CH133754A - Electric heating pad. - Google Patents

Electric heating pad.

Info

Publication number
CH133754A
CH133754A CH133754DA CH133754A CH 133754 A CH133754 A CH 133754A CH 133754D A CH133754D A CH 133754DA CH 133754 A CH133754 A CH 133754A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heating pad
different
heating
heat
permeability
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktieng Siemens-Schuckertwerke
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH133754A publication Critical patent/CH133754A/en

Links

Description

  

  Elektrisches Heizkissen.    Elektrische Heizkissen und ähnliche elek  trische Apparate können vorteilhafter ver  wendet werden, wenn man sie auf verschie  dene, zum Beispiel auf zwei Temperaturgrade  einstellt. Bisher hat man zu diesem Zweck  gewöhnlich den     Heizwiderstand    unterteilt oder  die     Beheizungsenergie    periodisch gesteuert  und an dem Kissen einen Schalter angebracht,  mittelst dessen man die verschiedenen Wärme  wirkungen einstellen kann. Vorliegende Er  findung löst diese Aufgabe ohne eine beson  dere Schaltvorrichtung, so dass durch den  Fortfall von     Anschlussstellen    in der Wicklung  und am Schalter eine besonders betriebs  sichere Ausführung der Heizkissen für ver  schiedene Temperaturstufen erzielt werden  kann.  



  Gemäss der     Erfindung    ist das elektrische  Heizkissen so ausgebildet, dass die verschie  denen, zur Wärmeabgabe benutzbaren Seiten  desselben voneinander verschiedene Wärme  durchlässigkeiten besitzen. Dies kann auf    verschiedene Weise erreicht werden. So kann  zum Beispiel die eine Seite des Heizkissens  aus     Stoffen    von geringerer, andere dagegen  aus solchen von grösserer Wärmedurchlässig  keit hergestellt sein. Es können ferner auch  die Seiten des Heizkissens     aas    gleichen Stof  fen, aber von verschiedener Dicke bestehen.  Man erreicht durch diese Anordnung den  Vorteil, dass das Heizkissen ohne eine beson  dere Umschaltvorrichtung zwei oder mehrere  verschiedene     Beheizungstemperaturen    bietet.

    Man kann das Heizkissen zum Beispiel so  einrichten, dass die eine Seite mittelwarm und  andere dagegen lauwarm oder heiss werden.  



  Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist  in der     Abb.    1 dargestellt. Diese Abbildung  zeigt im Querschnitt ein elektrisches Heiz  kissen, bei dem die den Widerstand auf  beiden Seiten bedeckende     Heizkisseneinlage     auf der einen Seite eine andere Wärmedurch  lässigkeit besitzt als auf der andern.  



  1 ist der Heizwiderstand, der über das           Stromzuführungskabel    2 und den Steckkontakt  3 an das Stromnetz angeschlossen ist. 4 und  5 sind die beiden Seiten der     Heizkissenein-          lage,    die auf den Heizwiderstand zum Schutz  gegen unmittelbare Berührung aufgelegt sind.  Das Kissen ist ferner mit einem Schutzüber  zug 6 versehen. Die     Heizkisseneinlage    ist nun  so ausgebildet, dass die Seite 5 eine grössere       Stoffdicke    besitzt als die Seite 4.  



  Ferner kann auch der Überzug des Heiz  kissens eine auf den verschiedenen Seiten des  Kissens verschiedene Wärmedurchlässigkeit  haben, und zwar können die Seiten des Kis  sens aus verschieden wärmedurchlässigen Stof  fen bestehen oder eine verschiedene Dicke,  zum Beispiel mehrere Lagen an der einen  Seite besitzen.  



  Ein Ausführungsbeispiel hierfür ist in       Abb.    2 dargestellt. 11 ist wieder der Reiz  widerstand, welcher durch die Leitung 12  und den Steckkontakt 13 an das Netz ange  schlossen ist. Er ist auf beiden Seiten durch  die Schutzeinlagen 14 und 15 abgedeckt. Der  das Ganze umgebende Heizkissenüberzug be  steht aus den beiden Seitenteilen 16 und 17,  von denen der eine, 16, aus einer Stofflage  geringerer Wärmedurchlässigkeit hergestellt  ist als der andere, 17.  



  Man kann schliesslich die Wärmedurch  lässigkeit der einen Seite des Heizkissens  dadurch ändern, dass zwischen der     Heizein-          lage    des Heizkissens und dem Überzug auf  der einen Seite eine wärmedurchlässige Zwi  schenlage eingelegt wird.  



  Ein Ausführungsbeispiel hierfür ist in der  Abbildung 3 dargestellt. 21 ist hierbei der  Heizwiderstand, der über die Leitung 22 und  den Steckkontakt 23 ans Netz gelegt ist.  Der Heizwiderstand ist von der Schutzeinlage  24 und dem darüber liegenden Überzug 25  umgeben. Auf der einen Seite des Heizkissens  ist nun unter dem Überzug 25 die Zwischen  lage 26 eingelegt, welche den     Wärmedurch-          tritt    auf dieser Seite des Kissens erschwert,  so dass diese Seite des Kissens weniger warm  wird als die andere.  



  In den     Abb.    4 und 5 ist schliesslich noch  ein Ausführungsbeispiel eines Heizkissens dar-    gestellt, bei dem jede Seite an verschiedenen  Stellen verschiedene Temperaturen besitzt.       Abb.    4 zeigt die eine und     Abb.    5 die andere  Seite des Heizkissens im Grundriss. Das Heiz  kissen ist an und für sich in bekannter Weise  durch die Leitungsschnur 32 und den Steck  kontakt 33 an das Leitungsnetz angeschlos  sen. Die auf     Abb.    4 gezeigte Seite des Heiz  kissens ist in zwei Felder 34 und 35 ge  teilt, die durch verschiedene Ausbildung der  Heizeinlage oder des Kissenüberzuges oder  durch verschiedene Zwischenlagen zwischen  der Einlage und dem Überzug eine verschie  dene Wärme besitzen.

   Die andere Seite ist,  wie die     Abb.    5 zeigt, in drei Felder 36, 37  und 38 geteilt, die eine für die meisten  Zwecke ausreichende     Temperaturabstufung     bieten. Anstatt die verschiedenen Seiten des  Heizkissens so auszuführen, dass sie eine ver  schiedene Wärmedurchlässigkeit besitzen, kann  man das Heizkissen auch so einrichten, dass  die verschiedenen Teile einer Seite verschie  den wärmedurchlässig gemacht werden. Die  Wärmeabgabe eines solchen Heizkissens an  den verschiedenen Teilen der einen Seite ist  dann verschieden gross.



  Electric heating pad. Electric heating pads and similar electrical equipment can be used more advantageously if they are set to different, for example to two temperature degrees. So far, one has usually divided the heating resistor or periodically controlled the heating energy for this purpose and attached a switch to the cushion, by means of which one can set the various heat effects. The present invention solves this problem without a special switching device, so that by eliminating connection points in the winding and on the switch, a particularly operationally safe design of the heating pad for different temperature levels can be achieved.



  According to the invention, the electrical heating pad is designed such that the different sides of the same which can be used for heat emission have mutually different heat permeabilities. This can be achieved in a number of ways. For example, one side of the heating pad can be made from materials with a lower heat permeability, while the other side can be made from materials with a greater heat permeability. The sides of the heating pad can also be made of the same fabrics but of different thicknesses. This arrangement has the advantage that the heating pad offers two or more different heating temperatures without a special switching device.

    For example, you can set up the heating pad so that one side is medium warm and the other side is lukewarm or hot.



  An embodiment of the invention is shown in FIG. This figure shows a cross-section of an electrical heating pad in which the heating pad insert covering the resistance on both sides has a different thermal permeability on one side than on the other.



  1 is the heating resistor, which is connected to the power supply via the power supply cable 2 and the plug contact 3. 4 and 5 are the two sides of the heating pad insert, which are placed on the heating resistor to protect against direct contact. The pillow is also provided with a protective cover 6. The heating pad insert is now designed in such a way that side 5 has a greater fabric thickness than side 4.



  Furthermore, the cover of the heating pad can have a different heat permeability on the different sides of the pillow, namely the sides of the pillow can consist of different heat permeable fabrics or have a different thickness, for example several layers on one side.



  An exemplary embodiment for this is shown in Fig. 2. 11 is again the stimulus resistance, which is connected through the line 12 and the plug contact 13 to the network. It is covered on both sides by the protective inserts 14 and 15. The heating pad cover that surrounds the whole is made up of the two side parts 16 and 17, one of which, 16, is made of a layer of material with a lower thermal permeability than the other, 17.



  Finally, the heat permeability of one side of the heating pad can be changed by inserting a heat-permeable intermediate layer between the heating insert of the heating pad and the cover on one side.



  An exemplary embodiment for this is shown in Figure 3. 21 is the heating resistor, which is connected to the network via line 22 and plug contact 23. The heating resistor is surrounded by the protective insert 24 and the overlying cover 25. On one side of the heating pad, the intermediate layer 26 is now inserted under the cover 25, which makes it difficult for heat to pass through on this side of the pad, so that this side of the pad becomes less warm than the other.



  Finally, FIGS. 4 and 5 show an exemplary embodiment of a heating pad in which each side has different temperatures at different points. Fig. 4 shows one and Fig. 5 the other side of the heating pad in plan. The heating pad is ruled out in and of itself in a known manner by the cord 32 and the plug contact 33 to the network. The side of the heating pad shown in Fig. 4 is divided into two fields 34 and 35 ge, which have a different heat due to different training of the heating insert or the pillow cover or by different intermediate layers between the insert and the cover.

   As shown in Fig. 5, the other side is divided into three fields 36, 37 and 38, which offer a temperature gradation that is sufficient for most purposes. Instead of designing the different sides of the heating pad so that they have different levels of heat permeability, the heating pad can also be set up so that the different parts of one side are made differently heat-permeable. The heat output of such a heating pad on the different parts of one side is then different.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Elektrisches Heizkissen, dadurch gekenn zeichnet, dass die verschiedenen, zur Wärme abgabe benutzbaren Seiten des Heizkissens voneinander verschiedene Wärmedurchlässig keiten besitzen. UNTERAN SPRtrCHE 1. Heizkissen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Seite des Heizkissens aus Stoffen von geringerer, andere dagegen aus solchen von grösserer Wärmedurchlässigkeit hergestellt sind. 2. Heizkissen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen Sei ten des Heizkissens aus gleichen Stoffen, aber von verschiedener Dicke bestehen. 3. PATENT CLAIM: Electric heating pad, characterized in that the different sides of the heating pad that can be used to give off heat have different heat permeability from each other. SUBSIDIARY APPLICATION 1. Heating pad according to claim, characterized in that one side of the heating pad is made from materials with a lower thermal permeability, while the other side is made from materials with greater thermal permeability. 2. Heating pad according to claim, characterized in that the different Be th of the heating pad are made of the same materials, but of different thickness. 3. Heizkissen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die den Heizwider- stand auf beiden Seiten bedeckende Heiz kisseneinlage auf der einen Seite eine andere Wärmedurchlässigkeit besitzt als auf einer andern Seite. 4. Heizkissen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug des Heiz kissens auf den verschiedenen Seiten des Kissens voneinander verschiedene Wärme durchlässigkeiten hat. 5. Heizkissen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Heiz- einlage des Iteizkissens und dem Überzug auf der einen Seite eine Zwischenlage eingelegt ist, durch welche die Wärme durchlässigkeit an dieser Seite geändert wird. Heating pad according to patent claim, characterized in that the heating pad insert covering the heating resistor on both sides has a different heat permeability on one side than on the other side. 4. Heating pad according to claim, characterized in that the coating of the heating pad on the different sides of the pad has mutually different heat permeabilities. 5. Heating pad according to claim, characterized in that an intermediate layer is inserted between the heating insert of the Iteizkissens and the cover on one side, through which the heat permeability is changed on this side.
CH133754D 1927-08-24 1928-08-13 Electric heating pad. CH133754A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE133754X 1927-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH133754A true CH133754A (en) 1929-06-30

Family

ID=5665138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH133754D CH133754A (en) 1927-08-24 1928-08-13 Electric heating pad.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH133754A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH133754A (en) Electric heating pad.
AT125400B (en) Electric heating pad.
CH212631A (en) Device for iron for steaming clothes, fabrics and the like.
AT127983B (en) Electric heating pad.
DE374767C (en) Electrically heated heat storage furnace
DE678609C (en) Device for generating superheated steam at atmospheric or slightly higher pressure for cooking, sterilizing and other purposes
DE465490C (en) Plate with electric heating and liquid cooling
CH241718A (en) Electric radiator.
DE367714C (en) Electric liquid heater
DE600071C (en) Top mattress
DE496077C (en) Electrically heated floor standing oven
CH237150A (en) Heating system.
DE676426C (en) Flexible electric heating element
DE603403C (en) Mattress with a spring insert
DE510232C (en) Electrically heated devices, such as irons, stoves or the like, with a fuse
AT97253B (en) Hot water bottle.
DE607298C (en) Electric hotplate with perforations in its surface
AT260381B (en) Electrically heatable foam mattress
AT293561B (en) Boiling water heater
DE467205C (en) Electric heating pads, fabrics, bandages, etc. like
DE645539C (en) Tile heated electrically by means of resistance heating
AT109341B (en) Dynamo anchor core.
DE808864C (en) Electric heater, especially for heating soldering irons
DE347251C (en) Electric cooker
AT97209B (en) Rubber warmers.