DE72717C - Needle bar stretchers for slivers - Google Patents

Needle bar stretchers for slivers

Info

Publication number
DE72717C
DE72717C DENDAT72717D DE72717DA DE72717C DE 72717 C DE72717 C DE 72717C DE NDAT72717 D DENDAT72717 D DE NDAT72717D DE 72717D A DE72717D A DE 72717DA DE 72717 C DE72717 C DE 72717C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disks
needles
needle
bars
needle bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT72717D
Other languages
German (de)
Original Assignee
E. MEUNIER in Paris
Publication of DE72717C publication Critical patent/DE72717C/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/02Gill boxes or other drafting machines employing fallers or like pinned bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMPATENTAM

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 76: Spinnerei.CLASS 76: Spinning.

EMILE MEUNIER in PARIS. Nadelstabstrecke für Faserbänder.EMILE MEUNIER in PARIS. Needle bar stretchers for slivers.

Patentirt im Deutschen Reiche vom 5. August 1892 ab.Patented in the German Empire on August 5, 1892.

In den Spinnereien bedient man sich zum Strecken des Textilstoffes gewöhnlich der Igelstrecke (etirage avec peignes ä herissons) oder der Strecken mit gewöhnlichen .Nadelstäben (gill-box). Diese letzteren werden vorzugsweise zum Strecken Widerstand leistender Stoffe. von einer gewissen Länge angewendet; der von ihr gestreckte Stoff hat ein ganz anderes Aussehen als der mit der Igelstrecke bearbeitete. Dem Strecken mit Igeln hält man entgegen, dafs der Textilstoff nicht auf der ganzen Länge seiner Fasern von den Nadeln durchfahren und folglich nicht in gerader Linie gestreckt ■wird. . .In the spinning mills, one usually uses the hedgehog line (etirage avec peignes ä herissons) or the lines with ordinary needle sticks (gill-box) to stretch the textile material. These latter are preferred for stretching resistance fabrics. applied of a certain length; the fabric stretched by it has a completely different appearance than the one processed with the hedgehog stretch. It is opposed to stretching with hedgehogs that the needles do not pass through the textile material along the entire length of its fibers, and consequently it is not stretched in a straight line. . .

Für kurze und fehlerhafte Stoffe bietet die Strecke mit beweglichen .Nadelstäben nicht mehr dieselben Vortheile dar, denn diese Stoffe werden von ihr unregelmäfsig gestreckt; dies rührt her von dem zu raschen Eintritt des jeweilig gegenüber den Einziehwalzen hochsteigenden Nadelstabes (wodurch die Fasern zerrissen werden) und sodann von dem zu beschleunigten Fall des jeweilig gegenüber den ßtreckwalzen sinkenden Nadelstabes (was nicht mehr im Verhältnifs zum Strecken steht). Es folgt hieraus, dafs, weit, die senkrechte Verschiebung des Nadelstabes sehr grofs ist, um zu den Schrauben und dem rückläufigen Gewinde zu gelangen, ein grofser. Abstand zwischen der Berührungslinie .der Streckwalzen und dem vorhergehenden Nadelstabe, welcher seinen Vorgang fortsetzt, verbleibt. Die kurzen Fasern'des Textilstoffes, welche Fasern in dem fallenden Stab zurückgehalten waren, passiren daher haufenweise und bilden das, was man ,Nadelstabschläge (coups. de barbettes) nennt.For short and faulty fabrics, the stretch with movable needle bars no longer offers the same advantages, for these fabrics are stretched irregularly by it; This is due to the too rapid entry of the needle bar rising in relation to the draw-in rollers (whereby the fibers are torn) and then to the accelerated fall of the needle bar which is sinking in relation to the stretching rollers (which is no longer in proportion to the stretching). It follows from this that, by far, the vertical displacement of the needle bar is very great in order to get to the screws and the receding thread, a great one. Distance between the line of contact .der the drafting rollers and the preceding needle bar, which continues its process, remains. The short fibers of the textile material, which fibers were retained in the falling rod, therefore pass in heaps and form what is called needle-stick knots (coups. De barbettes) .

Um ihren rechtwinkligen Gang auszuführen, werden die Stäbe noch dazu durch Schrauben mit entgegengesetztem Gewinde und mittelst Daumen angetrieben. Dieser Antrieb veranlafst häufige Brüche und beschränkt die Geschwindigkeit, sowie gleichzeitig die Production der Maschine.In order to carry out their right-angled gait, the bars are also screwed with opposite thread and driven by a thumb. This drive initiates frequent breaks and limits the speed, as well as the production at the same time the machine.

Diese Sirecke ist also mühselig in Stand zu halten und kann nicht zum Strecken von kurzen und fehlerhaften Stoffen verwendet werden.This corner is so difficult to maintain and can not be used to stretch short and faulty fabrics are used.

Diesen Uebelständen soll die neue Nadelstabstrecke abhelfen, welche gestattet, kurze und fehlerhafte Stoffe mit derselben Leichtigkeit wie lange.Fasern zu strecken, und zwar mit gröfserer Geschwindigkeit als die gewöhnliche Streckmaschine, ohne dafs Brüche eintreten könnten.The new needle bar is intended to remedy these inconveniences To stretch faulty fabrics with the same ease as long greater speed than the ordinary stretching machine, without breaking could.

Bei dieser Nadelstabstrecke wird der Textilstoff von zwei geriffelten Einziehwalzen den Nadeln der auf einer Trommel angeordneten Nadelstäbe zugeführt und von da in gerader Richtung bis zu. den Streckwalzen geleitet, um von diesen auf der ganzen Länge seiner Fasern mitten durch die Nadeln gestreckt zu werden.In the case of this needle bar, the fabric is driven by two corrugated draw-in rollers Needles fed to the needle bars arranged on a drum and straightened from there Direction up to. the stretching rollers passed in order of these over the whole length of its Fibers being stretched right through the needles.

Die Einrichtung und Wirkungsweise der Maschine ist folgende.The setup and operation of the machine is as follows.

Die Fig. 1 und 2 stellen bezw. einen senkrechten Querschnitt und einen Grundrifs dar. Fig. 3 giebt einen an anderer Stelle genommenen Querschnitt.Figs. 1 and 2 represent respectively. represent a vertical cross-section and a ground plan. Fig. 3 gives a cross-section taken elsewhere.

Zwei Paar Riffelwalzen A B führen den Textilstoff T den Nadeln der beweglichen Nadelstäbe D der Trommel C zu. Diese TrommelTwo pairs of corrugating rollers AB feed the fabric T to the needles of the movable needle bars D of the drum C. This drum

besteht aus zwei an den Stirnrädern F befestigten Scheiben E, Fig. 2 und 4, und ruht frei drehbar auf einer festen Achse /, welche in den Trägern G H lagert und zwei Formscheiben /, Fig. ι und 3, trägt. Die Scheiben E haben an ihrem Umfang, auf den einander zugekehrten Seiten bei E', Fig. 4, Einschnitte oder Nuthen, und jede dieser Nufhen nimmt einen Nadelstab D, Fig. 1, auf; auf diese Art ist eine mit Nadeln besetzte Trommel gebildet. Da diese Stäbe D, von denen einer in Fig. 5 besonders dargestellt ist, sich während der Drehung der Scheiben E in den Nuthen der Höhe nach frei verschieben können, so folgen sie dem Umfang der im Innern der Trommel C auf der Welle / befestigten Formscheiben J. consists of two disks E, Fig. 2 and 4 attached to the spur gears F , and rests freely rotatably on a fixed axis / which is supported in the carriers G H and two shaped disks /, Fig. ι and 3, carries. The disks E have on their circumference, on the mutually facing sides at E ', FIG. 4, incisions or grooves, and each of these grooves receives a needle bar D , FIG. 1; in this way a needle-studded drum is formed. Since these rods D, one of which is particularly shown in FIG. 5, can move freely in height during the rotation of the disks E in the grooves, they follow the circumference of the shaped disks attached to the shaft / mounted inside the drum C J.

Jede Formscheibe / ist von einem am Maschinengestell festen Rahmen K umgeben, welche die Stäbe D einerseits zwingen, genau dem Umfang der Formscheiben zu folgen, und andererseits verhindern, dafs die Stäbe aus den Nuthen der Scheiben E heraustreten. Jeder dieser Rahmen K hat ein an seinem oberen Ende abnehmbar befestigtes Kopfstück K1, Fig. 3, welches man entfernt, wenn die Stäbe D von der Trommel bezw. den Scheiben JE" abgenommen werden sollen.Each shaped disk / is surrounded by a frame K fixed to the machine frame, which on the one hand force the bars D to follow the circumference of the shaped disks exactly and on the other hand prevent the bars from protruding from the grooves in the disks E. Each of these frames K has a detachably attached at its upper end head piece K 1 , Fig. 3, which is removed when the bars D BEZW from the drum. the discs JE "are to be removed.

Die beiden Formscheiben J sind den Scheiben E so nahe wie möglich und je gegenüber einem von zwei Hebeln L, Fig. 1 und 2, angeordnet , welche den Zweck haben, die Stäbe D in die Vertiefung M der Formscheiben zu drängen. Der concentrische Theil N der Formscheiben dient dazu, die fallenden Stäbe D1 zu führen, während diese von den genutheten Scheiben E nach den geraden Theilen O der Formscheiben zurückbewegt werden. Diese geraden Theile O bilden mit dem Obertheil P der Formscheiben einen stumpfen Winkel, zum Zweck, die Stäbe D so auf die gerade Fläche P zu heben, dafs der Textilstoff T leichter in deren Nadeln eindringt. Man kann den Theil O der Formscheiben auch hohl gestalten, man würde hierdurch dasselbe Ergebnifs mit gröfserer Leichtigkeit erzielen.The two shaped disks J are as close as possible to the disks E and each opposite one of two levers L, FIGS. 1 and 2, which have the purpose of urging the rods D into the recess M of the shaped disks. The concentric part N of the shaped disks serves to guide the falling rods D 1 , while these are moved back from the grooved disks E to the straight parts O of the shaped disks. These straight parts O form an obtuse angle with the upper part P of the shaped disks, for the purpose of lifting the rods D onto the straight surface P in such a way that the fabric T penetrates more easily into their needles. Part O of the shaped disks can also be made hollow; in this way the same result would be achieved with greater ease.

Bei der gewöhnlichen Strecke wird der Textilstoff in waagrechter Richtung von den Nadeln einer gewissen Anzahl der Stäbe durchdrungen, um in diesen Nadeln mitten durch dieselben auf der ganzen Länge seiner Fasern in gerader Richtung gestreckt zu werden. Um dieses Ergebnifs auch hier zu erreichen, ist der Obertheil P der Formscheiben J geradlinig gemacht, und da die Stäbe gezwungen sind, dem Umfang der Formscheiben zu folgen, wird der von den Nadeln durchdrungene Theil des Textilstoffes T in der ganzen Länge seine Fasern in gerader Linie gestreckt, d. h. unter denselben Bedingungen, wie bei der gewöhnlichen Strecke.In the usual stretching, the textile fabric is penetrated in the horizontal direction by the needles of a certain number of the rods, in order to be stretched in these needles in the middle through them over the entire length of its fibers in a straight direction. In order to achieve this result here, too, the upper part P of the shaped disks J is made straight, and since the rods are forced to follow the circumference of the shaped disks, the part of the textile material T penetrated by the needles becomes straight along its entire length Line stretched, ie under the same conditions as for the normal route.

An das Ende der geraden Theile P der Formscheiben/schliefsen sich die Vertiefungen M an, welche unten zu den concentrischen Theilen N führen und dazu dienen, die fallenden Nadelstäbe D1 aufzunehmen, damit die Berührungslinie der Streckwalzen Q den Nadeln des am Ende des geraden Theiles P der Formscheiben befindlichen Stabes so nahe wie möglich sei und auf diese Art das Strecken der kurzen Fasern ohne Zerreifsen (coupures) vor sich gehe.At the end of the straight parts P of the forming disks / are connected the depressions M , which lead below to the concentric parts N and serve to receive the falling needle bars D 1 , so that the line of contact of the stretching rollers Q with the needles of the end of the straight part P is as close as possible to the rod located on the shaped disks and in this way the stretching of the short fibers takes place without tearing (coupures) .

Dreht man die Trommel C, sobald diese mit den Nadelstäben besetzt ist, langsam um, so fallen die Stäbe D durch ihr Eigengewicht in die Vertiefungen M, um dann ihren Weg nach den Einziehwalzen B fortzusetzen. Wenn man aber die Geschwindigkeit der Trommel beschleunigt, so wird auch der Fall der Stäbe D ein beschleunigterer und es stofsen diese Stäbe gegen den Rahmen K. If the drum C is slowly turned over as soon as it is filled with the needle bars, the bars D fall under their own weight into the depressions M in order to then continue their way to the draw-in rollers B. If, however, the speed of the drum is accelerated, the fall of the bars D also becomes more accelerated and these bars collide against the frame K.

Zur Vermeidung dieses Uebelstandes sind die erwähnten Hebel L vorgesehen (Fig. 1 und 2). Diese Hebel sind unter sich durch eine Querschiene verbunden, an welcher eine Schraubenfeder R angreift, die das Bestreben hat, die freien Enden L1 der Hebel L beständig gegen den fallenden Nadelstab zu halten. Die Hebel L haben bei L'" ihre Drehpunkte und sind so angeordnet, dafs die glatten, etwas rückwärts gebogenen Enden L1 sich frei gegen die Oberseite des fallenden Nadelstabes lehnen, und zwar während der ganzen Dauer des Falles, ohne dafs der vorhergehende Stab und die bereits in der Vertiefung M untergebrachten die Wirkung der Hebel verhindern könnten.To avoid this inconvenience, the mentioned levers L are provided (Fig. 1 and 2). These levers are connected to one another by a cross rail, on which a helical spring R acts, which tends to keep the free ends L 1 of the lever L resistant to the falling needle bar. The levers L have their pivot points at L '" and are arranged in such a way that the smooth, somewhat backward-curved ends L 1 lean freely against the upper side of the falling needle bar, and that for the entire duration of the fall, without the preceding bar and those already accommodated in the recess M could prevent the action of the levers.

Um zu vermeiden, dafs die Hebel sich, wenn man die Nadelstäbe von der Trommel abnimmt, zu weit nach innen bewegen, sind zwei Stellschrauben ν vorgesehen, welche sich gegen entsprechende Anschläge des Maschinengestelles stützen.In order to prevent the levers from moving too far inwards when the needle bars are removed from the drum, two adjusting screws ν are provided, which are supported against corresponding stops on the machine frame.

Sobald infolge Drehbewegung der Scheiben E ein Nadelstab gerade gegen die freien Enden der Hebel L gelangt, weichen diese unter Ausdehnung der Feder JR zurück, bis zu dem Augenblick, wo der Stab nicht mehr von den geraden Flächen P der Formscheiben J gestützt wird. Sowie der Stab frei geworden ist, zieht die Feder R die Hebel L wieder nach innen, so dafs diese den fallenden Stab in den schrägen Nuthen der Scheiben E abwärts drücken. Auf diese Art kommen die Stäbe, da die Scheiben sich fortwährend drehen und sämmtliche Stäbe dem Umfang der Formscheiben J folgen, der Reihe nach in die Vertiefungen M. As soon as a needle bar comes straight against the free ends of the lever L as a result of the rotary movement of the disks E , these recede under the expansion of the spring JR, until the point at which the bar is no longer supported by the straight surfaces P of the shaped disks J. As soon as the rod has become free, the spring R pulls the levers L inwards again, so that they push the falling rod downwards in the oblique grooves of the washers E. In this way, since the disks keep rotating and all the bars follow the circumference of the shaped disks J , the rods come one after the other into the recesses M.

Diese Anordnung, der unter der Wirkung der Feder R stehenden Hebel L, welche, sich gegen die Oberseite des Stabes stützend, diesen zwingen, in die Vertiefung zu fallen,This arrangement, the lever L under the action of the spring R , which, resting against the top of the rod, forces it to fall into the recess,

ermöglicht, die Berührungslinie der Streckwalzen Q dem jeweilig letzten der auf den Theilen P der Formscheiben J arbeitenden Nadelstäbe möglichst nahe zu bringen.enables the line of contact of the stretching rollers Q to be brought as close as possible to the last of the needle bars working on the parts P of the forming disks J.

Die Schraubenfeder R kann durch ein Excenter ersetzt werden, welches die Hebel L in der erforderlichen Weise vor- und zurückbewegt und bei der Rückkehrbewegung zwingt, die Stäbe D in die Vertiefungen M der Formscheiben J zu senken.The coil spring R may be replaced by an eccentric which is upstream the lever L in the required manner and moves back and force in the return movement to cut the bars into the recesses D M of the mold disks J.

Der Umfang der Streckwalzen Q bewegt sich schneller als der Umfang der Trommel C, und zwar in solchem Mafse, als dem jeweilig gewünschten Grad der Verstreckung entspricht, welcher erlangt werden soll.The circumference of the stretching rollers Q moves faster than the circumference of the drum C, to such an extent as corresponds to the respective desired degree of stretching which is to be achieved.

Von den Streckwalzen Q gelangt der Textilstoff zu den Abzugwalzen Q1, um von diesen in ein Band umgewandelt zu werden.From the drafting rollers Q, the textile material arrives at the take-off rollers Q 1 , in order to be converted by them into a belt.

Unterhalb der Stelle, wo der Textilstoff die Einziehwalzen B verläfst, und von da bis zu der Stelle, wo die Nadeln in den Textilstoff eindringen, laufen die Nadelstäbe auf einer geraden, etwas ansteigenden Fläche O nach oben, um das Eindringen der Nadeln in den Textilstoff mit gröfserer Leichtigkeit zu erreichen. Die Stäbe überschreiten dann auf einander folgend den Scheitel des von den Flächen O und P eingeschlossenen stumpfen Winkels und wandern von da auf der schwach abfallenden geraden Fläche P nach vorn, wobei sie die zwischen ihren Nadeln befindlichen Fasern in gerader Linie den Streckwalzen Q. darbieten, welche die Fasern auf ihrer ganzen Länge mitten durch die Nadeln ziehen. Die am Ende des geraden Theiles P der Formscheiben / angelangten Stäbe D fallen unter dem Druck der Hebel L in die Vertiefungen M, um ohne Unterbrechung ihren Weg nach den Speisewalzen B hin fortzusetzen.Below the point where the fabric leaves the draw-in rollers B and from there to the point where the needles penetrate the fabric, the needle bars run upwards on a straight, slightly sloping surface O to prevent the needles from penetrating the fabric to be reached with greater ease. The rods then successively exceed the apex of the obtuse angle enclosed by the surfaces O and P and from there move forward on the gently sloping straight surface P , presenting the fibers located between their needles in a straight line to the drawing rollers Q. which pull the fibers through the middle of the needles along their entire length. The rods D which have reached the end of the straight part P of the shaped disks / rods fall under the pressure of the levers L into the depressions M in order to continue their way to the feed rollers B without interruption.

Es folgt daraus, dafs bei dieser neuen Strecke der Textilstoff ohne Stofs und allmälig in die Nadeln der Nadelstäbe eintritt, was verhütet, dafs die Fasern zerrissen werden; die Stäbe können, weil sie selbsttbätig ununterbrochen weiter geführt werden, mit grofser Geschwindigkeit arbeiten, wobei der Fall dieser Stäbe einerseits so stattfindet, dafs ein Heraustreten der Stäbe aus den Nuthen der Scheiben nicht möglich . ist, andererseits im Verhältnifs zum Strecken erfolgt. Man kann daher die Geschwindigkeit der Nadelstäbe behufs Vermehrung der Production beschleunigen, ohne häufiges Zerreifsen befürchten zu müssen.It follows from this that in this new stretch the textile material without material and gradually in the needles of the needle bars enters, which prevents the fibers from being torn; the bars can, because they are automatically and continuously guided, with greater Working speed, the fall of these rods on the one hand taking place in such a way that a It is not possible for the rods to emerge from the grooves in the washers. is, on the other hand im In relation to stretching. One can therefore adjust the speed of the needle bars Accelerate the increase in production without having to fear frequent wear and tear.

Da die Nadelstäbe keinen Stillstand zu erleiden haben, sobald sie sich gegenüber den Streckwalzen befinden, ist der mittelst der beschriebenen Maschine gestreckte Stoff frei von Rissen bezw. Einschnitten und Nadelstabschlägen, und zwar bei Verarbeitung kurzer und fehlerhafter Stoffe.Since the needle bars have to suffer no standstill as soon as they are opposite the Are located, the fabric stretched by means of the machine described is free of Cracks or Incisions and needle sticks, especially when processing short and faulty ones Fabrics.

Die oben genannten Hebel L ,können auch so angeordnet werden, wie dies Fig. 7 veranschaulicht; in diesem Falle liegt der Drehpunkt der Hebel, statt unterhalb, oberhalb der Nadeln der Trommel C, und wirkt die Feder R in senkrechter Richtung. Die Neigung und Wirkung der Hebel L ist dieselbe, wie diejenige der in Fig. 1 gezeigten Hebel. Die Nadelstäbe D können auch, wie in Fig. 8 angegeben, in die Vertiefungen M der Formscheiben J durch zwei doppelarmige Hebel L gedrängt werden, welche über den Stäben auf Zapfen α drehbar lagern und ihre Bewegung von abgerundeten Zähnen b empfangen, welche an den Scheiben E festgemacht sind. Sobald ein Stab an den Formscheiben / frei wird, steigen die Leitrollen c der Hebel L auf einem Zapfen b in die Höhe und infolge dessen legt sich das freie Ende α der Hebel L gegen die Enden des fallenden Stabes, diesen in die Vertiefungen M der Formscheiben /hineindrängend. Nachdem dies stattgefunden hat, gehen die Rollen c durch die Wirkung der Federn R' in die nächste Zahnlücke herab, um die Enden α der Hebel L wieder zu heben und so dem folgenden, von den Scheiben E geführten Stab den nöthigen freien Platz zu lassen, um sich unter die Hebel zu begeben, welche ihre Auf- und Abbewegung fortsetzen.The above-mentioned levers L can also be arranged as shown in FIG. 7; in this case the fulcrum of the levers is, instead of below, above the needles of the drum C, and the spring R acts in the vertical direction. The inclination and action of the levers L are the same as those of the levers shown in FIG. The needle bars D can also, as indicated in FIG. 8, be forced into the recesses M of the shaped disks J by two double-armed levers L , which are rotatably supported on the rods on pins α and receive their movement from rounded teeth b , which are attached to the disks E are moored. As soon as a rod on the shaped disks / becomes free, the guide rollers c of the lever L rise on a pin b and as a result, the free end α of the lever L lies against the ends of the falling rod, this into the recesses M of the shaped disks / pushing in. After this has taken place, the rollers c go down through the action of the springs R 'into the next tooth gap in order to raise the ends α of the levers L again and thus leave the necessary free space for the following rod guided by the disks E, to get under the levers that continue to move up and down.

Der in Fig. 5 dargestellte Nadelstab hat flache Enden Z, damit er sich frei in den Nuthen der Scheiben E, der Neigung dieser Nuthen folgend, verschieben kann. Der Stab kann aber auch, wie in Fig! 6 angegeben, an seinen Enden, an Stelle der flachen Theile, zwei Zapfen Z1 haben, welche ein Schwingen (Oscilliren) des Stabes verhüten, wenn dieser sich in den Scheiben verschiebt.The needle bar shown in Fig. 5 has flat ends Z so that it can move freely in the grooves of the disks E, following the inclination of these grooves. The rod can also, as in Fig! 6, at its ends, instead of the flat parts, have two pegs Z 1 , which prevent the rod from swinging (oscillation) when it shifts in the disks.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Eine Nadelstabstrecke, bei welcher eine schonende Einwirkung der Nadeln auf die Faserbänder dadurch erzielt wird, dafs die .Nadelstäbe, von rohrenden NuthenscheibenfiTir',) getrieben, auf dem Umfang feststehender Formscheiben (JJ) den Scheitel stumpfer Winkel (OP) überschreiten, sodann in geradliniger Schiebung das Faserband begleiten und in der Nähe der Streckwalzen (Q Q) von den Scheiteln spitzer Winkel (PM) durch federnde Anschläge (LL, Fig. i, 2, 7 und 8) abgedrückt werden, damit die Nadeln zuverlässig, aber ohne Stofs das Faserband verlassen.A needle bar stretch in which the needles act gently on the slivers by the fact that the needle bars, driven by tubular grooved disks, cross the apex of obtuse angles (OP) on the circumference of fixed shaped disks (JJ) , then in a straight line Accompany the sliding of the sliver and in the vicinity of the drafting rollers (QQ) from the apices of acute angles (PM) by resilient stops (LL, Fig. I, 2, 7 and 8), so that the needles reliably, but without fabric, the sliver leaving. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT72717D Needle bar stretchers for slivers Expired - Lifetime DE72717C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE72717C true DE72717C (en)

Family

ID=345918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT72717D Expired - Lifetime DE72717C (en) Needle bar stretchers for slivers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE72717C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4398319A (en) * 1980-06-19 1983-08-16 Officine Savio S.P.A. Gill boxes with rotating heads

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4398319A (en) * 1980-06-19 1983-08-16 Officine Savio S.P.A. Gill boxes with rotating heads

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2834738A1 (en) NEEDLE FOR TUFTING, SEWING, STAPLING MACHINES AND THE DGL.
DE4435723C2 (en) Tufting process and tufting device suitable for carrying out this process
DE72717C (en) Needle bar stretchers for slivers
DE2721668A1 (en) Method and device for breaking a yarn with at least two fibers or strands in the manufacture of yarn
DE3025008A1 (en) EXTRACTION DEVICE FOR FLAT KNITTING MACHINES
DE2627798A1 (en) AUTOMATIC APPARATUS FOR THE PRODUCTION OF RING-SHAPED ARTICLES FROM A LONG BRAID OR TAPE OF TEXTILE MATERIAL
DE2109216C3 (en) Device for the production of shaped holes in a material web, e.g. of expanded metal
DE695087C (en) Pull-off device for pulling off goods on flat knitting machines
DE953589C (en) Push rod section for long staple fiber material
DE737242C (en) Left and left warp knitting machine
DE69422C (en) Drafting system for long-fiber spun material
DE424709C (en) Knitting machine with jacquard device and three-part needles
DE19840C (en) Innovations in RQschenmaschinen
DE45791C (en) Safety chain chair
DE2457745A1 (en) Cutter for chenille yarns from warp knitted fabric - using needles with knife slots to accurately guide threads
DE2002700A1 (en) Knotting effect yarns into warp knitted or raschel fabrics
DE280518C (en)
DE211295C (en)
DE60566C (en) Machine for the production of TüUspitzea
DE1485499C (en) Tuting machine for making long and short cut loops
DE1290653B (en) Raschel machine
DE47810C (en) LAMB's knitting machine for tubular and unilaterally open goods of uniform mesh length
DE91296C (en)
DE43501C (en) Wire pen machine
DE62135C (en) Thread tensioning device for embroidery machines