Bremseinrichtung für Anhänger von Kraftfahrzeugen. Die Erfindung betrifft eine beim Auf laufen des Anhängers auf den Zugwagen wirkende Anhängerbremse, bei der jedem Rad ein Bremszylinder zugeordnet ist, der an einen am Zugglied des Anhängers angeord neten Hauptbremszylinder hydraulisch an geschlossen ist. Um bei derartigen Flüssig keitsbremsen ein allmähliches Anziehen der Bremse zu erreichen, wird der Durchgangs querschnitt der Bremsflüssigkeit zwischen den beiden Seiten des Kolbens im Haupt zylinder von der Kolbenstellung abhängig gemacht, so dass die Pufferwirkung allmäh lich abnimmt, während der Druck in der Bremsleitung allmählich zunimmt.
Die Quer schnittsregelung wird durch eine Hülse im Hauptzylinder erreicht, die mit der Zylinder wandung eine Ringkammer bildet und mit einer Reihe von Löchern versehen ist, die je nach der Stellung des Kolbens mehr oder weniger durch den Kolben abgedeckt werden.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungs beispiel einer Bremseinrichtung nach der Er findung dargestellt, und zwar zeigt: Fig. 1 einen Kraftfahrzeuganhänger in Seitenansicht, Fig. 2 die zugehörige Draufsicht; Fig. 3 zeigt in grösserem Massstabe die Bremse eines Rades, sowie den Brems flüssigkeitszylinder im senkrechten Schnitt, und Fig. 4 erstere in wagrechtem Schnitt und letzteren in Draufsicht.
Der Anhänger ist zweiachsig. Die Vorder achse 1 ist mittelst eines Drehgestelles 2, die Hinterachse 3 unmittelbar mit dem Fahr zeugrahmen 4 verbunden. Die Räder beider Achsen sind hier mit je einem Flüssigkeits bremszylinder ausgestattet, die durch Lei tungen 14, 16 mit einem an der Anhänge deichsel angeordneten Hauptbremszylinder 6 in Verbindung stehen. Von dem Zylinder raum ist durch eine konzentrisch eingesetzte Hülse 7 eine Ringkammer 8 abgeteilt, die durch eine Reihe von Löchern 9 mit dem Innenraum der Hülse in Verbindung steht. In der Hülse ist ein Kolben 10 dicht geführt, dessen Stange 11 durch eine Stopfbüchse l2 abgedichtet ist und am Ende in einen Kuppelring 13 ausläuft. Die Zylinderräume sind mit Bremsflüssigkeit erfüllt.
Bei einer Bewegung des Kolbens in der einen oder an- denn Richtung wird die Bremsflüssigkeit durch die Löcher 9 der Hülse 7 hindurch von einer Kolbenseite nach der andern ge trieben. Der Zylinder 6 wirkt daher als Puffer zwischen dem mit dem Vorderwagen verbundenen Zugglied 11 und dem Anhänger. Vom Zylinder 6 führt eine Flüssigkeits leitung 14 zu dem Verteilungsgelenk 15, an das die Leitungen 16 zu den Bremsen der einzelnen Räder gelegt sind.
Als Beispiel einer Radbremse ist eine Zweibackeninnenbremse üblicher Bauart an genommen, bei der innerhalb einer Brems trommel 17 zwei halbkreisförmige Brems backen 18, 19 gelagert sind, die durch eine Zugfeder 20 einwärts gezogen und dadurch ausser Berührung mit der Bremstrommel ge halten werden. An der untern Bremsbacke 19 ist ein Bremszylinder 21 drehbar ge lagert, in dem ein Kolben 22 dicht geführt ist. Die Kolbenstange 23 greift an dem He bel 24 des Bremsschlüssels 25 an. Beim Aus fahren des Kolbens werden also die Brems backen auseinandergespreizt und gegen die Trommel gelegt. Die Bremsung erfolgt, so bald die Flüssigkeit im Zylinder 6 bezw. 21 unter Druck gesetzt wird.
Die Wirkungsweise der Bremseinrich tung ist folgende: Wird die Geschwindigkeit des Vorder wagens herabgesetzt, so erfährt auch die am Haken des Kraftfahrzeuges angreifende Zugstange 11 des Anhängers die gleiche Ver zögerung. Dagegen behält der mit der Zug stange durch den Bremszylinder elastisch gekuppelte Anhänger seine anfängliche Ge schwindigkeit zunächst noch bei, nähert sich also dem Vorderwagen. Infolgedessen verschiebt sich der Kolben 10 in dem Zylin der 6 in der Pfeilrichtung. Hierbei wird ein Teil der vor dem Kolben befindlichen Bremsflüssigkeit durch die Löcher 9 der Hülse 7 in die Ringkammer 8 und von dort aus wiederum durch die Löcher 9 der Hülse hinter den Kolben gedrückt, so däss in der Bremsleitung 14, 15, 16 nicht sofort der volle Druck entsteht und selbst bei scharfem Bremsen kein Stoss auftreten kann.
Nach Massgabe der Überdeckung der Löcher 9 durch den Kolben 10 verringert sich der Durchgangsquerschnitt der Bremsflüssig keit. Die Pufferwirkung nimmt daher allmählich ab, während der Druck in der Bremsleitung allmählich zunimmt. Der Höchstdruck ist erreicht, wenn sämtliche Löcher 9 abgedeckt sind. Das Anziehen der einzelnen Bremsen erfolgt also ebenfalls all mählich. Bei Nachlassen oder Aufheben des Druckes in der Bremsleitung bewirken die Federn 20 das Lösen der Bremsen.
Die beschriebene Bremsvorrichtung er möglicht bei Vierradbremsung die Drehung des vordern Drehgestelles um 360 , was bei mechanischen Bremsantrieben nicht ein wandfrei möglich ist.
Braking device for trailers of motor vehicles. The invention relates to a trailer brake acting on the trailer when running on the trailer, in which each wheel is assigned a brake cylinder which is hydraulically closed to a master cylinder angeord designated on the tension member of the trailer. In order to achieve a gradual application of the brake in such liquid brakes, the passage cross-section of the brake fluid between the two sides of the piston in the master cylinder is made dependent on the piston position, so that the buffer effect gradually decreases, while the pressure in the brake line gradually increases .
The cross-section control is achieved by a sleeve in the master cylinder, which forms an annular chamber with the cylinder wall and is provided with a series of holes that are more or less covered by the piston depending on the position of the piston.
In the drawing, an embodiment example of a braking device according to the invention is shown, namely: Figure 1 shows a motor vehicle trailer in side view, Figure 2 is the associated plan view; Fig. 3 shows on a larger scale the brake of a wheel and the brake fluid cylinder in vertical section, and Fig. 4 shows the former in a horizontal section and the latter in plan view.
The trailer is biaxial. The front axle 1 is connected directly to the vehicle frame 4 by means of a bogie 2, the rear axle 3. The wheels of both axles are here each equipped with a liquid brake cylinder, which are connected by lines 14, 16 with a master cylinder 6 arranged on the trailer drawbar. From the cylinder space, an annular chamber 8 is divided by a concentrically inserted sleeve 7, which is in communication with the interior of the sleeve through a series of holes 9. A piston 10 is tightly guided in the sleeve, the rod 11 of which is sealed by a stuffing box 12 and ends in a coupling ring 13. The cylinder spaces are filled with brake fluid.
When the piston moves in one or the other direction, the brake fluid is driven through the holes 9 of the sleeve 7 from one piston side to the other. The cylinder 6 therefore acts as a buffer between the tension member 11 connected to the front end and the trailer. From the cylinder 6, a liquid line 14 leads to the distribution joint 15 to which the lines 16 are placed to the brakes of the individual wheels.
As an example of a wheel brake, a two-jaw internal brake of the usual type is taken, in which within a brake drum 17 two semicircular brake jaws 18, 19 are mounted, which are pulled inward by a tension spring 20 and thereby keep ge out of contact with the brake drum. At the lower brake shoe 19, a brake cylinder 21 is rotatably superimposed ge, in which a piston 22 is guided tightly. The piston rod 23 engages the lever 24 of the brake key 25. When driving off the piston so the brake jaws are spread apart and placed against the drum. The braking takes place as soon as the liquid in the cylinder 6 respectively. 21 is pressurized.
The operation of the Bremseinrich device is as follows: If the speed of the front car is reduced, the pulling rod 11 of the trailer acting on the hook of the motor vehicle also experiences the same delay. On the other hand, the trailer, which is elastically coupled with the pull rod through the brake cylinder, retains its initial speed at first, so it approaches the front end. As a result, the piston 10 moves in the cylinder 6 in the direction of the arrow. Here, part of the brake fluid in front of the piston is pressed through the holes 9 of the sleeve 7 into the annular chamber 8 and from there in turn through the holes 9 of the sleeve behind the piston, so that the brake line 14, 15, 16 does not immediately enter full pressure is created and no impact can occur even with sharp braking.
According to the coverage of the holes 9 by the piston 10, the passage cross section of the brake fluid is reduced. The buffer effect therefore gradually decreases while the pressure in the brake line gradually increases. The maximum pressure is reached when all holes 9 are covered. The individual brakes are also applied gradually. When the pressure in the brake line is released or released, the springs 20 release the brakes.
The braking device described, it enables the rotation of the front bogie by 360 when four-wheel braking, which is not a problem-free possible with mechanical brake drives.