CH130832A - Paddle wheel. - Google Patents

Paddle wheel.

Info

Publication number
CH130832A
CH130832A CH130832DA CH130832A CH 130832 A CH130832 A CH 130832A CH 130832D A CH130832D A CH 130832DA CH 130832 A CH130832 A CH 130832A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wheel
guide
point
speed
blades
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ernst Schneider
Original Assignee
Ernst Schneider
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Schneider filed Critical Ernst Schneider
Publication of CH130832A publication Critical patent/CH130832A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H1/00Propulsive elements directly acting on water
    • B63H1/02Propulsive elements directly acting on water of rotary type
    • B63H1/04Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially at right angles to propulsive direction
    • B63H1/06Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially at right angles to propulsive direction with adjustable vanes or blades
    • B63H1/08Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially at right angles to propulsive direction with adjustable vanes or blades with cyclic adjustment
    • B63H1/10Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially at right angles to propulsive direction with adjustable vanes or blades with cyclic adjustment of Voith Schneider type, i.e. with blades extending axially from a disc-shaped rotary body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C11/00Propellers, e.g. of ducted type; Features common to propellers and rotors for rotorcraft
    • B64C11/006Paddle wheels

Description

  

      Schaufelrad.       Es gibt bereits     verschiedene    Konstruk  tionen von     als    Treibräder wirkenden Schau  felrädern mit     schwenkbaren    Schaufeln, die  durch einen Führungsmechanismus zwangs  läufig nach einem     bestimmten    Gesetz be  wegt, werden, damit eine bestimmte Kraft  richtung erhalten werde.

   Bei allen     diesen    be  kannten Schaufelrädern werden die Schau  feln aber nicht an allen Stellen in einer vom       ärodynamischen    oder hydraulischen Stand  punkte aus richtigen Weise     beaufschlagt,    und  es ist .auch keine Möglichkeit geboten, die       Kraftrichtung    und     Steigung    mit kleinstem  Energieverluste zu ändern, abgesehen davon,  dass die bekannten Räder nur für niedrige  Drehzahlen geeignet sind.  



  Es sind ,auch bereits Schaufelräder be  kannt, deren Schaufeln sieh während der  Umdrehung des Rades relativ um Achsen,  die parallel zur Radwelle liegen, so bewegen,  dass die auf den Schaufelflächen senkrecht  stehenden und von den Schaufeldrehachsen  ausgehenden Leitstrahlen einander stets an-    nähernd in einem Punkte schneiden. Dieser  Punkt, der im folgenden     Leitpunkt    genannt  werden soll, ist bei diesen Rädern verstell  bar,     und    zwar sowohl durch Drehung um  den     Radmittelpunkt,    als auch durch radiale  Verschiebung.  



  Derartige Schaufelräder, wie sie hier zu  letzt angedeutet worden sind, wurden bisher  nur zur Verwendung als Huborgane oder  Tragorgane     bezw.    als Räder, die gleichzeitig  Hub- und     Tr,anslationsarbeit    zu leisten ha  ben, vorgeschlagen, wobei die Schaufelräder  so angeordnet sind, -dass ihre Welle     wagrecht     liegt. Die     Verstellbarkeit    des Leitpunktes  sollte eine     Änderung    der Tragkraft und auch  eine     Änderung    des     Richtungssinnes    einer  etwa gleichzeitig vorhandenen     Translations-          geschwindigkeit    ermöglichen.

   Bei den letzt  genannten Schaufelrädern schliesst die     Ver-          birndungslinie    von dem     Vektorenschnittpunkt     zum Radmittelpunkt mit der Fahrtrichtung  einen spitzen Winkel von     kleinem    Betrage  ein, was eine fehlerhafte     Beaufschlagung    .der      Treibflächen     bedingt,    w     esli.alb    auch ,die Fort  bewegung dieser Räder     finit    sehr schlechtem       Wirkungsgrade    erfolgt.

   Eine praktische Be  deutung haben die Schaufelräder in dieser       Aiiv,endungsart    nicht erlangt, und konnten  sie auch nicht infolge der sich notwendig  einstellenden, falschen     Beaufschlagung    der  Treibschaufeln erlangen.  



  Gemäss der vorliegenden Erfindung wird  nun ein solches Schaufelrad zu neuen     Zwek-          ken    benutzt, und zwar in einer Art und  Weise, dass es technisch verwertbare Wir  kungen äussert, -die bei den bisher vorge  schlagenen Anwendungsarten nicht in Er  scheinung treten konnten.

   Wesentlich neue       technische    Effekte werden nämlich dann er  reicht, wenn die     Verbindungslinie    von dem       Vektorenschnittpunkt    zum     Radmittelpunkt     im     normalen    Betriebe angenähert senkrecht  auf der Fahrtrichtung     bem    v.

   auf der Rich  tung der relativen     Translationsbewegung    zwi  schen Rad und Medium steht, so dass ein  solches Schaufelrad für den normalen Pro  pellerbetrieb für Wasserfahrzeuge aller Art  oder für Flugzeuge (bei denen es, wie er  w     'ihnt    bei     wagrechter    Wellenlage bisher  nur als Huborgan     bezw.    Hub- und Tragorgan  wirken sollte) benutzt werden soll, und zwar       vorzugsweise    in einer Anordnung mit lot  rechter Welle;

   es kann auch als Turbinen  laufrad mit beliebiger     yGTellenlage    verwendet       @verden,    wobei alle     Schaufeln,    wie bei seiner  Anwendung als Propeller, gleichzeitig mit       dem    umgebenden     Medium    in Eingriff     kom-          tuen    können und die Relativströmung im  Verhältnis zur Radwelle senkrecht zu dieser  gerichtet ist.  



  Die Erfindung betrifft also ein Schaufel  rad, das als     Propulsionsorgan    oder als Tur  binen-, Pumpen- oder     Gebläselaufrad    dient,  mit schwenkbaren Schaufeln, die durch einen       Führungsmechanismus    um Achsen, welche       paiallel    zur Radachse liegen., so bewegt wer  den,     da.ss    die auf den Schaufelflächen wenig  stens angenähert senkrecht stehenden und von  den     Schaufeldrehachsen    ausgehenden Leit  strahlen sich stets wenigstens     angenähert    in  einem     innerhalb    des Schaufelkreises gele-         genen    Leitpunkte schneiden.

   Dieses Schaufel  rad ist dadurch     bekennzeiclinet,    dass :die Ver  bindungslinie -des Leitpunktes mit :dem Rad  mittelpunkte im     normalen    Betriebe ange  nähert senkrecht auf der     Richtung    der rela  tiven     Translationsgeschwindigkeit    zwischen  Rad und Medium steht und der     Abstand        a          des    Leitpunktes vom Radmittelpunkte an  genähert gleich dem Ausdrucke
EMI0002.0043  
    ist, in welchem     v    die     Leerlauftransl.ations-          geschwindigkeit,

          as    die     LeLrlaufumfangsge-          schwindigkeit    und r- den Halbmesser des  Schaufelkreises bedeutet, wobei die Schnell  läufigkeit
EMI0002.0050  
   im Betriebe von jener im Leer  lauf je nach der Belastung in dem bei Tur  binen,     Propulsionsorganen    und dergleichen  üblichen Masse abweicht.  



  Eine Erklärung hierfür soll anhand des  in der Zeichnung als Beispiel dargestellten  Schemas gegeben werden.  



  Der Kreis     K    zeigt den Weg an, auf  welchem sich infolge des     Antriebes    des  Schaufelrades die Schwenkpunkte P der  Schaufeln     1M    um die Achse O herumbewegen,  und     zwar,    wie angenommen werden mag, im  Sinne des auf dem Kreise N angegebenen       Pfeils.     



  In der Zeichnung stehen .die von den  Schwenkpunkten P ausgehenden Leitstrahlen       senkrecht    auf den Schaufelflächen und gehen  durch den Punkt N hindurch.     Praktisch     würde es auch genügen, wenn die Leit  strahlen annähernd     senkrecht    auf den Schau  feln stünden oder nur annähernd durch den       Punkt    N hindurchgingen.  



  Die     Schaufeln    sind also derart geführt,  dass sie,     während    ihre     .Schwenkpunkte    sich  auf dem Kreise     K    bewegen, so geschwenkt  werden,     .dass    die von ihren Schwenkpunkten  ausgehenden und auf ihnen beispielsweise       -senkrecht    stehenden     Radiusvektoren    durch  den Punkt     N    hindurchgehen, gleichsam als  ob die Schaufeln     M    mit in der     Richtung    der  genannten     Radiusvektoren        ,S\    verlaufenden  Stangen starr verbunden wären, die durch  eine im Punkte N angeordnete,

   drehbare      Gleitführung hindurchgehen. Tatsächlich  könnte man ja auch den Führungsmechanis  mus konstruktiv in der hier angedeuteten       Weise    ausbilden; es ist aber klar, dass die  geschilderte Lenkung der Schaufeln     1M    auch  in anderer Weise kinematisch     ausgeführt     werden     kann.     



  Wie aus der Zeichnung zu ersehen ist.  werden die     Schaufeln    an den beiden Enden  des     Durchmessers,    auf welchem der     Leit-          punkt   <I>N</I> liegt, den Kreis     K    tangieren; in  den Zwischenlagen schneiden die Schaufeln  den Kreis     K        -unter    verschiedenen Winkeln,  wobei aber immer die eine Kante E der  Schaufeln im     Sinne,der        Bewegung    vorne und  die andere A hinten bleibt.

   Das     das,Schaufel-          ra.d    umgebende Medium wird also stets bei  der Kante E mit den Schaufeln in Eingriff  kommen und sie bei der Kante A verlassen,       -wodurch    man in der Lage ist, dem Schaufel  profil eine dynamisch     günstige    Form zu  geben.  



  Wird nun ein     solches    Schaufelrad in  einem Medium in Drehung versetzt, so er  zeugt es eine Strömung in der Richtung     r#.          bezw.    es beschleunigt, unterhält oder ver  zögert eine in dieser     Richtung    laufende  Strömung.  



  Das bei der linken untern Schaufel     17    in  strichpunktierten Linien gezeigte     Creschwin-          digkeitsdreieck,    zusammengesetzt     aus    der       _Umfangsgeschwindigkeit        at    des Rades, die  senkrecht verläuft zum Radius     r,    der Re  lativ     geschwindigkeit   <I>to,</I> die senkrecht ver  läuft zum     Radiusvektor        S,    und der Strö  mungsgeschwindigkeit     v    lässt erkennen,

       da.ss     die geschilderte Lenkung -der .Schaufeln an  allen Stellen eine stossfreie     Beaufschlagung     gewährleistet. Dabei sind alle genannten Ge  schwindigkeiten. jene, die theoretisch bei  Leerlauf auftreten, wobei also das Schaufel  rad keinerlei Widerstand zu     überwinden    hat.  



  Das Schaufelrad arbeitet dann so, wie  etwa ein Schraubenpropeller     bekannter    Bau  a     a        xt        mit        jener        Leerlaufgeschwindigkeit,        wel-          che    der Ganghöhe     und    Drehzahl der Schraube  entspricht.     .Selbstverständlich    ist man aber  in der Lage, auch bei verschiedenen.

   Bela-         stungen    durch entsprechende Wahl der  Schaufelstellungen und Schaufelgrösse eine  stossfreie     Beaufschlagung    zu sichern: denn  im normalen Belastungsfalle ändert sich beim       Propulsionsbetrieb    die relative     Tr.anslations-          gescli-ii-indigkeit        v    entsprechend dem sich  einstellenden Slip     bezw.    beim Turbinen  betrieb die sich einstellende     tTmfaaigsge-          schwindigkeit,

      so     @dass    die normale Betriebs  schnelläufigkeit
EMI0003.0056  
   von der     Leerlaufschnell-          läufigk.eit   
EMI0003.0059  
   in den für diese Betriebe     üb-          liclien    Grenzen je nach der Belastung     variiert.     



  Die     Abweichungen    von der Leerlaufs  gleichung können so weit gehen, bis der       '\,#Tinlrel        (Anströmwinkel)    zwischen der bei  Leerlauf parallel zur Schaufel verlaufenden       Relativströmung    und der Schaufel den stets       (Vleichgerichteten    Sinn der     Energieumsetzung     ohne Ablösungen des Mediums von der  Schaufel gewährleistet.  



  Ist der Führungsmechanismus für die       Schaufeln    so eingerichtet, dass der Punkt N  unter     Beibehaltung    seines     Abstandes    a von  der Drehachse O um einen Winkel     rp    ge  schwenkt werden kann, so dass er also die  Stelle Na erreicht, so wird vor allem jede  Schaufel     M    an ihrem augenblicklichen  Ort nach     NX        verschwenkt,    und !dann  werden die Schaufeln im weiteren Verlauf  der Drehung des Schaufelrades an den ver  schiedenen     Punkten    des Kreises infolge der  Richtung der     Radiusvektoren        SX    Stellungen       einnehmen,

      die sich ergeben, wenn man die  ganze Zeichnungsfigur im gleichen .Sinne um  den Winkel     g@        verschwenkt    wie den Punkt  N. Die Schaufeln werden also jetzt     wieder    in  jenen beiden Punkten, die an :den Enden des  durch. den Punkt     Ny-    bestimmten Durch  messers liegen, den Kreis     K    tangieren und  in den     Zwischenpunkten    !die gleichen Zwi  schenstellungen einnehmen wie vorher, nur  dass diese     Zwischenstelluirgen    auch um den  Mittelpunkt O um den gleichen Winkel     q,          versetzt    angenommen werden müssen.

   Daraus  ergibt sich,     dass    auch die Strömungsrichtung       r    um den     )Vinkel        cp    nach     vx    geschwenkt      wird     und    damit auch die der     -Strömung    ent  gegengesetzte     Vortriebsrichtung.    Durch Dre  hen des Punktes N um     .die    Achse 0 kann  also die     Vortriebsrichtung    um jeden be  liebigen Winkel geändert werden.  



  Der Führungsmechanismus kann aber  auch so ausgebildet sein, dass .der Punkt N  in beliebiger radialer Richtung innerhalb des  Kreises     K    verstellt werden kann, so dass er  zunächst bis     zur    Achse und dann darüber  hinaus bis in die Stellung N' gelangt.

   Be  findet sieh der Leitpunkt N in der Achse 0,  so tangieren alle Schaufeln den Kreis     K          während    der ganzen     Drehbewegung    und, da  die     Schnelläufigkeit   
EMI0004.0012  
   der Entfernung des  Punktes N -vom     Kreismittelpunkt    0     verkehrt     proportional ist, indem
EMI0004.0015  
   ist, so wird,  wenn a = 0 geworden ist,

   die .Schnelläufig  keit     co.    Es wird sich also durch Verände  rung des     Abstandes        cc    die     Strömungsge-          5ohwindigkeit    im Verhältnis zur     Umfangs-          mesehwindigkeit    ändern, sie wird,     wenn    a =  0 ist, gleichfalls 0 und sie wird verkehrt  gerichtet, wenn der Punkt N weiter hinaus  gegen N<B>'</B> verstellt wird.

   Man kann daher  durch     Verschieben    des     Leitpunktes.    N über  0 -gegen N' die     Vortr.ebsgeschwindigkeit    bei       gleichbleibender    Umdrehungszahl     regeln    und  auch die     Vortriebsrichtung    umkehren     bezw.     beim     Turbinenbetrieb    Drehzahl und     Leistung     regulieren und die     .Drehrichtung    umkehren.

    Dabei geht die Umkehrurig der     Vortriebs-          richtung    bei der     Radialverschiebung    des  Leitpunktes N ohne jeden     seitlichen    Stoss  vor sich; ein solcher Stoss     würde    aber ent  stehen, wenn man     idie    V     ortriebsrich        tung        -dur        cri     rasches Drehen des Punktes N um den Punkt  0 um einen Winkel von 180   umkehren  würde.  



  Durch die     Kömbinierung    der beiden Re  gelungsarten, also des     Drehens    des Punktes  N um die Achse 0 und das     Radialverseliieben     des Punktes N, kann man in der einfachsten  Art alle     erforderlichen    Regelungen     in    der  jeweils     günstigsten        Weise    durchführen.  



  Dort, wo ein solches Schaufelrad mit         wagrechter    Welle als Huborgan verwende  wird, würde die Hubgeschwindigkeit wäh  rend des Aufstieges, die der     Translations-          geschwindigkeit        v    entsprechen,     müsst,    nur  Werte erreichen können, die um ein Viel  faches kleiner sind als der durch die Be  ziehung
EMI0004.0056  
   gegebene Wert, und es     isst     klar, dass daher ein     solches    Hubrad bei seiner  gleichzeitigen Verwendung als Treiborgan  mit     Wirkungsgraden        arbeiten    würde,

   die  nicht im     Entferntesten    an jene hohen Wir  kungsgrade heranreichen, die ein solches Rad  in seiner     Anwendung    als     reines    Vortriebs  organ oder als     Turbine    erreicht; denn ar  beitet ein Schaufelrad im     "Normalbetrieb"     gleichzeitig als Hub- und     Propulsionsorgan,     so werden die Eingriffsverhältnisse der  Schaufeln auf dem ganzen Schaufelwege  falsch, ferner geht die ganze Arbeit, die von  dem     Rade    zum     Schweben    des Fahrzeuges  verwendet werden muss, restlos in     Wirbe-          lungen    des Mediums verloren.

   Auch - kann  die Möglichkeit so weitgehender Rege  lungen und des einfachen     Manöverierens,     wie die Anwendung des Schaufelrades  als Turbinenlaufrad oder als Propeller     na-          mentlicli,    bei     vertikalachsiger    Anordnung  bietet., bei den bisher vorgeschlagenen     An-          vendungsarten        überhaupt    gar nicht in Er  scheinung treten.

   und es würde beispiels  weise bei einem als Huborgan dienenden       Schaufelra.de    bei einer Schwenkung des     Leit-          punktes    um 90-   oder einer Stellung des       Leitpunktes    im Radmittel     bezw.    darüber  hinaus die     Antriebskraft    0 ja sogar negativ  werden, was einen     beding=gslosen    Absturz  des Fahrzeuges zur Folge hätte.

   Bei den als  Huborgan arbeitenden Rädern ist daher der  Leitpunkt in einem sehr     begrenzten    Teil des  Schaufelkreises gebunden, hingegen. hat bei  dem vorgeschlagenen normalen     Propulsions-          bezw.    Turbinenbetrieb des Schaufelrades jede  beliebige     Stellung    des     Leitpunktes    im Schau  felkreise eine technisch     wichtige        Bedeutung     für     Regelungsvorgänge.     



  In     konstruktiver    Beziehung kann     ein    sol  ches Rad und sein     Lenkmechanismus,    -sowie      dessen     Regelung,    in verschiedener Weise aus  geführt werden.



      Paddle wheel. There are already different constructions of acting as drive wheels scoop wheels with pivoting blades that are inevitably moved by a guide mechanism according to a certain law, so that a certain direction of force will be obtained.

   In all of these known paddle wheels, however, the blades are not acted upon in a correct way from the aerodynamic or hydraulic point of view at all points, and there is also no possibility of changing the direction of force and incline with the slightest loss of energy, apart from that the known wheels are only suitable for low speeds.



  There are already paddle wheels known, the blades of which move relative to axes that are parallel to the wheel shaft during the rotation of the wheel so that the guide beams standing perpendicular to the blade surfaces and emanating from the blade axes of rotation always approach each other in one Intersect points. This point, which is to be called the guide point in the following, is adjustable in these wheels, both by rotating around the wheel center and by radial displacement.



  Such paddle wheels, as they have been indicated here last, were BEZW only for use as lifting members or support members. as wheels that simultaneously lift and door, anslationsarbeit have been proposed, the paddle wheels being arranged so that their shaft is horizontal. The adjustability of the guide point should allow a change in the load-bearing capacity and also a change in the sense of direction of a translation speed that is approximately at the same time.

   In the case of the last-mentioned paddle wheels, the connecting line from the vector intersection to the wheel center with the direction of travel includes an acute angle of a small amount, which causes incorrect application of the driving surfaces, as well as the movement of these wheels finitely very poor efficiency he follows.

   The paddle wheels have not attained a practical significance in this type of end, nor could they attain as a result of the incorrect loading of the propellant vanes that necessarily occurred.



  According to the present invention, such a paddle wheel is now used for new purposes, specifically in such a way that it expresses technically usable effects that could not appear in the previously proposed types of application.

   Substantially new technical effects are namely then it is enough when the connecting line from the vector intersection to the wheel center in normal operation is approximately perpendicular to the direction of travel bem v.

   on the direction of the relative translational movement between the wheel and the medium, so that such a paddle wheel for normal Pro pellerbetrieb for watercraft of all kinds or for aircraft (where, as he knows, with a horizontal shaft position so far only bezw. Lifting and supporting element should act) should be used, preferably in an arrangement with a perpendicular right shaft;

   It can also be used as a turbine runner with any yG position, whereby all blades, as when used as a propeller, can come into contact with the surrounding medium at the same time and the relative flow in relation to the wheel shaft is directed perpendicular to it.



  The invention thus relates to a paddle wheel, which serves as a propulsion organ or as a turbine, pump or fan impeller, with pivoting blades that are moved by a guide mechanism about axes that are paiallel to the wheel axis., So who moves the, da.ss the On the blade surfaces at least approximately perpendicular guide rays emanating from the blade axes of rotation always intersect at least approximately at a guide point located within the blade circle.

   This paddle wheel is characterized by the fact that: the connection line - of the control point with: the wheel centers in normal operation approaches perpendicular to the direction of the relative translational speed between the wheel and the medium and the distance a of the control point from the wheel center approximates the same Printouts
EMI0002.0043
    is, in which v is the idle translation speed,

          as means the circumferential idle speed and r- the radius of the blade circle, with the high speed
EMI0002.0050
   in operation differs from that in idle mode, depending on the load, by the amount customary in turbines, propulsion systems and the like.



  An explanation for this is to be given using the scheme shown as an example in the drawing.



  The circle K indicates the path on which the pivot points P of the blades 1M move around the axis O as a result of the drive of the paddle wheel, and indeed, as may be assumed, in the direction of the arrow indicated on the circle N.



  In the drawing, the guide rays emanating from the pivot points P are perpendicular to the blade surfaces and pass through the point N. In practice, it would also suffice if the guide rays were approximately perpendicular to the blades or only approximately passed through point N.



  The blades are thus guided in such a way that, while their pivot points are moving on the circle K, they are pivoted in such a way that the radius vectors starting from their pivot points and, for example, perpendicular to them, pass through the point N, as if the Shovels M would be rigidly connected to rods running in the direction of the named radius vectors, S \, which by a

   go through rotatable sliding guide. In fact, one could constructively train the guide mechanism in the manner indicated here; however, it is clear that the described steering of the blades 1M can also be carried out kinematically in another way.



  As can be seen from the drawing. the blades will touch the circle K at the two ends of the diameter on which the guide point <I> N </I> lies; In the intermediate layers, the blades cut the circle K at different angles, but always one edge E of the blades in the sense of movement in front and the other A in the back.

   The medium surrounding the blade area will therefore always come into engagement with the blades at edge E and leave them at edge A, whereby one is able to give the blade profile a dynamically favorable shape.



  If such a paddle wheel is now set in rotation in a medium, it generates a flow in the direction r #. respectively it accelerates, maintains, or retards a current in that direction.



  The speed triangle shown in dash-dotted lines for the lower left blade 17, composed of the circumferential speed at of the wheel, which runs perpendicular to the radius r, the relative speed <I> to </I>, which runs perpendicular to the radius vector S , and the flow velocity v shows

       that the described steering of the blades ensures a shock-free application at all points. All mentioned speeds are here. those that theoretically occur at idle, so the paddle wheel has no resistance to overcome.



  The paddle wheel then works like a screw propeller of known construction a xt with the idling speed that corresponds to the pitch and speed of the screw. .Of course you are able to do different.

   Loads to ensure shock-free loading through appropriate selection of the blade positions and blade size: because in normal load cases, the relative transfer rate changes during propulsion operation according to the slip or slip that occurs. when the turbine is in operation the tTmfaaig speed that is set,

      so @that the normal fast frequency of operation
EMI0003.0056
   from the idle speed
EMI0003.0059
   varies within the usual limits for these establishments depending on the load.



  The deviations from the idling equation can go so far that the '\, # Tinlrel (angle of attack) between the relative flow running parallel to the blade during idling and the blade guarantees the constant direction of energy conversion without detachment of the medium from the blade.



  If the guide mechanism for the blades is set up in such a way that the point N can be pivoted by an angle rp ge while maintaining its distance a from the axis of rotation O, so that it thus reaches the point Na, above all each blade M is at its current moment Pivoted location to NX, and! Then the blades will take up positions in the further course of the rotation of the blade wheel at the various points of the circle due to the direction of the radius vectors SX,

      which result if the whole drawing figure is pivoted in the same sense by the angle g @ as the point N. The blades are now again in those two points that are at: the ends of the. the point Ny with a certain diameter, tangent to the circle K and assume the same intermediate positions in the intermediate points! as before, only that these intermediate positions must also be assumed to be offset around the center O by the same angle q.

   This means that the direction of flow r is also pivoted by the) angle cp to vx and thus also the direction of propulsion opposite to the flow. By turning point N around axis 0, the direction of advance can be changed by any angle.



  The guide mechanism can, however, also be designed in such a way that the point N can be adjusted in any radial direction within the circle K, so that it first reaches the axis and then beyond it to the position N '.

   If the guide point N is found in the axis 0, then all the blades are tangent to the circle K during the entire rotational movement and, there, the speed
EMI0004.0012
   the distance of the point N from the center of the circle 0 is inversely proportional by
EMI0004.0015
   is, then, when a = 0 has become,

   the .speed co. Thus, by changing the distance cc, the flow velocity will change in relation to the circumferential measuring velocity; it will also be 0 if a = 0 and it will be reversed if the point N is further out towards N <B> '</B> is adjusted.

   You can therefore move the guide point. N over 0 - against N 'regulate the advance speed while maintaining the same number of revolutions and also reverse or reverse the advance direction. Regulate speed and power during turbine operation and reverse the direction of rotation.

    The reversal of the direction of advance in the radial displacement of the guide point N takes place without any lateral impact; Such a shock would arise if one were to reverse the direction of propulsion by rotating point N around point 0 by an angle of 180.



  By combining the two types of regulation, that is, rotating point N about axis 0 and radially reversing point N, all the necessary controls can be carried out in the simplest manner in the most favorable manner.



  Where such a paddle wheel with a horizontal shaft is used as a lifting device, the lifting speed during the ascent, which must correspond to the translational speed v, would only be able to reach values that are many times smaller than that resulting from the relationship
EMI0004.0056
   given value, and it is clear that such a hub wheel would therefore work with efficiencies if it was also used as a driving element,

   which do not even come close to the high efficiency that such a wheel achieves in its application as a pure propulsion organ or as a turbine; because if a paddle wheel works in "normal operation" at the same time as a lifting and propulsion element, the engagement conditions of the paddles are wrong along the entire paddle path, and all the work that the wheel has to use to hover the vehicle is completely lungs of the medium are lost.

   Also - the possibility of extensive controls and simple maneuvering, such as the use of the impeller as a turbine runner or as a propeller, with a vertical axis arrangement, does not appear at all in the previously proposed types of application.

   and it would, for example, with a Schaufelra.de serving as a lifting element when pivoting the guide point by 90 or a position of the guide point in the wheel center. In addition, the driving force 0 would even be negative, which would result in an unconditional crash of the vehicle.

   In the case of the wheels working as lifting elements, the guide point is therefore tied to a very limited part of the blade circle, however. has with the proposed normal Propulsions- bezw. Turbine operation of the impeller any position of the control point in the blade circles is a technically important meaning for control processes.



  In terms of construction, such a wheel and its steering mechanism, as well as its control, can be performed in various ways.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Schaufelrad, das als Propulsionsorgan oder als Turbinen-, Pumpen- oder Geblä.selaufrad dient, mit schwenkbaren Schaufeln, die durch einen Führungsmechanismus um Achsen, welche parallel zur Radachse liegen, so be wegt werden, dass die auf den Schaufel flächen wenigstens angenähert senkrecht ste henden und von den Schaufeldrehachsen aus gehenden Leitstrahlen sich stets wenigstens angenähert in einem innerhalb des Schaufel kreises gelegenen Leitpunkte schneiden, da durch gekennzeichnet, dass die Verbindungs linie des. Leitpunktes mit dem Radmittel punkte im normalen Betriebe angenähert. PATENT CLAIM: Impeller that serves as a propulsion element or as a turbine, pump or fan impeller, with pivotable blades that are moved by a guide mechanism around axes that are parallel to the wheel axis so that the surfaces on the blades are at least approximated perpendicular standing and from the vane axes of rotation outgoing guide rays always at least approximately intersect in a guide point located within the vane circle, characterized in that the connecting line of the guide point with the wheel center points approximated in normal operations. senkrecht auf der Richtung der relativen Translationsgeschw indigkeit zwischen Rad und Medium steht. und der Abstand n des Leitpunktes vom Riadmittelpunkte a.ngenä- hert gleich dem Ausdruel e EMI0005.0016 ist, in welchem -v die Leerlauftranslationsgeschwin- digkeit, ru die Leerlaufumfangsgeschwindig- keit und r den Halbmesser des Schaufel kreises bedeutet, perpendicular to the direction of the relative translation speed between wheel and medium. and the distance n of the guide point from the center of the riad a.n approximates equal to the expression e EMI0005.0016 is, in which -v is the idle translation speed, ru is the idle circumferential speed and r is the radius of the blade circle, wobei die Schnelläufigkeit EMI0005.0023 im Betriebe von jener im Leerlauf je nach der Belastung in dem bei Turbinen, Propulsionsorganen und dergleichen üblichen Masse abweicht. UNTERANSPRÜCHE: 1. Schaufelrad nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sein Lenkmechanis mus so beschaffen ist, dass der Leitpunkt um die Radachse herum gedreht werden kann. ?. Schaufelrad nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, da.ss sein Lenk mechanismus so beschaffen ist, class der Leitpunkt in diametraler Richtung ver stellt werden kann. where the speed EMI0005.0023 in operation differs from that in idling, depending on the load, by the amount customary in turbines, propulsion units and the like. SUBClaims: 1. paddle wheel according to claim, characterized in that its steering mechanism is designed so that the control point can be rotated around the wheel axis. ?. Bucket wheel according to claim, characterized in that its steering mechanism is designed so that the guide point can be adjusted in a diametrical direction. 3. Schaufelrad nach Patentanspruch, da.- durch gekennzeichnet, dass sein Lenk- meehanismus so beschaffen ist, dass der Leitpunks; sowohl um den Radmittelpunkt herum gedreht, als auch in diametraler Richtung verstellt werden kann. -1. Schaufelrad nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, als Propulsionsorgan an einem Wasserfahrzeug, dadurch gekenn zeichnet, dass es so gelagert ist, .dass seine Welle lotrecht steht. 5. 3. paddle wheel according to claim, da.- characterized in that its steering meehanism is such that the guide point; can be rotated around the center of the wheel and adjusted in a diametrical direction. -1. Bucket wheel according to claim and dependent claim 3, as a propulsion element on a watercraft, characterized in that it is mounted in such a way that its shaft is perpendicular. 5. Schaufelrad nach Patentanspruch und Unteranspruch 0', als Propulsionsorgan an einem Wasserfahrzeug, dadurch gekenn zeichnet, dass seine IÄrelle, annähernd lot recht steht. Paddle wheel according to claim and dependent claim 0 ', as a propulsion element on a watercraft, characterized in that its IÄrelle, is almost perpendicular.
CH130832D 1925-12-07 1926-11-08 Paddle wheel. CH130832A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT105723T 1925-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH130832A true CH130832A (en) 1928-12-31

Family

ID=3623267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH130832D CH130832A (en) 1925-12-07 1926-11-08 Paddle wheel.

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT105723B (en)
CH (1) CH130832A (en)
DE (1) DE453823C (en)
FR (1) FR627207A (en)
GB (1) GB262393A (en)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763080C (en) * 1938-01-19 1953-09-28 J M Voith Fa Impeller propellers, especially for water vehicles
DE742788C (en) * 1939-06-04 1943-12-16 Licht Und Kraft Ag Vertical axis paddle wheel
DE757069C (en) * 1941-03-30 1953-02-02 J M Voith Fa Impeller ship propeller
NL7811248A (en) * 1978-11-14 1980-05-19 Schelde Nv FLOW MACHINE.
DE3246558A1 (en) * 1982-12-16 1984-07-05 Martin 4790 Paderborn Schatta Turbo engine, especially as a water and wind turbine with cam-controlled surfaces of revolution
GB2244099B (en) * 1990-05-16 1995-01-11 Printer Marketing Company Limi Turbine assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE453823C (en) 1927-12-19
FR627207A (en) 1927-09-29
AT105723B (en) 1927-02-25
GB262393A (en) 1927-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602380A1 (en) ROTATING DEVICE PROVIDED BY A MOVING FLUID SUCH AS WATER OR AIR POWERED
DE518733C (en) Impeller
EP0801711A1 (en) Wind turbine with a darrieus h-rotor
EP2462343B1 (en) Wind wheel
DE4440738A1 (en) Ship propulsion with a prime mover in the hull and a propeller driven by the prime mover outside the hull
CH130832A (en) Paddle wheel.
DE917540C (en) High-speed wind turbine
DE3242589A1 (en) SHIP SCREW, PROVIDED WITH TWO OR SEVERAL PERFORATED CAVES
DE2826180A1 (en) Wind driven machine on vertical axis - has control rotor eccentric to main rotor for its blade adjustment
DE4110540C2 (en) Wind turbine
DE2840857C3 (en) Vertical axis wind turbine
CH660770A5 (en) Turbine
DE435889C (en) Device for regulating wind turbines
DE2413199A1 (en) PROPELLER OR TURBINE WHEEL
DE413896C (en) Paddle wheel completely immersed in the medium
DE581610C (en) Arrangement for the propulsion of helicopters
AT357045B (en) DISC SHAPED MISSILE
DE1027092B (en) Paddle wheel with control housing for the propulsion of ships
DE658376C (en) Screwdriver
DE648814C (en) Gyroplane with wings attached to continuous spars
DE894661C (en) Impeller propeller
DE2336317C3 (en) Impeller of a Francis-type pump turbine
DE214228C (en)
DE2844230A1 (en) DRIVE UNIT, IN PARTICULAR PROPELLERS
DE416727C (en) Airplane with revolving wings