing 11 of the hammer; a small bevel gear 13 sits on its shaft. This drives .das large gelra @ d 14, on which a crank 15 is arranged, on which the connecting rod 16 is articulated. This drives a slide 17.

   The hammer bear 22 is connected to the slide 17 by two springs, the retraction spring 1 and the shock spring 21. - The springs; are supported outwardly on the spring plates 1.8 and 23 of the Hammerbear and inwardly on the lower surface 20: of the slide 17. The retraction spring has a significantly smaller spring constant than the shock spring 21. Wind .the hammerbear moves downwards, so it hits the tool, in both cases the chisel 24.



  The effect of the hammer is as follows: When the large bevel gear 14 is set in rotation by the electric motor 12, which can also be replaced by a flexible, externally driven shaft, the slide is cranked 15 and connecting rod 16 a reciprocating movement in the housing of the hammer.

   If the carriage moves to .dem drive, the motor, then the retraction spring 19 is compressed with a lower spring constant and the shock spring 21 is relaxed with a larger spring constant due to the inertia of the hammer. Shortly before the end of the slide movement, which slows down at the end, the return spring is relaxed during the movement of the hammer and gives the hammer an additional acceleration in the direction towards the motor.

   Through this acceleration of the hammer bear the shock spring 21 is given a certain bias. As a result of the subsequent slide movement towards the list side, the shock spring continues to be tensioned and at the same time the hammerbear is forced to turn back. Shortly before the end of the slide movement in the direction of impact, which slows down at the end, the shock spring relaxes and gives the hammer hammer additional acceleration in the direction of impact.

   The moment the hammerbear has reached its top speed, it releases its kinetic energy by hitting the v # tool 24. Through .die described device who achieved a substantial increase in the impact performance of the hammer and: the recoil on the hands of the operator, significantly reduced.

   A -particularly good effect: the impact device can be achieved in this way that the hammerbear .only -on or, in the reciprocating drive organ, is slidably mounted in the direction of its longitudinal axis so that it is not supported by any other Place other construction parts ge needs to be performed. The advantage of this arrangement is that it reduces the hammer's own friction to a minimum.

   As a result, such an impact device has a very high degree of effectiveness. Another advantageous design of the impact device can be achieved in that the hammer bear is connected to the reciprocating drive element by means of air cushions of different compressibility: This has the advantage that there is no fatigue in -, the cushioning occurs, as is the case with the deformation of motorized springs over time.

         Eall is. - -           Around. to achieve that the compression of the air cushions takes place linearly like a metal coil spring. can be arranged in the air cylinders in the longitudinal direction air outlet nozzles of such a size that they become smaller as the air space in the cylinder decreases. In many cases it can also be sufficient if only one connection between the hammer and the drive element is designed as an air cushion, while the other connection is designed as a spring.

      An exemplary embodiment for this is shown in FIGS. 2 to 4 in top, side and floor plan. 25 is the housing of the impact device. At the upper end of this housing, a bearing 26 is attached in which the driving shaft 27 is mounted, 'wel surface can be set in revolutions by any drive. The rotary movement of this shaft is transmitted via the cure bel 28 and the connecting rod 29 to the carriage 30 guided in the housing, which consequently executes a reciprocating movement.

   The slide 30 is designed as a hollow cylinder. 31 is the hammer, at whose .oberem end the piston 32 is placed, which is mounted in the hollow cylinder of the carriage 30 and has almost the same diameter as: this hollow cylinder. The hammer bear 31 protrudes like a piston rod from or below the wall of the hollow cylinder. The piston 32 is only of such a length that above and below it there are still air spaces that act as cushions, = the two moving back and forth. Movement of the slide 30 enables the piston 32 and thus the hammer head 31 to perform an oscillating motion whose stroke is greater than that of the slide 30.

   The two air cushions above and below the piston 32 thus provide a resilient connection between the hammerbear 31 and the reciprocating slide 30. At the un tern end of the housing 25, the chisel 33 is attached, buy the hammerbear every back and forth movement occurs.

      In order to make the air cushions differently compressible, nozzles 31 are attached to the wall of the carriage 30 in the part surrounding the upper air cushion, in which the lower air cushion surrounds the part, the nozzles 35, through which the Air from the air cushion in the lateral ducting channels 36 arranged in the housing 25 can escape. The air outlet nozzles 34 and 35 are designed so that they become smaller as the air space decreases.

   Furthermore, the nozzles 34 are matched to the .Düsen 35 so. that the upper air cushion has a lower compressibility than the lower one.



  To regulate the impact force can also be arranged at the two stroke ends of the hammer bear in the housing wall openings, which are connected to one another by a channel which is closed by a valve controlled by the switch for the working current that the air compressed by the hammerbeard can flow through the channel and relax even when the valve is open. The valve is expediently mechanically coupled by a push rod to the lever of the switch for the drive motor.

   The device can be designed so that a spring engages the push rod, by means of which the valve is closed in the idle state and when the switch is switched on. An impact device equipped in this way has the advantage that the impact performance can be regulated without changing the electrical part.



  In Figs. 5 and 6 an embodiment example of the invention is shown in section and in side view. The drive motor 38 is arranged in the hammer housing 37 and drives the slide 41 via the bevel gear 39 and the connecting rod 40. The hammer bear 47 is connected to the carriage 41 by the retraction spring 43 and the shock spring 45. These springs are arranged between the spring plates 42 and 46 of the hammer and the lower surface 44 of the carriage 41.

   The hammer bar 47 acts directly on the chisel 49 and is designed as a piston which rests tightly on the inner wall of the cylindrical hammer housing 37 so that it absorbs the air above the impact head 48 when it descends -compressed_ The:

  Compressed air can enter through the opening 50 arranged in the cylinder wall into the upward-leading channel 51 and through the opening 52, as well as through openings arranged in the slide in the upper part of the hanger housing stream; -where she relaxes again. The tap 53 is arranged in the channel 51;

   on whose cheek the crank 54 is fastened, which -by the push rod 55 with the lever 56 of the switch -58 built into the handle 57- of the hammer is connected- by .die- spring <B> 59 </B> the cock 53 is kept in the closed position.



  If the hammer with its tool is placed on a workpiece, the drive motor 38 is switched on by pressing down the lever 56, whereby the hammer bear 4J, which is freely swinging in the slide 42, is moved up and down. Due to the high number of blows between .the hammer head 48 and.,

  4a - the cock 53 is still closed: - is: The downward movement of the hammer 43 is thereby dampened, so that it cannot act on the tool 49 with full force.

       If the tool is correctly applied, the tap 53 can gradually be opened by further depressing the switch lever 56, thereby increasing the impact effect.

   - If the air in the upper spaces of the hammer housing is not sufficiently relaxed, the air can expediently escape into the open by means of a valve arranged in the pusher housing 37 or similar!

    Possible are: Since, however: - the hammer housing is filled with oil for good lubrication of the moving parts, a specially designed valve must be provided to guide the scent into the open air, _- @ that , the leakage of oil:

  from -, the, oil chamber housing. _ In order to be able to use the impact device for longer or continuous operation. it is advisable to - - provide special cooling devices, one of which:

  Prevent excessive heating of the device, which is mainly caused by the impact heat. In particular, advantageously, the impact heat is now eliminated by air currents that are caused by the reciprocating or rotating parts of the impact device.

   For this purpose, the parts that are moved back and forth in the housing of the impact device can be provided with openings for the air flow to pass through, and one of these parts, either -: the hammer or the carriage that transmits the drive to the hammer, can <U> be designed as a piston, through the movement of which air moves from:

  is sucked in from the outside and .through the housing, - whereby the air is directed through .the opening arranged in the moving parts to-.the- impact head of the hammer bar - in order to dissipate the impact heat generated here.



  In FIGS. 7 to 8, different versions of this are shown, with the same or corresponding parts being given the same reference symbols.



  In the upper end of the housing 60 of a hammer hammer, the electric motor 61 is mounted, which drives the bevel gear 62 and the connecting rod -64 the carriage -65 which acts eccentrically on it.

   The hammer bear 7 <B> 2 </B> is about the feathers, -67 and 69, which by the .an her: upper resp. un = lower end designed as a spring plate hollow cylinder 68 and 70 are held in their position, connected to the slide 65. The hammer bear 72 is designed as a piston. and provided with channels 73 - the Jurch, the valve. 74 turn closed.

   The channels 73 are led around the hammer head 75 of the hammer, so Jass through the openings 77 at the end of the hammer housing, which are also through. Valves <B> 76 </B> are closed - when the hammerbear is moving upwards, cooling air sucked in from outside:

  is passed close to the impact head. The resulting impact heat can thus be easily dissipated by the cooling air flow. The exiting from the channels 73 of the hammer bear cooling air, the path of which is indicated by arrows, flows in part within the hollow cylinder 70 and passes through openings provided in the carriage 65 into the space of the gear 62. The other part of the cooling air flows through the openings 71 arranged in the hollow cylinder 68 and strokes up the inner wall of the hammer housing 60 until it also fits into the space of the transmission through the openings 66 located in the slide 65.

   From here it passes through the openings 63 into the open. During its downward movement, the hammer hammer strikes the tool, for example the chisel 78.



  The arrangement shown in Fig. 8 corresponds essentially to that of Fig. 7, with the only difference that the cooling air sucked in from the outside by the hammerbear 72 when moving upwards is controlled by valves 79 arranged on the slide 65.



  In the arrangement according to FIG. 9, the cooling air flow is generated by a fan 80 arranged on the shaft of the electric motor 61. This sucks air from the outside through the openings 77 at the lower end of the hammer housing 61, the openings 73 in the hammer bear 72, the openings 66 in the slide 65 and through the openings 82 in the partition 81 arranged in the upper part of the hammer housing and pushes them through the openings 83 to the outside.

   As a result of the even air flow caused by the fan 80, a valve is not required either in the reciprocating parts or in the lower end of the hammer provided with openings.



       Instead of sucking in the cooling air at the lower part of the hammer housing, it can also be guided in the opposite direction so that the impact head is cooled by the compressed air generated by the moving parts. As a result of the good dissipation of the impact heat achieved, the impact performance of the hammer can be increased significantly, especially during long periods of continuous operation.



  The invention can also be used for impact devices in which the hammer bear is connected to a core of electromagnets that is movable in the axial direction. Mostly, several electromagnets are used, the common core of which serves as a drive. Such per se known impact devices can be operated by direct or alternating current, the two coils alternately receiving a current pulse. The impact devices are conveniently connected to an alternating current network in a known manner with the help of rectifiers or electron tubes through which each coil receives a current pulse of constant polarity.

    The number of strokes of this device corresponds to the number of periods of the alternating current; when connected to a normal, 50perio- .diges alternating current network, it amounts to 8000 beats per minute. The impact performance depends on the mass and the speed of the impact device. Since the kinetic energy grows quadratically with the speed, the impact power can be increased significantly with the same mass of the impact device; if you can increase the speed of the hammer in any way.

   A particularly good effect can be achieved in such devices that springs with different spring constants are connected between the hammer bear and magnetic core, the spring with a large spring constant is arranged in such a way that it: gives the hammer bear an additional acceleration in the direction of impact .



       Fig. 10 shows an embodiment for this. In the case of the striking device shown here, the hammer hammer 101 is arranged coaxially with the magnetic core 99 and with the interposition of the two springs 102
EMI0006.0001
  
    and <SEP> <B><U>-103</U> </B> <SEP> with <SEP> him-connected:

  - <SEP> In = the <SEP> breaker housing <SEP> 96 <SEP> -are <SEP> the <SEP> -two <SEP> magnetic coils
<tb> 97 <SEP> and <SEP> 98-- <SEP> arranged, <SEP> between <SEP> those <SEP> the
<tb> cylindrical, <SEP> with <SEP> a <SEP> hole '<SEP> 1.04- <SEP> provided <SEP> iron core <SEP> 99 <SEP> - movably <SEP> - is supported.
<tb> In <SEP> the <SEP> bore <SEP> 104- <SEP> of the <SEP> core <SEP> is <SEP> -the <SEP> beam <SEP> _100 <SEP> guided, <SEP > the <SEP>. at <SEP> its <SEP> below <SEP> end
<tb> the <SEP> -Hammerbär-101 <SEP> and <SEP> on <SEP> -his <SEP> on top
<tb> End- <SEP> carries the <SEP> spring plate --- 105 <SEP>. <SEP> Intermediate_
<tb> the latter - <SEP> and <SEP> the <SEP> like <SEP> 99 <SEP> is <SEP> the <SEP> Spi:

  -,% l_
<tb> spring <SEP> 102 <SEP> and <SEP> between. <SEP> the <SEP> hammer bear <SEP> 101
<tb> and <SEP> the- <SEP> core <SEP> 99 <SEP> the- <SEP> spiral spring <SEP> 108 <SEP> arge arranges; <SEP> whose <SEP> spring constant <SEP> is greater - <SEP> than
<tb> the <SEP> the <SEP> spring <SEP> 10 ?. <SEP> In <SEP> the <SEP> 8.clilagkopf <SEP> 106
<tb> is <SEP>: the <SEP> chisel <SEP> 107 <SEP> inserted, <SEP> on <SEP> = - <SEP> the <SEP> the
<tb> Hammerbär- <SEP> 101 <SEP> works.
<tb>



  With <SEP> excitation <SEP> of the <SEP> coil <SEP> 97 <SEP> -is <SEP> of- <SEP> is activated
<tb> 99 <SEP> to <SEP> up <SEP> moved, <SEP> whereby <SEP> the <SEP> R-Üclizieh <SEP> <B> 102 </B> <SEP> pressed together < SEP> and <SEP> the- <SEP> push spring-103 <SEP> is relaxed <SEP>. <SEP> Short <SEP> forward = end <SEP> of the <SEP> upward movement <SEP> of the <SEP> core <SEP> 99
<tb> is <SEP> the <SEP> retraction spring <SEP> 102 <SEP> at <SEP> the <SEP> movement <SEP> of the <SEP> Rämmerbärs <SEP> - relaxed <SEP> and <SEP>
<tb> the <SEP> hammer bear:

   <SEP> -a <SEP> - <SEP> additional <SEP> acceleration, <SEP> in <SEP> the- <SEP> direction <SEP> -to <SEP> above. <SEP> through
<tb> this <SEP> acceleration- <SEP> of the <SEP> Hammerb.äis <SEP> becomes
<tb> the <SEP> shock spring <SEP> 103 <SEP> a - <SEP> certain <SEP> preamble <SEP> üng <SEP> - given. <SEP> - <SEP> By <SEP> = excitation <SEP> <U> the </U> <SEP> magnetic coil <SEP> 98 <SEP> becomes. <SEP> the <SEP> core <SEP> -99 <SEP> after <SEP> the list <SEP> züi
<tb> moved, <SEP> wödureh = the <SEP> shock spring <SEP> still <SEP> tensioned <SEP> and <SEP> - at the same time <SEP> the <SEP> hammerbear <SEP> for
<tb> Inversion <SEP> forced <SEP> is:

   <SEP> Short <SEP> before <SEP> termination - the <SEP> upward movement <SEP> -, the <SEP> core <SEP> 99
<tb> in <SEP> the <SEP> impact direction <SEP> -relaxed- = <SEP> here
<tb> Shock spring <SEP> and <SEP> granted = idem <SEP> Hammerbär <SEP> one
<tb> züsätAiche = -acceleration <SEP> in - the <SEP> impact - <SEP> direction: <SEP> in <SEP> dem. <SEP> moment, <SEP> in = <SEP> the <SEP> = he <SEP> his
<tb> maximum speed <SEP> - reached <SEP> has, - gives <SEP> - <SEP> = he
<tb> his <SEP> - <SEP> kinetic energy <SEP> .by <SEP> impact
<tb> to <SEP>; the <SEP> chisel-107 <SEP> -ab.- <SEP> The <SEP> speed
<tb> of the <SEP> hammer bar <SEP> is <SEP> therefore <SEP> at the <SEP> end <SEP> of the <SEP> stroke - <SEP> means @ <SEP> greater <SEP> than <SEP> , the <SEP> of the <SEP> core <SEP> 99:

   <SEP>.
<tb> By <SEP> the - <SEP> arrangement <SEP> = <SEP> the- <SEP> - both <SEP> springs <SEP> _
<tb> will be: <SEP>; also: <SEP> = - the <SEP> recoil <SEP> - <SEP> on <SEP> the
<tb> hands <SEP> of: <SEP> operator <SEP> essentially <SEP>. removed: <SEP> _ <SEP> - To <SEP> .the <SEP> weight <SEP> of the <SEP> impact device <SEP> as possible <SEP>: low- <SEP> -to <SEP> keep <SEP>, < SEP> - <SEP> recommends- <SEP> it <SEP> is recommended,
EMI0006.0002
  
    the <SEP> housing <SEP> is not <SEP> made of <SEP> iron, <SEP> but <SEP> made of
<tb> a <SEP> material <SEP> lower <SEP> density;

   <SEP> - for example <SEP> a <SEP> light metal to produce <SEP>.
<tb> For <SEP> and <SEP> the same <SEP> reasons <SEP> can <SEP> - the <SEP> between
<tb> the <SEP> magnetic coils <SEP>. <SEP> core <SEP> also arranged <SEP> made of <SEP> a <SEP> material <SEP> with lower <SEP> density
<tb> be produced <SEP>. <SEP> In <SEP> this <SEP> case <SEP> <SEP> he <SEP> <B> each- </B>
<tb> but <SEP> .at <SEP> the <SEP> places <SEP> of the <SEP> strongest <SEP> magnetic reluctant <SEP> flux <SEP> -inserts- <SEP> -made of <SEP> iron <SEP> own:
<tb> - <SEP> A <SEP> 'further <SEP> improvement <SEP> - <SEP> <U> of </U> <SEP> = such <SEP> impact devices <SEP> can \ <SEP > .man <SEP> finally
<tb> still <SEP> @dänn <SEP>;

   <SEP> -if <SEP> <SEP> succeeds, <SEP> you
<tb> Weight <SEP> as low as possible make <SEP> to <SEP>, <SEP> - <SEP> because <SEP> die
<tb> Work performance <SEP> of a <SEP> worker <SEP> in <SEP> high
<tb> Mass- <SEP> also <SEP> on the <SEP> weight <SEP> of the <SEP> used by_ him <SEP> plus <SEP> tools- <SEP> dependent <SEP>. <SEP> At
<tb> impact devices, <SEP> which:

   <SEP> from <SEP> a <SEP> one <SEP> or <SEP> more pole <SEP> Drelströmasyn.ähronmötor <SEP> can be driven <SEP>, <SEP> can <SEP> this <SEP> thereby <SEP> achieves <SEP> who, <SEP> idass <SEP> the <SEP> motor anit <SEP> Drelhström <SEP> from <SEP> one
<tb> Frequency <SEP> of <SEP> <B> 7 </B> 0 <SEP> Z'erio @ den / sec. <SEP> and <SEP> -more
<tb> operated <SEP> Is.- <SEP> - <SEP> The <SEP> connection <SEP> of a <SEP> impact device <SEP> with
<tb> a <SEP> three-phase asynchronous mator <SEP> is <SEP> on <SEP> itself
<tb> not <SEP>, new.

   <SEP> - By using <SEP> - <SEP> higher <SEP> - <SEP> drive <SEP> frequencies <SEP> - <SEP> is <SEP> - <SEP> it <SEP> but <SEP> possible, <SEP> the
<tb> Increase rotor speed <SEP> to <SEP> <SEP> -and <SEP> thereby <SEP> Idas
<tb> Weight <SEP> of the <SEP> drive motor <SEP> and <SEP> thus <SEP> desolate
<tb> entire <SEP> impact device - <SEP> so <SEP> far <SEP>, to <SEP> lower, <SEP> 4'ass <SEP> - # <SEP> this <SEP> to <SEP> a <SEP> easy <SEP> and <SEP> -comfortable
<tb> operable <SEP> tool <SEP> becomes.

 

Claims (1)

EMI0006.0003 PATENTANSPRUCH: <tb> Schlaggerät <SEP> mit <SEP> -hin- <SEP> und <SEP> hergehendem Hammerbär, <SEP> der <SEP> mit <SEP> einem <SEP> hin- <SEP> und <SEP> her gehenden <SEP> Antriebsglied-.durch-zwer <SEP> elastische <tb> Systeme: <SEP> verbünden <SEP> ist, <SEP> welche <SEP> die <SEP> Bewegung <tb> des <SEP> Antriebsgliedes- <SEP> --auf <SEP> den- <SEP> Hammerbär übertragen, <SEP> .dadurch <SEP> gekennzeichnet,-.dass <SEP> die <SEP> Zus,atnmendrückungskonstänteri <SEP> ider <SEP> - <SEP> -beiden <tb> Systeme <SEP> verschieden- <SEP> gewählt <SEP> sind. <SEP> UNTERANSPRt7CHE <SEP> ; EMI0006.0003 PATENT CLAIM: <tb> Impact device <SEP> with <SEP> -in- <SEP> and <SEP> going hammerbear, <SEP> the <SEP> with <SEP> a <SEP> going back- <SEP> and <SEP> going back <SEP> drive link-through-two <SEP> elastic <tb> Systems: <SEP> join <SEP> is, <SEP> which <SEP> is the <SEP> movement <tb> of the <SEP> drive element- <SEP> - transferred to <SEP> the- <SEP> hammerbear, <SEP>. This is <SEP> marked, -. that <SEP> the <SEP> additional breath pressure constants < SEP> ider <SEP> - <SEP> - both <tb> Systems <SEP> different- <SEP> are selected <SEP>. <SEP> SUBSTITUTE SHEET <SEP>; <SEP> \-_ <tb> 1. <SEP> Schlaggerät <SEP> nach <SEP> Patentanspruch, <SEP> da- ,durch <SEP> gekennzeichnet, <SEP> Uss <SEP> der-Hammer <B>bär</B> <SEP> an <SEP> dem <SEP> als <SEP> -Aufschlag <SEP> = <SEP> -dienenden. <tb> Encle,durch <SEP> eine <SEP> Feder <SEP> mit=- <SEP> grösserer <SEP> Fe- aderkonstante, an seinem freischwingen den Ende dagegen durch eine Feder mit niedrigerer Konstante mit dem Antriebs glied verbunden ist. 2. <SEP> \ -_ <tb> 1. <SEP> impact device <SEP> according to <SEP> patent claim, <SEP> da-, marked by <SEP>, <SEP> Uss <SEP> the hammer <B> bear </B> <SEP > to <SEP> the <SEP> as a <SEP> surcharge <SEP> = <SEP> serving. <tb> Encle, through <SEP> a <SEP> spring <SEP> with = - <SEP> larger <SEP> thread constant, at its free-swinging end, however, is connected to the drive element by a spring with a lower constant. 2. Schlaggerät nach Patentanspruch, @da- ;durch gekennzeichnet, dass der Hammer bär zur Erzielung einer geringen Eigen reibung nur in dem hin- und hergehen den Antriebskörper .derart in Richtung seiner Längsachse gleitend gelagert ist, & ss er an keiner weiteren Stelle anderer Konstruktionsteile geführt -zu werden braucht. 3. Schlaggerät nach Patentanspruch, .da durch gekennzeichnet, dass der Hammer bär durch Luftpolster von verschiedener Zusammendrückbarkeit .mit dem hin- und hergehenden Antriebskörper verbun den ist. 4. Impact device according to claim, @ da-; characterized in that the hammer bear to achieve a low inherent friction only in the back and forth the drive body is mounted so sliding in the direction of its longitudinal axis, & ss it is not guided at any other point of other structural parts - needs to be. 3. Impact device according to claim, .da characterized in that the hammer bear verbun through air cushions of different compressibility .mit the reciprocating drive body is the. 4th Schlaggerät nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, Uass zur Erzielung einer, wie bei einer Schraubenfeder vor handenen linearen Zusammendrückung in den Luftzylindern in der Längsrich tung Austrittsdüsen von solcher Grösse angeordnet sind, dass sie mit .abnehmen dem Luftraum im Zylinder kleiner wer ,den. 5. Impact device according to dependent claim 2, characterized in that, in order to achieve a linear compression in the air cylinders in the longitudinal direction, as is the case with a helical spring, outlet nozzles of such a size are arranged that they decrease with the air space in the cylinder. 5. Schlaggerät nach Unteranspruch 2, da- ,durch gekennzeichnet, dass nur die eine .der beiden federnden Verbindungen ,des Hammerbars mit dem Antriebskörper als Luftpolster, die andere dagegen als Fe der ausgeführt ist. Impact device according to dependent claim 2, characterized in that only one of the two resilient connections of the hammer bar with the drive body is designed as an air cushion, while the other is designed as a spring. 6. Schlaggerät nach Patentanspruch, da ,durch gekennzeichnet, dass zur Regelung der Schlagkraft an den beiden Hubenden des Hammerbars in,der Gehäusewand Öff- nungenangeordnet sind, !die durch einen Kanal miteinander verbunden sind, der durch ein von dem Schalter für .den Ar beitsstrom ;gesteuertes Ventil derart ver schlossen ist, dass die von dem Hammer bär verdichtete Luft .auch bei geöffne tem Ventil durch den Kanal strömen und sich entspannen kann. 7. 6. Impact device according to claim, characterized in that openings are arranged in the housing wall in order to regulate the impact force at the two stroke ends of the hammer bar, which are connected to one another by a channel which is connected to one another by the switch for .den Ar flow; controlled valve is closed in such a way that the air compressed by the hammer can flow through the duct and relax even when the valve is open. 7th Schlaggerät nach Unteranspruch 6, @da- .durch gekennzeichnet, dass das Ventil durch eine Schubstange mit dem Hebel .des Schalters für den Antriebsmotor me chanisch gekuppelt ist. ss. Schlaggerät nach Unteranspruch 6, da ,durch gekennzeichnet, dass an .der Schub stange eine Feder angreift, durch die das Ventil im Ruhezustand und bei aus geschaltetem Schalter geschlossen wird. 9. Impact device according to dependent claim 6, characterized in that the valve is mechanically coupled to the lever of the switch for the drive motor by a push rod. ss. Impact device according to dependent claim 6, characterized in that a spring engages the push rod through which the valve is closed in the idle state and when the switch is switched off. 9. Schlaggerät nach Patentanspruch, da .durch gekennzeichnet, dass ,die Schlag wärme durch Luftströme abgeführt wird, ,die durch :die bewegten Teile des Gerätes hervorgerufen wenden. 10. Impact device according to patent claim, da. Characterized in that, the impact heat is dissipated by air currents, which are caused by: the moving parts of the device. 10. Schlaggerät nach Unteranspruch 9, da durch gekennzeichnet, dass einer der in .dem Hammerbär hin- und herbewegten Teile ass Kolben ,ausgebildet ist,- @durch .dessen Bewegung Luft von aussen ange- saugt und durch das Gehäuse getrieben wird, wobei die Luft durch in ,den hin- und herbewegten Teilen angeordnete Öffnungen an den Schlagkopf des Ham merbars geleitet wird, um die hier ent stehende Schlagwärme abzuführen. Impact device according to dependent claim 9, characterized in that one of the parts moved back and forth in the hammerbear is designed as a piston, - by its movement, air is sucked in from the outside and driven through the housing, the air through in, the reciprocating parts arranged openings is passed to the hammer head of the Ham merbars in order to dissipate the impact heat generated here. 11. SchlaAggerät nach Unteranspruch 9, da- .durch gekennzeichnet, dass an der Unter seite .des Gehäuses durch Ventile ver schlossene Öffnungen angeordnet sind, durch ,die Luft von dem als Kolben :aus gebildeten und -mit durch Ventile ver schlossenen Kanäle versehenen Hammer bar von aussen angesaugt und an. dessen Schl.a,gkopf geleitet wird. 12. 11. Striker according to dependent claim 9, characterized in that on the underside of the housing closed openings are arranged by valves, through which the air from the hammer formed as a piston and provided with channels closed by valves sucked in from the outside and on. whose key head is directed. 12. Schlaggerät nach Unteranspruch 9, @da- @durch gekennzeichnet, dass die den Schlagkopf des Hammerbars kühlende Luftströmung von. ,dem ,den Antrieb auf den Hammerbär übertragenden Schlitten hervorgerufen wird, der als Kolben aus gebildet und mit durch Ventile ver schlossenen Öffnungen versehen ist. Impact device according to dependent claim 9, @ da- @ characterized in that the air flow cooling the impact head of the hammer bar from. , the, the drive is caused to the hammer bear transmitting slide, which is formed as a piston and provided with ver closed openings by valves. 13. Sühlaggerät nach Unteranspruch 9, da durch ,gekennzeichnet, dass .auf der Welle .des Antriebsmotors ein Lüfter angeord net ist, der von aussen her Luft :ansaugt, die den Schlagkopf des Hammerbars be streicht und -die -Schlagwärme abführt. 14. 13. Sühlaggerät according to dependent claim 9, characterized in that. On the shaft .des drive motor a fan is angeord net, which from the outside air: sucks in, which strokes the head of the hammer bar and -deals the impact heat. 14th Schlaggerät nach Patentanspruch, bei - - & m der Hammerbär -mit einem -in der Achsrichtung beweglichen Kern von Elektromagneten verbunden ist, @da,durch gekennzeichnet, & ss zwischen Hammer bär und -Magnetkern. Federn mit ver- sehiedenen Federkonstanten .geschaltet sind, -wobei die Feder mit grosser Feder konstante in solcher Weise angeordnet ist, Impact device according to patent claim, in - - & m the hammer-bear is connected to a core of electromagnets movable in the axial direction, @ da, characterized by, & ss between the hammer-bear and -magnetic core. Springs with different spring constants are switched, -wherein the spring with large spring constant is arranged in such a way dass sie dem Hammerbär in der Sehl.agrichtung eine - zusätzliche Be- - schleunigung erteilt. 15: 'Schlaggerät nach Unteranspruch 1-4, da- durch -gekennzeichnet, dass der beweg - liehe Magnetkern eine Bohrung hat, in ,der unter -Zwischenschaltung von Federn. that it gives the hammer bear an additional acceleration in the direction of the eye. 15: 'Impact device according to dependent claims 1-4, characterized in that the movable - borrowed magnetic core has a hole in the under -intermediate connection of springs. ein Bolzen geführt ist; der an seinem un <U>tern</U> _Ende .den Hammerbär und -an sei nem. obern Ende einen Federteller trägt. 16. Snhlaggerät nach Unteranspruch-14, da: - .durch gekennzeichnet, .dass -.der zum An trieb dienende Magnetkern nur an .den Stellen :des stärksten .magnetischen Stro mes ,aus Eisen und im übrigen aus einem Werkstoff geringerer Dichte besteht. 17. a bolt is guided; who at his <U> tern </U> _end. the hammer bear and -an his. upper end carries a spring plate. 16. Snhlaggerät according to dependent claim 14, because: -. Characterized, .that -.the magnetic core used to drive only at .the points: the strongest .magnetic current, consists of iron and the rest of a material of lower density. 17th Schlaggerät nach Patentansprueh, mit Antrieb durch einen - Drehstromasyn- chronmotor, -dadurch gekennzeichnet; dass der Motor -als mindestens -zweipoliger Motor ausgebildet wird und dann be stimmt ist, aus einem Netz von winde- stens 70 Perioden pro Sekunde gespeist zu werden. Impact device according to patent claim, with drive by a - three-phase asynchronous motor, - characterized by this; that the motor is designed as at least a two-pole motor and is then determined to be fed from a network of at least 70 periods per second.
CH133870D 1927-05-24 1928-04-30 Impact device with hammer bear going back and forth. CH133870A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE133870X 1927-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH133870A true CH133870A (en) 1929-06-30

Family

ID=29224324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH133870D CH133870A (en) 1927-05-24 1928-04-30 Impact device with hammer bear going back and forth.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH133870A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3031377A (en) * 1957-11-26 1962-04-24 Bayer Ag 1-omicron-chlorophenyl-1-phenyl-3-dimethyl-amino-propanol-1 antitussive process and compositions
CN112942478A (en) * 2021-02-07 2021-06-11 宫矿孩 Air-impact rapping hammer head of breaking hammer
CN117429632A (en) * 2023-11-14 2024-01-23 中国科学院西北生态环境资源研究院 Star submergence device, gravity acceleration and star soil bearing capacity testing method

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3031377A (en) * 1957-11-26 1962-04-24 Bayer Ag 1-omicron-chlorophenyl-1-phenyl-3-dimethyl-amino-propanol-1 antitussive process and compositions
CN112942478A (en) * 2021-02-07 2021-06-11 宫矿孩 Air-impact rapping hammer head of breaking hammer
CN117429632A (en) * 2023-11-14 2024-01-23 中国科学院西北生态环境资源研究院 Star submergence device, gravity acceleration and star soil bearing capacity testing method
CN117429632B (en) * 2023-11-14 2024-04-09 中国科学院西北生态环境资源研究院 Star submergence device, gravity acceleration and star soil bearing capacity testing method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1910038B1 (en) Linearly driven and air-cooled boring and/or percussion hammer
EP2101958B1 (en) Striking mechanism for a handheld power tool
DE3224176C2 (en) Motor-driven striking hand machine tool
CH662977A5 (en) DRILLING HAMMER.
DE1426740B2 (en) PISTON POWER MACHINE
DE2641070C2 (en)
DE102007000393A1 (en) Hand tool with pneumatic percussion
DE102007035699A1 (en) Hand tool
DE102004022623A1 (en) Hand tool with a striking mechanism
EP2319661A1 (en) Hand-held power tool
CH133870A (en) Impact device with hammer bear going back and forth.
DE967868C (en) Impact device
DE485486C (en) Electromechanically driven hammer
AT118988B (en) Impact device with hammer bear going back and forth.
DE319367C (en) Mechanical impact tool with free-swinging bear
CH662770A5 (en) DRILLING HAMMER.
AT220102B (en) Motor-driven hammer
DE102007000452A1 (en) Hand tool with lifting drive
DE809780C (en) Spring hammer
DE102005052038A1 (en) Movement device for moving tool element of tool device, has drive which is a pneumatic or hydraulic muscle
DE1206817B (en) Motor-driven hammer
DE2320067C3 (en) Electromagnetic hammer
DE473401C (en) Device for regulating the impact force in electric impact tools
DE1207900B (en) Motor-driven hammer
DE85993C (en)