CH133131A - Reinforced concrete sleeper for railroad tracks. - Google Patents

Reinforced concrete sleeper for railroad tracks.

Info

Publication number
CH133131A
CH133131A CH133131DA CH133131A CH 133131 A CH133131 A CH 133131A CH 133131D A CH133131D A CH 133131DA CH 133131 A CH133131 A CH 133131A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sleeper
reinforced concrete
concrete sleeper
sleepers
railroad tracks
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Keller Alois
Original Assignee
Keller Alois
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keller Alois filed Critical Keller Alois
Publication of CH133131A publication Critical patent/CH133131A/en

Links

Landscapes

  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

  

      Eisenbetonsehwelle    für Eisenbahngeleise.    Bei den bisherigen Versuchen, Eisenbeton  schwellen zu verwenden, wurde als Form  dieser     Eisenbetonschwellen    die Form dar     ge-          bräuchlichenHolz-oderEisensehwellengewählt.     Dabei zeigte es sich aber, dass die Eisen  schwellen der auf sie ausgeübten Beanspru  chung nicht standhielten und meistens in der  Mitte Risse bekamen, beziehungsweise zer  stört wurden. Dies rührt davon her, dass  Eisenbeton weniger elastisch ist als Eisen  oder Holz, und dass zudem die gewählte  Form mit Rücksicht auf die auftretenden  Beanspruchungskräfte unzweckmässig war.

    Bei dieser bisherigen Form wirken zwei  Kräftepaare auf die Schwelle, und zwar so,  dass die obern Schwellenfasern auf Zug  und die untern Schwellenfasern auf Druck  beansprucht werden, wobei jedes der beiden  Kräftepaare gebildet wird, einerseits durch  die Resultierende der     Bettungsdrücke    auf eine  Schienenhälfte und anderseits durch die Radlast  auf letztere. Die     elastiche    Linie der belaste  ten Schwelle weist also nach oben zwei kon-         kave    und einen     konvexen    Teil auf. Jedes  Kräftepaar hat also das Bestreben, die  Schwellenmitte zu heben. Es treten infolge  dessen auf der Oberseite der in der Nähe  der Schwellenmitte gelegenen Teile Zugbe  anspruchungen auf, welche zur Zerstörung  der Schwelle führen müssen.  



  Es sind auch Schwellen bekannt, deren  Enden verbreitert sind, doch besitzen diese  bekannt gewordenen Schwellen in belastetem  Zustand dieselbe elastische Linie, wie die  oben erwähnten Schwellen, so dass auch hier  in der Schwellenmitte in den obern Schwel  lenschichten     Zugbeanspruchutrgen    auftreten,  welche notwendigerweise eine Zerstörung der  Schwellen zur Folge haben müssen.  



  Diese Nachteile sind bei der Schwelle  gemäss vorliegender Erfindung dadurch ver  mieden, dass die     Auflagefläche    jeder Schwel  lenhälfte an den Aussenenden verbreitert und  so geformt und angeordnet ist, dass die  beiden Kräftepaare, deren jedes gebildet  wird     einerseits    von der Resultierenden der           tettungsdrücke    auf eine Schwellenhälfte und  anderseits von der auf letztere wirkenden  Radlast, die untern Schwellenfasern auf Zug  und die     obern    Schwellenfasern auf Druck  beanspruchen.  



  In beiliegender Zeichnung sind zwei Aus  führungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes  dargestellt, und es zeigt       Fig.1    eine Seitenansicht, teilweise im  Schnitt,       Fig.    2 eine Draufsicht,       Fig.    3 einen Querschnitt nach der Linie       IH-III    der     Fig.    1,       Fig.    4 einen Längsschnitt durch das zweite  Ausführungsbeispiel,       Fig.    5 eine Draufsicht,       Fig.    6 einen     Querschitt    nach der Linie       VI-VI    der     Fig.    4.  



  Der Schwellenkörper 1 (Feg. 1 und 2)  besteht aus mit Rundeisen 2 armiertem  Beton. Die untere Auflagefläche der Schwelle  ist in ihrem innern Teil     wagrecht    und  steigt im äussern Teil 3 nach aussen an,  damit der schief gerichteten Radlast eine  entsprechend gerichtete Reaktionskraft ent  gegenwirkt. Der äussere Teil der Schwelle  ist zudem stark verbreitert, so dass der  Schwerpunkt     S    der ganzen Auflagefläche  ausserhalb der Schiene 4 liegt. Die Schiene 4  selbst wird auf einer     besondern    auf die  Schwelle aufgesetzten Unterlage 5 befestigt,  welche beispielsweise aus Gusseisen bestehen  kann und welche an ihrer Unterseite Eisen  stäbe 6 trägt, die in den Schwellenkörper 1  eingegossen sind. Dadurch ist eine gute Be  festigung der Unterlage 5 gewährleistet.

   Da  bei kann die Unterlage 5 entweder Rechteck  form aufweisen (Feg. 2 links) oder sie kann  der Form der Schwelle 1 angepasst sein  (Feg. 2 rechts).  



  In der     Fig.    4-6 ist ein zweites Ausfüh  rungsbeispiel dargestellt, welches sich vom  vorhergehenden durch besondere Ausbildung  der untern Auflagefläche der Schwelle un  terscheidet. Der eigentliche Schwellenkörper 1  besteht ebenfalls aus armiertem Beton; dieser  liegt aber nicht direkt auf dem Unterbau,    wie beim Ausführungsbeispiel nach     Fig.    1-3,  sondern er stützt sich unter Zwischenschal  tung eines Keils 7 auf eine zum Beispiel  aus Beton bestehende     Unterlagsplatte    B.  Durch     Verschiebeei    des Keils auf der     Un-          terlagsplatte    kann die Höhe der Schiene  über dem Unterbau und auch die Neigung  des eigentlichen Schwellenkörpers 1 reguliert  werden.

   Zum endgültigen Festhalten des  Schwellenkörpers 1 wird der Keil 7 an den  Stellen 9 einzementiert, zum Beispiel mit       Hilfe    einer Zementkanone. Der mittlere Teil  der Schwelle berührt den Unterbau nicht  und ist so dimensioniert, dass er den auf  ihn einwirkenden Druckbeanspruchungen Wi  derstand bieten kann. Auch bei dieser Aus  führungsform liegt der Schwerpunkt     S    der  untern Auflagefläche der Unterlage 8 weiter  von der Schwellenmitte entfernt, als der  Schnittpunkt der vom Raddruck herstam  menden Kraftrichtung mit der Auflagefläche  der Unterlage B.  



  Da der Schwerpunkt S ausserhalb der  Strecke     Schwellenmitte-Schiene    liegt, so tritt  bei Belastung der Schiene ein Kräftepaar  auf, welches das Bestreben hat, die Schwel  lenmitte nach unten zu drücken. Die     obern     Schichten sind damit auf Druck beansprucht,  die untern auf Zug, wodurch die ganze Schwelle  in gleichem Sinne auf Biegung     beansprucht     ist. Eine Zerstörung der Schwelle aus diesem  Grunde ist also nicht möglich. Im fernere  weist die beschriebene Schwelle den Vorteil  auf, dass seitliche Stösse auf die Schiene sich  nicht mehr zu der vom Raddruck bewirkten  Zugbeanspruchung des innern Schwellenteils  addieren, sondern, da im innern Teil - eine  Druckbeanspruchung herrscht, diese zum Teil  aufheben.  



  Da ein Unterbau, der eine     unverschieb-          bare,    gleichmässige Unterstützung bietet, die  Beanspruchung der Schwelle vermindern würde,  könnte der Bahnkörper, statt wie gewöhnlich       beschottert    und     gekrampt,    auch gewalzt wer  den, und Berechnungen haben gezeigt, dass  die mit Rücksicht auf die grosse Auflageflä  che notwendige Pressung des Unterbaues  hierbei sehr wohl erreicht werden kann.



      Reinforced concrete shaft for railway tracks. In previous attempts to use reinforced concrete sleepers, the shape of these reinforced concrete sleepers was chosen to be the shape of customary wooden or iron vision waves. It turned out, however, that the iron swellings did not withstand the stress exerted on them and mostly cracked or were destroyed in the middle. This is due to the fact that reinforced concrete is less elastic than iron or wood, and that the chosen shape was also inexpedient with regard to the stress forces that occur.

    In this previous form, two pairs of forces act on the sleeper in such a way that the upper sleeper fibers are subjected to tension and the lower sleeper fibers are subjected to pressure, whereby each of the two pairs of forces is formed, on the one hand by the resultant of the bedding pressures on one half of the rail and on the other hand the wheel load on the latter. The elastic line of the loaded threshold thus has two concave and one convex part upwards. So every couple of forces strives to lift the middle of the sleeper. As a result, there are tensile stresses on the top of the parts located near the middle of the sleeper, which must lead to the destruction of the sleeper.



  There are also sleepers known, the ends of which are widened, but these known sleepers have the same elastic line in the loaded state as the above-mentioned sleepers, so that here too tensile stresses occur in the upper sleeper layers in the middle of the sleeper, which necessarily destroy the Thresholds must result.



  These disadvantages are avoided in the sleeper according to the present invention in that the contact surface of each sleeper half is widened at the outer ends and is shaped and arranged so that the two pairs of forces, each of which is formed on the one hand by the resultant of the release pressures on a sleeper half and on the other from the wheel load acting on the latter, the lower sleeper fibers under tension and the upper sleeper fiber under pressure.



  In the accompanying drawings, two exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown, and it shows FIG. 1 a side view, partially in section, FIG. 2 a plan view, FIG. 3 a cross section along the line IH-III of FIG. 1, FIG Longitudinal section through the second exemplary embodiment, FIG. 5 a plan view, FIG. 6 a cross section along the line VI-VI in FIG. 4.



  The sleeper body 1 (Feg. 1 and 2) consists of concrete reinforced with round iron 2. The lower support surface of the sleeper is horizontal in its inner part and rises in the outer part 3 to the outside, so that the wrongly directed wheel load counteracts a correspondingly directed reaction force. The outer part of the sleeper is also greatly widened so that the center of gravity S of the entire bearing surface lies outside the rail 4. The rail 4 itself is attached to a special pad 5 placed on the threshold, which can consist of cast iron, for example, and which carries iron rods 6 on its underside that are cast into the sleeper body 1. This ensures a good fastening of the pad 5.

   Since the base 5 can either have a rectangular shape (Fig. 2 left) or it can be adapted to the shape of the threshold 1 (Fig. 2 right).



  4-6, a second Ausfüh approximately example is shown, which differs from the previous one by special design of the lower support surface of the threshold un. The actual sleeper body 1 is also made of reinforced concrete; However, this is not directly on the substructure, as in the embodiment according to FIGS. 1-3, but it is supported with the interposition of a wedge 7 on a base plate B made of concrete, for example. By moving the wedge on the base plate, the The height of the rail above the substructure and also the inclination of the actual sleeper body 1 can be regulated.

   For the final securing of the sleeper body 1, the wedge 7 is cemented in at the points 9, for example with the aid of a cement gun. The middle part of the threshold does not touch the substructure and is dimensioned so that it can offer resistance to the pressure loads acting on it. In this embodiment, too, the center of gravity S of the lower support surface of the pad 8 is further away from the sleeper center than the intersection of the direction of force coming from the wheel pressure with the support surface of the pad B.



  Since the center of gravity S lies outside the distance between the middle of the sleeper and the rail, a couple of forces occurs when the rail is loaded and tends to push the middle of the sleeper downwards. The upper layers are therefore subjected to pressure, the lower layers to tension, which means that the entire sleeper is subject to bending in the same sense. It is therefore not possible to destroy the threshold for this reason. Furthermore, the sleeper described has the advantage that lateral impacts on the rail are no longer added to the tensile stress on the inner sleeper part caused by the wheel pressure, but rather, since there is pressure in the inner part, they partially cancel it out.



  Since a substructure that offers an unmovable, uniform support would reduce the stress on the sleeper, the track body could also be rolled instead of being graveled and scraped as usual, and calculations have shown that, taking into account the large contact area The necessary compression of the substructure can very well be achieved here.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCII: Eisenbetonschwelle für Eisenbahngeleise, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageflä che jeder Schwellenhälfte an den Aussenen den verbreitert und so geformt und angeord net ist, dass die beiden Kräftepaare, deren jedes einerseits von der Resultierenden der Bettungdrücke auf eine Schwellenhälfte und anderseits von der auf letztere wirkenden Radlast gebildet ist, die untern Schwellen- fasern auf Zug und die obern Schwellenfasern auf Druck beanspruchen. PATENT CLAIM: Reinforced concrete sleeper for railway tracks, characterized in that the support surface of each sleeper half is widened on the outside and shaped and arranged in such a way that the two pairs of forces, each of which depends on the one hand from the resultant of the bedding pressures on one sleeper half and on the other from the latter acting wheel load is formed, the lower sleeper fibers under tension and the upper sleeper fibers under pressure. UNTERANSPRUCH: Eisenbetonschwellen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Endteile der Schwellen unter Zwischenschaltung von bei der Verlegung verschiebbaren geilen auf Unterlagsplatten ruhen, wobei der mittlere Schwellenteil den Unterbau nicht berührt. SUBSTANTIAL CLAIM: Reinforced concrete sleepers according to patent claim, characterized in that the end parts of the sleepers rest on base plates with the interposition of horny ones that can be moved during laying, the middle sleeper part not touching the substructure.
CH133131D 1927-06-03 1928-06-02 Reinforced concrete sleeper for railroad tracks. CH133131A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE133131X 1927-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH133131A true CH133131A (en) 1929-05-31

Family

ID=5664841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH133131D CH133131A (en) 1927-06-03 1928-06-02 Reinforced concrete sleeper for railroad tracks.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH133131A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH656161A5 (en) DEVICE FOR FIXING A RAIL ON A CONCRETE SLEEVE.
EP0557716A1 (en) Supporting device for railway rails
CH133131A (en) Reinforced concrete sleeper for railroad tracks.
DE1964039A1 (en) Elastic element for mounting rails or sleepers
DE537924C (en) Reinforced concrete sleeper for railway tracks with support surfaces widened towards the ends
DE1455121B2 (en) Buckling protection for slim coil springs in rail vehicles
DE608323C (en) One-piece rail for railways and trams with longitudinal ribs on the underside of the rail foot
DE102004063636A1 (en) Concrete sleepers for high dynamic loads
DE486599C (en) Iron trough cross-sleeper for railways with a V-shaped impression of the sleeper ceiling arranged between and below the rail support and a wooden insert adapted to this impression
DE540475C (en) Railway sleeper, especially made of reinforced concrete
DE565483C (en) Rail support with adjustable support body
DE457861C (en) Buffer stop system with lateral push triangles
DE637263C (en) Cross sleeper made of steel with an essentially U-shaped cross-section
DE671512C (en) Rail joint connection with floating joint using a reinforced joint bridge
AT237672B (en) Device for the horizontal center adjustment of central couplings on railway vehicles
AT135036B (en) Railway sleeper.
DE667912C (en) Rail fastening on an iron base by means of a bracket encompassing the rail foot on both sides
AT290595B (en) Fastening device for rails on base plates
DE515217C (en) Continuously welded curved track on cross sleepers
CH621832A5 (en) Railway sleeper
CH291761A (en) Rail joint connection.
DE102017118745A1 (en) Component for thermal insulation
DE479167C (en) Rail fastening on concrete sleepers with U-shaped cast-in flat iron, which between their legs enclose a free cavity that opens outwards
AT143355B (en) Roller skate for rail vehicles.
EP2072681B1 (en) Console for temporarily installed rails