CH229645A - Lighting device for projection apparatus, cinema apparatus and spotlights. - Google Patents

Lighting device for projection apparatus, cinema apparatus and spotlights.

Info

Publication number
CH229645A
CH229645A CH229645DA CH229645A CH 229645 A CH229645 A CH 229645A CH 229645D A CH229645D A CH 229645DA CH 229645 A CH229645 A CH 229645A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lens
grid
lenses
illuminated
optical
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Zeiss Ikon
Original Assignee
Zeiss Ikon Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Ikon Ag filed Critical Zeiss Ikon Ag
Publication of CH229645A publication Critical patent/CH229645A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/20Lamp housings
    • G03B21/208Homogenising, shaping of the illumination light

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

  

      1lelenchtungeinriclitung    für     Projektionsgeräte,        Kinoapparate    und     Seheiniverfer.            I)ic        Erfindung        i,i@zieht    sich auf eine     Be-          leurlitungseinrichtung    für Projektionsgeräte,       lüiioapparate    und     ScheinNverfer    und soll da  zu     dienen,

      eine     vollstündig        zleichmässige        Aus-          leuchtung    der zu beleuchtenden Fläche zu       Wwirken.    Bei den bisher     bekannten        Beleuch-          tungr@einrichtungen    für die Kinoprojektion       i-t        die    optische     Anordnumr    im     allbemeinen          "tli*ailt.    dass     di@         Leuelitfl < iclie.    also im Falle       einer        

  Bogenlampe    der     positive        Bottenlampen-          lcrater,    durch einen Spiegel oder     Kondensor     in die Ebene der zu     beleuchtenden    Fläche        < iligebilclet        -,vird.    Dabei     ergeben    sich eine  ganze Reihe von Nachteilen. vor allem in der  Hinsicht.     :class    die im     Bogenlainpenkrater     nicht     vollstiindig        :;

  lcichnüissige    Lichtvertei  lung sich auf die     Ausleuelitung    dieser Fläche       auswirkt.        Weiterhin    ist. es     notwendig,    mit  Lichtquellen zu arbeiten. deren Form eine  einwandfreie     Ausleuchtunu    der zu beleuch  tenden Fläche ermöglicht. Die erfindungsge  mässe     Einrichtung    soll, wie aus dem Gesagten  hervorgeht, dazu dienen, eine begrenzte  Fläche möglichst gleichmässig zu beleuchten.    Ihr     Hauptanwendungsgebiet    ist die Projek  tion.     und    zwar in der Hauptsache die Kino  projektion.  



  Für die     Kinopro,iektion    ist eine Beleuch  tungsanordnung bekannt geworden, bei der  die genannte Aufgabe     dureli    zwei in den  normalen     Projektionsstrahlengang    eingefügte       Linsenrasterplatten        gelöst-wird.    Dabei sind  die beiden Linsenraster so ausgebildet und       P.ngeordiiet.        dass    durch je eine Elementarlinse  des der Lichtquelle= benachbarten Rasters die  Lichtquelle in je eine Elementarlinse des  dem Bildfenster benachbarten Rasters und je  durch eine Elementarlinse des zweiten Ra  sters je eine Elementarlinse des ersten Ra  sters auf dem Bildfenster abgebildet wird.  



  Die     erfindungsgemässe    Beleuchtungsein  richtung weist eine Lichtquelle und eine op  tische Einrichtung zur reellen Abbildung  dieser Lichtquelle auf. Sie zeichnet sich da  durch aus, dass mindestens angenähert in der  Ebene des     Liclitquellenbildes    ein erstes aus  einer Vielzahl von Elementarlinsen gebilde  ter     Linsenraster    vorgesehen ist und     dass.ein         zweiter Linsenraster in     Richt.unb        der    auszu  leuchtenden Fläche so     angeordnet    ist,

   dass je  eine Linse des ersten Linsenrasters ein Bild  der benannten optischen     Einrichtung    in je  einer Linse des zweiten Linsenrasters erzeugt  und     class    die Linsen dieses zweiten Linsen  rasters die entsprechenden Linsen des ersten  Rasters auf der auszuleuchtenden Fläche sich       gegenseitig    überdeckend abbilden.  



       'Vährend    man bei der erwähnten, bekann  ten Einrichtung von einem in einen normalen       hinobeleuchtunbsstrahlenganb        eingefügten          Rasterhondensatorsystem        ausgeht,        wird    dem  nach bei der Einrichtung nach der vorliegen  den     Erfindung    der     Beleuchtungsstralilenang     bis zur reellen     Abbildun;    der Lichtquelle.  zum Beispiel durch     einen@Beleuclitungsspie-          bel    oder Kondensator beibehalten.  



  Durch die     Beleuchtun        ;seinriclitung    nach  der Erfindung wird das Bild der Lichtquelle  in eine den Rasterelementen entsprechende  Vielzahl von Einzelpartien aufgeteilt. Diese  Elementarfelder besitzen nun in sieh schon  eine     weit-eliend        gleichmässige        Liclitvcrtei-          lunb,    auch     -wenn    die     Lichtverteilung    in) ran  zen     Lichtquellenbild        ungleichmässig    ist.

    Durch die     Abbildung    und     Vereinigung,    aller  dieser im     Leuchtfl < ichenbild    befindlichen  Elementarfelder auf der auszuleuchtenden  Fläche ergibt sieh eine     Summierung    schon  anfangs als     weitgehend        bleichmässig    zu be  trachtender Einzelfelder     ?n    einem nunmehr  vollkommen     bleichmässig        ausgeleuchteten    Ge  samtfeld.  



  Der besondere Vorteil einer derartigen       Aufrasterung    des     Leurlitflächenbildes    und  die     -weitere        Überlaberunb    im auszuleuchten  den Bildfeld ist,      < lass    lediglich auf die. Er  zeugung eines möglichst hohen Gesamtlicht  stromes Wert     gelegt    zu     tverden    braucht.

   So  ist es durchaus denkbar. hierbei mit Licht  quellen zu arbeiten. die zum Beispiel im  Falle eines mit     Bech-Effekt    brennenden       Bogenlampenkraters    eine ausserordentlich ge  steigerte     Mittenhelligkeit        aufweisen    und  einen starken Randabfall besitzen. Der     Mreg-          fall    der     Forderung    einer schon     ursprüng-          lich    möglichst     gleichmässigen    Lichtverteilung    in der Leuchtfläche ergibt demnach neue       Möglichkeiten,    um die     Gesamtlichtausbeute     entsprechend zu erhöhen.

   Des weiteren erge  ben sich auch grössere Freiheiten in bezug  auf die für die     Projektion    zu     verwendenden          Leuchtflächenformen.    Durch das angewen  dete Prinzip der     Vielfachzwischenabbildung    ;

    ist es möglich, die     Ausleuchtung    eines recht  eckigen Bildfensters mit beispielsweise einer  rhombischen Leuchtfläche zu     bewirken,    wie  sie durch eine     bestimmte    Art von     Q,uecksil-          berhochdrucklampen        begeben    ist.     @Taturbe-          mäss    ist es dann     zweckmässig,    die äussere     Aus-          gestaltuna    der     Linsenrasterplatten    der Form  des     Leuehtflächenbildes    anzupassen.  



       hi    der     Zeichnung    sind     beispielsweise     zwei     Ausfiihrunbsformen    der     erfindungsge-          mässen        Beleuchtungseinrichtung    und zwei  Linsenraster dargestellt.  



  . lach     Fig.    1 wird die L     euclitfläche    1 der  Lichtquelle über den Spiegel ? in der Ebene  der     Linsenrasterplatte    4     alwehildet.    Die     Ab-          hildun,-sverhältnisse    sind dabei so     gewählt,     dass eine für die     Aufteilung    durch das L     in-          .senrastersystem    4, 5 hinreichende Grösse des       Leuehtflächenbildes        bebelien    ist.

   Durch den  Linsenraster 4 wird nun eine     Vielfachzwi-          schenabbildung    des     Spiegels    ? in der Ebene  des weiteren Linsenrasters 5     bewirkt.    Dieses  wiederum erzeugt von den     Einzelelementen     des Linsenrasters 4     Abbildungen    in der  Grösse des auszuleuchtenden Bildfeldes in der  Ebene des Bildfensters 6.  



       Uni    den zur Beleuchtung zur     Verfügung          stehenden    Gesamtlichtstrom     wollständig    zu       crfas:en,    muss die     Aufteilung    des Linsen  rasters 4 so     gewählt        werden.    dass die Linsen  rasterelemente in ihrer Form dem auszu  leuchtenden Bildfenster praktisch ähnlich,  also im allgemeinen rechteckig sind.     -wobei     die Grüsse der Linsen der auszuleuchtenden  Fläche im Verhältnis des     Abbildungsmasssta-          bes        wenigstens    nahezu entspricht.

       Ebenfalls     muss im Sinne einer optimalen     Lichtauswer-          tung    die Form der     Rasterlemente    des Linsen  rasters 5 der Form des     *        Spiegels    angepasst,  also im allgemeinen rund sein. Ausserdem ist  es noch erforderlich, dass die durch den Lin-           senraster    5 erzeugten     Abbildungen    des Lin  senrasters 4 sich im auszuleuchtenden Bild  feld 6     überdecken.    Zu diesem Zweck wird  man zusätzlich zu den Linsenrastern 4 und  5 noch ein optisches System 8 und 7 ein  fügen.

   Beispielsweise kann dieses optische  System so dimensioniert sein,     da.B    es von sich  aus eine Abbildung des Spiegels 2 in der       Bildfensterebene    6 bewirkt und einen     tele-          zentrischen        Zwischenstrahlengang    aufweist.  



  Die notwendige Forderung einer Vereini  gung der durch je zwei einander zugeordne  ten Linsenelemente gehenden     Teilstrahlen-          gä        nge    im     Bildfernster    hat zur Voraussetzung,  dass die Mittelpunkte der Linsenelemente bei  der Linsenraster 4 und 5 gleiche oder minde  stens annähernd ähnliche Punktnetze bilden.

    Die weiterhin bestehende Aufgabe einer opti  malen Lichtausnutzung bedingt eine lücken  lose Zusammenstellung der einzelnen Linsen  rasterelemente.     Iin    Falle eines runden Spie  gels für die Abbildung der     Leuchtfläche.     würde der Linsenraster 5     deinzufolg-e    als     gün-          sti;ste    Anordnung ein     Seeliseel:@vabenraster     sein müssen, wie es in     Fig.    ? dargestellt ist.  Durch diese     Secliseckanordnung    ist ein Mit  telpunktsystem für die Elementarlinsen fest  gelegt. Da die     Mittelpunktsysteme    beider  Linsenraster gleich oder ähnlich sein müssen.

    so ergibt sich für die dem Bildfenster ent  sprechenden rechteckigen Elementarlinsen des  Linsenrasters 4 eine versetzte Anordnung,  wie aus     Fig.    3 ersichtlich ist. In     aufeinan-          derfolgenden    Zeilen sind die Elementarlinsen  um eine halbe     Rechteckseite    versetzt. Selbst  verständlich gilt dieser beschriebene Aufbau  der Linsenraster nur beispielsweise, und für  den Fall einer andern Form des Spiegels       bezw.    des auszuleuchtenden Bildfeldes sind  entsprechend andere     Rasteränordnungen     denkbar.  



  Für eine günstige Ausnutzung des zur  Verfügung stehenden Gesamtlichtstromes ist  es weiterhin zweckmässig,     eine    Feldlinse 8 in  der     'Mähe    des Bildfensters 6 vorzusehen, die  eine Zusammenfassung des Beleuchtungs  bündels im für die Projektion noch erforder-    liehen Abbildungsobjektiv bewirkt. Für den  Fall einer runden Ausgestaltung der Linsen  rasterplatten, wie diese zu einem normaler  weise runden     Bogenlampenkrater    gehören  müssten, kann diese Feldlinse sphärisch sein.

    Wenn jedoch Leuchtflächen einer andern  Form vorliegen und dementsprechend die       Linsenrasterplatten    in ihrer äussern Form die  sen angepasst sind, können Feldlinsen mit  i<B>-</B>     zz    Wirkung zweckmässig sein,       istiamatischer        13     um eine günstige Vereinigung des     Beleuch-          tungsstrahlenganges    im Abbildungsobjektiv  zu erzielen.  



  Die Linsenraster 4 und 5     werden    prak  tisch als     Pressglasscheiben    hergestellt. Es ist  ausserdem denkbar, jede     Linsenrasterseheibe     mit dem dazugehörigen optischen System 3  und 7 zu je einem einheitlichen     Kondensor-          teil    derart zu vereinigen,     dass    auf der einen  Seite die Elementarlinsen, auf der andern  Seite die einheitliche Linsenfläche liegen.  



  Es ist noch eine     ,weitergehende    Kombina  tion denkbar, wobei das gesamte aus zwei  Einzelteilen bestehende     Zwischenabbildungs-          wstem    zu einem einzigen Körper vereinigt  ist. In diesem Falle müssen die Elementar  linsen auf den gekrümmten Seitenflächen die  ses Körpers liegen. Abgesehen von dem Auf  bau einer derartigen Anordnung aus einem  massiven optischen Körper ist auch noch eine  Anordnung in Form einer     Küvette    möglich,  wobei die gekrümmten, mit dem Elementar  linsenraster     versehenen    Flächen die     Küvet-          tenicände    bilden.  



  Wenn bei einer solchen Einrichtung Ob  jektive von grösserer Öffnung vollkommen  ausgeleuchtet werden sollen, so muss das  reelle     Liclitquellenbild    verhältnismässig gross  sein. Dies hat den     i@Tachteil    zur-Folge,     dä,B    der  Abstand des Spiegels von den beiden Raster  platten, also auch von dem Bildfenster sehr  gross wird.  



  Um diesen 'Nachteil zu beheben, wird vor  geschlagen, zwischen den beiden Rasterplat  ten 4, 5 und dem Spiegel     2,    eine Zerstreuungs  linse 9 anzubringen. Diese Einrichtung ist in       Fig.    4 dargestellt. Die Erfindung gilt auch      für Beleuchtungseinrichtungen, bei denen  statt eines Hohlspiegels (2) ein     Kondensator     angebracht ist, durch den auch ein reelles       Lichtquellenbild    in oder in der Nähe der  Ebene der ersten     Linsenrasterplatte    erzeugt  wird.  



  Es wird darauf hingewiesen, (lass die Fi  guren lediglich eine schematische Darstellung  zeigen, d. h., dass die     Krümmunbsradien    der  optischen Glieder und der     Reflexionswinkel     der Strahlen nicht     überall    korrekt dargestellt  sind.



      1lelighting device for projection devices, cinema sets and Seheiniversfer. I) ic invention i, i @ refers to a leaning device for projection devices, lüiioapparate and ScheinNverfer and should serve there,

      a completely uniform illumination of the area to be illuminated. In the case of the previously known lighting devices for cinema projection, the optical arrangement number is generally "tli * ailt. That di @ Leuelitfl <iclie. Thus in the case of a

  Arc lamp the positive Bottenlampen- lcrater, through a mirror or condenser in the plane of the surface to be illuminated <iligebilclet -, vird. This results in a number of disadvantages. especially in that regard. : not complete those in the arc crater:;

  Lcichnüissige light distribution affects the discharge of this area. Furthermore is. it is necessary to work with light sources. whose shape enables perfect illumination of the area to be illuminated. As can be seen from what has been said, the device according to the invention should serve to illuminate a limited area as evenly as possible. Its main area of application is projection. mainly the cinema projection.



  For cinema advertising, a lighting arrangement has become known in which the said task is achieved by two lenticular lens plates inserted into the normal projection beam path. The two lenticular screens are designed in this way and are perfectly aligned. that through one elementary lens of the raster adjacent to the light source = the light source is imaged in one elementary lens of the raster adjacent to the image window and one elementary lens of the first raster is imaged on the image window through an elementary lens of the second raster.



  The lighting device according to the invention has a light source and an op tables device for real imaging of this light source. It is characterized by the fact that at least approximately in the plane of the liclite source image, a first lens grid formed from a multiplicity of elementary lenses is provided and that a second lens grid is arranged in the direction of the surface to be illuminated,

   that each lens of the first lens grid generates an image of the named optical device in each lens of the second lens grid and the lenses of this second lens grid map the corresponding lenses of the first grid on the surface to be illuminated, overlapping one another.



       While the above-mentioned, known device is based on a grid capacitor system inserted into a normal hinobeluchteunbsstrahlganb, according to the device according to the present invention, the lighting line length up to the real image; the light source. Maintained, for example, by a ventilation mirror or condenser.



  By means of the lighting arrangement according to the invention, the image of the light source is divided into a multiplicity of individual parts corresponding to the grid elements. These elementary fields now already have a widely even distribution of light, even if the light distribution in the light source image is uneven.

    The mapping and combination of all of these elementary fields located in the illuminated area image on the surface to be illuminated results in a summation already at the beginning as largely pale individual fields in a total field that is now completely uniformly illuminated.



  The particular advantage of such a rasterization of the Leurlit surface image and the additional overlap in the illuminated image field is, <just leave it to the. It needs to be valued to generate the highest possible total luminous flux.

   So it is quite possible. to work with light sources. which, for example, in the case of an arc lamp crater burning with the Bech effect, have an extraordinarily increased central brightness and a strong edge drop. The mreg case of the requirement that the light distribution in the luminous area was originally as uniform as possible therefore results in new possibilities for increasing the overall light yield accordingly.

   Furthermore, there is also greater freedom with regard to the luminous surface shapes to be used for the projection. Through the applied principle of multiple intermediate mapping;

    It is possible to illuminate a rectangular picture window with, for example, a rhombic luminous surface, as it is given by a certain type of high-pressure mercury silver lamp. According to the nature of the situation, it is then expedient to adapt the outer design of the lenticular lens plates to the shape of the light surface image.



       The drawing shows, for example, two embodiments of the lighting device according to the invention and two lens grids.



  . lach Fig. 1 is the L euclitfläche 1 of the light source over the mirror? formed in the plane of the lenticular plate 4. The display ratios are selected in such a way that a size of the light area image that is sufficient for the division by the line grid system 4, 5 is illuminated.

   The lens grid 4 now creates a multiple intermediate image of the mirror? causes in the plane of the further lens grid 5. This in turn generates images of the individual elements of the lenticular grid 4 in the size of the image field to be illuminated in the plane of the image window 6.



       In order to fully measure the total luminous flux available for lighting, the division of the lens grid 4 must be selected in this way. that the lens grid elements are practically similar in shape to the illuminated picture window, so they are generally rectangular. -wherein the size of the lenses corresponds to the area to be illuminated in the ratio of the image scale at least almost.

       Likewise, in the interests of optimal light evaluation, the shape of the raster elements of the lens raster 5 must be adapted to the shape of the mirror, that is to say generally round. In addition, it is also necessary that the images of the lens grid 4 generated by the lens grid 5 overlap in the image field 6 to be illuminated. For this purpose, an optical system 8 and 7 will be added in addition to the lens grids 4 and 5.

   For example, this optical system can be dimensioned in such a way that by itself it effects an image of the mirror 2 in the picture window plane 6 and has a telecentric intermediate beam path.



  The necessary requirement of a union of the partial beam paths passing through two mutually assigned lens elements in the image farther requires that the center points of the lens elements in the lens grids 4 and 5 form the same or at least approximately similar point networks.

    The ongoing task of optimal use of light requires a complete compilation of the individual lens elements. In the case of a round mirror for imaging the illuminated area. would the lens grid 5 as the most favorable arrangement have to be a Seeliseel: @vabenraster, as shown in Fig.? is shown. With this Secliseck arrangement a center point system for the elementary lenses is established. Since the midpoint systems of both lens grids must be the same or similar.

    This results in an offset arrangement for the rectangular elementary lenses of the lenticular grid 4 corresponding to the picture window, as can be seen from FIG. In successive lines, the elementary lenses are offset by half a rectangular side. Of course, this described structure of the lens grid applies only as an example, and for the case of a different shape of the mirror BEZW. of the image field to be illuminated, other grid arrangements are accordingly conceivable.



  For a favorable utilization of the available total luminous flux, it is furthermore expedient to provide a field lens 8 in the vicinity of the image window 6, which brings about a combination of the illumination bundle in the imaging lens still required for the projection. In the case of a round configuration of the lens grid plates, as they would have to belong to a normally round arc lamp crater, this field lens can be spherical.

    If, however, there are luminous surfaces of a different shape and the lenticular lens plates are adapted accordingly in their outer shape, field lenses with an effect can be useful, diamatic 13 in order to achieve a favorable combination of the illumination beam path in the imaging objective achieve.



  The lenticular grids 4 and 5 are practically manufactured as pressed glass panels. It is also conceivable to combine each lenticular lens with the associated optical system 3 and 7 to form a unitary condenser part so that the elementary lenses are on one side and the unitary lens surface is on the other.



  Another, more extensive combination is conceivable, whereby the entire intermediate image system consisting of two individual parts is combined into a single body. In this case, the elementary lenses must lie on the curved side surfaces of this body. Apart from the construction of such an arrangement from a solid optical body, an arrangement in the form of a cuvette is also possible, the curved surfaces provided with the elementary lens grid forming the cuvette edges.



  If, with such a device, objects from a larger opening are to be completely illuminated, the real image of the source of the light must be relatively large. This has the i @ Tachteil the consequence that the distance between the mirror and the two raster plates, ie also from the image window, is very large.



  In order to remedy this' disadvantage, it is proposed to attach a diverging lens 9 between the two Rasterplat th 4, 5 and the mirror 2. This device is shown in FIG. The invention also applies to lighting devices in which, instead of a concave mirror (2), a capacitor is attached, which also generates a real light source image in or near the plane of the first lenticular lens plate.



  It should be noted that (let the figures show only a schematic representation, i.e. that the radii of curvature of the optical members and the angle of reflection of the rays are not shown correctly everywhere.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Beleuchtungseinrichtung für Projektions geräte, Kinoapparate und Scheinwerfer, mit einer Lichtquelle (1) und einer optischen Ein richtung (?) zur reellen Abbildung dieser Lichtquelle. PATENT CLAIM: Lighting device for projection devices, cinema equipment and headlights, with a light source (1) and an optical device (?) For real imaging of this light source. dadurch gekennzeichnet, (lass mindestens angenähert in der Ebene des Lichtquellenbildes ein erstes aus einer Viel zahl von Elementarlinsen gebildetes Linsen raster (4) vorgesehen ist und dass ein zweites Linsenraster (5) in Richtung der auszu leuchtenden Fläche (6) so angeordnet ist, dass je eine Linse des ersten Linsenrasters (4) ein Bild der genannten optischen Einrichtung (?) in je einer Linse des zweiten Linsenrasters (5) erzeugt, und (1ass die Linsen dieses zwei ten Linsenrasters (:5) die entsprechenden Lin sen des ersten Rasters (4) auf der auszu leuchtenden Fläche (6) sich gegenseitig über deckend abbilden. characterized in that (let at least approximately in the plane of the light source image a first lens grid (4) formed from a large number of elementary lenses is provided and that a second lens grid (5) is arranged in the direction of the surface to be illuminated (6) so that one lens of the first lenticular grid (4) generates an image of said optical device (?) in one lens of the second lenticular grid (5), and (1ass the lenses of this second lenticular grid (: 5) the corresponding lenses of the first grid (4) on the surface to be illuminated (6) map each other over covering. I'\TERA\SI'RüCIIE: 1. Beleuchtungseinrichtung nach Patent- anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Umrissform der Elementarlinsen des der Lichtquelle benachbarten Rasters (4) der Umrissform der auszuleuchtenden Fläche (6) praktisch ähnlich ist. I '\ TERA \ SI'RüCIIE: 1. Lighting device according to patent claim, characterized in that the outline shape of the elementary lenses of the grid (4) adjacent to the light source is practically similar to the outline shape of the surface (6) to be illuminated. wobei die Abmessun gen der Elementarlinsen dieses Rasters (4) den ini Verhältnis des Massstabes der vor- handenen Abbildung geänderten Abmessun- gen der auszuleuchtenden Fläche (6) wenig stens nahezu entsprechen. ?. Beleuchtungseinrichtung nach Patent anspruch und Unteranspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Umrissform der Ele mentarlinsen des zweiten Rasters (5) der Umrissforin der optischen Einrichtung (?) zur reellen Abbildung der Lichtquelle (1) ; praktisch entspricht. 3. The dimensions of the elementary lenses of this grid (4) at least almost correspond to the dimensions of the area (6) to be illuminated, which have been changed in relation to the scale of the existing image. ?. Lighting device according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that the outline shape of the elementary lenses of the second grid (5) of the outline shape of the optical device (?) For real imaging of the light source (1); practically corresponds. 3. Beleuchtungseinrichtung nach Patent anspruch und den Unteransprüchen 1 und ?, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel punkte der Elementarlinsen des ersten Lin senrasters (4) und die Mittelpunkte der Ele mentarlinsen des zweiten Linsenrasters (5) annähernd ähnliche Punktnetze bilden. Lighting device according to claim and the dependent claims 1 and?, Characterized in that the center points of the elementary lenses of the first lens grid (4) and the centers of the elementary lenses of the second lens grid (5) form approximately similar point networks. 4. Beleuelitungseinriehtung nach Patent- ansprucli und den Unteransprüchen. 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, rlass der erste Lin senraster (4) aus rechteckig begrenzten und in aufeinanderfolcenden Zeilen um eine halbe Rechteckseite versetzte Elementarlin sen und der z .eite Linsenraster (5) aus sechseckig ausgestalteten und wabeiifürnii- angeordneten Elementarlinsen besteht. 4. Beleuelitungseinriehtung according to patent claims and the subclaims. 1 to 3, characterized in that the first lens raster (4) consists of rectangularly delimited elementary lenses offset by half a rectangular side in successive lines, and the second lens raster (5) consists of hexagonal elementary lenses arranged alternately. Vorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 his 4, dadurch ge kennzeichnet, dass zusätzlich zu den Linsen rastern (4 und 5) optische Glieder (3 und 7) vorhanden sind. die eine exakte Vereinigung der Elementarstrahlengiin;e auf der auszu leuchtenden Fläche (6) bewirken. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch ge kennzeichnet, dass je ein Linsenraster (4, 5) und<B>je</B> ein optisches Glied (3, 7) zu je einem einheitlichen optischen Ganzen vereinigt sind. Device according to patent claim and the dependent claims 1 to 4, characterized in that in addition to the lenses raster (4 and 5) optical elements (3 and 7) are present. which bring about an exact union of the elementary ray engineering on the surface (6) to be illuminated. 6. The device according to claim and the dependent claims 1 to 5, characterized in that a lens grid (4, 5) and an optical element (3, 7) are combined to form a uniform optical whole . 7. Vorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis :), dadurch ge- kennzeichnet, dass die beiden Linsenraster (4 und 5) mit den optischen Gliedern (3 und 7)' insgesamt ein einheitliches Ganzes bilden. 7. Device according to claim and the dependent claims 1 to :), characterized in that the two lens grids (4 and 5) with the optical members (3 and 7) 'together form a single whole. B. Vorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch ge kennzeichnet, (lass die beiden Linsenraster (4 <B>und</B> :)) <B>unter</B> Vereinigung mit den optischen Clicdern (3. 7) die Abschlnssplatten einer Kühlküvette bilden. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass in der Nähe der auszuleuchtenden Fläche (6) ein optisches Glied (8) angeordnet ist, um eine günstige Stralileiivereinibung in einer Projektions optik zu bewirken. 10. B. Device according to patent claim and the dependent claims 1 to 5, characterized in that (let the two lens grids (4 <B> and </B> :)) <B> under </B> combination with the optical clickers (3. 7) form the end plates of a cooling cuvette. 9. The device according to claim, characterized in that an optical member (8) is arranged in the vicinity of the surface to be illuminated (6) in order to effect a favorable Stralileiivereinibung in a projection optics. 10. Beleuchtungseinrichtung nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwi schen den Linsenrasterplatten (4, 5) und der die reelle Abbildung der Lichtquelle (0 er zeugenden optischen Einrichtung @?@ cine Zerstreuungslinse (9) vorgesehen ist. Lighting device according to patent claim, characterized in that between the lenticular lens plates (4, 5) and the real image of the light source (0 he generating optical device @? @ Cine diverging lens (9) is provided.
CH229645D 1942-06-22 1942-06-22 Lighting device for projection apparatus, cinema apparatus and spotlights. CH229645A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH229645T 1942-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH229645A true CH229645A (en) 1943-11-15

Family

ID=4456208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH229645D CH229645A (en) 1942-06-22 1942-06-22 Lighting device for projection apparatus, cinema apparatus and spotlights.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH229645A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1005287B (en) * 1954-09-01 1957-03-28 Optische Werke Steinheil Gmbh Lighting arrangement for spectral devices
DE969367C (en) * 1944-05-06 1958-05-22 Bauer Eugen Gmbh Lighting device for projector
DE1079945B (en) * 1956-09-03 1960-04-14 Dresden Feinmess Honeycomb condenser for use in a cinema mirror lamp

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969367C (en) * 1944-05-06 1958-05-22 Bauer Eugen Gmbh Lighting device for projector
DE1005287B (en) * 1954-09-01 1957-03-28 Optische Werke Steinheil Gmbh Lighting arrangement for spectral devices
DE1079945B (en) * 1956-09-03 1960-04-14 Dresden Feinmess Honeycomb condenser for use in a cinema mirror lamp

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69323569T2 (en) Optical lighting system and a projection display device using the same
DE69922906T2 (en) Lighting device and projection display device
DE2608285C2 (en) Color image projection device
DE69518298T2 (en) IMAGE PROJECTION DEVICE
EP0086790B1 (en) Installation for the projection of pairs of stereoscopic images anamorphotically compressed on a spherical surface
DE1497507B2 (en) OPTICAL DEVICE FOR PROJECTING AN IMAGE OF AN OBJECT
DE968430C (en) Lighting device for projection image devices
DE1034116B (en) Lighting device, in particular operating room light
CH229645A (en) Lighting device for projection apparatus, cinema apparatus and spotlights.
DE19822846A1 (en) Optical system for distribution of light from lamp e.g. a photographic flashlamp
DE69131516T2 (en) Projection screen and projection system with this screen
AT159595B (en) Lighting device, in particular for motion picture devices.
DE748130C (en) Device for dimming sidelights in photoelectric light meters
DE864835C (en) Lighting device
DE970699C (en) Kuehlkuevettengefaess for lighting equipment
DE512521C (en) Cinema projector with optical compensation
DE575985C (en) Lighting device for the reproduction of wide films
DE675030C (en) Runway light, especially for electric light sources
AT158931B (en) Car light.
DE598975C (en) Recording device, in particular for color photography and cinematography
DE733576C (en) Collimator system for generating optical measurement marks for range finders
DE1911310C2 (en) Optical measuring device
AT211391B (en) Bar system for streak optical systems
DE914578C (en) Screen for the cinematographic studio recording with background projection
DE29813109U1 (en) Optical lighting device for producing a narrow and long light band