Steineisendeeke. Bei der Herstellung von Hohlsteindecken werden gewöhnlich die hohlen Deckensteine entweder auf Schalung (provisorischer Holz boden) oder zwischen Betonrippen verlegt, worauf eine Betonschicht als Druckplatte aufgebracht wird. In beiden Fällen sind die Hohlsteine nicht tragender Teil, sondern Füllkörper.
Die vorliegende Erfindung betrifft nun eine Steineisendecke, bei welcher die einzel nen Deckensteine reihenweise zu Balken an- eina-ndergefügt und mit obern und untern Längsnuten zur Aufnahme von Armierungs- stäben und Beton versehen sind. Die einzel nen, in sich selbst fest gefügten, nebenein ander verlegten Balken sind durch Beton rippen miteinander zu einem starren Ganzen verbunden.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Aus führungsbeispiel des Erfindungsgegenstan des: Fig. 1 ist eine Perspektivansicht eines Deckenbruchteils; Fig. 2 ist ein Querschnitt der Decke; Fig. 3 veranschaulicht in Seitenansicht einen aus Hohlsteinen zusammengefügten Balken der Decke; Fig. 4 ist eine perspektivische Darstel lung eines Einzelsteines.
Die gezeichnete Decke ist eine Hohl steindecke. Die Hohlsteine A derselben haben idie aus Fig. 4 ersichtliche Bauart. Sie zeigen ein trapezförmiges, Querschnitts profil und sind auf der Oberseite mit einer Längsnut a, auf der Unterseite mit zwei Längsnuten b versehen.
Diese Steine A sind reihenweise in ihrer Längsrichtung End an End zu Balken aneinandergefügt und in die so gebildeten durchgehenden Längsnuten der Balken sind Armierungsstäbe d nebst einem Betonausguss e eingebracht, so dass jeder Balken ein einheitliches, in sich selbst fest gefügtes Ganzes darstellt, wie .dies an dem in Fig. 1 rechts getrennt gezeichneten Bal ken zu erkennen ist.
Die so gebildeten Balken sind im Deckengebilde nebeneinander ver legt. Über die Balken erstreckt sich eine im Giessverfahren aufgetragene Betondeck- schicht B, welche an Elen Stellen zwischen den Balken mit den Betonrippen f zusam menhängt, die im Gefüge zwischen den ne beneinander liegenden Balken diese unterein ander zu einem starren Ganzen verbinden. Zur Sicherung dieser Verbindung sind in den Seitenwänden der Hohlsteine Längsrillen g vorgesehen, in welche der Beton der Rippen verankernd eingreift.
Die Deckensteine könnten natürlich auch voll sein. Die Deckschicht B ist nicht abso lut notwendig, dagegen die Betonrippen f, damit die Balken miteinander eine starre Decke bilden.
Stone iron deeke. In the manufacture of hollow stone ceilings, the hollow ceiling stones are usually laid either on formwork (temporary wooden floor) or between concrete ribs, whereupon a concrete layer is applied as a pressure plate. In both cases, the hollow bricks are not the load-bearing part, but fillers.
The present invention relates to a stone iron ceiling in which the individual ceiling stones are joined together in rows to form beams and are provided with upper and lower longitudinal grooves for receiving reinforcing rods and concrete. The individual beams that are firmly joined together and laid next to each other are connected to one another by concrete ribs to form a rigid whole.
The drawing illustrates an exemplary embodiment of the subject matter of the invention: FIG. 1 is a perspective view of a ceiling fragment; Figure 2 is a cross section of the ceiling; 3 shows a side view of a beam of the ceiling made of hollow stones; Fig. 4 is a perspective presen- tation of a single stone.
The ceiling drawn is a hollow stone ceiling. The hollow stones A of the same have the type shown in FIG. They show a trapezoidal, cross-sectional profile and are provided on the top with a longitudinal groove a, on the bottom with two longitudinal grooves b.
These stones A are joined together in rows in their longitudinal direction end to end to form beams and reinforcing rods d and a concrete spout e are inserted into the thus formed continuous longitudinal grooves of the beams, so that each beam represents a uniform, firmly joined whole in itself, like this can be seen on the separately drawn in Fig. 1 on the right Bal ken.
The beams formed in this way are ver laid side by side in the ceiling structure. A concrete cover layer B, applied by casting, extends over the beams, which is connected to the concrete ribs f at elen points between the beams, which in the structure between the adjacent beams connect them to one another to form a rigid whole. To secure this connection, longitudinal grooves g are provided in the side walls of the hollow stones, in which the concrete of the ribs engages with anchoring.
The ceiling stones could of course also be full. The top layer B is not absolutely necessary, but the concrete ribs f so that the beams together form a rigid ceiling.