Neigungswage mit für sich drehbar gelagerten Pfannen zur Aufnahme der Schneiden des das Pendelgewicht tragenden Balkens. Gegenstand dieser Erfindung ist eine Nei gungssage, bei der die Brückenlast auf zwei Glieder einwirkt, die unabhängig voneinander in solcher Art zur Wirkung kommen, dass nur das eine das mit der Anzeigevorrich tung verbundene Pendelgewicht der Wage betätigt, während das andere die unter Ein fluss einer besonderen Ausgleichskraft stehen den Pfannen zur Aufnahme der Schneiden des das Pendelgewicht tragenden Balkens verdreht.
In der Zeichnung ist beispielsweise eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes perspektivisch dargestellt.
Die Wage besteht aus der Welle 1, die beiderseitig etwa mittelst Kugellager gut gelagert ist und die Pfannen für die Schnei den 2 des Balkens 5 trägt. Das Mittel der Welle 1 liegt in der Schneidenkante. Die Welle 1 ist selbst mit einem Bandsegment 4 und einem Pendelgewicht 3 versehen, welches den am Bandsegment 4 angreifenden Teil der Brückenlast auszugleichen hat. - In den Pfannen der Welle 1 ist der Balken 5 mit- telst der Schneiden 2 so gelagert, dass er ungehindert schwingen kann. Dieser Balken ist der eigentliche Wägebalken und trägt das Bandsegment 7 und das Pendelgewicht 6.
Die vom Unterbau kommende Brücken last wird durch den Hebel 8 und die Bänder 9 und 10 auf die Segmente 4 und 7 übertragen und wird ein entsprechendes Ausschwingen der Pendelgewichte 3 und 6 bewirken. Diese Gewichte sind so bemessen, dass jedes den seiner Komponente entsprechenden Zug aus gleicht, und dass dabei beide den gleichen Ausschlagswinkel haben, wenn man die Rei bung, die in den Lagern der Welle 1 natür lieh grösser sein wird, als in den durch die genannten Schneiden und Pfannen gebildeten Lagern des Balkens 5 nicht in Betracht zieht.
Die Übertragung des Ausschlages auf das Anzeigeelement der Wage erfolgt nur vom Balken 5 aus, während die der Welle 1 zu geordnete Komponente der Brückenlast nur den Zweck hat, eine gleichsinnige, möglichst synchrone Bewegung der Pfannen im Bezug auf die Schneiden (2) zu bewirken und da durch die relative Bewegung dieser beiden Teile (Pfannen und Schneiden) auf ein Mini inum zu beschränken. Dadurch, dass die rela tive Bewegung der Schneiden in ihren Pfan nen sehr klein wird, sind die Schneiden nahezu nur auf Druck belastet, während die sonst nicht unbedeutende Reibungsarbeit beim Bewegen der Schneiden und die damit ver bundene Abnützung derselben fast vollständig wegfällt.
Das Ausgleichen der am Bandsegment 4 angreifenden zum Mitbewegen der Pfannen bestimmten Komponente der Last könnte statt durch das Pendelgewicht 3 auch durch eine andere Ausgleichskraft beispielsweise durch entsprechend bemessene Federn be wirkt werden.
Inclination trolley with pans rotatably mounted on their own to accommodate the cutting edges of the beam carrying the pendulum weight. The subject of this invention is an inclination saga, in which the bridge load acts on two members, which come into effect independently of one another in such a way that only one actuates the pendulum weight connected to the display device, while the other operates the one under influence The pans are twisted to accommodate the cutting edges of the beam carrying the pendulum weight.
In the drawing, for example, an embodiment of the subject matter of the invention is shown in perspective.
The balance consists of the shaft 1, which is well supported on both sides approximately by means of ball bearings and the pans for the cutting 2 of the beam 5 carries. The center of the shaft 1 lies in the cutting edge. The shaft 1 is itself provided with a belt segment 4 and a pendulum weight 3, which has to compensate for the part of the bridge load acting on the belt segment 4. - In the pans of the shaft 1, the bar 5 is mounted by means of the cutting edges 2 in such a way that it can swing unhindered. This beam is the actual weighing beam and carries the belt segment 7 and the pendulum weight 6.
The bridge load coming from the substructure is transmitted through the lever 8 and the straps 9 and 10 to the segments 4 and 7 and will cause the pendulum weights 3 and 6 to swing out accordingly. These weights are so dimensioned that each one of the train corresponding to its component compensates, and that both have the same deflection angle if the friction, which will naturally be greater in the bearings of the shaft 1 than in those mentioned Cutting and panning formed bearings of the beam 5 does not take into account.
The transfer of the deflection to the display element of the balance takes place only from the bar 5, while the component of the bridge load assigned to the shaft 1 only has the purpose of causing the pans to move in the same direction and as synchronously as possible in relation to the cutting edges (2) because the relative movement of these two parts (pans and cutting) is limited to a mini inum. Because the relative movement of the cutting edges in their pans is very small, the cutting edges are almost entirely under pressure, while the otherwise not insignificant friction work when moving the cutting edges and the associated wear and tear of the same are almost completely eliminated.
The balancing of the acting on the band segment 4 for moving the pans certain component of the load could be acted instead of the pendulum weight 3 by another balancing force, for example by appropriately sized springs.