CH128511A - Process for treating ores with gases and rotary kiln for carrying out this process. - Google Patents

Process for treating ores with gases and rotary kiln for carrying out this process.

Info

Publication number
CH128511A
CH128511A CH128511TA CH128511A CH 128511 A CH128511 A CH 128511A CH 128511T A CH128511T A CH 128511TA CH 128511 A CH128511 A CH 128511A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
furnace
rotary kiln
ore
dependent
gases
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Waldhof Zellstofffabrik
Maschinenfabrik Fr Nachfolger
Original Assignee
Waldhof Zellstoff Fab
Fr Groeppel C Luehrig S Nachfo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waldhof Zellstoff Fab, Fr Groeppel C Luehrig S Nachfo filed Critical Waldhof Zellstoff Fab
Priority to CH128511T priority Critical patent/CH128511A/en
Publication of CH128511A publication Critical patent/CH128511A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/08Making spongy iron or liquid steel, by direct processes in rotary furnaces

Description

  

  Verfahren zum     Behandeln    von Erzen mit Gasen und     Drehrohrofen    zur     Ausführung     dieses Verfahrens.    Die Erfindung betrifft ein Verfahren  zum Behandeln von Erzen mit Gasen, zum  Beispiel zwecks     Abröstens,        Reduzierens    und  dergleichen, und einen     Drehrohrofen    zur  Ausführung dieses Verfahrens.  



  Es. sind schon verschiedene Versuche und  Konstruktionsvorschläge gemacht worden,  welche bezweckten, den     Drehrohrofen,    der  sein     wichtigstes    und allgemeinstes Anwen  dungsgebiet bisher insbesondere in der Ze  mentindustrie gefunden hat, den Hütten  prozessen, besonders dem Röstvorgang, an  zupassen. Bisher ist es jedoch nicht gelun  gen, den Reaktionsverlauf, sowie die Wärme  entwicklung und Wärmeverteilung im Dreh  rohrofen derart genau zu regeln, dass jede  lokale Überhitzung ebenso vermieden wird  wie zu starke Abkühlung einzelner Ofen  zonen.

   Da eine solche genaue Regelung un  bedingte Voraussetzung für die störungsfreie  Durchführung der Röstarbeit und ähnlicher  Hüttenprozesse ist, bei welchen Gase oder  Brennstoffe in den Ofen eingeführt werden    müssen, hat der     Drehrohrofen    bisher auf  diesem Gebiete noch kaum Anwendung ge  funden.  



  Es wurde nun gefunden, dass sich     Röst-          und    ähnliche Prozesse im     Drehrohrofen     störungsfrei durchführen lassen, wenn die  mit dem Gut in Reaktion zu bringenden  Gase, zum Beispiel die     Röstluft,    nicht in  ihrer Gesamtmenge an einer Stelle des Ofens,  sondern auf einem Teil der Ofenlänge oder  die gesamte Ofenlänge verteilt zugeführt  werden. Dies wird dadurch     erreicht,    dass die  Zufuhr der in Reaktion zu bringenden Gase  durch auf mindestens einen Teil der Länge  des Ofens verteilte Zuführungsöffnungen  jeweils in der für den Arbeitsvorgang an  der     betreffenden        Zufuhrstelle    des Ofens not  wendigen Menge erfolgt.

   Die Zuführungs  öffnungen können röhren- oder schlitzförmig  und im     Durchgangsquerschnitt    einstellbar       bezw.    ganz     abstellbar    sein. Die Regulierung  an den     Zuführungsöffnungen    kann auch in  der Weise erfolgen, dass einer bestimmten           Stellung    des Ofens auch eine bestimmte Ein  stellung der Zuführungsöffnungen entspricht,  indem zum     Beispiel    eine Serie der Öffnun  gen zeitweise gänzlich abgesperrt ist, wäh  rend bei der Weiterdrehung des Ofens sich  dann diese wieder öffnen und sich gleich  zeitig eine andere Serie von Öffnungen ver  schliesst     bezw.    von der Gaszufuhr abgesperrt  wird.

   Dabei kann die Zufuhr der mit dem  Gut in Reaktion zu bringenden Gase durch  Überdruck oder mittelst .Saugzug erfolgen.  Mittelst des vorliegenden     Drehrohrofens    kann  insbesondere der ganze     Arbeitsvorgang    unter  einem Druck von mehreren     Atmosphären    vor  genommen werden.  



  Durch die beschriebene Verteilung der  Einführungsöffnungen für die mit dem Gut  in Reaktion zu bringenden Gase auf einen  Teil der Ofenlänge oder die ganze Ofenlänge  wird die Reaktionszone über einen grossen  Teil des Ofens ausgedehnt. Diese Vergrösse  rung der Reaktionszone kann vorteilhaft  insbesondere beim     Abrösten    von Erzen noch  dadurch befördert werden, dass das zu be  handelnde Erz in den verschiedenen Ofen  abschnitten mit verschiedener Geschwindig  keit fortbewegt wird, und zwar in der Weise,  dass das Gut in dem ersten Ofenabschnitt,  der     Hauptreaktionszone,    rascher fortbewegt  wird als in den folgenden Ofenabschnitten;

    ein Verstopfen des Ofens kann nicht ein  treten, weil die Menge des     Aufgabegutes    in  der Regel nur eine verhältnismässig dünne  Schicht von etwa 150 bis 250 mm Stärke  bildet; es tritt lediglich in demjenigen  Teil des Ofens, in dem die Reaktion  langsamer verläuft, eine Anhäufung von Ar  beitsgut ein.

   Durch diese Massnahme ver  schieden rascher Fortbewegung des Gutes  wird speziell beim     Abrösten    von Erzen er  reicht, dass im ersten Ofenabschnitt die um  gesetzte Schwefelmenge vermindert und       Sinterungen    vermieden werden und dass in  den folgenden Ofenabschnitten, in welchen  die Reaktion weniger lebhaft und die Tem  peratur entsprechend niedriger ist, der  Schwefelgehalt des Erzes und die durch die  Verbrennung desselben erzeugte Wärme-    menge noch genügend gross sind, um eine  vollständige     Abröstung    zu gewährleisten.  



  Zugleich kann auch die gesamte ent  stehende Reaktionswärme durch eine Reihe  von Massnahmen auf die vorteilhafteste  Weise im Ofen     verteilt    werden. Um lokale  Abkühlung durch die in den Ofen eintreten  den Gase zu vermeiden, ist es zweckmässig,  diese vor ihrem     Eintritt    in das Ofeninnere  anzuwärmen. Dies kann durch entsprechende  Ausbildung der Einführungsöffnungen er  möglicht werden, welche die Ofenwandung  durchsetzen, so dass die Wärme der Ofenwan  dung, insbesondere des Ofenfutters, zum Teil  an die eingeführten Gase abgegeben werden  kann.

   Eine weitere Verbesserung der Wärme  verteilung im Ofen kann dadurch erzielt  werden,     da.ss    das Futter des Ofens in der       Hauptreaktionszone,    also an der Stelle der       grössten    Wärmeentwicklung, dünner     gehalten     wird als in den übrigen Zonen des Ofens, so  dass die überschüssige Wärme von dieser  Stelle durch Strahlung entweicht, wodurch  sonst leicht eintretende lokale Überhitzungen       t,ermieden    werden, welche zu     Sinterungen     und eventuell sogar zum     Schmelzen    des  Gutes führen würden.

   Ferner kann das Ofen  futter in der     Hauptreaktionszone    schwächer  gehalten werden als am     Austragsende    des  Ofens, damit die überschüssige Reaktions  wärme in möglichst hohem Masse durch na  türliche Wärmestrahlung des     eisernen    Ofen  mantels abgeführt werden kann.

   Die Wärme  leitung durch das Ofenfutter kann dadurch  geregelt sein, dass die     Ausmauerung    des  Ofens in den verschiedenen Ofenzonen in ver  schiedener Stärke ausgeführt ist, und zwar  in der Weise, dass' die     Ausmauerung    an den  kühleren Stellen des Ofens beträchtliche  Stärke besitzt und als Wärmespeicher dient,  in welchem die überschüssige Wärme aus  der     Hauptreaktionszone,    in welcher die Aus  mauerung geringere Stärke besitzt, teilweise  gesammelt wird.

   Dadurch, dass die Wand  stärke des     Ofenfutters    mit schwächer wer  dender Reaktion zunimmt, kann das Mauer  werk vermöge seiner Eigenschaft als Wärme  leiter einen Teil der überschüssigen Reak-           tionswärme    aus der     Hauptreaktionszone    dem  jenigen Teil des Ofens zuleiten, in dem die  eigene Reaktionswärme des Arbeitsgutes  zur Durchführung der Reaktion nicht mehr  oder nicht mehr ganz ausreicht.  



  Speziell beim     Abrösten    schwefelarmer  oder schwer röstbarer Erze, wie zum Bei  spiel Zinkblende; kann es vorteilhaft sein,  einen Brennstoff in den Ofen einzuführen,  wenn die durch die Reaktion selbst erzeugte  Wärmemenge nicht zur vollständigen     Ab-          röstung    im letzten Ofenteil genügen sollte.  In diesem Falle genügt es, hinter der Haupt  reaktionszone Brennstoff in den Ofen ein  zuführen. Die Einführung kann durch den  Ofenkopf oder durch den Ofenmantel oder  auch zugleich durch Ofenkopf und Ofen  mantel erfolgen. Als Brennstoff können be  liebige, gasförmige, flüssige oder feste brenn  bare Stoffe in entsprechend feiner Verteilung  Anwendung finden.

   Man kann auch als  festen Brennstoff das zu verarbeitende Erz,  zum Beispiel Zinkblende, in Form feinen  Staubes anwenden.  



  Die Austragung des     Abbrandes    aus dem  Ofen kann in der Weise erfolgen, dass das  Eindringen von Luft in den Ofen, sowie das  Entweichen von     Gasen    durch die Austrags  öffnung vermieden wird.  



  In der Zeichnung sind beispielsweise Aus  führungsformen des     Drehrohrofens    zur Aus  führung des Verfahrens gemäss der Erfin  dung schematisch dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt einen Längsschnitt durch  einen     Drehrohrofen,    welcher insbesondere  zum     Abrösten    von Erzen unter Anwendung  von Saugzug geeignet ist. Die Bewegung der  Röstluft erfolgt bei diesem Ofen. im Gegen  strom zum Erz. a. sind auf die Länge des  Ofens verteilte, durch Regelvorrichtungen b  in der Lichtweite einstellbare Düsen, welche  in das Innere des Ofens hineinragen. Mit  telst Schnecke c und Rutsche d wird das  Erz dem Ofen zugeführt. Die Röstgase ziehen  aus dem Ofen durch den Krümmer e und  das     Anschlussrohr    f ab.  



  Der Krümmer e ist so angeordnet, dass  er alle Bewegungen des Ofenkopfes mit Aus-         nahme    der     $,otationsbewegung    mitmachen  kann. An der Verbindungsstelle sind die  Rohre e und f doppelwandig ausgebildet und  greifen ineinander. Das untere Rohrende  bildet eine ringförmige Tasse, die mit einer  Sperrflüssigkeit gefüllt ist. In diese Flüssig  keit taucht das obere Rohrende ein. Da der  obere Rohrteil ebenfalls am Ende doppel  wandig ist und sein     innerer    Teil einen ge  ringeren Durchmesser hat als das     untere     Rohr, wird eine Verunreinigung der Sperr  flüssigkeit durch von den Gasen mitgeführ  ten Staub vermieden.

   Als Sperrflüssigkeit  wird zweckmässig eine Flüssigkeit gewählt,  die weder von den Reaktionsgasen beeinflusst  wird, noch selbst die Reaktion     beeinflusst.     Beim     Abrüsten    von Schwefelerzen zum Bei  spiel kann als Sperrflüssigkeit zweckmässig  ein     Mineralöl    verwendet werden. Der beweg  liche Teil der Abzugsvorrichtung ist vor  zugsweise nach unten gekrümmt. Er kann  aber auch nach oben abgebogen sein.  



  Die     !3usmauerung        g    des Ofens nimmt  gegen das Ofenende an Dicke zu. Durch Stein  rin^e     lt    ist der Ofen in mehrere Kammern  abgeteilt. Die     Mitnehmer    i sind in den ver  schiedenen Ofenzonen in verschiedener An  zahl vorhanden, und der an der betreffenden  Stelle des Ofens erforderlichen Erzgeschwin  digkeit entsprechend in Grösse und Form ver  schieden ausgebildet, wie dies besonders aus  den in     Fig.    2,     $,    4 und 5     dargestellten    Quer  schnitten durch den Ofen nach den Linien       II-II,        111-11I,

          IV-IV    und     V        -V    von       Fig.    1 ersichtlich ist. Insbesondere sind die       Mitnehmer        i    an jenen Stellen. des Ofens,  welche das Erz rasch passieren soll, schmal  und von radialen Flächen begrenzt, während  sie an den Stellen, wo das Erz längere Zeit       verweilen    soll, eine grössere, schaufelförmige  Gestaltung aufweisen. Haben die     Mitnehmer     eine schaufelförmige Gestalt, wie die     Fig.    2  und 3 zeigen, dann wird das Erz in den  Schaufeln in seiner Fortbewegung in der  Achsrichtung des Ofens gehemmt.

   Je klei  ner die     Mitnehmer    sind, umso geringer wird  der Widerstand, der durch die     Mitnehmer    dem  sich     fortbewegenden    Erz entgegengesetzt      wird. Die     Querschnitte    der     Pig.    2 bis 5 zei  gen auch die verschiedene Dicke des Ofen  futters g in den verschiedenen Ofenteilen.  In     Fig.    6 ist eine Variante dargestellt, wo  die     Öffnungen    a für die Gaszufuhr schlitz  förmig ausgebildet und schräg gestellt sind  und hinter als     Mitnehmer    dienenden innern  Vorsprüngen i des Ofenfutters münden, wo  durch ein Herausfallen von Erz aus dem Ofen.  sowie das Verlegen der Öffnungen mit Erz  vermieden wird.  



       Fig.    7 und 8 zeigen Ausführungsformen  von     Drehrohröfen    zur Durchführung von       Hüttenprozessen,    bei welchen Luft oder ein  anderes Gas nicht durch Saugzug, sondern  unter Druck zugeführt werden soll. b' be  deutet die regelbaren Verschlüsse der Einlass  düsen     a;        j    ist die Hauptgasleitung,     1e    ein       Vierwegehahn,    welcher     gestattet,    einzelne  Zweigleitungen l und damit zugleich die mit  ihnen verbundene Düsenserie von der Gas  zuleitung abzusperren.

   Die Einrichtung des       Vierwegehahnes        k    zeigen die     Fig.    9 und 10.       Fig.    8 zeigt eine Ausführungsform des Ofens,  bei welcher Erz und Gas im Gleichstrom  durch den Ofen bewegt werden.     j'    bedeutet  die     Hauptgaszuleitung,    d' eine Rutsche zur  Zuführung des Erzes.  



  In     Fig.    11 und 12 ist eine Vorrichtung  zum Abziehen des     Abbrandes    unter Luft  abschluss dargestellt, deren     Konstruktion    aus  dem     Querschnitt        Fig.    12 klar ersichtlich ist.  Eine in vier Sektoren abgeteilte Trommel m  ist drehbar und luftdicht, in einen mit der  Ofenwandung fest verbundenen, gegen das  Ofeninnere     und    die äussere Luft offenen  Trommelmantel n eingefügt.

   Der     Abbrand     gelangt in den jeweils der Ofensohle     zu-          gekehrten,Sektor    und wird bei der Drehung  der Trommel m nach aussen befördert, ohne  dass grössere Luftmengen in den Ofen ein  dringen oder Gase aus dem Ofen     entweichen     können.  



  In     Fig.    13 ist ein Ofen dargestellt, in  dessen Wandung nach innen ragende     Wen-          der    oder     Mitnehmer    i  für das Arbeitsgut  eingebaut sind; hier können die Gas-     bezw.          Luftzuführungsöffnungen    in Form von    Längsschlitzen in der Ofenwand angeordnet  sein, wie es beispielsweise die     Fig.    6 und 13  zeigen. In     Fig.    13 sind dann die Schlitze  so angeordnet, dass sie in Richtung der Längs  kanten der     Mitnehmer    i  verlaufen.

   Aus       Fig.    14 ist, eine Stellungsanordnung der Mit  nehmer     il,        i2,        i3    usw. ersichtlich, bei wel  cher die einen parallel, andere schief zur  Ofenachse gestellt     sind,    je nach der verschie  denen Erzgeschwindigkeit in den verschiede  nen Zonen des Ofens.



  Process for treating ores with gases and rotary kiln for carrying out this process. The invention relates to a method for treating ores with gases, for example for the purpose of roasting, reducing and the like, and a rotary kiln for carrying out this method.



  It. Various attempts and design proposals have already been made with the aim of adapting the rotary kiln, which has so far found its most important and most general area of application, especially in the cement industry, to the metallurgical processes, especially the roasting process. So far, however, it has not been possible to regulate the course of the reaction, as well as the heat generation and heat distribution in the rotary kiln, so precisely that any local overheating is avoided as well as excessive cooling of individual furnace zones.

   Since such an exact regulation is an unconditional prerequisite for the trouble-free implementation of the roasting work and similar smelter processes in which gases or fuels have to be introduced into the furnace, the rotary kiln has so far hardly found application in this area.



  It has now been found that roasting and similar processes in the rotary kiln can be carried out without problems if the gases to be brought into reaction with the material, for example the roasting air, are not in their total amount at one point in the kiln, but over part of the kiln length or distributed along the entire length of the furnace. This is achieved in that the gases to be reacted are fed in through feed openings distributed over at least part of the length of the furnace in the amount necessary for the operation at the feed point in question of the furnace.

   The feed openings can be tubular or slot-shaped and adjustable in the passage cross-section, respectively. can be completely turned off. The regulation of the feed openings can also be done in such a way that a specific position of the feed openings corresponds to a specific position of the furnace, for example by temporarily blocking a series of openings completely, while as the furnace continues to rotate, these are then closed open again and at the same time another series of openings closes or. is shut off from the gas supply.

   The gases to be brought into reaction with the material can be supplied by overpressure or by means of suction. In particular, the entire work process can be carried out under a pressure of several atmospheres in the middle of the present rotary kiln.



  As a result of the described distribution of the inlet openings for the gases to be brought into reaction with the material over part of the furnace length or the entire furnace length, the reaction zone is extended over a large part of the furnace. This enlargement of the reaction zone can advantageously be promoted, especially when roasting ores, that the ore to be treated is moved in the various furnace sections at different speeds, in such a way that the material in the first furnace section, the Main reaction zone, is moved faster than in the following furnace sections;

    clogging of the furnace cannot occur because the amount of the feed material usually only forms a relatively thin layer of about 150 to 250 mm thick; only in that part of the furnace in which the reaction proceeds more slowly does an accumulation of work material occur.

   Through this measure, the goods move at different speeds, especially when roasting ores, that the amount of sulfur converted is reduced in the first furnace section and sintering is avoided and that in the following furnace sections, in which the reaction is less lively and the temperature is correspondingly lower is that the sulfur content of the ore and the amount of heat generated by burning it are still large enough to ensure complete roasting.



  At the same time, the entire heat of reaction produced can also be distributed in the furnace in the most advantageous manner by a series of measures. In order to avoid local cooling caused by the gases entering the furnace, it is advisable to warm them up before they enter the furnace. This can be made possible by appropriate design of the inlet openings which penetrate the furnace wall so that the heat of the furnace wall, in particular of the furnace lining, can be given off in part to the gases introduced.

   A further improvement in the heat distribution in the furnace can be achieved by keeping the furnace lining in the main reaction zone, i.e. at the point of greatest heat generation, thinner than in the other zones of the furnace, so that the excess heat is removed from it Place escapes through radiation, which would otherwise easily occur local overheating t, which would lead to sintering and possibly even to melting of the goods.

   Furthermore, the furnace lining in the main reaction zone can be kept weaker than at the discharge end of the furnace, so that the excess reaction heat can be dissipated to the greatest possible extent by natural heat radiation from the iron furnace shell.

   The heat conduction through the furnace lining can be regulated by the fact that the furnace lining in the various furnace zones is made in different thicknesses, in such a way that the lining in the cooler parts of the furnace has considerable strength and serves as a heat store , in which the excess heat from the main reaction zone, in which the brick lining has less strength, is partially collected.

   Because the wall thickness of the furnace lining increases as the reaction becomes weaker, the masonry, thanks to its property as a heat conductor, can conduct part of the excess heat of reaction from the main reaction zone to the part of the furnace in which the heat of the reaction of the material to be worked is used Carrying out the reaction is no longer sufficient or is no longer entirely sufficient.



  Especially when roasting low-sulfur ores that are difficult to roast, such as zinc blende; it can be advantageous to introduce a fuel into the furnace if the amount of heat generated by the reaction itself is not sufficient for complete roasting in the last part of the furnace. In this case, it is sufficient to feed fuel into the furnace behind the main reaction zone. The introduction can take place through the furnace head or through the furnace jacket or at the same time through the furnace head and furnace jacket. Any gaseous, liquid or solid combustible substances can be used as fuel in a correspondingly fine distribution.

   The ore to be processed, for example zinc blende, can also be used as solid fuel in the form of fine dust.



  The burn-off can be discharged from the furnace in such a way that the penetration of air into the furnace and the escape of gases through the discharge opening are avoided.



  In the drawing, for example, embodiments of the rotary kiln for executing the method according to the invention are shown schematically.



       Fig. 1 shows a longitudinal section through a rotary kiln which is particularly suitable for roasting ores using suction. The roasting air moves in this oven. in countercurrent to the ore. a. are distributed along the length of the furnace, the width of which can be adjusted by regulating devices b, which protrude into the interior of the furnace. The ore is fed into the furnace by means of screw c and chute d. The roasting gases are drawn out of the furnace through the elbow e and the connection pipe f.



  The bend e is arranged in such a way that it can follow all movements of the furnace head with the exception of the rotational movement. At the connection point, the tubes e and f are double-walled and interlock. The lower end of the tube forms an annular cup that is filled with a barrier liquid. The upper end of the pipe is immersed in this liquid. Since the upper tube part is also double-walled at the end and its inner part has a ge smaller diameter than the lower tube, contamination of the barrier liquid is avoided by dust entrained by the gases.

   A liquid that is neither influenced by the reaction gases nor itself influences the reaction is expediently chosen as the barrier liquid. When dismantling sulfur ores, for example, a mineral oil can be used as a barrier fluid. The movable part of the trigger device is preferably curved downwards. But it can also be turned upwards.



  The walling g of the furnace increases in thickness towards the end of the furnace. The oven is divided into several chambers by a stone ring. The drivers i are available in various numbers in the different furnace zones, and the required ore speed at the relevant point of the furnace is different in size and shape, as shown in FIGS. 2, 4 and 5 in particular shown cross sections through the furnace along lines II-II, 111-11I,

          IV-IV and V -V of Fig. 1 can be seen. In particular, the drivers i are at those points. of the furnace, which the ore is to pass quickly through, narrow and delimited by radial surfaces, while they have a larger, shovel-shaped design at the points where the ore is to remain for a long time. If the drivers have a shovel shape, as shown in FIGS. 2 and 3, then the ore in the shovels is inhibited in its movement in the axial direction of the furnace.

   The smaller the driver, the lower the resistance that is opposed by the driver to the moving ore. The cross sections of the pig. 2 to 5 also show the different thicknesses of the oven lining g in the different oven parts. In Fig. 6 a variant is shown where the openings a for the gas supply are slit-shaped and inclined and open behind serving as drivers inner projections i of the furnace lining, where ore falls out of the furnace. as well as laying the openings with ore is avoided.



       7 and 8 show embodiments of rotary kilns for carrying out metallurgical processes in which air or another gas is to be supplied under pressure rather than by induced draft. b 'be the adjustable closures of the inlet nozzle a; j is the main gas line, 1e a four-way valve which allows individual branch lines l and thus at the same time the series of nozzles connected to them to be shut off from the gas supply line.

   The device of the four-way valve k is shown in FIGS. 9 and 10. FIG. 8 shows an embodiment of the furnace in which ore and gas are moved in cocurrent through the furnace. j 'means the main gas supply line, d' a chute for feeding the ore.



  In Fig. 11 and 12, a device for removing the burn-off is shown in the absence of air, the construction of which can be clearly seen from the cross section of FIG. A drum m divided into four sectors is rotatable and airtight, inserted into a drum shell n that is firmly connected to the furnace wall and is open to the furnace interior and the outside air.

   The burned-off reaches the sector facing the furnace base and is conveyed to the outside when the drum m rotates without large amounts of air penetrating into the furnace or gases escaping from the furnace.



  In FIG. 13, a furnace is shown, in the wall of which inwardly protruding turns or drivers i are installed for the work item; here the gas or Air supply openings can be arranged in the form of longitudinal slots in the furnace wall, as shown, for example, in FIGS. 6 and 13. In Fig. 13 the slots are then arranged so that they run in the direction of the longitudinal edges of the driver i.

   From Fig. 14, a position arrangement of the takers il, i2, i3, etc. can be seen in wel cher the one parallel, others are placed at an angle to the furnace axis, depending on the different ore speed in the various zones of the furnace.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I: Verfahren zum Behandeln von Erzen mit Gasen im Drehrohrofen, dadurch gekenn zeichnet, dass die Zufuhr der in Reaktion zu bringenden Gase nicht nur an einer Stelle des Ofens, sondern durch auf mindestens einen Teil der Ofenlänge verteilte Zufüh rungsöffnungen jeweils in der für den Ar beitsvorgang an der betreffenden Zufuhrstelle des Ofens notwendigen Menge erfolgt. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren gemäss Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass bei einer be stimmten Stellung des Ofens jeweils nur durch einen Teil der Zuführungsöffnun gen Gas zugeführt wird. 2. PATENT CLAIM I: A method for treating ores with gases in the rotary kiln, characterized in that the supply of the gases to be reacted not only at one point of the furnace, but through feed openings distributed over at least part of the furnace length in each case in the Ar work process takes place at the relevant feed point of the furnace necessary amount. SUBClaims 1. The method according to claim I, characterized in that, when the furnace is in a certain position, gas is supplied through only a part of the supply openings. 2. Verfahren gemäss Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Zuführung der Gase unter Überdruck erfolgt. 3. Verfahren gemäss Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Zufuhr der Gase mittelst Saugzug erfolgt. 4. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass das Erz in einzelnen Ofenabschnitten mit verschie dener Geschwindigkeit fortbewegt wird. 5. Verfahren gemäss Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass das zugeführte Gas bei seinem Durchtritt durch die Wandung des Ofens ins Ofeninnere an gewärmt wird. 6. Method according to claim I, characterized in that the gases are supplied under excess pressure. 3. The method according to claim I, characterized in that the gases are supplied by means of induced draft. 4. The method according to claim 1, characterized in that the ore is moved in individual furnace sections at different speeds. 5. The method according to claim I, characterized in that the gas supplied is heated as it passes through the wall of the furnace into the furnace interior. 6th Verfahren gemäss Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass in den hinter der Hauptreaktionszone befindlichen Ofenraum Brennstoff in feiner Ver teilung zugeführt wird. 7. Verfahren gemäss Patentanspruch I und Unteranspruch 6, dadurch geL-ennzeich- net, dass als Brennstoff ein Bestandteil des zu verarbeitenden Erzes in Staub form verwendet wird. B. Verfahren gemäss' Patentanspruch I und - Unteranspruch 6, dadurch gekennzeich net, dass die Zuführung des Brennstoffes durch den Ofenkopf erfolgt. 9. A method according to patent claim I, characterized in that fuel is supplied in fine distribution in the furnace space located behind the main reaction zone. 7. The method according to claim I and dependent claim 6, characterized in that a component of the ore to be processed is used in dust form as fuel. B. Method according to claim I and dependent claim 6, characterized in that the fuel is fed through the furnace head. 9. Verfahren gemäss Patentanspruch I und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeich net, dass die Zuführung des Brennstoffes durch Öffnungen im Ofenmantel erfolgt. 10. Verfahren gemäss Patentanspruch I und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeich net, dass die Zuführung des Brennstoffes sowohl durch den Ofenkopf, als auch durch Öffnungen im Ofenmantel erfolgt. 11. Verfahren gemäss Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Austra gung des Abbrandes unter Luftabschluss erfolgt. Method according to claim 1 and dependent claim 6, characterized in that the fuel is supplied through openings in the furnace shell. 10. The method according to claim 1 and dependent claim 6, characterized in that the fuel is supplied both through the furnace head and through openings in the furnace shell. 11. The method according to claim I, characterized in that the discharge of the burn-off takes place under exclusion of air. PATENTANSPRUCH II: Drehrohrofen zur Ausführung des Ver fahrens gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass für die Einführung der Gase in den Ofenraum auf mindestens einen Teil der Ofenlänge verteilte Zuführungs öffnungen in der Ofenwandung vorgesehen sind. UNTERANSPRÜCHE: 12. Drehrohrofen gemäss Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnun gen für die Gaszufuhr so ausgebildet sind, dass eine Anwärmung des Gases vor seinem Eintreten in den Ofenraum erfolgt und zugleich ein Herausfallen von Erz verhindert wird. PATENT CLAIM II: Rotary kiln for carrying out the method according to claim I, characterized in that feed openings distributed over at least part of the furnace length are provided in the furnace wall for the introduction of the gases into the furnace chamber. SUBClaims: 12. Rotary kiln according to claim II, characterized in that the openings for the gas supply are designed so that the gas is heated before it enters the furnace chamber and at the same time ore is prevented from falling out. 13. Drehrohrofen gemäss Patentanspruch II und Unteranspruch 12, dadurch gekenn zeichnet, dass die Gaszufuhröffnungen in Form von Schlitzen sich in Richtung der Längskanten von an der innern Ofen wand vorgesehenen Mitnehmern erstrek- ken. 14. 13. Rotary kiln according to claim II and dependent claim 12, characterized in that the gas supply openings in the form of slots extend in the direction of the longitudinal edges of drivers provided on the inner furnace wall. 14th Drehrohrofen gemäss Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhr öffnungen in Form von Schlitzen hinter als Mitnehmer wirkenden innern Vor sprüngen des Ofenfutters münden, wo durch das Herausfallen, von Erz aus dem Ofen, sowie das Verlegen der Öffnungen mit Erz vermieden wird. 15. Drehrohrofen gemäss Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das Ofen futter in den verschiedenen Zonen des Ofens verschiedene Dicke aufweist. Rotary kiln according to patent claim 1I, characterized in that the feed openings open in the form of slots behind the inner projections of the kiln lining acting as drivers, where ore is prevented from falling out of the kiln and the openings with ore being blocked. 15. Rotary kiln according to claim II, characterized in that the furnace lining has different thicknesses in the different zones of the furnace. 16. Drehrohrofen gemäss Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass Mitnehmer für das Arbeitsgut an der innern Wan dung des Ofens in verschiedenen Zonen des Ofens in verschieden grosser Zahl vor handen sind. 17. Drehrohrofen gemäss Patentanspruch II und Unteranspruch 16, dadurch gekenn zeichnet, dass die Mitnehmer in den ver schiedenen Zonen des Ofens der an der betreffenden Stelle erforderlichen Erz geschwindigkeit entsprechend in Grösse und Form verschieden ausgebildet sind. 16. Rotary kiln according to claim II, characterized in that drivers for the work on the inner wall of the furnace in different zones of the furnace are available in different numbers. 17. Rotary kiln according to claim II and dependent claim 16, characterized in that the drivers in the different zones of the furnace of the ore speed required at the point in question are designed differently in size and shape. 18. Drehrohrofen gemäss Patentanspruch II - und Unteransprüchen 16 und 17, da durch gekennzeichnet, dass die Mitneh- mer an jenen Stellen des Ofens, welche das Erz rasch passieren soll, kleiner sind als an Stellen, wo das Erz längere Zeit verweilen soll. 18. Rotary kiln according to patent claim II - and dependent claims 16 and 17, characterized in that the drivers are smaller at those points in the furnace through which the ore is to pass quickly than at points where the ore is to remain for a longer period of time. 19. Drehrohrofen gemäss Patentanspruch II und Unteranspruch 16, dadurch gekenn zeichnet, dass die Mitnehmer der ver schiedenen Erzgeschwindigkeit in den verschiedenen. Zonen des Ofens enspre- chend teils parallel, teils schief zur Ofen achse angeordnet sind. 19. Rotary kiln according to claim II and dependent claim 16, characterized in that the drivers of the different ore speeds in the different. Zones of the furnace are accordingly arranged partly parallel, partly at an angle to the furnace axis. 20. Drehrohrofen gemäss Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Gas zufuhröffnungen durch in das Ofen innere hineinragende Düsen gebildet sind. 21. Drehrohrofen gemäss Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Gas abzugrohr besitzt, das aus einem festen Teil und einem beweglichen Teil besteht, welch letzterer allen Bewegungen des Ofens mit Ausnahme der Rotationsbewe gung folgen kann. 20. Rotary kiln according to claim II, characterized in that the gas supply openings are formed by nozzles protruding inside the furnace. 21. Rotary kiln according to claim II, characterized in that it has a gas exhaust pipe which consists of a fixed part and a movable part, which the latter can follow all movements of the furnace with the exception of the Rotationsbewe supply. 22. Drehrohrofen gemäss Patentanspruch II und Unteranspruch 21, dadurch gekenn zeichnet, dass der feste und der beweg liche Teil des Gasabzugrohres an der Verbindungsstelle doppelwandig gehalten sind und unter Bildung eines Flüssig keitsabschlusses ineinandergreifen. <B>23.</B> Drehrohrofen gemäss Patentanspruch II und Unteransprüchen 21 und 22, da durch gekennzeichnet, dass im Flüssig keitsabschluss eine Flüssigkeit verwendet ist, welche von den Reaktionsgasen nicht verändert werden kann und selbst die Reaktion im Ofen nicht beeinflusst. 22. Rotary kiln according to claim II and dependent claim 21, characterized in that the fixed and the movable part of the gas exhaust pipe are held double-walled at the connection point and interlock to form a liquid keitsschlusses. <B> 23. </B> Rotary kiln according to patent claim II and dependent claims 21 and 22, characterized in that a liquid is used in the liquid which cannot be changed by the reaction gases and which itself does not influence the reaction in the furnace. 24. Drehrohrofen gemäss Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass er ein nach den Stellen schwächer werdender Reak tion in der Wandstärke zunehmendes Ofenfutter aufweist, zum Zweck, durch dieses Futter vermöge seiner Eigenschaft als Wärmeleiter einen Teil der über schüssigen Reaktionswärme aus der Hauptreaktionszone demjenigen Teil des Ofens zuzuleiten, in dem die eigene Re aktionswärme des Arbeitsgutes zur Durchführung der Reaktion nicht mehr oder nicht mehr ganz ausreicht. 24. Rotary kiln according to claim II, characterized in that it has a weaker reaction in the wall thickness of the furnace lining, for the purpose of this lining due to its property as a heat conductor part of the excess heat of reaction from the main reaction zone that part of the To forward furnace in which the own re action heat of the material to carry out the reaction is no longer or no longer sufficient. 25. Drehrohrofen gemäss Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das Futter des Ofens in der Hauptreaktionszone schwächer gehalten ist als am Austrags ende des Ofens, damit die überschüssige Reaktionswärme in möglichst hohem Masse durch natürliche Wärmestrahlung des Ofenmantels abgeführt werden kann. 25. Rotary kiln according to claim II, characterized in that the lining of the furnace in the main reaction zone is kept weaker than at the discharge end of the furnace, so that the excess heat of reaction can be dissipated as much as possible by natural heat radiation from the furnace shell.
CH128511T 1927-07-27 1927-07-27 Process for treating ores with gases and rotary kiln for carrying out this process. CH128511A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH128511T CH128511A (en) 1927-07-27 1927-07-27 Process for treating ores with gases and rotary kiln for carrying out this process.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH128511T CH128511A (en) 1927-07-27 1927-07-27 Process for treating ores with gases and rotary kiln for carrying out this process.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH128511A true CH128511A (en) 1928-11-01

Family

ID=4386977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH128511T CH128511A (en) 1927-07-27 1927-07-27 Process for treating ores with gases and rotary kiln for carrying out this process.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH128511A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE840381C (en) * 1936-05-08 1952-06-03 Metallgesellschaft Ag Process for processing iron ores

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE840381C (en) * 1936-05-08 1952-06-03 Metallgesellschaft Ag Process for processing iron ores

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE824854C (en) Method and device for the heat treatment of small molded bodies made of ore and mineral dust
DE1235528B (en) Method and device for preheating, charging and melting a batch in a glass melting furnace
DE1546627A1 (en) Method and apparatus for continuously processing coal and similar material
DE2221635A1 (en) POWLERS FOR HIGH TEMPERATURE APPLICATIONS
DE506340C (en) Furnace plant for the reduction of metal, especially iron oxides, while obtaining solid, non-molten metal
CH128511A (en) Process for treating ores with gases and rotary kiln for carrying out this process.
DE2225782A1 (en) Method of burning lime
EP0082886A1 (en) Process for calcining limestone, dolomite or similar material, and ringshaft furnace for carrying out the process
DE901059C (en) Method and device for the production of agglomerates from fine-grain raw materials, in particular from iron ores
EP0013871A1 (en) Process and apparatus for cooling burnt material such as sinters or pellets
DE860166C (en) Process for operating rotary furnaces for burning cement or similar goods
DE607786C (en) Device and method for burning cement
DE971611C (en) Oven, in particular rotary kiln or shaft furnace, for the heat treatment of dry, moist or pre-dewatered goods of all kinds on filters or the like
DE619364C (en) Pendulum furnace
DE685868C (en) Process and system for sintering ores and other materials
DE968977C (en) Rotary kiln
AT150626B (en) Furnace for the distillation of fuels.
DE598012C (en) Device for guiding gases in moving, preferably rotating containers, drums, rotary tubes o.
DE323545C (en) Crucible-free metal melting furnace
DE910632C (en) Furnace for the treatment of mineral or metal-containing substances
DE2247785C3 (en) Inclined furnace for firing and sintering material, especially limestone chippings
DE2327623A1 (en) DRUM FURNACE
DE575997C (en) Rotary kiln for burning cement
DE748873C (en) Process for extracting or refining metal in a rotary kiln with the simultaneous production of cement or hydraulic lime
DE494435C (en) Device for heating rotary drums in which ores, especially iron ores, are reduced