CH129435A - Fire alarm device. - Google Patents

Fire alarm device.

Info

Publication number
CH129435A
CH129435A CH129435DA CH129435A CH 129435 A CH129435 A CH 129435A CH 129435D A CH129435D A CH 129435DA CH 129435 A CH129435 A CH 129435A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
relay
fire alarm
alarm device
loop
line
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Telefonaktiebolaget L Ericsson
Original Assignee
Ericsson Telefon Ab L M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ericsson Telefon Ab L M filed Critical Ericsson Telefon Ab L M
Publication of CH129435A publication Critical patent/CH129435A/en

Links

Landscapes

  • Fire Alarms (AREA)

Description

  

      Feneralarmeinricbtnng.       Die Erfindung bezieht sich auf Feuer  alarmeinrichtungen, die mit Signalvorrich  tungen ausgerüstet sind, die einerseits ein       lusbrechen    von Feuer, anderseits ein Auf  treten von Fehlern anzeigen. Diese Signal  vorrichtungen werden über einen Kontroll  stromkreis geschaltet, von dem eine Leitungs  schleife über jeden zu schützenden Raum  geführt ist. Die Stromschleife besteht hier  bei aus zwei Leitungszweigen, die in Reihe  über eine Stromquelle und über ein Über  wachungsrelais geschlossen sind. In beiden  Leitungszweigen, und zwar in jedem der zu  schützenden Räume sind Stromunterbrecher  eingeschaltet, die beide     Leitungszweige    dann  unterbrechen, wenn ein Feuer auftritt.  



  Die Erfindung beruht auf der Erkennt  nis, dass die Unterbrechungen im Über  wachungsstromkreis, die von Fehlern in der  Leitungsanlage herrühren, äusserst selten in  beiden     Leitungszweigen    gleichzeitig auf  treten, und dass es möglich ist, die Anord  nung so zu gestalten, dass beim Ausbrechen  von Feuer jeweils beide Leitungszweige  unterbrochen werden.

   Gemäss' dieser Er-         kenntnis    werden die das Feuer und die Feh  ler in der     Leitungsanlage    anzeigenden Vor  richtungen von dem Überwachungsrelais  und mindestens einem     Fehlersigilalrelais    der  art geschaltet, dass bei Unterbrechen einer  Stromschleife in nur einem Leitungszweig  ein einen Fehler anzeigendes Signal an  spricht und beim Unterbrechen beider Lei  tungszweige ein Feueralarmsignal gegeben  wird.  



       Zweckmässigerweise    ist die     Anordi)ung     so getroffen, dass die Leitungsschleifen und  das Überwachungsrelais, das in diesen Lei  tungsschleifen liegt, normalerweise strom  führend sind. Um so weit wie möglich den       Stromverbrauch    herabzudrücken, werden vor  teilhaft die die Fehler anzeigenden Relais  normalerweise stromlos     gehalfen.    Sie kön  nen über einen Kontakt des Überwachungs  relais     betätigbar    sein.

   Das Überwachungs  relais wird zweckmässig sowohl beim Unter  brechen einer Leitung, also bei Auftreten  eines Fehlers, als auch bei Unterbrechung  beider Leitungen, also bei Auftreten eines  Feuers     aberregt.              Zweckmässigerweise    werden die Strom  kreise der die Fehler     anzeigenden    Relais  derart in     Abbängigkeit    vom Überwachungs  relais geschaltet, dass sie über die Leitungs  schleife dann geschlossen werden, wenn das       Kontrollrelais    infolge eines Fehlers in der  Schleife     aberregt    worden ist.  



  In der beiliegenden Zeichnung sind Aus  führungsbeispiele der Erfindung dargestellt,  und zwar stellen die     Fig.    1 bis 3 die Schal  tungen für verschiedene Ausführungsformen  gemäss der Erfindung dar.  



  In     Fig.    1 bezeichnet. A, eine an einen  Zentralapparat angeschlossene Schleife und       .9.    eine ähnliche Schleife, deren Schaltung  .jedoch nicht in allen Einzelheiten dargestellt  ist, weil dieselbe der Schleife A, vollständig  ähnlich ist.  



  Der eine Draht. oder Leiter L, jeder  Schleife geht von einem Pol (beispielsweise  dem positiven Pol) einer Batterie B, aus,  ist über eire Reihe normal geschlossener       Thermostatkantakte        a    geführt und an seinem       entgegengesetzten    Ende über ein     Kontroll-.     das heisst Überwachungsrelais R mit dem  andern Draht     L,    der Schleife verbunden.  Der Draht     L.,    ist über eine Reihe von     Ther-          mostatkontakten    b zurückgeführt, und zwar  läuft derselbe neben dem Draht L,.

   Die  Kontakte     cr    und     b    sind zweckmässig in vor  her angegebener Weise paarweise zu ein  heitlichen Apparaten T vereinigt.     Der     Draht     L.,    der Schleife ist nicht direkt an  den andern Pol (negativen Pol) der Batterie  angeschlossen, sondern wird erst über einen  normal geschlossenen Kontakt     K,    im Kon  taktsatz des Relais R und noch über einen  Widerstand     F,11    geführt. Im übrigen     dürfte     die Anordnung     a.m    besten aus der nach  stehenden Erläuterung der     Wirkungsweise     hervorgehen.  



  Das Relais B ist normal durch Strom  über die geschlossene Schleife erregt. wobei  der Kontakt     K,    geschlossen ist, während  die übrigen Kontakte des Relais offen sind.  



  Wird nun die Schleife A, durch Ent  stehung einer     -Feuersbrunst    betätigt, so     dass       ein oder mehrere der     Thermostatkontakte    a.  <I>b</I> geöffnet werden, so werden die Leiter<I>L,</I>  und     L2    unterbrochen, das Relais R wird  stromlos und lässt seinen Anker abfallen.  Der Kontakt k, wird unterbrochen, was  jedoch in diesem Falle keine weitere Wir  kung hat. Die übrigen Kontakte des Re  lais R werden geschlossen. Am Kontakt     1-          wird    das Relais R kurzgeschlossen, was auch  keine Wirkung hat in diesem Falle.

   Am  Kontakt     7c3    wird ein Verzögerungsrelais     TR     in einen Stromkreis eingeschaltet, der vom  positiven Pol der Batterie aus über die Lei  tung c, das Relais     TR    und den Kontakt<I>k.,</I>  an den negativen Pol der Batterie geführt  ist.     Sobald    das Relais     TR    nach Verlauf  eines gewissen Zeitzwischenraumes seinen  Anker anzieht, schliesst es an seinem Ar  beitskontakt     tr,    und über einen Ruhekontakt       fr,    des nicht erregten Fehlerrelais     FR    da.  normal erregte     Feuermelderelais    BR kurz.

    Letzteres lässt seinen Anker abfallen und  schliesst seine Ruhekontakte. Über den Kon  takt     br,    wird der negative Pol der Batterie  an die eine Sammelschiene     MSK    der Alarm  glocken angelegt, während die entsprechende  andere Sammelschiene     PSK    über den Kon  takt     t.-.-    des Relais     TR    und die Leitung c  mit dem positiven Pol der Batterie B ver  bunden wird.. Zwischen den Sammelschienen  angeschaltete Alarmglocken     AK    und Feuer  meldelampe AL werden betätigt und zeigen  an, dass Feuer     ausgebrochen    ist.

   Die     1ökali-          sierung    des Feuers in den von der Schleife  A, geschützten Lokalen wird durch eine  Signallampe     SL    angezeigt. die der Schleife  A, zugeordnet ist und welche beim Ab  erregen des Relais     R    über die Leitung     c    und  über die Kontakte     k,,        k,   <I>3</I> des     Relais    R an  die Batterie angeschaltet wird.  



  Ein     Hauptfeuermelderelais        HBS    ist nor  mal in Reihe mit dem     Feuermelderelais    ge  schaltet und erhält deswegen nicht genü  gend Strom zum Ansprechen. Als das Re  lais     TR    seinen Anker anzog, wurde ,jedoch  das     Hauptfeuermelderelais        HBS        über        tr,    und       fr,

      an die Batterie geschaltet und dem Relais       BR        vorbeigeschaltet.        Infolgedessext        wird    das      Relais     HM    nun     erregt    und versetzt den       Hauptfeuermeldeapparat    in Tätigkeit.  



       Im.    Fall ein einfacher Leitungsbruch im  einen oder andern Draht der Schleife,     .zum     Beispiel     L_,    entsteht, so wird der Strom des  Kontrollrelais R unterbrochen, das Relais       lässt    seinen Anker abfallen und bewirkt die  vorher erwähnten Umschaltungen des zuge  hörigen Kontaktsatzes. Dabei wird die Bat  terie     umgeschaltet,    so dass die beiden Drähte  der Schleife zwischen den Polen der Batterie:  parallel geschaltet werden, indem     L,    vom  negativen Pol der Batterie nach dem posi  tiven Pol über     1",;    umgeschaltet wird.

   Am   < entgegengesetzten Ende werden die beiden  Drähte der Schleife über die Kontakte     7c.     und     1c;"    die Leitung<I>d</I> und das Fehlerrelais  FR an den negativen Pol der Batterie     ss1     angeschlossen.

   Das Fehlerrelais wird also  durch Strom über den nicht unterbrochenen  Draht     L1    erregt,     unterbriebt    seinen Ruhe  kontakt fr, und schliesst seinen     Arbeitskon-          takt        fr.:

  .    Dieses erfolgt, ehe das     Verzö(re-          rungsrelais        TR,    welches in vorher beschrie  bener     Abreise        eingeschaltet    wird, noch Zeit  gehabt hat,     s-inen    Anker anzuziehen.     3m     Kontakt     fr,    wird also     das        Kurzschliessen    des  Relais RR verhindert. Dieses Relais bleibt  also erregt, auch nachdem     TR    seinen Anker  abgezogen hat.

   Das     Relais;        IIRS    bleibt also       unwirksam,    und Feueralarm kommt also  weder an den     Alarmapparaten        _4K,    noch  am     Ilalipt.'feuer@meldeapparat    zustande. Am  Kontakt     fr,        df-s    Relais     FR    werden eine  Fehlersignallampe<I>FT</I>, und eine     Fehler-          Z,        FK        an    die Batterie geschaltet.

    Ferner wird -wie vorher die der Schleife zu  geordnete Signallampe     8L    eingeschaltet und  zeigt an, dass der Fehler in der Schleife     _41     vorkommt.  



  Ein     Leitungsbruelr    in L, wirkt in ana  loger     )Veise.    Im Fall ein einseitiger     Erd-          sehluss    entsteht,     so    erhält das Relais     JR.     welches     zwischen    dem     Mittelpunkt    der  Batterie     I31    und der Erde eingeschaltet ist,  Strom über die eine Hälfte der Batterie und       denjenigen        Draht    der Schleife. in dem der       Frdschluss    vorkommt, und.

   das genannte Re-         lais    schliesst dabei seine Kontakte     3r,    und     jr2.     Hierdurch wird die     Erdschlusssignallampe          JL    eingeschaltet und zeigt an, dass der Feh  ler in einem     Erdschluss    besteht. Gleichzeitig  werden<I>FL</I> und     FK    eingeschaltet.  



  Wenn ein Kurzschluss entsteht, so lässt  das Relais R wie gewöhnlich seinen Anker  abfallen. Der Strom von der     Batterie    geht  durch den Kurzschluss über den Kontakt     k1     und die Batterie wird also kurzgeschlossen,  bis das Relais seinen Anker abfallen lässt,  was praktisch genommen augenblicklich er  folgt. Um jedoch zu verhindern, dass der       Kontakt        k1    hierbei zerstört wird, ist der  Widerstand     F111    zwischen der Batterie und  dem Kontakt     k1    hinter den übrigen Strom  abnahmen vom betreffenden Pol der Batterie  eingeschaltet.

   In diesem Falle wird das  Fehlerrelais     FR    in einen Stromkreis, der  vom positiven Pol der Batterie über den  Draht     L1    der     ,Schleife,    den Kontakt     k    und  das Relais FR an den negativen Pol der  Batterie verläuft, eingeschaltet. Die Wir  kung wird also dieselbe wie bei einfachem  Drahtbruch.  



  Bei doppelseitigem     Erdschluss    treten die  selben Funktionen wie bei Kurzschluss ein.  Wenn die Erdschlüsse ungleich gross sind,  wird ausserdem das Relais     JR    wie bei ein  fachem     Erdschluss    eingeschaltet und schaltet  die     Erdschlusssignallampe   <I>IL</I> ein.  



  Bei doppelseitigem Drahtbruch, der prak  tisch     -enommen    nur beim Ausbruch einer  Feuersbrunst entsteht, kommt im Unter  brechungsmoment infolge der Selbstinduk  tion eine     Spannun        ssteigerung    vor, so dass  Durchschlag in der Isolierung der Leitung  an irgend einer sehwachen Stelle zu be  fürchten ist. Ein solcher Fehler, oder irgend  ein anderer in diesem Augenblick entstehen  der Fehler darf jedoch das Zustandekommen  des Feueralarms nicht. verhindern, einerlei,  ob der Fehler auf der einen oder andern  Seite des betätigten Thermostats entsteht.

    Es sei angenommen. dass der mit     Tcc    be  zeichnete Thermostat betätigt wird und die  beiden Leiter     L1    und     L2    unterbricht, und  ferner,     dass'    beim Unterbrechen ein Durch-      schlag, also ein Kurzschluss zwischen dem  Relais R und dem Thermostat, zum Beispiel  bei I, entsteht. Ein solcher Kurzschluss be  deutet nur, dass das Relais R an und für sieh  kurzgeschlossen wird, und trägt also zum       Stromloswerden    des Relais bei. Durch die  sen Fehler wird also das Relais R um so  sicherer     aberregt.     



  Kommt ein Durchschlag zwischen den  Drähten der Schleife an einem Punkt zwi  schen dem Thermostat und der Batterie, zum  Beispiel bei     II    vor, so hat das gar keine  schädliche     U'irkung    auf das Alarmsignal,  weil die Leiter am Thermostat unterbrochen  sind, und eine Erregung des Fehlerrelais FR  deshalb nicht erfolgen kann. Der Kurzschluss  der Batterie wird in diesem Falle, wie vor  her erwähnt, durch den Kontakt     k,    des Re  lais R selbsttätig aufgehoben.  



  In einem System nach     Fig.    1 mit meh  reren Schleifen sind am Kontrollapparat für  jede Schleife ein     Kontrollrelais    R und eine  besondere Signallampe     SL    vorgesehen, wäh  rend die übrigen Relais und Signalapparate  sämtlichen Schleifen gemeinsam sind. Ausser  den beschriebenen Anordnungen kann eine  Reservebatterie     B=    vorgesehen sein, die an  passend gewählte Kontakte des Kontakt  satzes des Relais R angeschaltet ist.  



       Fig.    ? zeigt eine andere Ausführungs  form mit nur einer gezeichneten Leitungs  schleife, bei welcher anstatt eines     einzigen     Fehlerrelais. das über Kontakte am Kon  trollrelais an beide Drähte der Schleife ein  geschaltet werden kann, ein besonderes  Fehlerrelais PR,     bezw.        FR,    für jeden     Draht;     der Schleife angeordnet ist.

   In dem darge  stellten Beispiel sind diese Relais zwischen  dem Mittelpunkt der Batterie B und je einem  der Drähte     L1,        L2    eingeschaltet, und zwar  über normal offene Kontakte     Ir,;,        bezw.        k,,     des Kontrollrelais R. Das Kontrollrelais  wird ebenso wie in den früheren Beispielen  sowohl beim Ausbruch einer Feuersbrunst  als beim Entstehen eines Fehlers     aberregt,     wobei die beiden Drähte     L,    und     L2    an dem  im Verhältnis zur Batterie entgegengesetzten  Ende der Schleife mit dem Mittelpunkt der    Schleife verbunden werden.

   Die Fehler  relais werden dabei den entsprechenden  Drähten     L1        bezw.        L.-    parallel geschaltet, und  zwar zwischen dem Mittelpunkt der Batterie  einerseits und den Punkten     nr,    und     ni-2    der  betreffenden Drähte anderseits. Zwischen  den letztgenannten Punkten und den     ent-          sprechenden    Polen der     Batterie    sind Wider  stände<B>31,</B> und<U>ff.</U> eingeschaltet., die nach  dem Einschalten der Schleife durch das Re  lais R den grössten Teil des Spannungsab  falles zwischen den zugeordneten Polen  einerseits und dem Mittelpunkt der Batterie  anderseits aufnehmen.

   Die durch die Drähte  <I>L,,</I>     L"    gebildeten Nebenschlüsse der Relais       FR,    und     F & _    haben so geringen Widerstand,  dass sie die zugeordneten Relais kurz  schliessen, im Fall keine Unterbrechung in  den Drähten vorkommt. Wenn einer der  Drähte unterbrochen wird. erhält jedoch das  zugehörige Relais Strom. und zwar über den  entsprechenden Widerstand     il',        bezw.        311          -wobei    das Relais anspricht und ein Signal  auslöst.

   Wenn Feuer ausbricht, sprechen  beide Relais PR, und     FR,    an, wobei das       Feuermelderelais   <I>BR</I> über hintereinander  geschaltete Kontakte g.     h    an den     erst-c--          nannten    Relais kurzgeschlossen wird, und  demzufolge das     Hatiptfeuermelderelais        HB,f     anspricht. Bei dieser Ausführungsform kann  das Zeitrelais     TR    in     Fig.    1_ in Fortfall kom  men. Signale, Lampen und dergleichen kön  nen in ähnlicher Weise wie in     Fig.    1 ange  ordnet sein.  



       Fig.    3 zeigt eine Abänderung der     Schlei-          fenzahl    und Anordnung nach     Fig.1.    Die  beiden Leiter oder Drähte     L"        L.,,    werden  wie vorher parallel geschaltet, wenn das  Kontrollrelais seinen Anker abfallen lässt.  Der Mittelpunkt der Wicklung des letztge  nannten Relais wird dabei über seinen Kon  takt     k,,    und ein Alarmrelais     AR    an den  negativen Pol der Batterie angeschlossen.  welch letztgenanntes Relais normal Strom  über einen Kontakt     k1"    und einen Wider  stand     W,    erhält und in diesem Zustande das  Alarmsignal blockiert.

   Gleichzeitig wird  der Leiter     .L;    an den positiven Pol der.      Batterie über den Kontakt     k"    angeschlossen,  wobei ein Widerstand     W2    das Kurzschliessen  der     Batterie    verhindert. Wenn nun die Be  tätigung des Relais R durch     einen    Fehler  in der Schleife bewirkt worden ist, so bleibt  das Alarmrelais<I>AR</I> nach Unterbrechung  des Kontaktes     k"    erregt, und zwar durch  Strom über den     Kontakt        k,    und einen oder  beide der Leiter     L1,    42, und Feueralarm  kann somit nicht entstehen.

   Der Fehler kann  in beliebiger Weise angezeigt werden,     und     zwar zum Beispiel mittelst eines Fehler  relais     FR,    welches über einen Kontakt     k12     eingeschaltes wird. Beim Ausbruch einer  Feuersbrunst kann dagegen das Alarmrelais  keinen Strom über die Schleife erhalten, weil  diese gänzlich unterbrochen ist; das Relais  wird also     aberregt    und schaltet das Alarm  signal ein. Die Alarm- und Feuerrelais  sind     zwekmässig,    wie bei den früher be  schriebenen Ausführungsformen. einer Mehr  zahl an denselben Zentralapparat ange  schlossener Leitungsschleifen gemeinsam.



      Feneralarm equipment. The invention relates to fire alarm devices that are equipped with Signalvorrich lines that indicate on the one hand a lusbruch of fire, on the other hand, an occurrence of errors. These signaling devices are switched via a control circuit from which a line loop is routed through each room to be protected. The current loop here consists of two branches that are closed in series via a power source and a monitoring relay. In both branches of the line, namely in each of the rooms to be protected, circuit breakers are switched on, which interrupt both branches of the line if a fire occurs.



  The invention is based on the knowledge that the interruptions in the monitoring circuit, which originate from faults in the line system, occur extremely rarely in both branches at the same time, and that it is possible to make the arrangement so that when a fire breaks out both branches of the line are interrupted.

   According to this knowledge, the devices indicating the fire and the faults in the line system are switched by the monitoring relay and at least one fault signal relay such that when a current loop is interrupted in only one branch of the line, a signal indicating an error is triggered and when it is interrupted a fire alarm signal is given in both branches.



       The arrangement is expediently made in such a way that the line loops and the monitoring relay, which is located in these line loops, are normally live. In order to reduce the power consumption as much as possible, the relay indicating the faults are normally helped without power before geous. They can be actuated via a contact on the monitoring relay.

   The monitoring relay is expediently de-energized both when a line is interrupted, i.e. when a fault occurs, and when both lines are interrupted, i.e. when a fire occurs. Appropriately, the circuits of the relay indicating the error are switched in dependence on the monitoring relay that they are closed over the line loop when the control relay has been de-energized due to an error in the loop.



  In the accompanying drawings, exemplary embodiments of the invention are shown, namely FIGS. 1 to 3 show the scarf lines for various embodiments according to the invention.



  In Fig. 1 designated. A, a loop connected to a central apparatus and .9. a similar loop, the circuit of which is, however, not shown in detail because it is completely similar to loop A.



  The one wire. or conductor L, each loop starts from one pole (for example the positive pole) of a battery B, is passed over a series of normally closed thermostat contacts a and at its opposite end over a control. that is, the monitoring relay R is connected to the other wire L, the loop. The wire L., is fed back through a series of thermostat contacts b, and it runs alongside the wire L.

   The contacts cr and b are expediently combined in pairs to form a unitary apparatus T in the manner previously indicated. The wire L., the loop is not directly connected to the other pole (negative pole) of the battery, but is only passed through a normally closed contact K, in the contact set of the relay R and a resistor F, 11. In addition, the arrangement a.m should best emerge from the explanation of the mode of operation below.



  Relay B is normally energized by current through the closed loop. where the contact K i is closed, while the other contacts of the relay are open.



  If the loop A is operated by the emergence of a conflagration, so that one or more of the thermostat contacts a. <I> b </I> are opened, then conductors <I> L, </I> and L2 are interrupted, relay R is de-energized and its armature drops out. The contact k i is interrupted, but this has no further effect in this case. The other contacts of relay R are closed. Relay R is short-circuited at contact 1-, which also has no effect in this case.

   At contact 7c3 a delay relay TR is switched on in a circuit which is led from the positive pole of the battery via the line c, the relay TR and the contact <I> k., </I> to the negative pole of the battery. As soon as the relay TR picks up its armature after a certain period of time, it closes its work contact tr, and via a break contact fr, of the non-excited error relay FR da. normally energized fire alarm relay BR briefly.

    The latter drops its anchor and closes its break contacts. Via the contact br, the negative pole of the battery is applied to a busbar MSK of the alarm bells, while the corresponding other busbar PSK via the contact t.-.- of the relay TR and the line c with the positive pole of the battery B is connected .. Alarm bells AK and fire alarm lamp AL connected between the busbars are activated and indicate that a fire has broken out.

   The localization of the fire in the premises protected by loop A is indicated by a signal lamp SL. which is assigned to the loop A and which is switched on when the relay R is energized via the line c and via the contacts k ,, k, <I> 3 </I> of the relay R to the battery.



  A main fire alarm relay HBS is normally connected in series with the fire alarm relay and therefore does not receive enough current to respond. When the relay TR pulled its anchor, however, the main fire alarm relay HBS was via tr, and fr,

      connected to the battery and passed the relay BR. As a result, the relay HM is now energized and activates the main fire alarm system.



       In the case of a simple line break in one or the other wire of the loop, for example L_, the current of the control relay R is interrupted, the relay drops its armature and causes the aforementioned switchover of the associated contact set. The battery is switched over so that the two wires of the loop between the battery poles: are connected in parallel by switching L, from the negative pole of the battery to the positive pole via 1 ",;.

   At the <opposite end, the two wires of the loop are connected to the contacts 7c. and 1c; "the line <I> d </I> and the fault relay FR are connected to the negative pole of the battery ss1.

   The fault relay is thus excited by current through the uninterrupted wire L1, interrupts its normally closed contact fr, and closes its normally open contact fr .:

  . This takes place before the delay relay TR, which is switched on in the previously described departure, has had time to attract its armature. 3m contact fr, the short-circuiting of the relay RR is prevented. This relay remains energized , even after TR has withdrawn its anchor.

   The relay; IIRS remains ineffective and the fire alarm does not come off either on the alarm devices _4K or on the Ilalipt.'feuer@meldeapparat. An error signal lamp <I> FT </I> and an error Z, FK are connected to the battery at the contact fr, df-s relay FR.

    Furthermore, as before, the signal lamp 8L assigned to the loop is switched on and indicates that the error occurs in loop _41.



  A line bump in L works in an analogous way. In the event of a unilateral earth fault, the relay receives JR. which is connected between the midpoint of battery I31 and earth, current through one half of the battery and that wire of the loop. in which the dead end occurs, and.

   the said relay closes its contacts 3r and jr2. This switches on the earth fault signal lamp JL and indicates that the fault is an earth fault. <I> FL </I> and FK are switched on at the same time.



  If a short circuit occurs, the relay R drops its armature as usual. The current from the battery goes through the short circuit via the contact k1 and the battery is short-circuited until the relay drops its armature, which, in practical terms, takes place immediately. However, in order to prevent the contact k1 from being destroyed in the process, the resistor F111 between the battery and the contact k1 is switched on behind the remaining current draw from the relevant pole of the battery.

   In this case, the fault relay FR is switched on in a circuit which runs from the positive pole of the battery via the wire L1 of the loop, the contact k and the relay FR to the negative pole of the battery. The effect is the same as with a simple wire break.



  In the case of a double-sided earth fault, the same functions occur as in the case of a short circuit. If the earth faults are unequal, the relay JR is switched on as with a single earth fault and switches on the earth fault signal lamp <I> IL </I>.



  In the case of a double-sided wire break, which in practice only occurs when a fire breaks out, an increase in voltage occurs at the moment of interruption as a result of the self-induction, so that a breakdown in the insulation of the line is to be feared at some weak point. Such an error, or any other error occurring at this moment, however, must not trigger the fire alarm. prevent, regardless of whether the fault arises on one side or the other of the actuated thermostat.

    It is assumed. that the thermostat labeled Tcc is actuated and interrupts the two conductors L1 and L2, and furthermore that when interrupted, a breakdown, i.e. a short circuit between the relay R and the thermostat, for example at I, occurs. Such a short circuit only means that the relay R is short-circuited in and for itself, and thus contributes to the de-energization of the relay. The relay R is de-excited all the more reliably by this error.



  If a breakdown occurs between the wires of the loop at a point between the thermostat and the battery, for example at II, this has no detrimental effect on the alarm signal because the conductors at the thermostat are interrupted and the Fault relay FR can therefore not take place. The short circuit of the battery is in this case, as mentioned before, automatically canceled by the contact k of the relay R.



  In a system according to FIG. 1 with several loops, a control relay R and a special signal lamp SL are provided on the control apparatus for each loop, while the other relays and signaling apparatus are common to all loops. In addition to the arrangements described, a reserve battery B = can be provided, which is connected to suitably selected contacts of the contact set of the relay R.



       Fig.? shows another embodiment form with only one line drawn loop in which instead of a single fault relay. that can be switched on via contacts on the control relay on both wires of the loop, a special error relay PR, respectively. FR, for each wire; the loop is arranged.

   In the example shown, these relays are switched on between the center of the battery B and one of the wires L1, L2, via normally open contacts Ir,;, or. k ,, of the control relay R. The control relay is de-energized, just as in the earlier examples, both when a fire breaks out and when a fault occurs, with the two wires L, and L2 at the end of the loop opposite to the battery with the center of the Loop connected.

   The error relays are connected to the corresponding wires L1 respectively. L.- connected in parallel, between the center of the battery on the one hand and points nr, and ni-2 of the relevant wires on the other. Resistors <B> 31, </B> and <U> ff. </U> are switched on between the last-mentioned points and the corresponding poles of the battery, which are the greatest after the loop R has been switched on Part of the voltage drop between the assigned poles on the one hand and the center of the battery on the other hand.

   The shunts of the relays FR, and F & _ formed by the wires <I> L ,, </I> L "have such a low resistance that they short-circuit the associated relays if there is no interruption in the wires of the wires is interrupted, however, the associated relay receives current, namely via the corresponding resistor il ', or 311 - whereby the relay responds and triggers a signal.

   If a fire breaks out, both relays PR, and FR, respond, the fire alarm relay <I> BR </I> via contacts connected in series g. h is short-circuited at the first-c-- named relay, and consequently the hatipt fire alarm relay HB, f responds. In this embodiment, the timing relay TR in Fig. 1_ can be omitted. Signals, lamps and the like can be arranged in a manner similar to that in FIG. 1.



       FIG. 3 shows a modification of the number of loops and the arrangement according to FIG. The two conductors or wires L "L. ,, are connected in parallel as before, when the control relay drops its armature. The center of the winding of the last-mentioned relay is connected to the negative pole via its contact k ,, and an alarm relay AR connected to the battery, which last-mentioned relay receives normal current via a contact k1 "and a resistor W, and in this state blocks the alarm signal.

   At the same time, the conductor .L; to the positive pole of. Battery connected via contact k ", a resistor W2 preventing the battery from being short-circuited. If the relay R is now actuated by an error in the loop, the alarm relay <I> AR </I> remains after an interruption of contact k "is excited by current through contact k, and one or both of the conductors L1, 42, and fire alarm can thus not arise.

   The error can be displayed in any way, for example by means of an error relay FR, which is switched on via a contact k12. If a fire breaks out, however, the alarm relay cannot receive any current via the loop because it is completely interrupted; the relay is de-excited and switches on the alarm signal. The alarm and fire relays are two-way, as in the earlier be written embodiments. a plurality of line loops connected to the same central telephone.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Feueralarnieinrichtung mit Signalvor richtungen, die ein Ausbrechen von Feuer und ein Vorkommen von Fehlern automa tisch anzeigen. und die über mindestens zwei. Leitungsschleifen, die über die zu Schützenden Räume geführt sind, geschaltet sind, wobei jede Leitungsschleife aus zwei getrennten Leitungen besteht, die in Reihe über eine Stromquelle und ein Überwachungs relais geschlossen und die in jedem der zu schützenden Räume über zwei Unterbre chungsstellen geführt sind, welch letztere in je einem Leitungszweig geschaltet sind, und die bei Ausbrechen von Feuer die Leitungen -unterbrechen, dadurch gekennzeichnet, PATENT CLAIM: Fire alarm device with Signalvor devices that automatically indicate the outbreak of fire and the occurrence of errors. and those about at least two. Line loops that are routed through the rooms to be protected are switched, each line loop consisting of two separate lines that are closed in series via a power source and a monitoring relay and that are routed in each of the rooms to be protected via two interruption points, which the latter are each connected in a line branch, and which interrupt the lines when a fire breaks out, characterized in that dass die das Feuer und die Fehler anzeigenden Mittel derart vom Überwachungsrelais und von wenigstens einem Fehlerrelais in Ab hängigkeit von den Stromverhältnissen in der Leitungsschleife gesteuert werden, dass bei einer Unterbrechung in einem Leitungs zweig ein einen Fehler anzeigendes Signal. und bei Unterbrechung in beiden Leifungs- ztveigen ein Feueralarmsignal gegeben wird. that the means indicating the fire and the faults are controlled by the monitoring relay and at least one fault relay in dependence on the current conditions in the line loop in such a way that if there is an interruption in a line branch a signal indicating an error. and in the event of an interruption, a fire alarm signal is given in both power lines. U N TERANSPRü Ct3E I. Feueralarmeinrichtung nach Pat,--ntan- spruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Fehlerrelais normalerweise von der Lei tungsschleife getrennt ist und mit die ser durch das in ihr liegende Über wachungsrelais dann verbunden wird, wenn das letztere infolge eines Fehler in der Leitungsschleife aberregt ist. UNDER CLAIMS I. Fire alarm device according to patent claim, characterized in that the fault relay is normally disconnected from the line loop and is then connected to this through the monitoring relay inside it if the latter as a result of an error in the loop is de-excited. ?. Feueralarmeinrichtung naeli Patentan- spruch und Unteranspruch 1, dadurch a kennzeichnet, dass das Überwachungs - relais am entgegengesetzten Ende der Leitungsschleife eingeschaltet ist, in dem sieh die Stromduelle befindet, und dass bei einer Unterbrechung in der Leitungs schleife die beiden Zweige parallel ge schaltet werden. ?. Fire alarm device according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that the monitoring relay is switched on at the opposite end of the line loop in which the current duel is located, and that in the event of an interruption in the line loop, the two branches are switched in parallel. :3. Feueralarmeinrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet., dass ein auf Erdschluss ansprechendes Relais (JR) zwischen dem Mittelpunkt der Stromquelle und die Erde eingeschaltet ist. : 3. Fire alarm device according to patent claim, characterized in that a relay (JR) responding to earth fault is switched on between the center point of the power source and earth. 4-. Feueralarmeinrichtung nach Pa;ec:nta.i- sprueh und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromkreis des Fehlerrelais über deu einen oder andern Zweig der Leitungs schleife dann geschlossen wird, wenn das Überwachungsrelais infolge eines Fehlers in der Leitungsschleife aberregt wird. 4-. Fire alarm device according to Pa; ec: nta.i- sprueh and the dependent claims 1 and 2, characterized in that the circuit of the fault relay is then closed via one or the other branch of the line loop when the monitoring relay is de-energized as a result of a fault in the line loop . :@. Feueralarmeinrichtung nach Patentan spruch und den Unteransprüchen 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Überwachungsrelais und das die Fehler anzeigende Relais zusammen den Strom kreis des Feueralarmrelais derart über wachen, dass das letztere nur dann be tätigt wird, wenn das Fehlerrelais in folge einer Unterbrechung in beiden Leitungen der Schleife stromlos bleibt. 6. Feuerala.rmeinrichtung nach Patentan spruch und den Unteransprüchen 1. : @. Fire alarm device according to claim and the dependent claims 1, 2 and 4, characterized in that the monitoring relay and the relay indicating the error together monitor the circuit of the fire alarm relay in such a way that the latter is only actuated when the error relay is a result Interruption in both lines of the loop remains de-energized. 6. Feuerala.rmeinrichtung according to patent claim and the subclaims 1. und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromkreis des Feueralarmrelais (13R) durch das Überwachungsrelais gesteuert wird, und zwar über ein Verzögerungs relais (TR), das durch Aberregung des Kontrollrelais zum Ansprechen gebracht wird. ?. Feueralarmeinrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, da.ss ein Pol der Stromquelle normalerweise mit dem entsprechenden Zweig der Leitungs schleife über einen Kontakt im Über wachungsrelais verbunden ist, derart.. and 4, characterized in that the circuit of the fire alarm relay (13R) is controlled by the monitoring relay, via a delay relay (TR) which is made to respond by de-energizing the control relay. ?. Fire alarm device according to patent claim, characterized in that one pole of the power source is normally connected to the corresponding branch of the line loop via a contact in the monitoring relay, so .. dass dieser Kontakt beim Aberregen des Überwachungsrelais unterbrochen \vird. ä. Feueralarmeinrichtung nach Patentan spruch und Unteranspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass ein Widerstand (FM) zwischen der Stromquelle und dem Kon takt (k,) am Übprwachungsrela.is (R) eingeschaltet ist. that this contact is interrupted when the monitoring relay is de-energized. Ä. Fire alarm device according to claim and dependent claim i, characterized in that a resistor (FM) is switched on between the power source and the contact (k,) on the monitoring relay (R). 0. Feueralarmeinrichtung nach Patentan- spruch, dadurch ;gekennzeichnet, dass das Überwachungsrelais bei seiner Ab erregung den einen Zweig der Leitungs schleife von dem entsprechenden Pol der Stromquelle trennt und die Leitung mit dem andern Pol der Stromquelle ver bindet. 0. Fire alarm device according to claim, characterized in that the monitoring relay, when it is energized, disconnects one branch of the line loop from the corresponding pole of the power source and connects the line to the other pole of the power source. 10. Feueralarmeinrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Leiter<I>(L,</I> und L=) der Leitungs schleife ein Fehlers)ignalrelais (FR, bezw. FR.) vorgesehen ist, das dem zu gehörigen Leiter parallel geschaltet werden kann. 10. Fire alarm device according to patent claim, characterized in that for each conductor <I> (L, </I> and L =) of the line loop an error) signal relay (FR, or FR.) Is provided which belongs to the Conductor can be connected in parallel. 11. Feueralarmeinrichtung nach Patentan spruch und Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Überwa.chungs- relais (R) bei seiner Aberregung den 1bZittelpunkt der Stromquelle ($) mit dem der Stromquelle abgewandten Ende der Leitungsschleife verbindet. 12. 11. Fire alarm device according to claim and dependent claim 10, characterized in that the monitoring relay (R) when it is de-energized connects the center of the power source ($) to the end of the line loop facing away from the power source. 12. Feueralarmeinrichtung nach Patentan spruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, da.ss das Feuermelde relais (AR) normal über einen Arbeits kontakt (k",) des Überwachungsrelais (R) Strom erhält und beim Aberregen des letzteren in einen über die Leitungs schleife verlaufenden Stromkreis eir:- seschaltet wird, derart, dass es strom führend erhalten wird, falls das Über wachungsrelais infolge eines Fehlers in der Leitungsschleife in Tätigkeii, ge setzt worden ist. Fire alarm device according to patent claim and dependent claim 3, characterized in that the fire alarm relay (AR) receives power normally via a working contact (k ",) of the monitoring relay (R) and, when the latter is de-energized, into a circuit running over the line loop Eir: is switched in such a way that it is kept energized if the monitoring relay has been activated as a result of a fault in the line loop.
CH129435D 1926-09-11 1927-09-09 Fire alarm device. CH129435A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE129435X 1926-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH129435A true CH129435A (en) 1929-01-02

Family

ID=20296560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH129435D CH129435A (en) 1926-09-11 1927-09-09 Fire alarm device.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH129435A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE574151C (en) Fire alarm device
CH129435A (en) Fire alarm device.
DE937235C (en) Arrangement for railway security systems to monitor two or more positions of remote-controlled devices
DE816260C (en) Circuit for railway safety devices in particular for traffic lights
AT113784B (en) Fire alarm device.
AT160363B (en) Monitoring device for signal systems, in particular for crossing signal systems.
DE737084C (en) Circuit arrangement for reporting back the status of a large number of simultaneously operated switching elements
DE562579C (en) Fire alarm system
DE762327C (en) Monitoring device for signal systems, in particular for overhead warning signal systems
AT129685B (en) Test device for control circuits.
DE603437C (en) Fire alarm system with several local signal points that receive the status changes in the fire alarm circuits and report them to a common monitoring point
DE532850C (en) Circuit arrangement for fire alarm systems
DE683217C (en) Arrangement for monitoring fuses in high-voltage networks, especially for three-phase networks
DE913910C (en) Switching and monitoring device for signal systems, especially for overhead warning signal systems
DE729001C (en) Device for remote control and monitoring of street lamps
DE681255C (en) Circuit arrangement for alarm systems, in particular fire alarm systems
AT130001B (en) Circuit arrangement for alarm systems.
AT138862B (en) Fire alarm system.
DE830307C (en) Signaling system with closed-circuit loops and power supply from the network
DE413394C (en) Device for signaling in alternating current conductor networks or for securing such against interference
DE906423C (en) Circuit arrangement for remote control systems with closed-circuit operation
DE506257C (en) Burglar or fire alarm system
DE10151319A1 (en) Protection for electrical supply systems by directional comparison, involves isolating defect points in very small sections of sound network independently of network operating method
DE655627C (en) Automatic fire alarm system
DE976944C (en) Fault reporting device, especially for power generation and power distribution systems