CH128402A - Device for the production of hollow cylindrical bodies from a mixture of fibers and cement-like material. - Google Patents

Device for the production of hollow cylindrical bodies from a mixture of fibers and cement-like material.

Info

Publication number
CH128402A
CH128402A CH128402TA CH128402A CH 128402 A CH128402 A CH 128402A CH 128402T A CH128402T A CH 128402TA CH 128402 A CH128402 A CH 128402A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
axis
mandrel
roller
rotation
mandrels
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Stanley Hancock John
Original Assignee
Stanley Hancock John
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stanley Hancock John filed Critical Stanley Hancock John
Priority to CH128402T priority Critical patent/CH128402A/en
Publication of CH128402A publication Critical patent/CH128402A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B21/00Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles
    • B28B21/42Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by shaping on or against mandrels or like moulding surfaces
    • B28B21/48Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by shaping on or against mandrels or like moulding surfaces by wrapping, e.g. winding

Description

  

  Einrichtung zur Herstellung von     hohlzylindrischen        Körpern    aus einem     Gemiseh    von  Fasern und zementartigem Material.    Vorliegende Erfindung bezieht sich auf  eine Einrichtung zur     Herstellung    von hohl  zylindrischen Körpern aus einem Gemisch  von Fasern und zementartigem Material.  



  Gemäss der Erfindung weist, die Einrich  tung einen Träger auf, in dem mehrere um  ihre     Axe    drehbewegliche Dorne auswechsel  bar angeordnet sind, von denen je einer mit  einem zwischen ihm und einer Walze durch  laufenden Band für das Zuführen von Ma  terial zum Dorn     derart    zusammenwirken  kann, dass das von dem Band zugeführte Ma  terial auf den Umfang des Dornes übertragen  wird.  



  Zweckmässig kann der Träger aus einem       haspelartigen    Organ bestehen, welches um  eine zur Walze parallele     Axe    drehbar ist  und längs dessen äussern Umfanges die       ;Dorne    derart verteilt sind, dass nach dem  Entfernen eines eben mit Material beschick  ten Dornes der Träger sich durch die Wir  kung der Schwerkraft dreht, bis dass ein  weiterer Dorn der Walze direkt gegenüber  liegt.    Auf diese Weise kann eine ununterbro  chene Herstellung von     Asbestzementröhren     erzielt; werden.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel des Erfindungsgegenstandes darge  stellt, und es zeigt:       Fig.    1 einen Aufriss desselben, teilweise  im Querschnitt nach der Linie     I--I    der       Fig.    2;       Fig.    2 ist ein Querschnitt nach der Linie       II-II    der     Fig.    1;       Fig.    3 ist ein Detail in grösserem     MaB-          stabe.     



  In einem aus     Stützen    A und obern und  untern     Querträgern    Z und F bestehenden,  festen Gestell ist eine horizontale Dreh  achse 1, die zwei auf ihr, feste Endscheiben 2  trägt, in Lagern 4 drehbar. Die Drehachse  bildet mit den Endscheiben 2 ein die ganze  Breite des Gestelles A einnehmendes,     haspel-          artiges    Organ. Die Endscheiben 2 weisen an  ihrem Umfang je     vier    Ausschnitte 3 auf,  die so angeordnet sind, dass die Ausschnitte  der einen Endscheibe in axialer Richtung  mit den     Ausschnitten    der andern Endscheibe      übereinstimmen und einen Lagersitz für  einen Dorn 11 bilden     (Fig.    1).

   Die Lager 4  sind vermittelst Federn 5 auf den Quer  balken C     abgestützt.    Seitlich greifen die La  ger 4 mittelst Rippen 4a     (Fig.    2) in Nuten  der Gehäuse D ein, welch letztere auf den  Querbalken C befestigt sind. Dadurch sind  die Lager 4 in vertikaler Richtung beweg  bar. Die Querbalken C greifen in Nuten B  der     Stützen    A ein und sind vermittelst  Schraubenspindeln H in ihrer Höhenlage  verstellbar.  



  Die Enden der Drehachse 1 sind durch  auf nicht gezeigte Weise gegen Drehung in  bezug auf das Gestell und Verschiebung  auf der Drehachse 1 gesicherte Ringe 6 bin  durchgeführt, welche durch bei 7 einstell  bare, biegsame Zugglieder 8, die über     Scbei-          ben    9a geführt sind, mit vierkantigen Rie  geln 9 in Verbindung stehen. Die Riegel 9  sind in an der Unterseite der Querbalken C  befestigten Supporten 20 durch die Kugel  lager 21     (Fig.    3) in horizontaler Richtung  verschiebbar geführt und tragen an ihren  den Scheiben 2 zugekehrten Enden eine auf  einem Kugellager laufende Rolle 10.

   Die  Riegel 9 sind so dimensioniert, dass sie in  radiale Schlitze     3a    der Scheiben 2 eingreifen       können.    Zwischen die äussern Supporte 20  und Stellringe 22, die durch Stellschrauben  23 auf den Riegeln festgeklemmt sind, sind       g)ruckfedern    24 eingesetzt, welche die Stell  ringe 22 gegen die     gestelleinwärts    liegenden       Supporte    20 anpressen:.  



  Eine Hebelvorrichtung, die aus den He  beln L und M und einer     mittelst    eines  Spannschlosses<I>N</I> verstellbaren Zugstange<I>J</I>  besteht, drückt durch die Wirkung eines  Gewichtes P je eines der Lager 4 der Dreh  achse 1 gegen die Federn 5 auf den Quer  balken C an. Der theoretische Schnittpunkt 0  der Zugstangen J mit den Gewichtshebeln M  ist dadurch verschiebbar, dass das untere  Gabelende der Zugstange eine Rolle Q auf  weist, auf welcher der Gewichtshebel M auf  liegt.  



  Unterhalb der verstellbaren     Querbalken    C  ist auf den festen Querbalken F die Walze    17 drehbar gelagert, die in der Richtung des       Pfeils        (Fig.    2) von der die Materialschicht  herstellenden Maschine angetrieben ist.  



  Auswechselbare Dorne 11 sind mit Spin  deln 12 versehen, welche in die Ausschnitte  3 der     Endscheiben    2 so hineinpassen, dass  sie in denselben drehbar sind und leicht       wegnehmbare    Lagerdeckel     3b    dienen zu ihrer  Sicherung.  



  Die Wirkungsweise der Einrichtung ist  die folgende:  Nachdem vier Dorne 11 in die Aus  schnitte 3 der Endscheiben 2 eingelegt und  mittelst der Lagerdeckel     3b    gegen Heraus  fallen gesichert     sind,    wird die Drehachse 1  so lange gedreht, bis dass einer der Dorne  der Walze 17 direkt gegenüberliegt und die  Riegel 9 durch Eingreifen in die untersten  Schlitze     3a    die Endscheiben 2 in dieser Lage  festhalten. Dadurch, dass der unterste Dorn  durch die     Hebelvorrichtung    L, M gegen die  auf dem Band 16 gleichförmig zugeführte  Schicht von nassem Asbestzement drückt,  wird dieser Dorn in dem der Walze entgegen  gesetzten Drehsinn angetrieben, wobei er die  Materialschicht längs seines Umfanges auf  nimmt.

   Dies wird dadurch erreicht, dass für  die Dorne und das Band geeignete Materia  lien gewählt werden, die durch ihre Ober  flächenbeschaffenheit bewirken, dass die  Adhäsion des nassen Asbestzementes am  Dorn grösser ist als am Band.     Ausserdem     kann ein mit der     '\#Talze    17 zusammenwir  kender Abstreifer verwendet werden, der  die     Materialschicht    vom Band loslöst. Wäh  rend dieses Vorganges werden die Lager  deckel     3b    dieses     Dornes    abgenommen.  



  Je stärker die auf den Dorn aufgetragene  Materialschicht wird, desto grösser wird der  Druck zwischen der Walze und dem Dorn,  so dass der letztere und mit ihm die. Dreh  achse 1, sowie die Lager 4 entgegen der  Wirkung der Gewichte P in die Höhe ge  hoben werden. Je     grösser    dabei die Schief  stellung der Gewichtshebel     111        wird,    desto  mehr     verschieben    sich die Rollen     Q    gegen  die Gewichte P zu, wodurch die Belastung      der Lager 4     durch    die Hebelvorrichtungen  allmählich abnimmt.  



  Wenn die Materialschicht auf dem Dorn  die gewünschte Stärke erreicht hat, so sind  die Drehachse 1 und mit ihr die Ringe 6  um so viel gehoben, dass die Zugorgane 8,  welche bei 7     nachstellbar    sind. die Riegel 9  ausser Eingriff mit den Schlitzen 3a bringen.  Tun wird durch die Walze 17 die Dreh  achse 1 mitsamt den vier Dornen 11 im Uhr  zeigersinn in Drehung versetzt     (Fig.    1), wo  bei die Rollen 10 über die Stirnflächen der  Endscheiben 2 laufen. Sobald der mit dem  Material beschickte Dorn ausser     Berührung     mit dem Band kommt, fällt er aus seinem  Lagersitz heraus, auf einen nicht eingezeich  neten Tisch herunter.

   Gleichzeitig fällt. die  Drehachse 1 durch die Wirkung der Ge  wichte P wiederum so weit nach unten, bis  die Hebel L auf der ihrem Drehpunkt gegen  überliegenden Seite des Lagergehäuses D  aufliegen.  



  Die Drehachse 1 dreht sich nun, da sie  auf der rechten Seite von der Mitte     (Fig.    2)  mit zwei Dornen belastet ist, auf der linken  Seite dagegen nur noch mit einem durch die  Wirkung der Schwerkraft im Uhrzeiger  sinn weiter, bis der nächste Dorn der Walze  17 direkt gegenüberliegt und die Riegel 9  in die auf dessen Radius liegenden Schlitze       3a    durch den Druck der Federn 24 ein  schnappen.  



  Nun geht die Bildung eines. neuen As  bestzementrohres in gleicher Weise von stat  ten, wie soeben beschrieben wurde, und wäh  renddessen wird in den frei gewordenen La  gersitz ein neuer Dorn in das     haspelartsge     Organ eingesetzt, so dass die Einrichtung  nunmehr     wieder    im gleichen Zustand ist wie  bei der Bildung des ersten Rohres.  



  Um Rohre von verschiedenen Durchmes  sern herstellen zu können, müssen dünnere       bezw.    dickere Dorne verwendet werden, was  dank der     Verstellbarkeit    der Querbalken C  durch die Spindeln H, sowie der Zugstangen  J durch die Spannschlösser N möglich ist.  



  Die in Verbindung mit der Einrichtung  verwendete Maschine kann irgend eine der    in der     Asbestkarton-    oder in der Papierindu  strie gebräuchlichen     Maschinen    zum Her  stellen einer Materialschicht sein.  



  Vorzugsweise befindet sich die Walze  mit der die Materialschicht herstellenden Ma  schine durch das Band 16 in Antriebsver  bindung, so dass beim Anlassen dieser Ma  schine die     1Vlaterialschicht    auf das Band auf  getragen und der Einrichtung gleichförmig  zugeführt wird, worauf diese zu laufen be  ginnt und ununterbrochen Rohre herstellt,  bis die Maschine wiederum abgestellt wird.  



  Die Dorne können in dem     haspelartigen     Organ auf Kugeln oder Rollen gelagert sein.



  Device for the production of hollow cylindrical bodies from a mixture of fibers and cementitious material. The present invention relates to a device for producing hollow cylindrical bodies from a mixture of fibers and cementitious material.



  According to the invention, the Einrich device has a carrier in which a plurality of mandrels rotatable about their axis are interchangeable bar, each of which can interact with a belt running between it and a roller for feeding Ma material to the mandrel that the material supplied by the tape is transferred to the circumference of the mandrel.



  The carrier can expediently consist of a reel-like member which can be rotated around an axis parallel to the roller and along its outer circumference the mandrels are distributed in such a way that after removing a mandrel loaded with material, the carrier moves through the action of the Gravity rotates until another mandrel is directly opposite the roller. In this way an uninterrupted production of asbestos cement pipes can be achieved; will.



  In the drawing, an embodiment example of the subject matter of the invention is Darge, and it shows: Figure 1 is an elevation of the same, partially in cross section along the line I - I of Figure 2; Fig. 2 is a cross-section on the line II-II of Fig. 1; Fig. 3 is a larger-scale detail.



  In one of supports A and upper and lower cross members Z and F existing, fixed frame is a horizontal axis of rotation 1, which carries two on her, fixed end plates 2, in bearings 4 rotatable. The axis of rotation and the end disks 2 form a reel-like organ that occupies the entire width of the frame A. The end plates 2 each have four cutouts 3 on their circumference, which are arranged such that the cutouts of one end plate coincide in the axial direction with the cutouts of the other end plate and form a bearing seat for a mandrel 11 (FIG. 1).

   The bearings 4 are supported by springs 5 on the cross bar C. Laterally, the bearings 4 engage by means of ribs 4a (FIG. 2) in grooves in the housing D, the latter being fastened to the crossbar C. As a result, the bearings 4 are movable in the vertical direction. The crossbars C engage in grooves B of the supports A and their height can be adjusted by means of screw spindles H.



  The ends of the axis of rotation 1 are carried out by rings 6, which are secured against rotation in relation to the frame and displacement on the axis of rotation 1 in a manner not shown, which are guided by flexible tension members 8, adjustable at 7, which are guided over blades 9a, with square Rie rules 9 are connected. The bolts 9 are slidably guided in the horizontal direction in supports 20 attached to the underside of the crossbar C through the ball bearing 21 (FIG. 3) and carry a roller 10 running on a ball bearing at their ends facing the discs 2.

   The bolts 9 are dimensioned in such a way that they can engage in radial slots 3 a of the disks 2. Between the outer supports 20 and adjusting rings 22, which are clamped by adjusting screws 23 on the latches, g) return springs 24 are used, which press the adjusting rings 22 against the supports 20 located inside the frame.



  A lever device, which consists of the levers L and M and a pull rod <I> J </I> adjustable by means of a turnbuckle <I> N </I>, presses one of the bearings 4 in each case by the action of a weight P axis 1 against the springs 5 on the cross bar C. The theoretical intersection point 0 of the tie rods J with the weight levers M is displaceable in that the lower fork end of the tie rod has a roller Q on which the weight lever M rests.



  Below the adjustable crossbeam C, the roller 17 is rotatably mounted on the fixed crossbeam F and is driven in the direction of the arrow (FIG. 2) by the machine producing the material layer.



  Interchangeable mandrels 11 are provided with spindles 12 which fit into the cutouts 3 of the end plates 2 so that they are rotatable in the same and easily removable bearing caps 3b are used to secure them.



  The operation of the device is as follows: After four mandrels 11 are inserted into the sections 3 of the end plates 2 and secured against falling out by means of the bearing cover 3b, the axis of rotation 1 is rotated until one of the mandrels of the roller 17 is directly opposite and the latches 9 hold the end plates 2 in this position by engaging in the lowermost slots 3a. Because the lowest mandrel presses by the lever device L, M against the uniformly fed layer of wet asbestos cement on the belt 16, this mandrel is driven in the direction of rotation opposite to the roller, taking up the material layer along its circumference.

   This is achieved in that suitable materials are selected for the mandrels and the tape which, through their surface properties, have the effect that the adhesion of the wet asbestos cement to the mandrel is greater than to the tape. In addition, a scraper that cooperates with the roller 17 can be used to detach the material layer from the belt. During this process the bearing cover 3b of this mandrel are removed.



  The thicker the layer of material applied to the mandrel, the greater the pressure between the roller and the mandrel, so that the latter and with it the. Axis of rotation 1, as well as the bearings 4 against the action of the weights P are raised in the height ge. The greater the misalignment of the weight lever 111, the more the rollers Q move against the weights P, whereby the load on the bearings 4 by the lever devices gradually decreases.



  When the material layer on the mandrel has reached the desired thickness, the axis of rotation 1 and with it the rings 6 are raised by so much that the tension members 8, which can be readjusted at 7. bring the bolts 9 out of engagement with the slots 3a. Do is through the roller 17, the axis of rotation 1 together with the four thorns 11 in a clockwise direction in rotation (Fig. 1), where the rollers 10 run over the end faces of the end plates 2. As soon as the mandrel loaded with the material comes out of contact with the belt, it falls out of its bearing seat onto a table not drawn in.

   At the same time falls. the axis of rotation 1 by the action of the Ge weights P turn so far down until the lever L rest on the opposite side of the bearing housing D on their pivot point.



  The axis of rotation 1 now rotates, since it is loaded with two thorns on the right side from the middle (Fig. 2), on the other hand, on the left side only with one through the effect of gravity in a clockwise direction until the next thorn the roller 17 is directly opposite and the bolt 9 snap into the slot 3a lying on its radius by the pressure of the springs 24.



  Now is the formation of one. new Asbestzementrohres in the same way as just described, and meanwhile a new mandrel is inserted into the haspelartsge organ in the vacant bearing seat, so that the device is now in the same state as when the first one was formed Pipe.



  In order to be able to produce tubes of different diameters, thinner respectively. Thicker mandrels can be used, which is possible thanks to the adjustability of the crossbeams C by the spindles H and the tie rods J by the turnbuckles N.



  The machine used in connection with the device can be any of the machines commonly used in the asbestos cardboard or paper industry for producing a layer of material.



  The roller is preferably in drive connection with the machine producing the material layer through the belt 16, so that when this machine is started, the material layer is applied to the belt and fed uniformly to the device, whereupon it begins to run and uninterrupted pipes until the machine is switched off again.



  The mandrels can be mounted on balls or rollers in the reel-like organ.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur Herstellung von hohl zylindrischen Körpern aus einem Gemisch von Fasern und zementartigem Material, ge kennzeichnet durch -einen Träger, in dem mehrere um ihre Axe drehbewegliche Dorne auswechselbar angeordnet sind, von denen je einer mit einem zwischen ihm und einer Walze durchlaufenden Band für das Zu führen von Material zum Dorn derart zu sammenwirken kann, dass das von dem Band zugeführte Material auf den Umfang des Dornes übertragen wird. UNTERANSPRüCHE 1. PATENT CLAIM: Device for the production of hollow cylindrical bodies from a mixture of fibers and cementitious material, characterized by a carrier in which several mandrels rotatable about their axis are interchangeably arranged, one of which is each with a belt running between it and a roller for the supply of material to the mandrel can cooperate in such a way that the material supplied by the tape is transferred to the circumference of the mandrel. SUBCLAIMS 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Träger aus einem haspelartigen Organ besteht, welches um eine zur Walze parallele Axe drehbar ist, und längs dessen äussern Um fanges die Dorne derart verteilt sind, dass nach dem Entfernen eines eben mit Ma terial beschickten Dornes der Träger sich durch die Wirkung der Schwerkraft dreht, bis dass ein weiterer Dorn der Walze di rekt gegenüberliegt. Device according to patent claim, characterized in that the carrier consists of a reel-like member which can be rotated around an axis parallel to the roller, and along its outer circumference the mandrels are distributed in such a way that after removal of a mandrel that has just been loaded with material the carrier rotates under the action of gravity until another mandrel is directly opposite the roller. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das haspelartige Organ Endscheiben mit Lagersitzen aufweist, in welche die Spindeln der Dorne hineinpassen, und dass in den Endscheiben Schlitze vorgesehen sind, in welche. am Gestell verschiebbar gelagerte Riegel eingreifen können, um einen Dorn direkt über der Walze fest zuhalten. 3. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the reel-like member has end disks with bearing seats into which the spindles of the mandrels fit, and that slots are provided in the end disks into which. Slidably mounted latches can intervene on the frame to hold a mandrel directly above the roller. 3. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da.ss die Drehachse des haspelartigen Or- ganes horizontalangeordnet und in ver tikal bewegbaren Lagern gelagert ist, welche in Nuten von festen Gehäusen ein greifen und unter der Wirkung von an Hebelvorrichtungen angebrachten Gewich ten stehen, welche die Lager nach unten drücken. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the axis of rotation of the reel-like organ is arranged horizontally and mounted in vertically movable bearings which engage in grooves in fixed housings and are under the action of weights attached to lever devices, which press the bearings down. 4. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 3, dadurch ge- kennzeichnet, dass auf der Drehachse gegen Drehung in bezug auf das Gestell und Verschiebung auf der Drehachse ge sicherte Ringe vorgesehen sind, welche durch biegsame Zugglieder mit den Rie geln verbunden sind, um bei einer be stimmten Hebung der Drehachse die Rie gel ausser Eingriff mit den Schlitzen in den Scheiben zu bringen. 5. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Walze mit einer Maschine zur Bereitung der Ma terialschicht durch das Band in Antriebs verbindung steht. 4. Device according to claim and dependent claims 1 and 3, characterized in that on the axis of rotation against rotation with respect to the frame and displacement on the axis of rotation secured rings are provided which are connected to the Rie rules by flexible tension members at a certain lifting of the axis of rotation, the bar is disengaged from the slots in the discs. 5. Device according to claim, characterized in that the roller is in drive connection with a machine for preparing the material layer through the belt.
CH128402T 1927-08-04 1927-08-04 Device for the production of hollow cylindrical bodies from a mixture of fibers and cement-like material. CH128402A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH128402T CH128402A (en) 1927-08-04 1927-08-04 Device for the production of hollow cylindrical bodies from a mixture of fibers and cement-like material.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH128402T CH128402A (en) 1927-08-04 1927-08-04 Device for the production of hollow cylindrical bodies from a mixture of fibers and cement-like material.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH128402A true CH128402A (en) 1928-11-01

Family

ID=4386865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH128402T CH128402A (en) 1927-08-04 1927-08-04 Device for the production of hollow cylindrical bodies from a mixture of fibers and cement-like material.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH128402A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3448128C2 (en)
DE2530402A1 (en) COIL MANUFACTURING AND TRANSFER DEVICE
DE2241264A1 (en) DRYING DRUM
DE2023190A1 (en) Process for winding up strand material, device for carrying out the process and winding of strand material
CH128402A (en) Device for the production of hollow cylindrical bodies from a mixture of fibers and cement-like material.
DE506332C (en) Device for the production of tubes or sleeves from fiber material
DE543523C (en) Machine for making pipes from fibrous materials and hydraulic cement
DE938955C (en) Method and device for removing sheets of fiber cement from the machine used for their manufacture
DE1779436A1 (en) Storage device for an inclined cutting machine for receiving uncut tire fabric webs
DE522778C (en) Machine for drying and finishing narrow woven ribbons of curvilinear shape
DE599578C (en) Machine for the production of pile fabrics by gluing pile knobs onto a covering material
AT115265B (en) Tubular shape ramming machine.
DE330063C (en) Device for the production of pipes made of cement o.
DE2212944B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE FORMATION OF ROLLED WIRE COILS
DE239059C (en)
DE2134809C3 (en) Device for extracting soluble substances from sugar cane
DE49281C (en) Devices for making barrels from paper pulp
DE1602032A1 (en) Device for changing the rolls of a rolling mill
AT63295B (en) Machine for the production of single and double corrugated cardboard.
DE688691C (en) existing molding sand processing plant
DE817839C (en) Guide role for felts of paper machines u. like
DE2064820C3 (en) Device for making pipes from asbestos cement or the like
DE471659C (en) Method and device for the production of seamless tubes from fiber and binding agents, e.g. B. Asbestos and cement
DE1499028C (en) Machine for the continuous winding of a web
AT283987B (en) Roll section of a sheet forming machine