Projektionsapparat für auf- und durchfallendes Licht. Es sind Projektionsapparate für auf- und durchfallendes Licht mit einer einzigen Licht quelle bekannt, die abwechselnd für die eine oder andere Projektionsart verwendet werden können. Insbesondere bekannt ist die Aus führung eines solchen Projektionsapparates, bei dem ein Reflektor beweglich so angeord net ist, dass er $ich abwechselnd im Raum zwischen der Lichtquelle und dem zu proji zierenden, durchsichtigen oder undurchsich tigen Bild befindet, dergestalt, dass er jedes mal die Lichtwirkung für die eine Pro jektionsart verstärkt und zugleich die Be leuchtung für die andere Projektionsart absperrt.
Die Lichtquelle selbst bleibt dabei unbeweglich stehen oder wird bekannterweise nur um eine in der allgmeinen Leuchtflächen- ebene der Lampe liegende Achse gedreht, um die wirksamere, beispielsweise nicht durch Leuchtfadenträger beeinträchtigte Seite der Lampe auf die in Verwendung genommene Projektionsvorrichtung zu wenden. Es ergibt sich dabei, dass die leuchtende, praktisch ebene Fläche der Lichtquelle höchstens bei der einen Projektionsart in die optisch wirk samste Ebene gestellt werden kann. Bei dieser Sachlage erscheint es an sich gegeben, die Lichtquelle im Gehäuse verstellbar anzu ordnen und der Drehung des Reflektors noch eine Schwenkung von Lampe und Reflektor zuzuordnen.
Beim Erfindungsgegenstand geschieht die zum Stellungswechsel der Lampe und des Reflektors erforderliche Drehbewegung durch gemeinsames Drehen um eine Achse, die mit der Winkelhalbierenden desjenigen Winkels zusammenfällt, den die beiden Projektions stellungen der Lampenleuchtfläche mitein ander bilden.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungs gegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt. Die Lichtquelle 1, mit deren Lampenfuss 3 der Reflektor 2 verbunden ist, steht, wie gezeichnet, bei Auflichtprojektionen mit ihrer Leuchtfläche 4 in wirksamster Stellung zu der Auflichtvorrichtung 7, 8 und 9. Bei Durchlichtprojektionen unter Benutzung des gondensors 10 soll dies ebenfalls der Fall sein. Der Übergang von der ersten zur zwei ten Stellung der Leuchtfläche geschieht durch eine halbe Lampendrehung um die punktiert gezeichnete Achse 5-6, welche den Winkel zwischen den beiden Endstellungen der Leuchtebene 4 und 4" halbiert.
Der mit der Lampe verbundene Reflektor 2 dreht sich mit ihr und bewirkt die wechselnde Abschirmung beziehungsweise Verstärkung der Wirkung. Die zweite Stellung von Lampe und Reflektor (2n, 3a, 4") ist in der Zeichnung punktiert wiedergegeben. In beiden Endstel lungen steht die Mittelebene 4, 4" der Licht quelle senkrecht zum betreffenden Mittel- oder Hauptstrahl.
Mechanisch wird die Drehung herbeige führt beispielsweise durch eine von aussen drehbare starre Achse, welche in Richtung der gezeichneten geometrischen Achse 5-6 an dem Lampenkörper angreift, -oder durch eine in anderer Richtung am Lampenkörper angreifende, starre Achse, welche bei einer Drehung in bekannter Weise eine gleichzei tige, beispielsweise durch Abwälzung auf einer Fläche zwangsläufig herbeigeführte Schwenkung der Lampe bewirkt, derart, dass die resultierende Lägenänderung der Leucht- fläche mit einer Drehung um die geometrische Achs.e 5-6 übereinstimmt.
Projector for incident and transmitted light. There are projectors for incident and transmitted light with a single light source known that can be used alternately for one or the other type of projection. In particular, the implementation of such a projection apparatus is known in which a reflector is movably arranged in such a way that it is located alternately in the space between the light source and the transparent or opaque image to be projected, in such a way that it receives the The lighting effect for one type of projection is increased and at the same time the lighting for the other type of projection is blocked.
The light source itself remains immobile or, as is known, is only rotated about an axis lying in the general luminous surface plane of the lamp in order to turn the more effective side of the lamp, for example not impaired by filament carriers, onto the projection device being used. The result is that the luminous, practically flat surface of the light source can be placed in the most optically effective plane at most in one type of projection. In this situation it appears to be given to arrange the light source adjustable in the housing and to assign a pivoting of the lamp and reflector to the rotation of the reflector.
In the subject matter of the invention, the required to change the position of the lamp and the reflector is done by rotating together about an axis that coincides with the bisector of the angle that the two projection positions of the lamp surface mitein other form.
An embodiment of the subject invention is shown in the drawing. The light source 1, with the lamp base 3 of which the reflector 2 is connected, is, as shown, with its luminous surface 4 in the most effective position to the incident light device 7, 8 and 9 in front light projections. This should also be the case for back light projections using the gondensor 10 . The transition from the first to the second position of the luminous surface is done by half a lamp rotation around the dotted axis 5-6, which halves the angle between the two end positions of the luminous plane 4 and 4 ".
The reflector 2 connected to the lamp rotates with it and causes the alternating shielding or reinforcement of the effect. The second position of lamp and reflector (2n, 3a, 4 ") is shown in dotted lines in the drawing. In both end positions, the central plane 4, 4" of the light source is perpendicular to the relevant central or main beam.
The rotation is brought about mechanically, for example, by an externally rotatable rigid axle which engages the lamp body in the direction of the geometric axis 5-6 drawn, -or by a rigid axle which engages the lamp body in another direction, which, when rotated, is known This causes a simultaneous pivoting of the lamp, for example by rolling it on a surface, in such a way that the resulting change in length of the luminous surface corresponds to a rotation about the geometrical axis 5-6.