CH130110A - Carrying device for objects of variable height. - Google Patents

Carrying device for objects of variable height.

Info

Publication number
CH130110A
CH130110A CH130110DA CH130110A CH 130110 A CH130110 A CH 130110A CH 130110D A CH130110D A CH 130110DA CH 130110 A CH130110 A CH 130110A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spring
carried
point
stretched
tension
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ringfeder G M B H
Original Assignee
Ringfeder Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ringfeder Gmbh filed Critical Ringfeder Gmbh
Publication of CH130110A publication Critical patent/CH130110A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/10Counterbalance devices
    • E05D13/12Counterbalance devices with springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

  

  Tragvorrichtung für Gegenstände von veränderlicher Höhenlage.    Gegenstand der Erfindung ist eine     Trag-          vorrichtung    für Gegenstände von veränder  licher Höhenlage, bei der der Gegenstand von       mindestens    einer Blattfeder getragen wird,  die sich in. der Weise     gegen.    eine feste Auf  lagestelle abstützt, dass der     Federwiderstand     bei den unter     Formänderungen    der Feder vor  sich gehenden Höhenänderungen des Gegen  standes konstant bleibt.  



  Auf der Zeichnung sind mehrere Aus  führungsbeispiele des     Erfindungsgegenstan..     des dargestellt, und zwar zeigen:       Fig.l    bis 3 ein Eisenbahnwagenfenster  mit der Tragvorrichtung in einer ersten Stel  lung in Ansicht     -find    im senkrechten     Quer-          .schnitt    und in einer zweiten Stellung;       Fig.    4     zeigt    ein Schema der Tragvorrich  tung gemäss     Fig.    1 bis 3, und       Fig.5    und 6 zeigen schematisch zwei  weitere Ausführungsformen.  



  Nach     Fig.    1 bis 3 sind die zur     Travor-          richtung    für das Fenster 3     gehörenden        Blatt-          federn    1 im unbelasteten Zustand kreisbogen  förmig gekrümmt. Mit ihrem obern Ende an    den seitlichen     Gestellwänden    2     befestigt,          zwischen        denen    das Fenster läuft, nehmen  sie vor der     Belastung    die Lage 1 nach     Fig.    1  ein.

   Die     festen    Federenden liegen also bis  zu einer bestimmten Auflagestelle flach an  den     Gestellwänden    an. Das Fenster 3 trägt  am untern Rahmen Rollenhalter 4     für        Rol-          len.    5, die nach dem     Einsetzen    des Fensters  in     einem    bestimmten Abstand von den Feder  auflagestellen auf     .die    Federn 1 drücken und  sie in die Lage     II    auseinander spreizen.

   Hier  bei behält der unterhalb der Rollen 5 lie  gende Teil der Federn noch seine ursprüng  liche     Form,    während der obere Teil     elastisch          def        oinniert    wird, und zwar so weit, dass un  mittelbar unter der Befestigungsstelle die  elastische     Beugung    die anfängliche Krüm  mung aufhebt, der     grümmungsradius        also     hier unendlich wird.

       An    der     Druckstelle    der  Rollen 5     behalten    dabei die Federn noch eine  gewisse Neigung, so dass sie einen Druck  schräg nach oben auf die Rollen ausüben,  dessen     senkrechte    Komponente dem Fenster  das     Gleichgewicht    hält.

   Wird das Fenster           und    mit ihm die Rollen gesenkt, so ver  schiebt sich der     elastisch    beanspruchte Teil  der Feder um das gleiche Mass,     und    ein eben  so grosser Federteil schmiegt sich     flach    an  die     Befestigungswand    (siehe     Fig.4),    wäh  rend im Druckpunkt der Rolle die Feder im  mer dieselbe Neigung     behält,    wie in     Fig.    1,  und auf das Fenster die gleiche Hubkraft       äussert,        wie    in der     .Schlussstellung.    Die Ener  gie, die das Fenster beim     ,Sinken;

      an die     F'e-          dern        abgibt,        wird    nicht durch den Energie  zuwachs der ganzen Fiedern aufgenommen,  sondern jedes     Teilchen    der Federn erfährt,  nachdem es von den Rollen überschritten       worden;    ist, nur solange eine     zunehmende          Biegungsbeanspruchung,    bis es sieh gerade       gestreckt    an die Führungswände anschmiegt.:

         In    der tiefsten     Fensterstellung,        Fig.    3, sind  die Federn bis auf den     untersten    Teil gerade  gestreckt, haben also den Raum der Fenster  tasche, den sie anfangs beanspruchten, nach  und nach für das sinkende Fenster freigege  ben.     Fig.4    zeigt die     Anordnung    einer ein  zelnen; Feder 1, der Wand 2 und der Rolle 5  im Schema.  



       Zum    Tragen anderer Gegenstände könnte  die     Tragvorrichtung    auch in der. Form nach       Fig.    5 verwendet werden, wobei ebenfalls die  ursprüngliche Bogenform     der    von fest ge  lagerten Rollen getragenen Federn 1     iu    die  geradlinige übergeführt     wird;        indem    die bei  den Federn sich     gegeneinander        stützen.     



  Auch durch     Aufwicklung    von ursprüng  lich     kreisbogenförmigen    oder geraden Federn  1 auf     eine    Rolle oder einen     Rollenteil    6 (siehe       Fig.    6) kann eine ähnliche     Wirkung    erreicht  werden, indem hier die Federn auf die Rolle  ein: gleichbleibendes Drehmoment ausüben.  Auch bei     Fig.    6 ist, wie bei     Fig.    4, nur eine  einzelne Feder dargestellt.



  Carrying device for objects of variable height. The subject matter of the invention is a support device for objects of variable height, in which the object is supported by at least one leaf spring which counteracts in this way. a fixed location supports that the spring resistance remains constant with the changes in height of the object under changes in shape of the spring.



  In the drawing, several exemplary embodiments of the subject of the invention are shown, namely: Fig.l to 3 show a railroad car window with the support device in a first position in view -find in vertical cross-section and in a second position; Fig. 4 shows a diagram of the Tragvorrich device according to FIGS. 1 to 3, and Fig.5 and 6 schematically show two further embodiments.



  According to FIGS. 1 to 3, the leaf springs 1 belonging to the traversing device for the window 3 are curved in the shape of a circular arc in the unloaded state. With their upper end attached to the side frame walls 2, between which the window runs, they take position 1 according to FIG. 1 before the load.

   The fixed spring ends therefore lie flat against the frame walls up to a certain support point. The window 3 carries roll holders 4 for rolls on the lower frame. 5, which after the insertion of the window at a certain distance from the spring support points on .the springs 1 press and spread them apart into position II.

   In this case, the part of the springs lying below the rollers 5 still retains its original shape, while the upper part is elastically def oinniert, to the extent that immediately below the fastening point, the elastic flexion cancels the initial curvature, the radius of curvature so here it becomes infinite.

       At the pressure point of the rollers 5, the springs still retain a certain inclination, so that they exert a pressure obliquely upwards on the rollers, the vertical component of which keeps the window in balance.

   If the window and with it the rollers are lowered, the elastically stressed part of the spring moves by the same amount, and an equally large spring part nestles flat against the mounting wall (see Fig. 4), while at the pressure point of the roller the spring always retains the same inclination, as in Fig. 1, and expresses the same lifting force on the window as in the final position. The energy that the window sinks;

      given to the feathers is not absorbed by the increase in energy of the whole feathers, but every particle of the feathers experiences it after it has been passed by the rollers; is, only as long as an increasing bending stress until it clings straight to the guide walls:

         In the lowest position of the window, Fig. 3, the springs are stretched straight to the lowest part, so have the space of the window pocket that they initially claimed, gradually ben freege for the sinking window. Fig.4 shows the arrangement of an individual; Spring 1, wall 2 and roller 5 in the scheme.



       To carry other objects, the carrying device could also be in the. Form of Figure 5 are used, the original arch shape of the springs supported by fixed ge superimposed rollers 1 iu is transferred to the straight line; in that the springs support each other.



  A similar effect can also be achieved by winding up originally circular or straight springs 1 in the shape of a circle or a roller part 6 (see FIG. 6), in that the springs exert a constant torque on the roller. In Fig. 6, as in Fig. 4, only a single spring is shown.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Tragvorrichtung für Gegenstände von veränderlicher Höhenlage, dadurch gekenn zeichnet, dass der Gegenstand von mindestens einer Blattfeder getragen wird, die sich in der Weise gegen eine- feste Auflagestelle ab- stützt, däss der Federwiderstand bei den, un ter Formänderung der Feder vor sich gehen den Höhenänderung des Gegenstandes kon stant bleibt. UNTERANSPRWCHE : 1. Claim: Carrying device for objects of variable height, characterized in that the object is carried by at least one leaf spring, which is supported against a fixed support point in such a way that the spring resistance when the spring changes shape in front of it go the change in height of the object remains constant. SUBClaim: 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Feder im. spannungslosen Zustand gekrümmt ist und beim ,Senken des zu tragenden Gegen standes an dem über die Auflagestelle hinausragenden Teil -gestreckt wird, da gegen, beim Heben des Gegenstandes sich wieder krümmt. 2. Device according to claim, characterized in that the spring in. tension-free state is curved and when, lowering the object to be carried on the part protruding beyond the support point -stretched, as against, when lifting the object bends again. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass der zu tragende Gegenstand mit gegen die Feder sich stützenden Rollen versehen ist, die bei Bewegungen des Ge genstandes parallel zu einer Auflagefläche für die Feder sieh verschieben, mit der diese verbunden ist, wobei nur derjenige Federteil arbeitet, der zwischen dem Be rührungspunkt mit der Rolle und dem Berührungspunkt mit der Auflagefläche liegt. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the object to be carried is provided with rollers which are supported against the spring and which, when the object moves, move parallel to a support surface for the spring to which it is connected, with only that spring part works that lies between the point of contact with the roller and the point of contact with the support surface. .6. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der zu tragende Gegenstand an zwei durch Rollen gestütz ten Federn aufgehängt ist, die beim Sen ken des Gegenstandes gestreckt werden und in der Strecklage sich gegeneinander legen. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der zu tragende Gegenstand mit einer bei Bewegungen des Gegenstandes sich verschwenkenden Auf wickelfläVche für die gegen eine feste Rolle sich stützende Feder verbunden ist. 5. .6. Device according to patent claim, characterized in that the object to be carried is suspended from two springs supported by rollers which are stretched when the object is lowered and lie against one another in the extended position. 4. Device according to patent claim, characterized in that the object to be carried is connected to a winding surface which swivels when the object moves, for the spring supported against a fixed roller. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Feder im spannungslosen Zustand gestreckt ist und beim Senken des, zu tragenden Gegenstan des durch Krümmen in Spannung versetzt wird. Device according to patent claim, characterized in that the spring is stretched in the tension-free state and when the object to be carried is lowered it is put into tension by bending it.
CH130110D 1927-10-22 1927-10-22 Carrying device for objects of variable height. CH130110A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH130110T 1927-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH130110A true CH130110A (en) 1928-11-30

Family

ID=4388465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH130110D CH130110A (en) 1927-10-22 1927-10-22 Carrying device for objects of variable height.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH130110A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1010882B (en) Upper roll support arm for spinning machine drafting system
CH130110A (en) Carrying device for objects of variable height.
DE3106756A1 (en) "DEVICE FOR HANGING A PIPELINE"
DE2160274B2 (en) Load-dependent friction damper for a bogie axle bearing
DE609774C (en) Storage of the car body frame of motor vehicles
AT113371B (en) Spring arrangement for sliding windows u. like
DE636319C (en) Cantilever taxiway for aircraft
DE527437C (en) Support leaf spring, especially for motor vehicles
DE3048951A1 (en) RADIATION COLLECTOR WITH EVACUATED INTERIOR
CH390695A (en) Transport trolley with lowerable floor
DE503459C (en) Weight compensation for sliding windows by means of arched leaf springs
DE476289C (en) Spring frame made of leaf springs lying next to one another and bent in a semicircle at the ends for upholstery of all kinds
AT74092B (en) Cross feed device for paper folding machines.
DE833999C (en) Method and device for cutting glass panes
DE876069C (en) Securing bracket for support or roller axles of conveyors arranged in end shields
AT117819B (en) Hanger with a sliding roller for curtain pulling devices.
DE598462C (en) Frame for clamping sheet films
AT132368B (en) Method for making flat springs made of serpentine wire and to be used in the bent state, and springs produced according to this method.
DE762599C (en) Scrubbing grate with two grate frames that are arranged one above the other and carry the grate covering and move against one another
DE1692192C3 (en) Conveyor in a treatment room for containers
DE384695C (en) Leaf spring mattress base
DE512067C (en) Blind suspension device
AT310232B (en) Bridging device for expansion joints in roadways and sidewalks
DE665647C (en) Leaf spring system
DE522697C (en) Spring mattress