CH129463A - Hopper controls, in particular for electrically operated track vehicles. - Google Patents

Hopper controls, in particular for electrically operated track vehicles.

Info

Publication number
CH129463A
CH129463A CH129463TA CH129463A CH 129463 A CH129463 A CH 129463A CH 129463T A CH129463T A CH 129463TA CH 129463 A CH129463 A CH 129463A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
switch
switching
hopper
level
drive
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Oerlikon Maschinenfabrik
Original Assignee
Oerlikon Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Maschf filed Critical Oerlikon Maschf
Priority to CH129463T priority Critical patent/CH129463A/en
Publication of CH129463A publication Critical patent/CH129463A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)

Description

  

  Hüpfersteuerung, insbesondere von elektrisch betriebenen Gleisfahrzeugen.    Fahrschalter mit Hemmwerk zur Er  zwingung eines nicht zu raschen Schalt  tempos bei elektrischen Triebfahrzeugen mit  Hüpfersteuerung sind bekannt. Entsprechend  der bisherigen Entwicklung der Hüpfersteue  rung beschränkt sich die Wünschbarkeit der  Hemmung nur auf das Ausschalten. Es wird  hiermit verhütet, dass der Führer mit oder  ohne Absicht, unvermittelt auf eine höhere  Stufe fahren kann, was unter normalen Ver  hältnissen unerwünschte Strom- und Zugkraft  stösse zur Folge hat. Für das Abschalten ist  bei den bisherigen Hüpfersteuerungen eine  Hemmung unnötig und auch unerwünscht,  weil betriebsmässig jederzeit die Möglichkeit  vorhanden sein muss, plötzlich durch Rück  führung der Fahrkurbel in die Ausgangs  stellung die Triebmotoren vom Fahrdraht  abzutrennen.

   Bei der     Stufenschaltersteuerung     ist die Sachlage eine andere. Eier ist es  ausgeschlossen, sowohl rasch hoch- als rasch  abzuschalten. Auf- und Abschalten geschehen  nur im Tempo des     Stufenschalterantriebes.       Für rasches Abschalten muss hier also ein  besonderer Schalter vorgesehen werden, der  die Triebmotoren momentan vom Fahrdraht  abtrennt, ohne den Rückgang des Stufen  schalters in die Ausgangsstellung abzu  warten.  



  Die vorliegende Erfindung ist vor allem  für eine gemischte Schützensteuerung geeig  net, das heisst für eine Steuerung, die zwei       Gruppen    von     Hüpfern    umfasst, wovon die  eine stromlos und die andere unter Strom  schaltet. Bei einer solchen Steuerung muss  normalerweise aus schalttechnischen Gründen  verhütet werden, dass sowohl beim Auf- als  beim Abschalten Stufen übersprungen werden.  Die Hemmung muss also in beiden Fällen  wirken.  



  Um hierbei die Vorteile der homogenen,  das heisst mit nur gleichartigen Hüpfern     ver-          sehenen        Hüpfersteuerung    nicht zu verlieren,  müssen Vorkehrungen geschaffen werden, die  trotz der Hemmung sowohl ein rasches     Ab-          als    auch ein rasches Aufschalten für gewisse      Fälle gestatten. Zu diesem Zweck sind er  findungsgemäss im Fahrschalter Vorrichtungen  zur Auslösung des Hemmwerkes eingebaut.  



  Die Erfindung kann aber auch für das  Aufschalten allein bei homogener Hüpfer  steuerung angewendet werden, bei der der  Fahrschalter viele Stufen aufweist, die unter  Umständen in einem Zuge bestrichen werden  müssen, wo also das Überfahren sämtlicher  Stufen zur     Erreichung    der obersten Stufe  mit Hemmung zu viel Zeit erfordern würde.  



  Abb. 1-3 der Zeichnung zeigen schema  tisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung  Abb. 4 und 5 betreffen Varianten davon.  



  In Abb. 1 bedeutet T den Transformer;  H1-H4 die Hüpfer (Schützen) ohne, H5-H1o  die Hüpfer mit Funkenlöschung, D1 und D2  die Drosselspulen und M den Triebmotor.  



  Abb. 2 veranschaulicht in üblicher Dar  stellung die Schaltstellung der einzelnen  Hüpfer auf den verschiedenen Stufen.  



  Abb.3 ist das Steuerstromschema, auf  Grund dessen die Schaltstellungen gemäss  Abb. 2 erzielt werden.  



  K bedeutet den Kontroller, E1-H1o die  Betätigungsspulen zu den Hüpfern, S1-s4  sind die Sperriegel zu den Hüpfern H1-H4.  In erregtem Zustand dieser Sperriegel werden  die entsprechenden Hüpfer entriegelt. V be  deuten die Verriegelungskontakte zu den  Hüpfern. Beispielsweise sind V1a-V1f die  Verriegelungskontakte, die vom Hüpfer E1  betätigt werden. VS sind Verriegelungskon  takte, die vom entsprechenden Sperriegel  überwacht werden; VRa ist der Verriege  lungskontakt, der vom Relais Bl gesteuert  wird. A und H sind die im Kontroller ein  gebauten Schalter für plötzliches Ab- bezw.  Aufschalten.  



  Der Druckschalter H besitzt eine nicht  gezeichnete mechanische Dämpfung, damit  beim Loslassen desselben die Kontakte nicht  sogleich geschlossen werden. Die Dauer der  ebenfalls nicht dargestellten mechanischen  Hemmung des Kontrollers für normales     Auf-          und    Abschalten zwischen den einzelnen Stu  fen entspricht der Zeit, welche die verschie-    denen Hüpfer benötigen, um die nächstfolgende  Stufe herzustellen.  



  Für das Aufschalten vollzieht sich der  Schaltvorgang folgendermassen  Es ist vorausgesetzt, dass alle Hüpfer  ausgeschaltet sind, wobei sich dann die Ver  riegelungskontakte in der nach der Abb.3  gezeichneten Lage befinden.  



  In Stufe O ist nur die (+) Leitung unter  Spannung. Wird der Fahrschalter K auf  Stellung 0' gebracht, so erhält Leitung 11  von der (+) Leitung über Kontakt C1 Span  nung. Es ergibt sich ein Steuerstromverlauf  über den Kontroller K an Leitung 11; Sper  riegel 84 bis 84; V5a; V6a; V1oa zum (-)  einerseits und V7a; V8a; Voa; V1oa zum (-)  anderseits. Die Sperriegel werden erregt und  entriegeln H1-H4. Ein weiterer Stromkreis  ist ebenfalls geschlossen von Finger 11 durch  Rd; V1d bis V4d zum (-). Durch Einschalten  von Rd schliesst sich der Verriegelungskon  takt VRa, so dass die Rückleitung von Rd  auch über denselben geschlossen ist.  



  Wird die Fahrkurbel in Stufe O'' gebracht,  so erhält Leitung 1 über den Kontakt C1 Span  nung und bewirkt das Einschalten von H1.  In Stufe 1 laufen die Finger 8-10, 12 und  13 am Kontakt C1 beziehungsweise C2 auf,  was zur Folge hat, dass die Hüpfer 8-10  einschalten, wobei die Stromkreise folgende  sind: Finger und Leitung 8, H8; V6b; V5o;  Schalter H; VRa; Schalter A zum (-),  Finger 9; Es; V7o; V6b; usw. wie für Hs  beschrieben wurde zum (-).

   Durch das  Einschalten des Hüpfers 1 in Stufe 0'' ist  der Verriegelungskontakt V1b in der Rück  leitung von     Hio    geschlossen, so dass     Hio    ein  schaltet wie folgt: Leitung 10;     Hio;        Vib;     Leitung 12; Kontakt C2; Leitung 13; Schal  ter H;     VRa;    Schalter<B>A</B> zum (-). Infolge       Einschaltens    von     H8-H10    sind die Rücklei  tungen der Sperriegel     8i-$4    durch     Vsä,        Voa',          Vioa    unterbrochen worden, so dass letztere       entregt    werden und wieder einfallen (ver  riegeln).

   Wird die Fahrkurbel in die Stufe 2  gerückt, so laufen Finger 9 und 7 am Kon  takt     C1    ab beziehungsweise auf. Die ent  sprechenden Hüpfer Ho und     Hz    schalten dem-      nach aus und ein. Der ähnliche Vorgang  vollzieht sich auch in den Stufen 3 und 4.  Da in Stufe 4 H7-H1o ausgeschaltet sind,  schliesst sich die Rückleitung der Sperriegel  S2 und S4 wieder, wodurch H2 und H4 ent  riegelt werden. In Stufe 5 läuft Finger 2 am  Kontakt C1 auf, und H2 schaltet ein. Lei  tung 5 verliert die Spannung, H5 fällt aus.  V2b in der Rückleitung von H1o schliesst  dessen Steuerstromkreis von Leitung 10;  R1o; V1b; V2b; H; VRa; A zum (-).

   Durch  den Verriegelungskontakt V1ob in der Rück  leitung von     H7    wird zwangsweise erreicht,  dass erst Hlo, welcher wiederum von H1 bis       H4    gesteuert wird, eingeschaltet sein muss,  bevor     H7    einschalten kann. Es ist somit ge  währleistet, dass im Hauptstromkreis H2  keinen Strom schalten muss. Wird die Fahr  kurbel in die Stufe 6 gebracht, so schalten  Ho und Ha aus beziehungsweise ein.  



  In Stufe 7 laufen die Finger 1, 7 und 10  vom Kontakt C1 ab und Finger 9 läuft auf.  H1 schaltet jedoch nicht sofort aus, da ein  zweiter Stromkreis durch denselben geschlos  sen ist wie folgt: Leitung 2; V2c; VS2a;  VS1a; Vic; Ei; Vsa; V4c und zum (-). So  bald H1o ausgeschaltet hat, schliesst sich der  Stromkreis durch S1 und Ss. VS1a unterbricht  durch Entriegeln von H1 und He die zweite  Zuleitung zu H1 und bewirkt dessen Aus  schalten. Der Schaltvorgang, um die weiteren  Stufen für Auf- oder Abschalten zu erreichen,  vollzieht sich in ähnlicher Weise wie für die  Stufen 0-7 im Detail beschrieben wurde.  



  Würde die mechanische Hemmung für  Auf- oder Abschalten weggelassen, so könnten  beim raschen Überfahren mehrerer Stufen  die Hüpfer H1-H4 (ohne Funkenlöschung)  nicht ein- beziehungsweise ausschalten. Es sei  zum Beispiel angenommen, die Fahrkurbel  werde von Stufe 3 direkt auf Stufe 5 ge  bracht.     H7    und<B>E5</B> könnten dann in der  kurzen Zeit nicht aus- beziehungsweise ein  schalten, so dass die Rückleitung der     Sperr-          riegel    S2 und S'4 nie geschlossen würde. E2  könnte demnach nicht einschalten. In Stufe 5  wären dann wieder dieselben     Hüpfer    wie in  Stufe 3 eingeschaltet.

      Ein plötzliches Abschalten kann erfolgen,  indem auf irgend einer Stellung die Rücklei  tung der Hüpfer H5-H1o und des Relais R1  durch den Schalter A unterbrochen wird,  worauf das Relais<B>BI</B> erst wieder anziehen  kann, wenn die Hüpfer H1-H4 ausgeschaltet  sind. In der Ausschaltstellung des Schalters 4  ist das Hemmwerk für Abschalten blockiert,  so dass mit der Fahrkurbel, wenn nötig,  rasch in Stellung 0 gefahren werden kann,  während der     DZomentschalter        d.    selbsttätig  in der Ausschaltstellung gehalten wird. Auf  Stufe 0 schnappt der Schalter     .9.    wieder ein  und die Hüpfer     Ei-H4    sind ausgeschaltet.  



  Soll aus irgend einem Grund von der  0 Stellung eine beliebig hohe Stufe einge  stellt werden, so wird dieses mittelst des  Druckknopfschalters H vorgenommen. Mit  dem Druckknopfschalter, welcher nur in der  0 Stellung betätigt werden kann, wird die  Rückleitung der Hüpfer     H5-Hlo    unter  brochen und zugleich die Hemmung für Auf  schalten blockiert. Die Fahrkurbel wird in  gewünschte Stellung gebracht und erst dann  wieder der Druckknopf losgelassen. Es ist  dabei zu berücksichtigen, dass der Druckknopf  eine Dämpfung hat, welche der Zeit ent  spricht, die ein     resp.    zwei Hüpfer     Hs-H4     brauchen um einzuschalten.

   Ist dies nicht  der Fall, so besteht die Möglichkeit, dass,  bevor die entsprechenden     Hüpfer        Hi-H4     eingeschaltet haben, ein     Hüpfer    der Gruppe       H5-H1o    einrückt und dann diejenigen Hüpfer  ohne     Funkenlöschung,        Hi-H4,    Strom schal  ten müssten.  



  Bleibt aus irgend einem Grunde in einer  Stellung der Steuerstrom aus, so schalten       H5-Hso    und das Relais     Rd    aus. Durch die  Sperriegel     8i-84    werden die Hüpfer     Hs-H4     mechanisch gehalten und können nicht aus  schalten. Mit der Kurbel muss in Stufe 0 ge  fahren werden, 'und zwar so, wie für normales  oder plötzliches Abschalten vorgegangen wird.  



  Ist wieder Steuerstrom vorhanden, so  werden über die Kontakte<B><I>Vif</I></B>     -V4c    sofort  alle Sperrmagnete erregt und entriegeln die  jenigen Hüpfer, welche schon vor dem Aus  bleiben des Steuerstromes in der ausgeschal-           teten    Lage waren. Diejenigen Hüpfer, welche  sich aber in der eingeschalteten Lage befun  den haben, drücken auf ihre Sperriegel, so  dass dieselben eventuell nicht heraus können.  Dadurch bleiben die entsprechenden Verriege  lungskontakte Vif-F4f in der (+) Leitung  zu den Sperrmagneten geschlossen, so dass  letztere wieder erregt werden. Wird dann  in Stufe 0' vorgerückt, so erhalten auch die  noch eingeschalteten Hüpfer der Gruppe     Hl     bis H4 vom Kontakt C1; Finger 14 und 15  über den eigenen Verriegelungskontakt V1c  bis V4c Spannung.

   Der Druck auf die Riegel  wird aufgehoben, und die Hüpfer werden  entriegelt.  



  Mit der Fahrkurbel muss wieder in Stufe 0  gefahren werden, wodurch H1-H4 die Span  nung verlieren und ausschalten. Sobald dann  der letzte Hüpfer der Gruppe H1-H4 aus  geschaltet hat, wird auch die Zuleitung zu  den Sperrmagneten S1-S4 durch die Ver  riegelungskontakte Vif -V4f unterbrocben.  



  Bei der Variante nach Abb. 4 fällt der  Schalter A fort. Die Rückleitung von Relais Bl  geht direkt zum (-). Wird nun der Druck  knopfschalter H betätigt, so schalten nur die  Hüpfer der Gruppe H5-H1o aus. Die Hem  mungen für Auf- und Abschalten werden  durch genannte Betätigung des Druckknopfes H  blockiert. Die Fahrkurbel wird in die ge  wünschte höhere oder tiefere Stufe gebracht  und der Druckknopfschalter H wieder losge  lassen. Wie weiter oben erwähnt wurde, ist  der Druckknopf H mit einer Dämpfung aus  gerüstet, und er verhindert, dass die Hüpfer  der Gruppe H5-H1o einschalten vor     denje-          nigen        der        Gruppe     Bei der vorhergehenden Erläuterung war  die Hemmung des Kontrollers für Auf- und  Abschalten rein mechanisch gedacht.

    



  Dieselbe kann aber selbstverständlich auch  elektromechanisch oder gegebenenfalls auch  elektropneumatisch ausgebildet werden.  



  Abb. 5 veranschaulicht eine Ausführungs  form für elektromechanische Hemmung. Der  Kontroller wird mit dem zusätzlichen Kontakt       C3    für die Speisung der Leitungen l6-22  versehen. Zwischen letzteren werden, wie     aus       dem Schema ersichtlich, für jede Stufe ent  sprechende Verriegelungskontakte der Hüpfer  H1, H6-H10, sowie der Sperriegel S1 und 82  eingeschaltet. Mit der Kontrollerwalze ist  eines von beiden, entweder das Nockenrad N  oder der Magnet B fest verbunden. Die  Feder F hat das Bestreben, den Anker R  des Magneten B in die Kerben L des  Nockenrades N zu drücken. In erreg  tem Zustande des Magnetes B wird der  Kern     R    angezogen, er gleitet aus der  Kerbe L.

   Die konstruktive Ausführung des  Mechanismus ist derart, dass mit der     Kon-          trollerkurbel    unmöglich auf einmal mehrere  Stufen auf- oder abgefahren werden können.  Auch wird, so bald mit der Fahrkurbel aus  der Stellung gefahren wird, die Leitung,  welche den Magneten B gespeist hat, unter  brochen.  



  Da sich in diesem Falle der Steuerstrom  kreis vom Kontakt C3 über die     Hüpferver-          riegelungskontakte    zum     MagnetenB    schliessen  muss, ist die Hemmungsdauer direkt vom  Schalttempo der einzelnen Hüpfer abhängig.  



  Die Schalter     A.    und     H    können auch in  diesem Fall, wie für     Abb.    3 und 4 beschrie  ben wurde, verwendet werden. Durch das  Betätigen der Schalter     A.        resp.    H wird dann  zwangsweise der Kern B aus den Kerben L  gedrückt, so dass die Fahrkurbel in die ge  wünschte Stufe gebracht werden kann.



  Hopper controls, in particular for electrically operated track vehicles. Driving switch with escapement to He forcing a not too rapid switching pace in electric traction vehicles with hopper control are known. According to the previous development of the hopper control, the desirability of the inhibition is limited to switching it off. It is hereby prevented that the driver, with or without intention, can suddenly go to a higher step, which under normal conditions results in undesirable electrical and tractive power surges. With the previous hopper controls, an inhibition is unnecessary and undesirable for switching off, because operationally the possibility must be available at all times to suddenly disconnect the drive motors from the contact wire by returning the crank to the starting position.

   The situation is different with tap changer control. It is impossible for eggs to switch off both quickly and quickly. Switching on and off only takes place at the speed of the step switch drive. For quick shutdown, a special switch must be provided here that momentarily disconnects the drive motors from the contact wire without waiting for the step switch to return to its starting position.



  The present invention is above all suitable for a mixed contactor control, that is to say for a control that comprises two groups of hops, one of which is de-energized and the other is energized. With such a control it is normally necessary, for technical reasons, to prevent steps from being skipped when switching on and off. The inhibition must therefore work in both cases.



  In order not to lose the advantages of the homogeneous hopper control, that is to say with only similar hopper controls, precautions must be taken which, despite the inhibition, allow both rapid disconnection and rapid connection for certain cases. For this purpose, according to the invention, devices for triggering the escapement are built into the drive switch.



  However, the invention can also be used for switching on only with homogeneous hopping control, in which the drive switch has many steps that may have to be swept over in one go, where driving over all steps to reach the top step with inhibition takes too much time would require.



  Fig. 1-3 of the drawings show schematically an embodiment of the invention Figs. 4 and 5 relate to variants thereof.



  In Fig. 1, T is the transformer; H1-H4 the hoppers (shooters) without, H5-H1o the hoppers with spark extinction, D1 and D2 the choke coils and M the drive motor.



  Fig. 2 illustrates in the usual Dar position the switch position of the individual hoppers on the various levels.



  Fig.3 is the control circuit diagram, on the basis of which the switching positions according to Fig. 2 are achieved.



  K means the controller, E1-H1o the actuating coils for the hoppers, S1-s4 are the locking bars for the hoppers H1-H4. When this locking bolt is excited, the corresponding hoppers are unlocked. V be the locking contacts to the hops. For example, V1a-V1f are the locking contacts that are operated by the hopper E1. VS are locking contacts that are monitored by the corresponding locking bolt; VRa is the locking contact, which is controlled by the relay Bl. A and H are the switches built into the controller for sudden Ab- or. Intrude.



  The pressure switch H has mechanical damping, not shown, so that the contacts are not closed immediately when it is released. The duration of the mechanical inhibition of the controller, also not shown, for normal switching on and off between the individual stages corresponds to the time which the various hops need to produce the next stage.



  For the connection, the switching process takes place as follows: It is assumed that all hoppers are switched off, with the locking contacts then being in the position shown in Fig.



  In stage O only the (+) line is live. If the drive switch K is set to position 0 ', line 11 receives voltage from the (+) line via contact C1. The result is a control current curve via the controller K on line 11; Locking bolt 84 to 84; V5a; V6a; V1oa for (-) on the one hand and V7a; V8a; Voa; V1oa to the (-) on the other hand. The locking bars are energized and unlock H1-H4. Another circuit is also closed from finger 11 through Rd; V1d to V4d to (-). When Rd is switched on, the locking contact VRa closes so that the return line from Rd is also closed via the same.



  If the crank is brought to level O '', line 1 receives voltage via contact C1 and causes H1 to be switched on. In stage 1, fingers 8-10, 12 and 13 come to contact C1 and C2, respectively, which means that hoppers 8-10 switch on, the circuits being as follows: fingers and line 8, H8; V6b; V5o; Switch H; VRa; Switch A to (-), finger 9; It; V7o; V6b; etc. as described for Hs for (-).

   By switching on the hopper 1 in level 0 ″, the locking contact V1b in the return line from Hio is closed, so that Hio switches on as follows: line 10; Hio; Vib; Line 12; Contact C2; Line 13; Switch H; VRa; Switch <B> A </B> to (-). As a result of switching on H8-H10, the return lines of the locking bars 8- $ 4 have been interrupted by Vsä, Voa ', Vioa, so that the latter are de-energized and fall back in (locking).

   If the crank is moved to level 2, fingers 9 and 7 run off and on at the contact C1. The corresponding hoppers Ho and Hz switch on and off accordingly. The similar process also takes place in stages 3 and 4. Since H7-H1o are switched off in stage 4, the return line of the locking bolts S2 and S4 closes again, whereby H2 and H4 are unlocked. In step 5, finger 2 touches contact C1 and H2 switches on. Line 5 loses the voltage, H5 fails. V2b in the return line from H1o closes its control circuit from line 10; R1o; V1b; V2b; H; VRa; A to (-).

   The locking contact V1ob in the return line from H7 ensures that Hlo, which in turn is controlled by H1 to H4, must be switched on before H7 can switch on. This ensures that no current has to be switched in the main circuit H2. If the driving crank is brought to level 6, Ho and Ha switch off or on.



  In step 7 fingers 1, 7 and 10 run off contact C1 and finger 9 runs up. H1 does not switch off immediately, however, because a second circuit is closed by the same as follows: Line 2; V2c; VS2a; VS1a; Vic; Egg; Vsa; V4c and to (-). As soon as H1o has switched off, the circuit through S1 and Ss closes. VS1a interrupts the second supply line to H1 by unlocking H1 and He and causes it to switch off. The switching process to reach the other levels for switching on or off is carried out in a similar way to that described in detail for levels 0-7.



  If the mechanical inhibition for switching on or off were omitted, the hoppers H1-H4 (without spark extinction) could not switch on or off when quickly crossing several steps. For example, assume that the crank is brought from level 3 directly to level 5. H7 and <B> E5 </B> could then not switch off or on in the short time, so that the return line of the locking bars S2 and S'4 would never be closed. E2 could therefore not switch on. In level 5, the same hops would then be switched on as in level 3.

      A sudden switch-off can take place in that the return line of the hoppers H5-H1o and the relay R1 is interrupted by the switch A in any position, whereupon the relay <B> BI </B> can only pull again when the hoppers H1 -H4 are switched off. In the off position of the switch 4, the inhibiting mechanism for switching off is blocked, so that, if necessary, the crank can be moved quickly to position 0, while the torque switch d. is automatically held in the switch-off position. The switch snaps at level 0 .9. on again and the hoppers Ei-H4 are switched off.



  If for any reason any high level is to be set from the 0 position, this is done using the H pushbutton. With the push button switch, which can only be operated in the 0 position, the return line of the Hopper H5-Hlo is interrupted and at the same time the inhibition for switching on is blocked. The crank is brought into the desired position and only then is the push button released. It must be taken into account that the push button has a damping that corresponds to the time that a resp. two hops Hs-H4 need to switch on.

   If this is not the case, there is the possibility that before the corresponding hoppers Hi-H4 have switched on, a hop from group H5-H1o will engage and then those hops without spark extinction, Hi-H4, would have to switch power.



  If, for whatever reason, there is no control current in one position, H5-Hso and relay Rd switch off. The hoppers Hs-H4 are held mechanically by the locking bolts 8i-84 and cannot switch off. The crank must be used in step 0, 'in the same way as for normal or sudden switch-off.



  If the control current is available again, all blocking magnets are immediately excited via the contacts <B> <I> Vif </I> </B> -V4c and unlock the hops that remain in the switched-off state before the control current is switched off Location were. Those hoppers who have been in the switched-on position press their locking bars so that they may not be able to get out. As a result, the corresponding locking contacts Vif-F4f in the (+) line to the locking magnets remain closed, so that the latter are re-energized. If the step is then advanced to stage 0 ', the still switched on hoppers of group H1 to H4 receive from contact C1; Fingers 14 and 15 via their own locking contact V1c to V4c voltage.

   The pressure on the latch is released and the hops are unlocked.



  The crank must be driven back to level 0, whereby H1-H4 lose the voltage and switch off. As soon as the last hop of the group H1-H4 has switched off, the feed line to the blocking magnets S1-S4 is also interrupted by the locking contacts Vif -V4f.



  In the variant according to Fig. 4, switch A is omitted. The return line from relay Bl goes directly to (-). If the pushbutton switch H is now operated, only the hops in group H5-H1o switch off. The inhibitions for switching on and off are blocked by pressing the H push button. The crank is brought to the desired higher or lower level and the push-button switch H is released again. As mentioned above, the push button H is equipped with a cushioning mechanism, and it prevents the hoppers in group H5-H1o from switching on before those in the group. In the previous explanation, the controller was only inhibited for switching on and off thought mechanically.

    



  However, it can of course also be designed electromechanically or optionally also electropneumatically.



  Fig. 5 illustrates an embodiment for electromechanical escapement. The controller is provided with the additional contact C3 for feeding lines l6-22. Between the latter, as can be seen from the scheme, corresponding locking contacts of the hopper H1, H6-H10, and the locking bolt S1 and 82 are switched on for each level. One of the two, either the cam wheel N or the magnet B, is firmly connected to the controller roller. The spring F tries to push the armature R of the magnet B into the notches L of the cam wheel N. When the magnet B is in an excited state, the core R is attracted and slides out of the notch L.

   The design of the mechanism is such that it is impossible to move up or down several steps with the control crank. Also, as soon as the crank is moved out of position, the line that has fed the magnet B is interrupted.



  Since in this case the control circuit must close from contact C3 via the hopper locking contacts to magnet B, the inhibition period is directly dependent on the switching speed of the individual hoppers.



  The switches A. and H can also be used in this case, as described for Figs. 3 and 4. By pressing the switch A. resp. H, the core B is then forcibly pressed out of the notches L so that the crank can be brought into the desired stage.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Hüpfersteuerung, innbesondere von elek= trisch betriebenen Gleisfahrzeugen mit im Auf- und Abschaltsinne wirkendem Hemm werk am Fahrschalter zur Begrenzung des Schalttempos, dadurch gekennzeich net, dass zur raschen Einstellung einer beliebigen Schaltstufe beziehungsweise Null stellung im Fahrschalter Vorrichtungen zur Auslösung des Hemmwerkes eingebaut sind. PATENT CLAIM: Hopper control, in particular of electrically operated track vehicles with an inhibitor on the drive switch acting in the on and off direction to limit the switching speed, characterized in that devices for triggering the inhibitor are built into the drive switch for quick setting of any switching stage or zero position . UNTERANSPRüCHE 1. Hüpfersteuerung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass zur plötzlichen Abschaltung der Triebmotoren von einer b-e- liebigen Schaltstufe aus durch Öffnen eines Schalters, der sich erst nach Erreichen der Nullstellung des Fahrschalters wieder schliesst, die Steuerstromleitung der Lei tungshüpfer unterbrochen und das Hemm werk für Abschalten ausgeschaltet wird. 2. SUBClaims 1. Hopper control according to patent claim, characterized in that for the sudden shutdown of the drive motors from any switching stage by opening a switch that closes again only after the travel switch has reached the zero position, the control current line of the line hopper is interrupted and the inhibition factory is switched off to switch off. 2. Hüpfersteuerung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass zur raschen Einstellung einer beliebigen Schaltstufe von der Nullstellung aus durch Öffnen eines Schalters die Steuerstromleitung der Leistungshüpfer während der Bewegung des Fahrschalters auf die gewünschte Fahrstufe plötzlich unterbrochen und das Hemmwerk für Aufschalten ebenfalls plötz lich ausgeschaltet wird, während nach vollzogener Fahrschaltereinstellung durch Loslassen dieses verzögert wieder einschal tenden Schalters die gegenseitige Ab hängigkeit der Hüpfer mittelst Verriege- lungskontakte und Steuerrelais sowie die Wirkung des Hemmwerkes sofort wieder hergestellt wird. Hopper control according to patent claim, characterized in that for the quick setting of any switching level from the zero position by opening a switch, the control current line of the power hopper is suddenly interrupted during the movement of the drive switch to the desired driving level and the inhibitor for switching is also suddenly switched off while after the travel switch setting has been completed, by releasing this switch, which switches on again with a delay, the mutual dependency of the hoppers is immediately restored by means of locking contacts and control relays, as well as the effect of the inhibiting mechanism. 3. Hüpfersteuerung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass zur raschen Einstellung einer beliebigen Schaltstufe von einer beliebigen Stufe des Fahr schalters aus durch plötzliches Öffnen eines Schalters die Steuerstromleitung der Lei stungshüpfer während der Bewegung des Fahrschalters auf die gewünschte Fahr stufe unterbrochen und das Hemm werk für Auf- beziehungsweiee Abschalten ausgeschaltet wird, 3. Hopper control according to claim, characterized in that the control current line of the Lei stungshüpfer interrupted during the movement of the drive switch to the desired drive level and the inhibition plant for the rapid setting of any switching level from any level of the drive switch by suddenly opening a switch is switched off for switching on and off, während nach voll zogener Fahrschaltereinstellung durch das Loslassen des verzögert wieder einschal tenden Schalters die gegenseitige A bhängig- keit der Hüpfer mittelst Verriegelungs- kontakte sowie die Wirkung des Hemm werkes sofort wieder hergestellt wird. 4. Hüpfersteuerung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Hemmwerk elektromechanisch wirkt, wobei die Hem mungsdauer direkt vom Schalttempo der einzelnen Hüpfer abhängig ist. while after the travel switch is fully set, releasing the delayed switch on again immediately restores the mutual dependency of the hoppers by means of locking contacts and the action of the inhibitor. 4. Hopper control according to claim, characterized in that the escapement acts electromechanically, the duration of the inhibition being directly dependent on the switching speed of the individual hopper.
CH129463T 1927-11-02 1927-11-02 Hopper controls, in particular for electrically operated track vehicles. CH129463A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH129463T CH129463A (en) 1927-11-02 1927-11-02 Hopper controls, in particular for electrically operated track vehicles.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH129463T CH129463A (en) 1927-11-02 1927-11-02 Hopper controls, in particular for electrically operated track vehicles.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH129463A true CH129463A (en) 1928-10-15

Family

ID=4387864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH129463T CH129463A (en) 1927-11-02 1927-11-02 Hopper controls, in particular for electrically operated track vehicles.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH129463A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH129463A (en) Hopper controls, in particular for electrically operated track vehicles.
EP0243620B1 (en) Actuator for a differential lock control device
DE469243C (en) Driving switch for hopper controls, especially for electrically operated track vehicles
DE1630503C3 (en) Control device for electric windshield wipers with intermittent movement
DE1932182C3 (en) Device for the automatic control of a thermal electron beam system
DE2438509A1 (en) CONTROL ARRANGEMENT FOR VEHICLE HEADLIGHTS
DE620409C (en) Cam switching device
DE399242C (en) Control device for electric DC vehicles with a servomotor-driven step switch
DE570832C (en) Starting circuit with transformer stages and multiple reactors, especially for AC vehicles
DE19507342C2 (en) Circuit arrangement for controlling the electrical consumer in a hoist or a travel drive therefor
DE2163080C3 (en) Electrical safety control for presses, punching and the like
DE960562C (en) DC solenoid with automatic armature locking
DE430400C (en) Cell switch
DE650439C (en) Control for an auxiliary engine
DE2124189C3 (en) Control switch with occasional unclean contact for controlling electrically remote-controlled switches
DE498666C (en) Selector with optionally switchable contact sets
DE288277C (en)
DE3213859C2 (en) Foot control for a tail lift
DE380254C (en) Automatic maximum current switch, the interruption contacts of which are connected to the ends of a resistor
DE1691509U (en) ELECTRIC DISCONNECTOR WITH FUSE AND SELF-RELEASE.
DE138282C (en)
DE225589C (en)
DE2159170C3 (en) Time switch device
DE365226C (en) Automatic safety switch for electrical systems
DE704606C (en) Circuit for electrical point machines with electromagnetic locking and magnetic monitoring