CH133667A - Train protection system. - Google Patents

Train protection system.

Info

Publication number
CH133667A
CH133667A CH133667DA CH133667A CH 133667 A CH133667 A CH 133667A CH 133667D A CH133667D A CH 133667DA CH 133667 A CH133667 A CH 133667A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
valve
signal
influencing
protection system
transfer valve
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Deutsche Re Aktiengesellschaft
Original Assignee
Reichsbahn Ges Reichsbahn Zent
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reichsbahn Ges Reichsbahn Zent filed Critical Reichsbahn Ges Reichsbahn Zent
Publication of CH133667A publication Critical patent/CH133667A/en

Links

Landscapes

  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

  

      Zugsiclierangsanlage.       Gegenstand der Erfindung ist eine Zug  sicherungsa_nlage, bei der ein dem     Vorsignal     zugeordneter, zwischen diesem und dem  Hauptsignal befindlicher und ein dem letz  teren zugeordneter, unmittelbar an diesem       befindlicher        Beeinflussungspunkt    vorgesehen  sind, die bei in Warnstellung befindlichem       Vorsignal    und demgemäss in     Haltstellung     befindlichem Hauptsignal durch Einwirkung  auf die an der Lokomotive     angebrachten     Teile der     Zugsicherungsanlage    eine Zwangs  bremsung gleicher Art, vorzugsweise , eine  Schnellbremsung, auslösen,

   wenn dies nicht  durch rechtzeitige Bedienung der     Wachsam-          heitsvorrichtung    verhütet wird, was in der  Regel dann geschehen wird, wenn der     Loko-          motiv-    oder Triebwagenführer bei Annähe  rung an die aus Vor- und Hauptsignal     be-          @ehende    Signalgruppe deren Warn-     bezw.          I3altstellung    rechtzeitig erkannt hat.  



  Es     muss    dann dafür     Sorge    getragen wer  den, dass die Wachsamkeitsvorrichtung wie-    der in ihre     Grundstellung    zurück gebracht  wird, bevor die Lokomotive am zweiten,  dem Hauptsignal zugeordneten, unmittelbar  an diesem befindlichen Beeinflussungspunkt  anlangt, damit die Gewähr für den Eintritt  einer Zwangsbremsung an diesem gegeben  ist, falls es sich noch immer in der Halt  stellung befindet.  



  Erfindungsgemäss erfolgt nun die Rück  stellung der Wachsamkeitsvorrichtung in  jedem Falle selbsttätig, und zwar sind hier  für zwei Fälle zu unterscheiden, nämlich:  1.     wenn.    das     Vorsignal,    durch - dessen  Warnstellung der Lokomotivführer bei der  Annäherung an dasselbe veranlasst wurde,  die Wachsamkeitsvorrichtung zu bedienen,  sich beim Eintreffen der Lokomotive beim  ersten Beeinflussungspunkt noch in Warn  stellung befindet, und demgemäss seitens des  Beeinflussungspunktes eine Einwirkung auf  die an der Lokomotive befindlichen Teile      der Wachsamkeitsvorrichtung unter Ver  hinderung der     Zwangsbremsung    erfolgt,  2.

   wenn das bei der Annäherung der Lo  komotive in Warnstellung befindliche Vor  signal nach erfolgter Bedienung der Wach  samkeitsvorrichtung, aber vor dem Eintref  fen der Lokomotive am ersten Beeinflus  sungspunkt     in    Warnstellung gebracht wurde,  eine Einwirkung des Beeinflussungspunktes  auf die an der Lokomotive befindlichen Teile  der     Zugsicherungsanlage    also nicht stattfin  den kann.  



  Im ersten Falle erfolgt die Rückstellung  der Wachsamkeitsvorrichtung in die Normal  lage durch die Wirkung des Beeinflussungs  punktes, im     zweiten    durch eine als     "Weg-          ventil"    bezeichnete Vorrichtung.  



  Auf der Zeichnung ist in       Abh.    1 das Schema     eines    Ausführungs  beispiels der     Zugsicherungsanlage    nach der  Erfindung dargestellt;       Abb.    2 zeigt schematisch das Strecken  bild: mit dem Vor- und dem Hauptsignal und  den diesem Signal zugeordneten Beeinflus  sungspunkten.  



  In     Abb.    2     ist        Vs    das     Vorsignal,        Hs    das  Hauptsignal,     Bv    der dem     Vorsignal    zugeord  nete, zwischen diesem und dem Hauptsignal  befindliche Beeinflussungspunkt,     Bh    ist der  dem Hauptsignal zugeordnete Beeinflussungs  punkt.  



  Die in     Abb.    1 dargestellte, an der Lo  komotive angebrachte Einrichtung sei zu  gleich mit deren Wirkungsweise erläutert.  



  Es sei angenommen, die Lokomotive nä  here sich einem in Warnstellung befindlichen       Vorsignal,    ohne dass der Lokomotivführer  dessen Warnstellung beachtet, also ohne bei  der Vorüberfahrt an dem     Vorsignal    den  Wachsamkeitshebel     V    aus der Stellung I in  die Stellung     II    zu verlegen; infolgedessen  verbleibt der Steuerschieber     S    des     steuer-          ventilartigen    Teils St der Wachsamkeits  vorrichtung in der auf der Zeichnung mit I  bezeichneten Normallage.

   Gelangt nun die       Lokomotive    an den ersten Beeinflussungs  punkt, so wird durch diesen der Elektro  magnet Ei, der     mittelst    des Ankers     A"    das    Übertragungsventil U geschlossen hält, so  beeinflusst, dass der Anker A, herabsinkt,  das Übertragungsventil U wird geöffnet,       Druckluft    strömt aus der     Druckmittelquelle,     dem     Hauptluftbehälter    H, einerseits zu dem       Registrierwerk        Ri,    das den Vorgang auf  zeichnet, gelangt ferner über c,     m,    b auf  den Kolben des     Notbrems-    oder Brems  leitungsauslassventils N,

   drückt dieses nach  unten und verbindet dadurch die Haupt  leitung L mit einer ins Freie führenden<B>Öff-</B>  nung des Ventilgehäuses. Die Hauptleitung  wird kräftig entlüftet, und es tritt eine  Schnellbremsung ein. Ein unter Federwir  kung stehender Sperrkolben s hält das Ven  til N in der eingenommenen Stellung fest.

    Nachdem die Lokomotive zum Stillstand ge  kommen ist, steigt der Lokomotivführer vom  Führerstand herab, drückt das ausserhalb des  Führerstandes angeordnete     Druckknopfventil     c nieder und     lässt    auf diese Weise Druckluft  hinter den Sperrkolben s gelangen, der gegen  die Wirkung der ihn belastenden Feder zu  rückgedrückt wird und das Notventil     (Lei-          tungsauslassventil)    N freigibt, so dass --     es-          unter    dem     Druck    seiner Feder und dem in  der Hauptleitung herrschenden Druck ge  schlossen wird.

   Ferner strömt über das ge  öffnete     Druckknopfventil    C Druckluft über  das     Rückschlag-ventil        K2    zu dem     Stellzylin-          der    D, dessen Kolben     legt    einen Anker A,  eines Elektromagnetes     E2,    der .durch die  Wirkung des Beeinflussungspunktes     Rv    nach  rechts verlegt worden war, zurück, so dass  der Erregerstrom für den Elektromagneten  Ei wieder geschlossen wird; dadurch wird  dessen Anker     A1    wieder angezogen und  schliesst das     Übertragungsventil    U. Die Vor  richtung ist wieder wirkungsbereit.  



  Nähert sich die Lokomotive einem in  Warnstellung befindlichen     Vorsignal    und  wird dessen Warnstellung vom Lokomotiv  führer rechtzeitig erkannt, so verlegt er den  Wachsamkeitshebel     V    in die Lage     II.    Da  durch wird     Druckluft    aus dem Hauptluft  behälter H auf die linke Seite des Steuer  kolbens des     steuerventilartigen    Teils     St    der  Wachsamkeitsvorrichtung geleitet;

   dieser           Kolben    ist grösser als der den Steuerschieber       S    unmittelbar steuernde, auf seiner rechten  Seite dauernd mit     Hauptbehälterdruck        be-          aufschlagte    Kolben; infolgedessen wird der  Steuerschieber     S    nach rechts in die Lage     1I     verschoben. Der in die Lage     II    verlegte  Wachsamkeitshebel V wird durch einen  Sperrzylinder B in der Lage     II    festgehalten,  indem     beispielsweise    die riegelartige Stange  des federbelasteten Kolbens des Sperrzylin  ders B hinter eine Nase des Hebels V tritt.

    Die     Registriervorrichtung        R,    wird mit Druck  luft     beaufschlagt;    sie zeigt die Bedienung  der Wachsamkeitsvorrichtung an, während  R, jede Betätigung des Übertragungsventils  <B>17</B> verzeichnet.

   Wird nun der erste Beeinflus  sungspunkt erreicht und befindet er sich  noch in Wirkungsbereitschaft, das heisst steht  das     Vorsignal    in diesem Augenblick noch in  der Warnstellung, so erfolgt die Öffnung  des     Übertragungsventils    U in der vorher  angedeuteten Weise.     Hauptbehälterluftströmt     nun über     c-m--d    (Schieber     S    . in Stellung       1I)    über das     Rückschlagventil        K,    hinter den  Kolben des Sperrzylinders B, schiebt diesen  nach rechts und gibt dadurch den Wach  samkeitshebel V frei, der in seine Lage I       urüc    schnellt.

   Ferner gelangt     Hauptbehäl-          z        'k    n       terluft    über das     Rückschlagventil        K,    zum       Stellzylinder    D, der die Rückstellung von       42    und damit - wie oben angedeutet   die Schliessung des     Übertragungsventils    U  bewirkt.

   Der Kanal b, der     zum        Haupt-          leituugsauslassventil    N führt, ist durch den  in Stellung     II    befindlichen Schieber     S    ge  schlossen; eine Zwangsbremsung kann also  nach der Bedienung der Wachsamkeitsvor  richtung nicht eintreten.

   Durch die Verlegung  der Wachsamkeitsvorrichtung     in    die Lage     II     gelangt durch den Kanal     a    auch Haupt  behälterluft zu dem Einschaltzylinder des       Wegventils        W.    Dadurch wird eine Vorrich  tung, die dieses nach Zurücklegen eines be  stimmten Weges öffnet, um die Rückstellung  der Wachsamkeitsvorrichtung in die Normal  lage zu bewirken,     bezw.    die Sperrung des  Wachsamkeitshebels V aufzuheben, in Lauf  gesetzt.

   Diese     Vorrichtung        tritt    aber nicht    in Wirksamkeit, weil ja der Beeinflussungs  punkt durch     Öffnen,    des Übertragungsventils  U die Freigabe des Wachsamkeitshebels- be  wirkt.  



  Hat     aer    Lokomotivführer bei der An  näherung an das in Warnstellung befind  liche     Vorsignal    zwecks Vermeidung der  Zwangsbremsung die Wachsamkeitsvorrich  tung bedient, ist aber nach erfolgter Be  dienung derselben das     Vorsignal    in     Fahrstel-          g-ung    gebracht werden, so dass beim Eintreffen  der Lokomotive an dem ersten Beeinflus  sungspunkt dieser nicht mehr wirkungs  bereit ist, so erfolgt die Freigabe des vom  Zylinder B in der Gebrauchslage gesperrt  gehaltenen Wachsamkeitshebels V durch das  Wegventil W, indem dieses nach Zurück  legen einer bestimmten Strecke, die dem Um  fange des zum Antrieb des Öffnungsnockens  dienenden Schneckenrades und einer kleine  ren Fahrstrecke,

   als die Entfernung zwischen  den Punkten     Bv    und     Bh    beträgt, entspricht,  den im Wegventil befindlichen Ventilkörper  anhebt und Druckluft über a und dieses  Ventil hinter den Kolben des Sperrzylinders  B treten lässt, wodurch , die Sperrung des  Wachsamkeitsventils V aufgehoben wird.  



  Das     Übertragungsventil    U kann auch  durch andere     Mittel,    pneumatische oder me  chanische, geschlossen gehalten werden.  Steht es - wie bei dem in der Zeichnung  dargestellten     Ausführungsbeispiel    - unter  dem     Einfluss'    eines Elektromagnetes und wird  der Erregerstrom für diesen durch einen Ge  nerator, beispielsweise einen Turbodynamo,       geliefert,    so wird man dafür Sorge tragen,  dass vor dem Abfallen dieses Generators das       Übertragungsventil    in der     Verschlusslage    ge  sperrt gehalten wird, um bei stillgesetzter  Lokomotive (Aufenthalt im Lokomotivschup  pen)

   eine nicht erwünschte Zwangsbremsung       und    den Verlust des     Hauptbehälterdruckes     zu vermeiden. Anderseits ist die Einrich  tung     derart    getroffen, dass bei gesperrtem       Übertragungsventil    U, das heisst bei der  Ausschaltung der gesamten     Zugbeeinflus-          sungsvorrichtung,    die Lokomotive nicht in       Bewegung    gesetzt werden kann, indem ein      bekannter Hahn F, der nur bei in Mittel  stellung befindlicher     Umsteuerungsvorrich-          tung        31    bewegt werden kann, geöffnet wird,

    wodurch     mittelst    der bekannten     SpQrrvor-          richtung    C die     Umsteuerungsvorrichtung    M  gesperrt wird und zugleich die Druckmittel  quelle H mit einem Sperrzylinder in Ver  bindung gebracht wird, dessen Kolben das       Übertragungsventil    U geschlossen hält.  



  Bei der beschriebenen Anlage wird die  selbsttätige     Rückführung    der Wachsamkeits  vorrichtung in die Grundstellung entweder  durch Einwirken eines     Streckenbeeinflus-          sungspunktes    auf die     Lokomotiveinrichtung     oder - wenn dessen Wirkung bei in Fahrt  stellung befindlichem Signal ausfällt   durch ein Wegventil bewirkt, zu dem Zweck,  die Einrichtung wieder in den Zustand der  Wirkungsbereitschaft zu setzen, bevor das  Triebfahrzeug den nächsten Beeinflussungs  punkt erreicht hat.  



  Ferner besitzt die beschriebene Anlage  ein     Registrierwerk,    das     mittelst    eines  Schreibapparates jede Bedienung der Wach  samkeitsvorrichtung, mittelst eines zweiten  Schreibapparates jedes Einwirken eines Be  einflussungspunktes auf das     Übertragungs-          ventil        -U    vermerkt, ohne Rücksicht darauf.  ob eine Bremsung zustande kommt oder  nicht; durch die Bedienung des Druckknopf  ventils wird sowohl der Sperrung des bei  der Zwangsbremsung die Hauptleitung ent  lüftenden     Notbremsventils    aufgehoben, als  auch die Wirkungsbereitschaft des     Übertra-          gungsventils    wieder hergestellt.



      Train security system. The subject of the invention is a train safety system, in which an influencing point assigned to the distant signal, located between it and the main signal, and an influencing point assigned to the latter, directly at this point are provided, which are activated when the distant signal is in the warning position and the main signal is accordingly in the stop position trigger an emergency brake of the same type, preferably an emergency brake, on the parts of the train protection system attached to the locomotive,

   if this is not prevented by operating the alert device in good time, which as a rule will happen when the locomotive or railcar driver approaches the signal group consisting of pre- and main signals whose warning or I3altposition recognized in time.



  Care must then be taken to ensure that the alertness device is brought back to its basic position before the locomotive arrives at the second influencing point assigned to the main signal and directly located at this point, so that an emergency brake is guaranteed if it is still in the halt position.



  According to the invention, the vigilance device is now reset automatically in each case, and a distinction must be made here for two cases, namely: 1. if. the distant signal, by - whose warning position caused the locomotive driver to operate the vigilance device when approaching the same, is still in the warning position when the locomotive arrives at the first influencing point, and accordingly the influencing point has an effect on the parts on the locomotive the vigilance device takes place while preventing the emergency braking, 2.

   if the pre-signal in the warning position when the locomotive is approaching, after the vigilance device has been operated, but before the locomotive arrives at the first influencing point, this is an effect of the influencing point on the parts of the train protection system on the locomotive cannot take place.



  In the first case, the vigilance device is reset to the normal position by the action of the influencing point, in the second by a device called a "directional control valve".



  In the drawing, the scheme of an embodiment example of the train protection system according to the invention is shown in Abh. 1; Fig. 2 shows the route diagram schematically: with the pre- and main signal and the influencing points assigned to this signal.



  In Fig. 2, Vs is the distant signal, Hs is the main signal, Bv is the point of influence assigned to the distant signal and located between this and the main signal, Bh is the point of influence allocated to the main signal.



  The device shown in Fig. 1, attached to the locomotive, will be explained with its operation.



  It is assumed that the locomotive is closer to a distant signal in the warning position, without the locomotive driver paying attention to its warning position, i.e. without moving the vigilance lever V from position I to position II while passing the distant signal; As a result, the control slide S of the control valve-like part St of the alertness device remains in the normal position indicated by I in the drawing.

   If the locomotive now reaches the first influencing point, it affects the electromagnet Ei, which keeps the transfer valve U closed by means of the armature A ", so that the armature A sinks, the transfer valve U is opened, and compressed air flows out the pressure medium source, the main air tank H, on the one hand to the registration unit Ri, which records the process, also reaches the piston of the emergency brake or brake line outlet valve N via c, m, b,

   presses this down and thereby connects the main line L with an opening in the valve housing leading to the outside. The main line is vigorously vented and an emergency brake is applied. A locking piston s under spring action holds the valve N firmly in the position it has assumed.

    After the locomotive has come to a standstill, the engine driver climbs down from the driver's cab, depresses the push-button valve c located outside the driver's cab, and in this way lets compressed air pass behind the locking piston s, which is pushed back against the action of the spring loading him and that Releases emergency valve (line outlet valve) N so that - it is closed under the pressure of its spring and the pressure prevailing in the main line.

   Furthermore, compressed air flows through the opened push-button valve C via the check valve K2 to the control cylinder D, the piston of which puts an armature A, an electromagnet E2, which had been moved to the right as a result of the influence point Rv, so that the excitation current for the electromagnet Ei is closed again; as a result, its armature A1 is tightened again and closes the transfer valve U. The device is ready to operate again.



  If the locomotive approaches a distant signal in the warning position and if its warning position is recognized by the locomotive driver in good time, he moves the vigilance lever V to position II. Compressed air is transferred from the main air tank H to the left side of the control piston of the control valve-like part St directed the vigilance device;

   this piston is larger than the piston which directly controls the control slide S and is permanently subjected to main container pressure on its right side; As a result, the control slide S is moved to the right into position 1I. The vigilance lever V relocated to position II is held by a locking cylinder B in position II by, for example, the bar-like rod of the spring-loaded piston of the Sperrzylin Feather B behind a nose of the lever V occurs.

    The registration device R is pressurized air; it indicates the operation of the alertness device, while R, records each actuation of the transfer valve 17.

   If the first influencing point is now reached and it is still ready for action, that is, the distant signal is still in the warning position at this moment, the transmission valve U is opened in the manner indicated above. Main container air now flows via c-m - d (slide S. In position 1I) via the check valve K, behind the piston of the locking cylinder B, pushes it to the right and thereby releases the vigilance lever V, which springs into its position I urüc.

   In addition, the main container air reaches the control cylinder D via the check valve K, which resets 42 and thus closes the transfer valve U, as indicated above.

   The channel b, which leads to the main duct outlet valve N, is closed by the slide valve S in position II; an emergency braking can not occur after the operation of the Wachsamkeitsvor direction.

   By relocating the vigilance device to position II, the main container air also passes through channel a to the on-cylinder of the directional valve W. This creates a device that opens this after traveling a certain distance to reset the vigilance device to the normal position cause, respectively. to unlock the vigilance lever V, set in motion.

   However, this device does not come into effect because the influencing point by opening the transfer valve U releases the alertness lever.



  Has the locomotive driver used the alert device when approaching the distant signal in the warning position in order to avoid the emergency braking, but after the distant signal has been operated, the distant signal has to be brought into the driving position so that when the locomotive arrives at the first Influence point this is no longer ready for action, the release of the vigilance lever V held in the position of use locked by the cylinder B takes place through the directional control valve W by placing it after a certain distance that the order of the worm wheel serving to drive the opening cam and a smaller driving distance,

   than the distance between points Bv and Bh, the valve body located in the directional control valve is raised and compressed air can pass through a and this valve behind the piston of the locking cylinder B, whereby the locking of the vigilance valve V is canceled.



  The transfer valve U can also be kept closed by other means, pneumatic or mechanical. If it is - as in the embodiment shown in the drawing - under the influence of an electromagnet and the excitation current for this is supplied by a generator, for example a turbo dynamo, care will be taken to ensure that the transfer valve is removed from this generator is kept locked in the locked position, so that when the locomotive is shut down (staying in the locomotive shed)

   To avoid undesired emergency braking and the loss of the main tank pressure. On the other hand, the device is designed in such a way that when the transfer valve U is blocked, i.e. when the entire train control device is switched off, the locomotive cannot be set in motion by a known cock F, which only operates when the reversing device is in the middle position 31 can be moved, is opened,

    whereby the reversing device M is blocked by means of the known SpQrrvor- device C and at the same time the pressure medium source H is brought into connection with a locking cylinder whose piston keeps the transfer valve U closed.



  In the system described, the automatic return of the vigilance device to the basic position is effected either by the action of a route influencing point on the locomotive device or - if its action fails with the signal in the running position by a directional valve, for the purpose of returning the device to the To set the state of readiness to act before the traction vehicle has reached the next influencing point.



  Furthermore, the system described has a registration mechanism which, by means of a writing device, records every operation of the vigilance device and, by means of a second writing device, records every action of an influencing point on the transmission valve -U, regardless of this. whether braking occurs or not; By operating the push-button valve, both the blocking of the emergency brake valve that vented the main line during the emergency braking is canceled and the operational readiness of the transfer valve is restored.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Zugsicherungsanlage, bei der in bestimm ter Entfernung vom Vorsignal ein von die sem abhängiger, zwischen ihm und dem Hauptsignal liegender Beeinflussungspunkt und ein am Hauptsignal angeordneter, von diesem abhängiger zweiter Beeinflussungs punkt vorgesehen sind, durch die bei in Warn- bezw. Haltstellung befindlichen Sig nalen eine Zwangsbremsung gleicher Art ausgelöst wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine die willkürliche Verhütung der Zwangs bremsung ermöglichende Wachsamkeitsvor richtung (V-St--8 <I>)</I> bei in Wirksamkeit verbleibendem ersten Beeinflussungspunkt (13v) PATENT CLAIM: Train protection system, in which at a certain distance from the distant signal one of this sem dependent, lying between it and the main signal and a main signal arranged, dependent on this second influencing point are provided, through which in warning or. An emergency brake of the same type is triggered when the signals are in the stop position, characterized in that a vigilance device (V-St - 8 <I>) </I> which enables the arbitrary prevention of the emergency braking is triggered when the first influencing point (13v) remains in effect. (Warnstellung des Vorsignals) durch dessen Einwirkung auf das an der Lokomo tive befindliche Übertragungsventil (U) aus ihrer gesperrten Gebrauchslage selbsttätig in die Normallage zurückgestellt und der selbst tätige .Schluss des Übertragungsventils (U) veranlasst wird, wohingegen bei unwirksam gewordenem ersten Beeinflussungspunkt (Bv) (Fahrtstellung des Vorsignals) ein mit der Bedienung der Wachsamkeitsvorrichtung ein geschaltetes Wegventil (U') die Wachsam keitsvorrichtung (V-@@\t-.S) (Warning position of the pre-signal) by its action on the transfer valve (U) on the locomotive is automatically reset from its locked position of use to the normal position and the automatic closure of the transfer valve (U) is initiated, whereas if the first influencing point (Bv ) (Travel position of the distant signal) a directional valve (U ') switched on with the operation of the alertness device the alertness device (V - @@ \ t-.S) in die Normal lage zurückstellt und sich selbst ausser Wirk samkeit setzt, wobei das, Fahrzeug vom Augenblick der Bedienung der Wachsam keitsvorrichtung an bis zu deren Zurückver legung einen Weg zurücklegt, der kleiner ist als die Entfernung zwischen den beiden Be einflussungspunkten. returns to the normal position and puts itself out of action, whereby the vehicle, from the moment the alert device is operated until it is moved back, covers a distance that is smaller than the distance between the two points of influence. UNTERANSPRüCHE 1. Zugsicherungsaulage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Re- gistrierwerk mit zwei Schreibvorrichtun gen mittelst der einen Schreibvorrichtung (R2) jede Bedienung der Wa.chsamkeiü- vorrichtung, mittelst der andern Schreib vorrichtung (R1) jede Beeinflussung des Übertragungsventils (U) aufzeichnet. SUBClaims 1. Train protection system according to patent claim, characterized in that a register with two writing devices each operation of the recording device by means of one writing device (R2), and each influencing of the transfer valve (U) by means of the other writing device (R1) records. 2. Zugsicherungsanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Druckknopfventil (C) das in geöffnetem Zustande gesperrte Notbremsventil (N) zum Schliessen freigegeben und gleich zeitig ein für die Rückstellung des Über tragungsventils (U) vorgesehener Schalt zylinder (D) mit dem Druckmittel beauf- schla.gt wird. 2. Train protection system according to claim, characterized in that the push-button valve (C) released the locked emergency brake valve (N) to close and at the same time a switching cylinder (D) provided for resetting the transfer valve (U) with the pressure medium is acted upon.
CH133667D 1927-05-12 1928-05-03 Train protection system. CH133667A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE133667X 1927-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH133667A true CH133667A (en) 1929-06-15

Family

ID=5665108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH133667D CH133667A (en) 1927-05-12 1928-05-03 Train protection system.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH133667A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949890C (en) * 1953-09-22 1956-09-27 Siemens Ag Train control device with alert button

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949890C (en) * 1953-09-22 1956-09-27 Siemens Ag Train control device with alert button

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017118529A1 (en) Electronically controlled trailer brake control unit and trailer brake system
EP1386810A1 (en) Combined valve for trailer vehicles having a parking brake
DE3027745C2 (en)
CH133667A (en) Train protection system.
DE484908C (en) Guide vigilance device for train protection systems
AT112687B (en) Vigilance device for train protection systems.
DE954006C (en) Control device for a quick-acting compressed air brake, especially for shaft hoisting machines and lifts
DE578573C (en) Release device for air brakes
DE2626078C3 (en) Device in an electropneumatic brake, especially for rail vehicles, for venting the main air line
DE1249908C2 (en) COMPRESSED AIR-ACTUATED, TIME-DEPENDENT SAFETY CIRCUIT FOR RAIL TRAIN VEHICLES
AT114082B (en) Train protection system.
AT80447B (en) Travel lock valve. Travel lock valve.
DE724079C (en) Compressed air brake with contact and locking piston
AT113734B (en) Directional valve for train control devices.
AT119091B (en) Braking devices for trains, in particular trains.
DE952409C (en) Truck brake valve with changeable spring loading of the return piston in the railcar part
DE452125C (en) Train protection system
DE2419755B2 (en) Monitoring valve for a multi-circuit dual-line brake system in trucks
DE4101659C2 (en)
AT114508B (en) Vigilance device for train protection systems.
DE454078C (en) Device for automatic train control
DE678101C (en) Driver brake valve for the air brake on locomotives, traction vehicles, etc. like
DE452515C (en) Locking device for train protection systems on locomotives and railcars
DE487878C (en) Vigilance device on locomotives for train protection systems
AT203542B (en) Pneumatic control of a mechanical change gear, in particular for rail locomotives