CH129104A - Process and device for the protection of electrical apparatus and machines such as transformers, switches, motors, generators, etc. - Google Patents

Process and device for the protection of electrical apparatus and machines such as transformers, switches, motors, generators, etc.

Info

Publication number
CH129104A
CH129104A CH129104DA CH129104A CH 129104 A CH129104 A CH 129104A CH 129104D A CH129104D A CH 129104DA CH 129104 A CH129104 A CH 129104A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cell
electrical
change
vapors
circuit
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Max Buchholz
Original Assignee
Max Buchholz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Buchholz filed Critical Max Buchholz
Publication of CH129104A publication Critical patent/CH129104A/en

Links

Description

       

  Verfahren und Einrichtung zum Schutz von elektrischen Apparaten und Maschinen  wie Transformatoren, Schaltern, Motoren, Generatoren usw.    Es ist bekannt, dass .sich in elektrischen       A.pparaten    und Maschinen, wie in Transfor  matoren,     Schaltern,    Motoren, Generatoren,  mit festen oder flüssigen Isoliermitteln bei  nichtnormalen Betriebszuständen Dämpfe  und gasartige     Zersetzungsprodukte    der festen  und flüssigen Isoliermittel bilden und dass  diese gemäss dem Patent 101.708 und den  dazugehörigen Patenten dazu benutzt wer  den können, ein optisches oder akustisches  Signal auszulösen oder den zu schützenden  elektrischen Apparat     bezw.    Maschine abzu  schalten oder eine ändere geeignete Funktion  auszuüben.  



  Die Betätigung eines Signals, der Ab  schaltvorrichtung oder dergleichen durch die  Dämpfe und Zersetzungsgase lässt sich,     wie     die Einrichtungen nach dem Patent 101.708  und den dazugehörigen Patenten zeigen, auf  verschiedenem Wege erreichen.  



  Der vorliegenden Erfindung gemäss be  einflussen die Dämpfe und gasartigen Zer  setzungsprodukte eine in einem elektrischen    Stromkreis liegende Selen- oder Fotozelle in  der Weise, dass eine Widerstandsänderung in  der Zelle und damit eine Änderung des  Stromzustandes     (Stromfluss,    Stromunterbre  chung oder Stromschwankung) in dem  Stromkreis entsteht, die dazu benutzt wer  den, die zum Schutze des elektrischen Ap  parates oder der elektrischen Maschine ge  wünschte und geeignete     Funktion    auszu  üben.  



  Bei der     Einrichtung    zur Ausübung des  Verfahrens ist gemäss der Erfindung eine in  einem elektrischen     .Stromkreis    liegende Se  len- oder Fotozelle mit Bezug auf den zu  schützenden Apparat oder die zu schützende  elektrische Maschine so angeordnet, dass sie  durch die sich bildenden Dämpfe und gas  artigen Zersetzungsprodukte derart beein  flussbar ist, dass eine     Widerstandsänderung     in der Zelle entsteht, und es sind Mittel vor  gesehen, welche geeignet sind, durch die in  folge der Widerstandsänderung im Strom  kreis entstehende Änderung des Stromzu  standes eine zum Schutze des     elektrischen         Apparates oder der elektrischen Maschine  gewünschte und geeignete Funktion auszu  üben.  



  In der Zeichnung ist die Einrichtung  zur     Ausübung    des Verfahrens gemäss der  Erfindung durch sechs Ausführungsbei  spiele schematisch veranschaulicht.  



  In     Fig.    1 und 2     (Längs-    und Quer  schnitt) bedeutet o den Deckel eines ein flüs  siges Isoliermittel enthaltenden Behälters  eines elektrischen Apparates, zum Beispiel  eines Transformators. An den Deckel ist     ein     Standrohr mit den Wänden      ,        G,   <I>c</I> und<I>d</I> an  geschlossen. In der Wand     b    befindet sich  eine Spiegelscheibe     g;    die Wand d besteht  aus durchsichtigem Material. In einer ge  wissen Entfernung von der Scheibe     g    ist ein  Linsensystem s so angeordnet, dass das Bild  von     g    auf eine Selen- oder Fotozelle z fällt.

    Diese Zelle z liegt in einem Stromkreis mit  der Stromquelle     k    und dem Magneten m, der  auf eine Kontaktvorrichtung     i,        7a    wirkt.  



  Eine beliebige Lichtquelle     l    mit einem  Reflektor p wirft Lichtstrahlen durch die  Wand d, ohne dabei die Innenseite der  Wand a, die zweckmässig mattschwarz ist.  aufzuhellen. Die Linse s wirft daher auf die  Zelle z ein tiefschwarzes Bild, so dass der       Magnet-Stromkreis    geschwächt beziehungs  weise unterbrochen ist.    Entstehen nun in der     Isolierungsflüssig-          keit    beziehungsweise im Gehäuse Dämpfe  oder Gase, so steigen sie hoch und ziehen  durch das     ,Standrohr.    Hier werden sie von  der Lichtquelle     l    beleuchtet, und die Linse s  wirft ein helles Bild auf die Zelle     r,    die  nunmehr Strom durchlässt.

   Dieser bewirkt  durch den Magneten     an,    eine Berührung des       Kontaldes   <I>i</I> mit dem     Kontakt        -n    und somit  in :den an die Kontakte herangeführten  Stromkreis einen     Stromfluss,    der dazu be  nutzt werden kann, beispielsweise eine     Sig-          naleinrichtung    oder die     Absehaltvorrichtung     des Transformators zu betätigen.  



  An Stelle einer Lichtquelle     l    kann  man auch eine Lichtquelle     q    hinter der  Wand a, die dann auch durchsichtig sein    muss, vorsehen. Das Licht dieser Lichtquelle       rq    scheint, wenn Dämpfe nicht vorhanden  sind, wenig geschwächt durch die Wände     a     und g hindurch und erhellt die     Selenzelle,     die dann Strom durchlässt. Treten aber  Dämpfe auf, so werden die Lichtstrahlen  mehr und mehr abgeschwächt und sogar völ  lig verdunkelt, wenn die Dämpfe dicht ge  nug und der Abstand der Wand     a    von der  Wand     g    gross genug ist.  



  Dasselbe     Er#Tebnis    lässt sich erreichen, wenn  man die Innenseite der Wand     a.    die dann un  durchsichtig angenommen wird, auf irgend  eine     Weise    beleuchtet, oder wenn an der  Innenseite der Wand     a    eine Lichtquelle an  gebracht ist.  



       Fig.        33    und 4 (Längsschnitt und Grund  ri.ss) zeigen ein weiteres Ausführungsbei  spiel, bei dem die Einrichtung nicht in das       r@bzugrohr    eingebaut, sondern ausserhalb  angeordnet ist. In einem rechteckigen, nach  unten offenen Kasten     e,    der beispielsweise  auf dem Deckel eines Schaltergehäuses auf  ruht, sind die Wände     a    und     g.    durchsichtig,  so dass die mit dem Reflektor p versehene  T     ichtquelle        l    ihre .Strahlen durch die Wände       n    und     g    zur Linse s und von hier zur :Selen  zelle wirft.

   Die Wirkungsweise ist hier die  gleiche wie bei der Einrichtung nach     Fig.    1  und 2.  



  Ein     drittes    Ausführungsbeispiel ist in       Fig.    5 dargestellt.  



  Das im Grundriss gezeichnete Standrohr  besitzt, zwei durchsichtige Wände     a    und     g,     die     prismenartig    zueinander angeordnet  sind. Bei     l    befindet sich eine Lichtquelle.  Der Gang der von der Lichtquelle ausgehen  den Lichtstrahlen durch die Wände     a    und     g     ist durch eine strichpunktierte Linie ange  deutet. Bei a werden die Lichtstrahlen durch  einen .Spiegel abgelenkt und gegen einen  Schirm t geworfen.

   Treten nun Dämpfe und  Gase in das Rohr, so wird der     Strahlenwe\-          infolge    des von dem     Brechungskoeffizienten     der Luft verschiedenen Brechungskoeffizien  ten dieser Dämpfe und! Gase geändert, und  die Lichtstrahlen fallen durch die Öffnung           io    im Schirm t auf die Linse s und die       Selenzelle    r. Die Dämpfe und Gase werden  hierbei zweckmässig vor     Eintritt    in das  Standrohr durch einen eingebauten Filter  von ihren chemischen Bestandteilen     gerei-          ni--,t,    damit der     Lichtstrahl    möglichst wenig       aesehwä,cht    wird.  



       Fig.    G zeigt ein     viertes    Ausführungsbei  spiel, bei dem die Lichtquelle     l    ihre Strahlen  durch eine Linse s auf ein mit<B>01</B> gefülltes  Schauglas f wirft. Hinter dem Schauglas ist  die Selen- oder Fotozelle z angeordnet, die,  solange sich Öl im Schauglas befindet,     un-          beleuchtet    beziehungsweise sehr schwach be  leuchtet ist, so dass die mit der Zelle ver  bundene     Kontakteinrichtung    nicht anspricht.  Entstehen Dämpfe oder Zersetzungsgase in  dem Transformator, so steigen diese im<B>01</B>  auf und sammeln sich im Schauglas f, aus  dem sie das Öl verdrängen.

   Den Lichtstrah  len wird dadurch der Weg durch das     Schau-          mIas    freigegeben, und sie gelangen zur Zelle  z, die in der oben angegebenen Weise     be-          tätiat    wird.  



  Um im Ruhezustand die Zelle     z    mit  Sicherheit völlig abzudunkeln, kann man ge  mäss     Füg.    7 auch so vorgehen, dass man im       Schaumlax   <I>f</I> einen Schwimmer     h    anordnet,  der beim     Entstehen    der Zersetzungsaase und  deren Ansammeln im Schauglas absinkt und  den Lichtstrahlen den Weg zur Zelle     z    frei  gibt.  



  Die Ausführung nach     Fi,g.    7 hat noch  den Nachteil, dass die sich im Schauglas an  sammelnden, mehr oder weniger lichtdurch  lässigen Gase den     Lichtstrahlen    ein Hinder  nis in den     Weg    setzen.  



  Dieser Nachteil kann behoben werden,  wenn man die     Schutzeinrichtung    gemäss     Fig.     8     ausbildet.    In dieser     bedeutet    r einen  Schwimmer, der sich in Öl befindet und  durch seinen Auftrieb nach oben     gepresst     wird.

   In dieser Lage stellt er eine mit ihm  durch einen     doppelarmigen.    um den Punkt     u     drehbaren Hebel x verbundene Blende y so  ein, dass der     Lichtstrahl    abgefangen     wird.     Beim Auftrieb von Blasen wird der Schwim-         mer        r    absinken, die Blende y hebt sich  etwas, und der     Lichtstrahl    trifft dann un  gehindert auf die Zelle z. Wesentlich ist bei  dieser Anordnung, dass die Blende y sich  dauernd in der Luft befindet und dadurch  entweder die Zelle völlig verdunkelt oder  völlig hell beleuchtet wird. Eine     Minderung     der Lichtstärke durch Rauchgase oder Öl  tritt in diesem Falle nicht ein.  



  Zur     Beleuchtung    der Selen- oder Foto  zelle kann man eine beliebige Lichtquelle       verwenden,    unter anderem auch eine nicht       leuchtende        Bunsenflamme,    die durch die an  ihr     vorbeistreichenden    Gase oder Dämpfe  hell aufleuchtet.  



  Der     Stromfluss    beziehungsweise die       Stromschwankungen    in dem Stromkreis der       Selenzelle    können beispielsweise     dazu    be  nutzt werden,     Einrichtungen    zu betätigen,  durch die Kohlensäure oder andere neutrale  Gase aus besonderen Behältern beziehungs  weise Flaschen in die zu schützenden Appa  rate oder Räume     hineingelassen    werden, um  den Ausbruch von Bränden zu verhüten oder  einen bereits begonnenen Brand zu ersticken.

    Es ist aber auch möglich, eine Umschaltung  (Ausschaltung des gefährdeten und Ein  schaltung eines neuen Transformators oder  dergleichen) zu     bewirken    oder beispielsweise  bei Generatoren die     Erregung        fortzunehmen.  



  Method and device for the protection of electrical apparatus and machines such as transformers, switches, motors, generators, etc. It is known that .sich in electrical A.pparaten and machines, such as in transformers, switches, motors, generators, with solid or liquid Insulating means in abnormal operating conditions form vapors and gaseous decomposition products of the solid and liquid insulating means and that these can be used according to patent 101,708 and the associated patents to who can trigger an optical or acoustic signal or the electrical apparatus to be protected. Switch off the machine or perform another suitable function.



  The actuation of a signal, the shutdown device or the like by the vapors and decomposition gases can be achieved in different ways, as shown by the devices according to patent 101,708 and the associated patents.



  According to the present invention, the vapors and gaseous decomposition products influence a selenium or photocell lying in an electrical circuit in such a way that a change in resistance in the cell and thus a change in the current state (current flow, current interruption or current fluctuation) occurs in the circuit that are used to who to exercise the desired and appropriate function to protect the electrical Ap parates or the electrical machine.



  In the device for performing the method, according to the invention, a selenium or photocell lying in an electrical circuit is arranged with respect to the apparatus to be protected or the electrical machine to be protected so that it is affected by the vapors and gaseous decomposition products that are formed can be influenced in such a way that a change in resistance occurs in the cell, and means are provided which are suitable for a desired and desired protection of the electrical apparatus or machine through the change in the current state resulting from the change in resistance in the circuit exercise suitable function.



  In the drawing, the device for performing the method according to the invention is illustrated schematically by six games Ausführungsbei.



  In Fig. 1 and 2 (longitudinal and cross-section) o means the lid of a container of an electrical apparatus, for example a transformer, containing a liquid insulating agent. A standpipe with the walls, G, <I> c </I> and <I> d </I> is attached to the lid. In the wall b there is a mirror pane g; the wall d is made of transparent material. At a certain distance from the pane g, a lens system s is arranged so that the image of g falls on a selenium or photocell z.

    This cell z is in a circuit with the current source k and the magnet m, which acts on a contact device i, 7a.



  Any light source l with a reflector p throws light rays through the wall d without the inside of the wall a, which is expediently matt black. lighten. The lens s therefore throws a deep black image on the cell z, so that the magnetic circuit is weakened or interrupted. If vapors or gases arise in the insulating liquid or in the housing, they rise up and pull through the standpipe. Here they are illuminated by the light source l, and the lens s casts a bright image on the cell r, which now lets current through.

   This causes the magnet to touch the contact with the contact and thus a current flow in the circuit brought up to the contacts, which can be used for this purpose, for example a signal device or to operate the shut-off device of the transformer.



  Instead of a light source l, a light source q can also be provided behind the wall a, which must then also be transparent. If vapors are not present, the light from this light source rq shines through the walls a and g, slightly weakened, and illuminates the selenium cell, which then lets electricity through. If, however, vapors appear, the rays of light are weakened more and more and even completely darkened if the vapors are close enough and the distance between wall a and wall g is large enough.



  The same result can be achieved if the inside of the wall a. which is then assumed to be untransparent, illuminated in some way, or if a light source is placed on the inside of the wall a.



       33 and 4 (longitudinal section and bottom ri.ss) show a further Ausführungsbei game in which the device is not built into the pull tube, but is arranged outside. The walls a and g are in a rectangular box e, which is open at the bottom and rests, for example, on the cover of a switch housing. transparent, so that the light source l provided with the reflector p throws its rays through the walls n and g to the lens s and from here to the selenium cell.

   The mode of operation here is the same as with the device according to FIGS. 1 and 2.



  A third exemplary embodiment is shown in FIG.



  The standpipe drawn in the plan has two transparent walls a and g, which are arranged in a prism-like manner to one another. At l there is a light source. The course of the light rays emanating from the light source through the walls a and g is indicated by a dot-dash line. At a, the light rays are deflected by a mirror and thrown against a screen t.

   If vapors and gases enter the pipe, the path of the radiation - as a result of the refraction coefficient of these vapors, which differs from the refractive index of the air, and! Gases changed, and the light rays fall through the opening io in the screen t on the lens s and the selenium cell r. The vapors and gases are expediently cleaned of their chemical constituents by a built-in filter before they enter the standpipe, so that the light beam is as little as possible.



       Fig. G shows a fourth Ausführungsbei, game in which the light source l throws its rays through a lens s onto a sight glass f filled with 01. The selenium or photocell z is arranged behind the sight glass, which, as long as there is oil in the sight glass, is unlit or very weakly lit so that the contact device connected to the cell does not respond. If vapors or decomposition gases arise in the transformer, they rise in <B> 01 </B> and collect in the sight glass f, from which they displace the oil.

   The way through the show is released for the light beams and they reach cell z, which is activated in the manner indicated above.



  In order to completely darken the cell z when it is idle, one can according to Füg. 7 also proceed in such a way that a float h is placed in the foam lax <I> f </I>, which sinks when the decomposition oases develop and accumulate in the sight glass and allows the light rays to pass through to cell z.



  The execution according to Fi, g. 7 still has the disadvantage that the more or less translucent gases that collect in the sight glass put an obstacle in the way of the light beams.



  This disadvantage can be eliminated by designing the protective device according to FIG. In this, r means a float that is in oil and is pressed upwards by its buoyancy.

   In this position he puts one with him through a double-armed. around the point u rotatable lever x an aperture y connected so that the light beam is intercepted. When bubbles are buoyant, the swimmer r will sink, the diaphragm y will rise slightly, and the light beam will then strike the cell z unhindered. It is essential in this arrangement that the diaphragm y is permanently in the air and thereby either the cell is completely darkened or completely illuminated. In this case, the light intensity is not reduced by smoke gases or oil.



  Any light source can be used to illuminate the selenium or photo cell, including a non-luminous Bunsen flame that is brightly lit by the gases or vapors passing by it.



  The current flow or the current fluctuations in the circuit of the selenium cell can be used, for example, to operate devices through which carbon dioxide or other neutral gases from special containers or bottles are let into the apparatus or rooms to be protected in order to prevent fires to prevent or to smother an already started fire.

    But it is also possible to switch over (switching off the endangered transformer and switching on a new transformer or the like) or, for example, to remove the excitation in the case of generators.


    

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: T. Verfahren zum Schutz von elektrischen Apparaten und Maschinen, wie Trans formatoren, Schaltern, Motoren, Genera toren usw., mit festen oder flüssigen Iso liermitteln, dadurch gekennzeichnet, dass die sich bildenden Dämpfe und gas- artigen Zersetzungsprodukte der festen und flüssigen Isoliermittel dazu benutzt werden, eine in einem elektrischen Stromkreis liegende Selen- oder Pol zelle in der Weise zu beeinflussen, PATENT CLAIMS: T. A method for protecting electrical apparatus and machines, such as transformers, switches, motors, generators, etc., with solid or liquid insulating agents, characterized in that the vapors and gaseous decomposition products of the solid and liquid Insulating means are used to influence a selenium or pole cell lying in an electrical circuit in such a way that dass eine Widerstandsänderung in der Zelle und damit eine Stromänderung des Stromzustandes in dem Stromkreis ent steht, durch die eine zum -S'chutze -des elektrischen Wpparates oder der eleldri- sehen Maschine gewünschte und geeig nete Funktion ausgeübt wird. that a change in resistance in the cell and thus a change in current in the current state in the circuit arises, through which a desired and suitable function is carried out to protect the electrical equipment or the electrical machine. II. Einrichtung zur Ausübung des 'Verfah- rens gemäss Patsntanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass eine in einem elektri- schenStromkreis liegende Selen- oder Foto zelle mit Bezug auf den zu schützenden Apparat oder die zu schützende elektri sche Maschine so angeordnet ist, dass sie durch die sich bildenden Dämpfe und gasartigen Zersetzungsprodukte derart beeinflussbar ist, dass eine Widerstands änderung in der Zelle entsteht, und dass Mittel vorgesehen sind, welche geeignet sind, II. Device for carrying out the process according to patent claim I, characterized in that a selenium or photo cell lying in an electrical circuit is arranged with reference to the apparatus to be protected or the electrical machine to be protected so that it can be influenced by the vapors and gaseous decomposition products that form in such a way that a change in resistance occurs in the cell, and that means are provided which are suitable durch die infolge der Widerstands änderung im Stromkreis eintretende Än derung des Stromzustandes eine zum Schutze des elektrischen Apparates oder der elektrischen Maschine gewünschte und geeignete Funktion auszuüben. to exercise a desired and suitable function to protect the electrical apparatus or the electrical machine through the change in the current state occurring as a result of the change in resistance in the circuit.
CH129104D 1926-12-15 1927-12-14 Process and device for the protection of electrical apparatus and machines such as transformers, switches, motors, generators, etc. CH129104A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE129104X 1926-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH129104A true CH129104A (en) 1928-12-01

Family

ID=5662910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH129104D CH129104A (en) 1926-12-15 1927-12-14 Process and device for the protection of electrical apparatus and machines such as transformers, switches, motors, generators, etc.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH129104A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747062C (en) * 1941-05-11 1944-09-06 Siemens Ag Prism arrangement for photoelectric monitoring of a liquid level
DE759501C (en) * 1939-12-30 1954-02-15 Siemens Schuckertwerke A G Method and device for monitoring degassing processes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE759501C (en) * 1939-12-30 1954-02-15 Siemens Schuckertwerke A G Method and device for monitoring degassing processes
DE747062C (en) * 1941-05-11 1944-09-06 Siemens Ag Prism arrangement for photoelectric monitoring of a liquid level

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Shultz et al. Judgments of causation, responsibility, and punishment in cases of harm-doing.
CH129104A (en) Process and device for the protection of electrical apparatus and machines such as transformers, switches, motors, generators, etc.
AT114348B (en) Device for the protection of electrical equipment z. B. transformers, switches, motors and generators.
DE652481C (en) Electric blow switch
DE1235191B (en) Liquid detector with a light source and a light-sensitive cell as a signal transmitter
DE2042425A1 (en) Heating oil tank with leak warning system
Minovi Toxic floodwaters on the Gulf coast and beyond: commentary on the public health implications of chemical releases triggered by extreme weather
DE539881C (en) Water level indicator, especially for high pressure boilers, with a light source located outside the standpipe
DE538104C (en) Explosion-proof socket for electric light bulbs
DE511186C (en) Alarm device for light liquid separator
DE373432C (en) Hourglass with signal
DE443270C (en) Device for indicating accumulations of firedamp in mines and for preventing firedamp explosions
DE690755C (en) Device for determining whether a certain filling level has been exceeded or fallen below in a container that is closed on all sides
DE438108C (en) Safety lamp to indicate striking weather, which when it occurs, magnifies a burning flame and extinguishes it with a lowering cap
AT106389B (en) Safety device, in particular for electrical apparatus operating in an insulating fluid.
US1774961A (en) Optical protection of electrical apparatus
DE639659C (en) Switch whose contacts are separated underwater
DE735830C (en) Electric gas switch
AT106942B (en) Heat absorbing device for cinematographic film apparatus.
DE629519C (en) Illuminated water level indicator
AT64293B (en) Fire protection device for cinematographs.
DE590791C (en) Wet gas meter with storage space for the filling fluid and refilling device for the drum space, in which a display device is activated by a float located in the storage space
DE815258C (en) Liquid level indicator
DE452423C (en) Travel direction and stop indicators
DE463242C (en) Device for signal transmission to moving objects, especially moving trains, by beam effect