CH131071A - Machine for loosening woven fabrics. - Google Patents

Machine for loosening woven fabrics.

Info

Publication number
CH131071A
CH131071A CH131071DA CH131071A CH 131071 A CH131071 A CH 131071A CH 131071D A CH131071D A CH 131071DA CH 131071 A CH131071 A CH 131071A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
roller
machine according
dependent
spoons
troughs
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Paterne Struedel
Original Assignee
Paterne Struedel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paterne Struedel filed Critical Paterne Struedel
Publication of CH131071A publication Critical patent/CH131071A/en

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  

      Maschine    zum Auflösen von     Webstoffen.       Es ist eine Maschine zum Auflösen  von Webstoffen mittelst umlaufender Na  delreihen bekannt, bei welcher die Auf  lagemulden, die mit ihren Enden durch Ge  wichte gegen die geriffelte     Zubringewalze     angedrückt werden, um eine Achse schwing  bar sind.

   Diese Einrichtung hat zur Folge,  dass sich bei der Drehung um die Achse das  Verhältnis der Weite der Eintrittsstelle der  Stoffe in den Schlitz zwischen     Riffelwalze     und Mulde zur Austrittsstelle am     fingeral-t'ig     verjüngten Ende der Mulde, wo die Nadel  kämme die Stoffe fassen sollen, ändert, so  dass daher die Gleichmässigkeit der Arbeits  weise gestört wird, wenn mehr oder weniger  aufzulösende Webstoffe durch die Maschine  geschickt werden.  



  Dieser Nachteil soll gemäss der Erfindung  dadurch beseitigt werden, dass die mit der       Riffelwalze    zusammenarbeitenden zusammen  die Klaviermulde bildenden Teilmulden nicht  schwingbar, sondern senkrecht verschiebbar  sind. Hierdurch bleibt das Verhältnis zwi-    scheu der genannten Eintrittsstelle zur     Aus-          trittsstelle    immer dasselbe, so dass daher  leine     Stockungen    oder Störungen in der Zu  führung der Stoffe zu den Nadelkämmen  eintreten,.  



  Die Zeichnung stellt Ausführungsbei  spiele der Erfindung dar, und zwar zu  nächst das erste Beispiel in     Fig.    1 bis 5.  



       Fig.    1 ist eine     Seitenansicht    der Ma  schine,       Fig.    2 ein Grundriss',       Fig.    3 eine Vorderansicht, die       Fig.    4 und 5 stellen im Aufriss und  Grundriss im grösseren     Massstabe    einen Teil  der genannten Teile der Erfindung dar.  



  Der Zylinder 1     isti    gleichmässig mit schrä  gen; Nadelreihen 2 oder geraden     bezw.    ra  dialem Nadelreihen 3 versehen, von denen  einige gezeichnet sind, und läuft in Rich  tung des     Pfeils    4 um. Der zu zerfasernde  Stoff wird durch ein endloses Band 5 zwi  schen seitlichen Führungen 6 zugeführt.  Das, Band läuft über die Rollen 7, 8 und           kann    mit     Rauhungen,    kleinen Zähnen oder  dergleichen versehen sein. Hinter der Rolle 8  befindet sich die     Voreinführungswalze    9 und  über dieser die     Voreinführungswalze    10, die  sich in der Richtung des Pfeils 11     bezw.    12  drehen.

   Diese beiden Walzen 9 und 10 sind  mit Riffelungen versehen, derart, dass sich  oben abgestumpfte Zahnrippen 14 bilden.  Diese Zahnrippen 14 der Walze 9 und 10  fassen jedoch nicht ineinander ein, sondern       gehen;    in einem gewissen     Abstande    anein  ander vorbei. Um das Einfassen zu verhin  dern, sind daher die Walzen an ihren En  den, wo sie     aufeinanderliegen,    ohne     Riffe-          lung.    Während die untere Walze 9 in ihrer  Höhenlage unveränderlich liegt, sitzt die  obere 10 in Lagern, welche senkrecht ver  schiebbar sind und unter Wirkung von  Druckfedern 15 stehen, so dass daher die  obere Walze 10 ständig in Richtung auf die  untere Walze 9 niedergedrückt wird.

   Hinter  der Walze 10 liegt die     Riffelwalze    16. Unter  dieser Walze 16 liegen die einzelnen     Klavier-          rnuldenteile    17, welche mit Schlitzen 18 auf       einer,    senkrechten Schiene 19 geführt sind.  Gegen die untern Enden 20 der Träger der  Klaviermulden 17 liegt je ein Kopf 21       (Fig.4)    eines Hebels 22 an, der auf der  Achse 23 schwingbar     gelagert    ist und an  seinem Ende eine Gewichtsbelastung 21  trägt. Der Schlitz 25 zwischen der Walze  16 und der sich dieser möglichst anschmie  genden, mit einem aufwärts gerichteten Fin  gerteile 26 endigenden Mulde 17 liegt mit  seiner Eintrittsstelle in gleicher Höhe mit  dem Zwischenraum zwischen den Walzen  9 und 10.  



  An der Einführungsstelle der Mulde 17  ist eine Leiste 27 vorgesehen, welche das  Abwärts,-leiten .des Arbeitsmaterials verhüten  soll.  



  Der Antrieb erfolgt von der     Transmis-          sion    aus auf die Los- und Festscheiben 28,  welche auf der Achse 39 der Trommel 1  sitzen. Von hier aus erfolgt durch die     Rie-          menscheibenanordnung    42 die     Übertragung     auf die Welle 41 und das     Vorgelege    40; von  
EMI0002.0023     
         scheibe    30, und auf deren Achse 31 und     Vor--          gelege    33, von wo aus durch den Riemen 34  die Stufenscheiben 35 angetrieben werden,  welche auf der Achse der     Riffelwalze    16  sitzen.  



  Die Wirkungsweise ist folgende:  Das Material wird durch     -das    Band 5 den  beiden     Voreinführungswalzen    9 und 10 zu  geführt und von diesen mittelst der Zahn  rippen 10 gefasst und weiterbefördert, so dass  es zunächst auf die Leiste 27 gelangt, wel  che mit ihrer obern Innenkante 43 möglichst  nahe an den Umfang der Walze 9 herange  führt ist.

   Auf dieser Leiste 27     wandert    dann  der Stoff auf die verschiebbaren     nebenein-          anderliegenden,    eine gemeinsame Mulde bil  denden Löffel oder Klaviermulden 17 und  wird in dieser durch die     Riffelwalze    16 wei  terbefördert, um von den Nadelkämmen       bezw.    3 gefasst zu werden, welche den Stoff  in die einzelnen Fasern auflösen, ohne diese  Fasern zu zerreissen.  



  Dabei regelt sich der Druck, welcher     auf.     den zu befördernden Stoff je nach seiner       Dicke    und Menge ausgeübt wird, von selbst  einmal durch die Federn 15, welche die Vor  einführungswalze 10 auf die in Höhenrich  tung nicht veränderliche     Voreinführungs-          walze    9 drücken, und ferner regelt sieh der  Druck zwischen der     Riffelwalze    16 und den  Löffeln 17 durch die Bemessung der Ge  wichte 24.  



  Wie schon bemerkt, machen die Löffel  oder     Klaviermulden    17 während des Arbeits  ganges je nach dem     zugeführten    Stoff eine  Auf- und     Abwärd        abewegung,    sie heben und  senken sich und werden durch den Druck der  Hebel 22 ständig nach oben an die     Riffel-          wa.lze    16 gedrückt. Ist keine Ware da, so  bleibt der Löffel an seiner Stelle, wobei die  Bewegung nach oben hin einmal durch An  stossen des Endes des Schlitzes 18 gegen die  Schiene 19     begrenzt    wird und anderseits  durch die     CTegenlage    gegen die     .Schiene    27.

    welche in einer abdichtenden Aussparung  des     Scbaffes    eines jeden Löffels 17 liegt.  Kommt dann der     zuzeführte    Stoff in den  
EMI0002.0051     
      abwärts gedrückt, und der Stoff gelängt bis  an die Kämme 2     bezw.    3.  



  Statt der Feder 15 kann natürlich auch  ein Gewichtshebel oder direkte Gewichtsbe  lastung verwendet werden.  



  Durch die Verwendung der Stufen  scheiben kann man alle Geschwindigkeiten  erzielen, um die Maschine allen Geweben und  auch Fasern anzupassen. Infolgedessen eig  net sich die Maschine für das     Auflösen    von  aller Art Geweben, wie Seide, Kunstseide,  Wolle, Baumwolle, jedoch auch für das Auf  lösen von aller Art Fasern, wie     Ramiefasern     nach der Ernte, Jutefasern, Sisalfasern usw.  



  Die zweite Ausführungsform der Erfin  dung ist in     Fig.    6 dargestellt.  



  Der Zylinder 1 ist mit den Nadelreihen 2  versehen und läuft in Richtung des Pfeils 4  um. Der zu     zerfasernde    Stoff wird durch ein  endloses Band 5 zugeführt und gelangt zwi  schen die beiden     Voreinführungswalzen    9  und 10.  



  Über der     Riffelwalze    16 liegen die ein  zelnen Löffel 17, welche sich mit der mul  denförmigen Fläche 17a gegen die     Riffel-          walz,    16 ungefähr über einem Viertel ihres  Umfanges anlegen. Der Löffel 17 endet in  einer Fingerspitze 26, welche möglichst nahe  an die Nadeln 2 herangeführt ist. Diese ein  zeln     nebeneinanderliegenden,    ungefähr 5 cm  in     Achsenrichtung    der Walze 16 breiten  Löffel 17 bilden gemeinsam die Klavier  mulde und lassen einen Schlitz 25 frei, in  welchen das zu     zerfasernde    Material einge  führt wird.

   Dabei muss es vorher die     Ole-          zahnten    Rädchen 50 passieren, welche     un-          mittelbar    über der Walze 16 vor dem Schlitz  <B>5</B> an- ordnet, sind und lose     drehbar    in den       22        e     Köpfen 51 gelagert sind, die in Stangen 52  sitzen und ebenso wie die Tragstangen 53  der Löffel 17 in den Führungen 54 gleitbar  lagern. Die Stangen 52 und 53 gehen dann  in die abgesetzten runden Stangen 55, 56  über, auf denen Druckfedern 57 angeordnet  sind, die sich einerseits gegen die untern Ab  sätze der Stangen 55, 56 anlegen, anderseits  gegen das     Querhaupt    58.

   Dieses trägt einen  Lagerbock 59 für einen um den Bolzen 60    drehbaren Hebel 61, der doppelt oder gabel  artig ausgebildet     isst    und sich mit     seinen          beiden    Armen in seitliche     Aussparungen    62,  63 der beiden Stangen 56, 55 einlegt     bezw.     durch einen Stift 64 mit etwas seitlichem  Spielraum mit der Stange 55 verbunden ist.  



  Die dritte Ausführungsform ist in den       Fig.    7 und 8 dargestellt.  



       Fig.    7 ist ein senkrechter     Schnitt;          Fig.    8 ist ein     .Schnitt    nach     A-B    der       Fig.    7.  



  Über der     Riffelwalze    16     liegen,    die ein  zelnen Löffel 17 und bilden wiederum ge  meinsam die Klaviermulde und lassen einen  Schlitz 25 frei. Die Tragstangen 53 der  Löffel 17 sitzen     nebeneinander    gleitbar in  Führungen 54 und sind nach     Fortnahme    der       Verschlussplatte    70 einzeln herausnehmbar.  Die einzelnen Stangen 53 endigen     miil    einem  Stumpf 56a, über welchen eine Druckfeder  57 gesteckt ist, die gegen das Querhaupt 71  anliegt     bezw.    einen Zapfen 56b umgibt, der  in 71 eingeschraubt ist. Jeder Löffel 17  trägt an der Vorderseite eine Ausgleichs  leiste 72, die mittelst der Schrauben 73 be  festigt ist.

   Diese Leiste 72 hat eine schräg  ansteigende Unterfläche 74, unter welcher  sich die     R'iffelwalze    75 befindet. Diese     Rif-          felwa.lze    hat, wie es die Zeichnung erkennen  lässt, ziemlich grosse Zähne, welche tiefer  und spitzer sind als die Zähne der     Riffel-          wa.lze    25.  



  Vor den Teilen 74, 75 liegen die üblichen  Einführungswalzen 9 und 10.  



  Die     ZUirkungsweise    ist folgende:  Die durch die Walzen 9 und 10 zuge  führten     Stoffe    werden durch die schräg ab  fallende Fläche 74 geleitet und kommen in  den Schlitz 74a zwischen der Ausgleichs  leiste 74     und.der        Riffelwalze    75. Infolge der  scharfen Ausbildung ihrer Zähne werden die  Stoffe sicher gefasst und weiterbefördert, wo  bei sieh die Leiste 74 infolge der Feder 57       elastisch    einstellt, je nachdem, ob der einge  führte Stoff gross oder     kleinstückig    ist     bezw.     grössere oder geringere Stärke hat. Der Stoff  wird dann     anschliessend    in den Schlitz 25  geleitet.

        Die     Riffelwalze    16 läuft schneller als  die     Riffelwalze    74 und diese wiederum et  was schneller als     Riffelwalzen    9 und 10, so       dass    die Ware etwas gestreckt zur Arbeits  stelle kommt, was das saubere Auflösen be  günstigt.  



  Die Maschine kann so eingestellt werden,  dass' jedes Gewebe und gestrickte Ware si  cher     verarbeitet        (entwebt)    werden     kann.  



      Machine for loosening woven fabrics. There is a machine for dissolving woven fabrics by means of revolving Na delreihen known, in which the on position wells, which are pressed with their ends by Ge weights against the grooved feed roller, are swingable about an axis.

   As a result of this device, when rotating around the axis, the ratio of the width of the entry point of the substances into the slot between the corrugated roller and trough to the exit point at the fingeral-t'ig tapered end of the trough, where the needle combs the substances should grasp , changes, so that therefore the evenness of the work is disturbed when more or less woven fabrics to be dissolved are sent through the machine.



  According to the invention, this disadvantage is to be eliminated in that the partial troughs which cooperate with the corrugated roller and which together form the piano trough are not oscillatable, but can be displaced vertically. As a result, the relationship between the named entry point and the exit point always remains the same, so that there are no stoppages or disturbances in the supply of the substances to the needle combs.



  The drawing shows Ausführungsbei games of the invention, namely to the next the first example in Figs.



       Fig. 1 is a side view of the Ma machine, Fig. 2 is a plan ', Fig. 3 is a front view, Figs. 4 and 5 represent in elevation and plan on a larger scale a part of the parts of the invention mentioned.



  The cylinder 1 is uniform with oblique conditions; Rows of needles 2 or straight respectively. ra dialem rows of needles 3 provided, some of which are drawn, and runs in the direction of arrow 4 around. The fabric to be shredded is fed through an endless belt 5 between side guides 6. The tape runs over the rollers 7, 8 and can be provided with roughening, small teeth or the like. Behind the roller 8 there is the pre-introduction roller 9 and above this the pre-introduction roller 10, which is respectively in the direction of arrow 11. Turn 12.

   These two rollers 9 and 10 are provided with corrugations in such a way that toothed ribs 14 which are truncated at the top are formed. However, these tooth ribs 14 of the roller 9 and 10 do not fit into one another, but go; past each other at a certain distance. In order to prevent edging, the rollers are therefore without corrugation at their ends where they lie on top of one another. While the lower roller 9 is unchangeable in its height, the upper 10 sits in bearings which are vertically displaceable ver and are under the action of compression springs 15, so that the upper roller 10 is therefore constantly pressed down in the direction of the lower roller 9.

   Behind the roller 10 is the corrugated roller 16. Below this roller 16 are the individual piano nodal parts 17, which are guided with slots 18 on a vertical rail 19. A head 21 (FIG. 4) of a lever 22 rests against each of the lower ends 20 of the supports of the piano troughs 17, which is pivotably mounted on the axis 23 and bears a weight load 21 at its end. The slot 25 between the roller 16 and this as closely as possible, with an upward fin gerteile 26 ending trough 17 is with its entry point at the same height as the space between the rollers 9 and 10.



  At the point of insertion of the trough 17, a bar 27 is provided, which is intended to prevent the work material from moving downwards.



  The drive takes place from the transmission to the loose and fixed disks 28, which sit on the axis 39 of the drum 1. From here, the pulley arrangement 42 carries out the transmission to the shaft 41 and the intermediate gear 40; from
EMI0002.0023
         pulley 30, and on its axis 31 and Vor-- lay 33, from where the stepped pulleys 35 are driven by the belt 34, which sit on the axis of the corrugated roller 16.



  The mode of operation is as follows: The material is fed through the belt 5 to the two pre-introduction rollers 9 and 10, and by these, by means of the toothed ribs 10, is gripped and conveyed so that it first reaches the bar 27, wel che with its upper inner edge 43 as close as possible to the circumference of the roller 9 leads.

   On this bar 27 the material then migrates to the displaceable juxtaposed spoons or piano troughs 17 forming a common trough and is further conveyed in this by the corrugated roller 16 in order to be or from the needle combs. 3, which dissolve the fabric into the individual fibers without tearing these fibers.



  This regulates the pressure, which on. the material to be conveyed is exerted depending on its thickness and quantity, by itself once by the springs 15, which press the pre-introduction roller 10 onto the pre-introduction roller 9, which cannot be changed in height direction, and also regulates the pressure between the corrugated roller 16 and the spoons 17 by measuring the weights 24.



  As already noted, the spoons or piano troughs 17 make an upward and downward movement during the work cycle, depending on the material being fed in, they raise and lower themselves and are constantly pushed up against the corrugated roller 16 by the pressure of the levers 22 pressed. If there is no product, the spoon remains in its place, the upward movement being limited once by pushing the end of the slot 18 against the rail 19 and, on the other hand, by the counter-support against the rail 27.

    which lies in a sealing recess of the scaffold of each spoon 17. Then the supplied material comes into the
EMI0002.0051
      pressed down, and the fabric lengthened to the combs 2 respectively. 3.



  Instead of the spring 15, a weight lever or direct weight load can of course also be used.



  By using the step discs, all speeds can be achieved in order to adapt the machine to all fabrics and fibers. As a result, the machine is suitable for dissolving all types of fabrics, such as silk, rayon, wool, cotton, but also for dissolving all types of fibers, such as ramie fibers after the harvest, jute fibers, sisal fibers, etc.



  The second embodiment of the invention is shown in FIG.



  The cylinder 1 is provided with the rows of needles 2 and rotates in the direction of the arrow 4. The fabric to be shredded is fed through an endless belt 5 and passes between the two pre-introduction rollers 9 and 10.



  Above the corrugated roller 16 are the individual spoons 17, which apply with the mul-shaped surface 17a against the corrugated roller, 16 approximately over a quarter of its circumference. The spoon 17 ends in a fingertip 26, which is brought as close as possible to the needles 2. These individually juxtaposed, about 5 cm in the axial direction of the roller 16 wide spoons 17 together form the piano trough and leave a slot 25 free, in which the material to be shredded is introduced.

   It must first pass the oletoothed wheels 50, which are arranged directly above the roller 16 in front of the slot 5 and are loosely rotatably mounted in the 22 e heads 51 which are in Rods 52 sit and, like the support rods 53 of the spoons 17, are slidably supported in the guides 54. The rods 52 and 53 then go into the recessed round rods 55, 56, on which compression springs 57 are arranged, which on the one hand apply against the lower paragraphs of the rods 55, 56, on the other hand against the crosshead 58.

   This carries a bearing block 59 for a lever 61 rotatable about the bolt 60, which eats double or fork-like and with its two arms in lateral recesses 62, 63 of the two rods 56, 55 respectively. is connected to the rod 55 by a pin 64 with some lateral clearance.



  The third embodiment is shown in FIGS.



       Fig. 7 is a vertical section; FIG. 8 is a section along A-B of FIG.



  Above the corrugated roller 16, the individual spoons 17 and in turn form the piano trough together and leave a slot 25 free. The support rods 53 of the spoons 17 sit next to one another so they can slide in guides 54 and can be individually removed after the closure plate 70 has been removed. The individual rods 53 end miil a stump 56a, over which a compression spring 57 is inserted, which rests against the crosshead 71 or. surrounds a pin 56b which is screwed into 71. Each spoon 17 carries a compensation bar 72 on the front, which is fastened by means of the screws 73 BE.

   This bar 72 has a sloping lower surface 74, under which the corrugated roller 75 is located. As the drawing shows, this corrugated cylinder has rather large teeth, which are deeper and more pointed than the teeth of the corrugated cylinder 25.



  The usual infeed rollers 9 and 10 are located in front of the parts 74, 75.



  The mode of operation is as follows: The substances fed by the rollers 9 and 10 are passed through the sloping surface 74 and come into the slot 74a between the compensating bar 74 und.der corrugated roller 75. As a result of the sharp formation of their teeth, the substances are safely taken and conveyed, where at see the bar 74 as a result of the spring 57 resiliently adjusts, depending on whether the introduced substance is large or small pieces respectively. has greater or lesser strength. The material is then subsequently fed into the slot 25.

        The corrugating roller 16 runs faster than the corrugating roller 74 and this in turn something faster than corrugating rollers 9 and 10, so that the goods are a little stretched to the work place, which favors the clean dissolving be.



  The machine can be adjusted in such a way that 'every fabric and knitted product can be safely processed (detached).

 

Claims (1)

PATENTA<B>N</B>SPRUCH Maschine zum Auflösen von Webstoffen mittelst umlaufender Nadelreihen, bei der das Arbeitsgut durch eine umlaufende R.iffel- walze und eine sogenanute Klaviermulde, die aus einzelnen Teilmulden zusammenge setzt ist, den umlaufenden Nadelreihen auf gegeben wird, dadurch gkennzeichnet, dass die Teilmulden senkrecht verschiebbar ge führt sind. UNTERANSPRMHE: 1. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die unter Gewichts wirkung stehenden Teilmulden unter der Riffelwalze liegen und auf den Enden von Gewichtshebeln aufliegen. 2. PATENTA <B> N </B> SPRUCH Machine for loosening woven fabrics by means of circumferential rows of needles, in which the work material is placed on the circumferential rows of needles by a circumferential fluted roller and a so-called piano trough, which is composed of individual partial troughs , characterized in that the partial troughs are vertically displaceable leads. SUB-CLAIM: 1. Machine according to claim, characterized in that the partial troughs under the effect of weight are located under the corrugated roller and rest on the ends of weight levers. 2. Maschine nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Teilmulden und dem Zu führungswalzenpaar eine ortsfeste ZufÜh- rungsschiene geschaltet ist, die mit ihrer Vorderkante an die untere Zuführungs walze herangeführt ist. 3. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die senkrecht ver schiebbaren Teilmulden nebst den zuge hörigen Trägern über der Riffelwalze an geordnet sind und als Löffel bezeichnet werden. 4. Machine according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that a stationary feed rail is connected between the partial troughs and the pair of feed rollers, the front edge of which is brought up to the lower feed roller. 3. Machine according to claim, characterized in that the vertically displaceable troughs ver together with the associated carriers are arranged on the corrugated roller and are referred to as spoons. 4th Maschine nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Löffelträger mit den Trägern von Druckwalzen (50) der art durch Hebel verbunden sind, da.ss beim Anheben die Druckwalzenträger die Löf felträger mitnehmen. 5. Maschine nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, d.ass an den federnd beweg lichen Löffeln Leisten. mitschräger Unter fläche vorgesehen sind, unter,der sich eine scharf gezahnte Riffelwalze befindet. 6. Machine according to dependent claim 3, characterized in that the spoon supports are connected to the supports of pressure rollers (50) by levers in such a way that the pressure roller supports take the spoon supports with them when they are lifted. 5. Machine according to dependent claim 3, characterized in that bars on the resiliently movable spoons. Mitschräger under surface are provided, under which is a sharply toothed corrugated roller. 6th Maschine nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstangen der Löffel lose nebeneinandergelegt in ihrer Führung durch eine Verschlussplatte ge halten werden, so dass sie nach Fortnahme der Platte einzeln herausnehmbar sind. Machine according to dependent claim 5, characterized in that the support rods of the spoons placed loosely next to one another in their guide are held by a closure plate so that they can be individually removed after the plate has been removed. g. Maschine nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Riffelwalze <B>(161</B> schneller läuft als die Riffelwalze (7r-.) und diese wieder schneller als die Riffel- wa.lzen (9) und (10). G. Machine according to dependent claim 5, characterized in that the corrugating roller <B> (161 </B> runs faster than the corrugating roller (7r-.) And this again faster than the corrugating rollers (9) and (10).
CH131071D 1926-11-27 1927-10-13 Machine for loosening woven fabrics. CH131071A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE131071X 1926-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH131071A true CH131071A (en) 1929-01-31

Family

ID=5663918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH131071D CH131071A (en) 1926-11-27 1927-10-13 Machine for loosening woven fabrics.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH131071A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1435471B1 (en) * 1962-05-01 1970-03-12 Giddings & Lewis Fraser Ltd Machine for breaking up spinning and weaving waste and opening hard fiber material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1435471B1 (en) * 1962-05-01 1970-03-12 Giddings & Lewis Fraser Ltd Machine for breaking up spinning and weaving waste and opening hard fiber material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE911248C (en) Device for carrying out the process of shrinking laundry materials in running webs
DE1485452A1 (en) Method and device for producing pile fabrics
CH131071A (en) Machine for loosening woven fabrics.
DD153143A5 (en) DEFLECTION DEVICE FOR FLAT KNITTING MACHINES
EP0365856B1 (en) Crossband arrangement at the exit of a carding machine
DE463300C (en) Machine for opening woven fabrics
DE525710C (en) Apparatus for the production of shaded yarns or rovings
DE646270C (en) System for the immediate processing of long fiber strips produced on the line into fine yarn
DE911826C (en) Method and device for producing a sliver
DE31901C (en) Process for the production of asbestos threads
DE94023C (en)
DE72717C (en) Needle bar stretchers for slivers
DE919346C (en) Device for reducing the shrinkage of tubular knitted and knitted fabrics
CH150873A (en) Combing machine.
DE215709C (en)
DE120231C (en)
DE52987C (en) Combing machine with new pile compression
DE57019C (en) Sireckwerk with a short stretch
DE415132C (en) Machine for extracting fibers from plant stalks and fiber raffia
DE109147C (en)
DE71088C (en) Machine «for panting flax, hemp, tow, Chinese grass and the like and for combing wool, silk and the like
DE882363C (en) Drafting system, especially for cotton ring spinning machines
AT113538B (en) Card-spinning machine.
DE426330C (en) Drafting system for worsted spinning and fine spinning
DE284825C (en)