CH127672A - Device on headlight lamps for vehicles for lateral adjustment of the light cone. - Google Patents

Device on headlight lamps for vehicles for lateral adjustment of the light cone.

Info

Publication number
CH127672A
CH127672A CH127672DA CH127672A CH 127672 A CH127672 A CH 127672A CH 127672D A CH127672D A CH 127672DA CH 127672 A CH127672 A CH 127672A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
commutator
reflector
contact
armature
electromagnets
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Olivier Addor
Original Assignee
Olivier Addor
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olivier Addor filed Critical Olivier Addor
Publication of CH127672A publication Critical patent/CH127672A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/076Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by electrical means including means to transmit the movements, e.g. shafts or joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  

      Einrichtung    an Scheinwerferlampen für     Fahrzeuge    zur Seitenverstellung des  Lichtkegels.    Die Erfindung betrifft eine Einrichtung  an Scheinwerferlampen für Fahrzeuge zur  Seitenverstellung des Lichtkegels mit Hilfe  eines drehbaren Reflektors.

   Ihr Kennzeichen  liebt darin,     dass    zur Bewegung des Lampen  reflektors ein damit verbundenes Rad mit vie  len radial abstehenden Ankerpolen in Kom  bination mit einigen wenigen, im Kreise her  um angeordneten, in bestimmter Reihenfolge       naeheinader    in Abhängigkeit von der Lenk  radablenkung erregbaren Elektromagneten  vorgesehen ist, wobei die Anzahl der Anker  pole ein nicht ohne Dezimale teilbares Mehr  faches der vorhandenen Elektromagnete ist,       und    die Verteilung der Ankerpole zu den       Elektromagneten    derart gewählt ist,     dass,

       wenn einer der Ankerpole von einem Elektro  magneten zur Teildrehung des     Lampenreflek-          lors    angezogen     worden    ist, ein anderer Anker  pol wohl teilweise, aber noch nicht ganz im  magnetischen Feldbereich eines andern     Elek-          I        romgnetes    steht, so dass dessen bei weiterer  Ablenkung des Lenkrades erfolgende Erre  gung eine weitere Teildrehung des     Lampen-          reflr-l;

  lors    im Gefolge hat und somit Teildre-         hung    an Teildrehung aneinander reihend die  Einstellung des Reflektors im     Sinne    der       Lenkradablenkung    erfolgen lässt.  



  Zweckmässig ist diese elektromagnetische       Antriebsvorrichtung    im untern, zu diesem  Zwecke entsprechend erweiterten Teile des  Lampengehäuses untergebracht.  



  Die Zeichnung veranschaulicht ein Aus  führungsbeispiel des Erfindungsgegenstan  des.  



       Fig.    1 ist eine Seitenansicht, teilweise im  Schnitt des Reflektors einer     Autoscheinwer-          ferlampe    mit elektromagnetischer Antriebs  vorrichtung;       Fig.    2 ist eine Vorderansicht und       Fig.    8 eine Draufsicht hierzu;       Fig.    4 ist ein senkrechter     Schnitt    in grö  sserem     Massstabe    durch die     elektromagnetische     Antriebsvorrichtung;       Fig.    5 ist ein     wagrechter        Schnitt    hierzu;

         Fig.    6 zeigt die Verbindung eines zur  Steuerung der elektromagnetischen Antriebs  vorrichtung dienenden     Kontaktkommutators     mit der Autolenkstange;           Fig.    7 ist ein Längsschnitt durch diesen       Kontaktkommutator;          Fig.    8 und 9 zeigen in Oberansicht und  im Schnitt einen     Segmentkranz    desselben,  welcher von einem     beweglichen    Steuerkontakt  bestrichen wird;       Fig.    10, 11 und 12 stellen in Seiten-, Vor  der- und Oberansicht die äussere Form des  Lampengehäuses mit .der Verglasung dar;

         Fig.    13 ist ein Leitungsschema für die  vom     Kommutator    gesteuerten Stromkreise.  Der Reflektor 1     (Fig.    1 bis 3) einer Auto  scheinwerferlampe, deren Lichtquelle 2 im  Brennpunkt des Reflektors feststehend ange  ordnet ist, ist um eine senkrechte Achse dreh  bar, indem er in einem Bügel 3     (Fig.    2)     ge-          fasst    ist, der unten auf einer senkrechten  Drehwelle 4     befestigt    ist.  



  Die Drehwelle 4, die oben und unten auf  einem Kugellager gelagert ist, trägt ein Rad  5     (Fig.    4 und 5) mit am Umfang radial ab  stehenden     Ankerpolen    6 zwischen im     greise     ringsherum feststehend angeordneten Elek  tromagneten 7a,     7b,    7e, 7d. Letztere sind zu  vier an der Zahl vorhanden und im     greise     um<B>90'</B> zueinander versetzt; sie besitzen je  einen U-förmigen Magnetkern 8, zwischen  dessen Polschenkeln die Ankerpole 6 hinein  gelangen können.

   Die Zahl der Ankerpole  6 beträgt zweckmässig ein Vielfaches     -f-    1 von  der Zahl der Elektromagnete 7a,     7b,    7e, 7d;  hier zum Beispiel hat man siebzehn gleich,  weit voneinander abstehende Ankerpole 6  vorgesehen. Diese Anzahl und Verteilung der  Ankerpole 6 im Verhältnis zur Anzahl und  Verteilung der     Elektromagnete    hat den  Zweck, d ass, wenn einer der Ankerpole, in       Fig.    5 etwa der mit 6a bezeichnete, genau in  der Achse des magnetischen Feldes eines der  Elektromagnete, in     Fig.    5 etwa des Elektro  magnetes 7a steht,

   -der in der Reihenfolge um  vier Teilungen von jenem     entfernt    liegende  Ankerpol 6e wohl schon im Bereiche des mag  netischen Feldes des nächstfolgenden Elektro  magnetes,     7b,    aber noch nicht in der Achse des  selben steht. Ist demnach durch     Erregung    des       Elektromagnetes    7a der Ankerpol 6a in die  Feldachse des ersteren eingestellt worden und    wird alsdann der Elektromagnet     7b    erregt,  während die     Erregung    des Elektromagnetes  7a unterbrochen wird,

   so kann durch die     an-          zieliende    Wirkung des     Elektromagnetes        7b     der Ankerpol 6e in die Feldachse desselben  hineingedreht werden, was einer bestimmten  Teildrehung des     Ankerpolrades    entspricht.

    Bei dieser Teildrehung kommt ein anderer  Ankerpol des Rades in den Wirkungsbereich  des Elektromagnetes 7e, dessen Erregung  eine weitere Teildrehung des     Ankerpolrades     zur Folge haben wird und so fort, so dass auf  diese Weise bei aufeinanderfolgender     Erre-          ing    der Elektromagnete -das     Ankerpolrad          sehrittweise    gedreht wird und Teildrehung       aneinanderreihend    den Lampenreflektor 1  nach der Seite hin verdreht.  



  In der     Feldachsenstellung    werden die An  kerpole 6 des Rades durch eine Art Bremse  vorübergehend festgestellt. Eine solche  Bremse ist an den Kernschenkeln eines jeden  Elektromagnetes vorgesehen und besteht aus  zwei Druckklinken 10     (Fig.    4), die um eine  feste Achse 11 drehbar sind und unter der  Wirkung einer Feder 12 stehen. Bei Polari  sierung -der     Magnetkernschenkel    werden die  Klinken 10 von denselben angezogen und ge  gen die Rückseite -des betreffenden Ankerpols  6 gepresst, um diesen in seiner     Feldachsenstel-          lung    festzulegen. Bei Aufhören der     Erregung          ;,eben    die Klinken 10 unter der Wirkung  ihrer Feder 12 zurück.

   Letztere ist an einer  einstellbaren Winkelschiene     13    eingehängt  und kann durch Verstellen derselben in ihrer  Spannung geregelt werden, während eine  Schraube 14 in der Winkelschiene 13 -die  Drehstellung der Klinken 10     einzuregulieren          gestattet.     



  Zur Erregung der Elektromagnete dient  eine elektrische Stromquelle 1.5, die,     wie    aus  dem Leitungsschema der     Fig.    13 hervorgeht,  über einen     Kontaktkommutator    mit den     frier     Elektromagneten 7a,     7b,    7e, 7d in Verbindung  steht.

   Der     Kontaktkommutator    besitzt einen  feststehenden     Segmentkranz    20, dessen von  einander     isolierte        Kontaktsegmente    in der  aus     Fig.    13 ersichtlichen Weise mit jenen     vier          Elektromagneten    verbunden     sind.    Auf dem           Segmentkranz    20 steht eine bewegliche Kon  taktgabel 21     (Fig.    7).

   Letztere sitzt auf einer  drehbaren Hohlwelle 22, die bei einem     Ende          durch    eine     Klauenkupplung    23 mit einer  Seilscheibe 24 gekuppelt ist, welche auf einer  hohlen Achse 25 lose drehbar ist.

   Die Seil  selieibe 24 ist durch einen Seilzug 25'     (Fig.     6) mit einer auf der Lenkstange des Wagens  befestigten Seilscheibe 26 verbunden, derart,       da.ss    bei Drehen der Wagenlenkstange die  Seilscheibe 24 entsprechend     mitgedreht    wird  und ihre Drehbewegung durch die     Flohlwelle     22 auf die Kontaktgabel 21 überleitet, welche  so auf dem     Segmentkranz    20     entlangschleift.     Dadurch werden entsprechend dem Schema       der        Fig.    13 die     Elektromagnete    7a, 7b, 7e,  7d aufeinanderfolgend und wiederholt in den  Stromkreis der Stromquelle 15 eingeschaltet  und mithin erregt.

   Bewegt sich     etwa    die     Kon-          taktgabel    21 aus der Stellung von     Fig.    13 im  Sinne des Pfeils a entsprechend .der Richtung  der Lenkbewegung am Lenkrad, so werden  von der gezeichneten Stellung ausgehend       naeh    dem Elektromagneten 7a die Elektro  magnete     7u,        7e,    7d und wieder 7a . . . . 7d  in derselben Reihenfolge unter Strom gesetzt,  wenn die Lenkung nach derselben Richtung  fortschreitet;

   das     Ankerpolrad    wird dadurch  von der in     Fig.    5 gezeichneten Stellung aus  gehend im Sinne des Pfeils     a'    gedreht, indem  nach dem Elektromagneten 7a derjenige 7b  und so fort     zur    Erregung kommt.

   Kehrt die  Drehrichtung der Kontaktgabel 21 etwa auf  einem Segment um, das an den Elektromag  net 7d angeschlossen ist, so wird nach diesem  der Elektromagnet 7c erregt, in dessen Wir  kungsbereich ein Ankerpol hineingelangt ist,  und es erfolgt die umgekehrte Drehbewegung  des     Ankerpolrades.    Das     Ankerpolrad    erhält  auf diese Weise eine der     Drehrichtung    der  Lenkstange entsprechende Bewegungsrich  tung, mithin auch der mit dem     Ankerpolrad     verbundene     Lampenreflektor.     



  Die Lenkstange ist in bekannter Weise  durch ein Übersetzungsgetriebe mit den Lenk  rädern des Wagens verbunden. Die Erfah  rung lehrt,     da.ss    beim Einlenken in Kurven die.  seitliche Ablenkung des Lichtkegels der    Scheinwerferlampen nicht der Verstellung  der Lenkräder genau folgen, sondern ihr vor  auseilen soll, um eine den richtigen     Überblick     der Strassenkurve gewährleistende Beleuch  tung zu erzielen.

   Bei dem gezeichneten Bei  spiel ist nun die Anordnung und Breite der       Kommutatorsegmente    mit Bezug auf den       Ausgangspunkt    der Steuerbewegung (ent  sprechend der     Geradausfahrt)    und die An  kerpolteilung am     Ankerpolrad    eine solche,  dass,     wenn    beim Lenken an der     Lenkstange     die Lenkräder des Wagens um 1   15' von der       Geradausstellung    nach der Seite hin abge  lenkt sind, der bewegliche Kontakt des     Kom-          mutators    bereits auf das nächste Segment  übergeht und am     Ankerpolrad    eine Teildre  hung von 2   30' herbeiführt,

   dass nach Ab  lenken der     Lenkräder    des Wagens um 3     Q    45'  der bewegliche Kontakt des     Kommutators    auf  das zweitnächste Segment übergeht und am       Ankerpolrad    eine weitere Teildrehung von  2   30',     also    von zusammen mehr als 5   her  vorruft, und so fort, so dass also der Über  gang des beweglichen Kontaktes des     Kommu-          tators    von einem Segment zum nächstfolgen  den eine     Voreilung    der Bewegung am Anker  polrad     bezw.    am drehbaren Lampenreflektor  zur Folge hat, wie dies für die gute Sicht in  der Strassenkurve zweckmässig ist.  



  Es war bis jetzt angenommen, die Seiten  ablenkung des Lichtkegels finde selbsttätig  mit der     Seitenablenkung    der Wagenlenk  räder     statt.        Nun    soll aber auch de Möglich  keit geschaffen sein, die     Seitenablenkung    des  Lichtkegels auch von Hand nach Belieben       ausführen    zu können. Zu diesem Zwecke ist  die Hohlwelle 22 nicht nur drehbar, sondern  auch in ihrer     Achsenrichtung    längsverschieb  bar gelagert.

   In der Stellung, in welcher sie  mit der Seilscheibe 24 gekuppelt ist, greifen  zwei     federbeeinflusste    Riegel 30     (Fig.    8     und     9) in eine Umfangsrille 31     (Fig.    7) der Hohl  welle 22 und sichern sie in dieser     Kuppelstel-          lung.    Wird nun die Hohlwelle 22, die an dem  der Kupplung abgewendeten Ende mit einem  Knopf 32 versehen ist, in     Fig.    7 nach rechts  gezogen, bis die Riegel 30 in eine mittlere  Umfangsrille 34 einfallen, so wird die Kupp-           lung    der Hohlwelle 22 mit der Seilscheibe 24  gelöst,

   letztere läuft beim Drehen der Lenk  stange leer und der Führer kann nunmehr  durch Drehen der Hohlwelle 22 mittelst ihres  Knopfes 32 von Hand die Kontaktgabel 21  am     Segmentkranz    20 des     gommutators,    an  dem sie den Kontakt durch jene Längsver  schiebung nicht verloren hat, nach Belieben  verstellen, um immer wieder     mittelst    der       Elektromagnete    und des     Ankerpolrad,es    den  Lampenreflektor nach Bedarf einzustellen.

    Die     Drehbewegung    der Hohlwelle 22 wird  dabei durch eine Sperrkugel 40 begrenzt, die  in einer     Längsrinne    41 des Trägerstücks 42  liegt und in eine     schraubenlinienförmige    Um  fangsnut 43 der Hohlwelle 22 eingreift. Die  Länge dieser Nut hängt von dem     zulässigen     Drehausschlag des     Lenkstangensteuerrades     ab.  



  Die Hohlwelle 22 kann noch weiter her  ausgezogen werden. Es kann dies allerdings  nur geschehen, wenn eine mit der Hohlwelle  22 mitgehende Nase 50 in eine     Ausnehmung     51 des     Kommutatorgehäuses    eintreten kann,  was nur     dann    möglich ist, wenn die Hohl  welle 22 so eingestellt worden ist, dass die       Vertikalmittelebene    -des Reflektors geradeaus  gerichtet ist; für diese Stellung der Hohl  welle 22 kommt die Nase 50 genau gegenüber  die     Ausnehmung    51 zu stehen.

   Wird dann  die Hohlwelle 22 herausgezogen, bis die Rie  gel 30 in die Umfangsrille 54 der Hohlwelle  einspringen, womit auch die Nase 50 in die       Ausnehmung    51 hineingelangt ist, so wird  die Kontaktgabel 21 vom     Segmentkranz    20  abgezogen und der     Stromkreis    aller Elektro  magnete ist hier unterbrochen. Der Lampen  reflektor bleibt daher feststehen; dabei ist  die Hohlwelle 22 durch die Nase 50 an unge  wollter Drehung gehindert und so in der  Ausgangsstellung festgelegt.  



  In den Knopf 32 der Hohlwelle 22 ist eine  elektrische Signallampe 60 eingebaut, deren       Stromzuleitungen    durch die hohle Achse 25  hindurch nach     aussen    geführt und mit -dem  gemeinsamen Stromkreis der Elektromagnete       verbunden    sind     (Fig.    13). Leuchtet     @diese       Lampe auf, so hat der Führer die     Gewissheit,     dass der eine oder andere Elektromagnet un  ter Strom steht.  



  Für -den Fall, dass aus irgend einem  Grunde der Strom ausbleiben sollte, ist     ein     Sperrelektromagnet 65 vorgesehen, der eben  falls in dem gemeinsamen Stromkreis der  Elektromagnete 7a,     7b,   <B>7e,</B> 7d liegt. Solange  der Stromkreis unter Strom steht, ist der  Sperrelektromagnet 65     erregt    und hält eine  an seinem Anker vorgesehene Sperrklaue 66       (Fig.    5) ausser Eingriff mit dem Ankerpol  rad. Bleibt der Strom aus, so     wird    die Sperr  klaue<B>66</B> freigegeben und fällt sperrend zwi  schen zwei einander benachbarte Pole des       Ankerpolrades    ein, so dass dieses verriegelt  wird.  



  Die Drehung des Reflektors 1 bringt es  mit sich, dass das Lampengehäuse 70 in der  aus     Fig.    10, 11 und 12 ersichtlichen Weise  zu beiden Seiten ausgespart ist, um den seit  lich     abgelenkten    Lichtkegel nicht zu unter  binden. Diesen Aussparungen hat sich auch  die Schutzverglasung 71 anzupassen. Ander  seits hat auch der     Reflektor    selbst seitliche  Aussparungen, wie dies aus     Fig.    1 ersichtlich  ist.

   Das Lampengehäuse hat auch sonst nicht  die übliche Form; im untern Teil ist es be  trächtlich erweitert, um für die Unterbrin  gung der     Elektromagne        tgruppe    und des An  kerpolrades nebst Zubehör, welche Teile in  einem Schutzgehäuse 75 eingekapselt sind,  Platz zu schaffen.  



  Wie aus     Fig.    6 ersichtlich ist, befindet  :ich der     Kontaktkommutator    am vordern  Schutzbrett 72 des Führersitzes. Statt des       Seilscheibengetriebes    liesse sich natürlich ir  gend eine andere zwangsläufige Verbindung  zwischen Lenkstange und     Kontaktkommuta-          tor    anwenden. Auch könnte der Reflektor       mittelst    einer andern Steuervorrichtung als  der beschriebenen elektromagnetischen in Ab  hängigkeit vom Lenkvorgang eingestellt wer  den.  



  Die Verglasung des Lampengehäuses  könnte stark     bombiert    ausgeführt sein, wenn  man die seitlichen Gehäuseaussparungen ver-      meiden will. Man kann dem Lampengehäuse  mit der Verglasung die verschiedensten Phan  tasieformen geben.



      Device on headlight lamps for vehicles for lateral adjustment of the light cone. The invention relates to a device on headlight lamps for vehicles for lateral adjustment of the light cone with the aid of a rotatable reflector.

   Your hallmark is that to move the lamp reflector an associated wheel with many radially protruding armature poles in com bination with a few, arranged in a circle around, in a certain order close-in depending on the steering wheel deflection excitable electromagnets is provided, with the number of armature poles is a multiple of the existing electromagnets that cannot be divided without decimals, and the distribution of the armature poles to the electromagnets is chosen such that,

       if one of the armature poles has been attracted by an electric magnet to partially rotate the lamp reflector, another armature pole is probably partially, but not yet fully, in the magnetic field range of another elec- tromgnetes, so that it is caused by further deflection of the steering wheel a further partial rotation of the lamp reflr-l;

  lors in the wake and thus partial rotation to partial rotation in a row allows the reflector to be adjusted in the sense of steering wheel deflection.



  This electromagnetic drive device is expediently accommodated in the lower parts of the lamp housing which are correspondingly expanded for this purpose.



  The drawing illustrates an exemplary embodiment from the subject of the invention.



       1 is a side view, partially in section, of the reflector of a car headlight lamp with an electromagnetic drive device; Fig. 2 is a front view and Fig. 8 is a plan view thereof; Fig. 4 is a vertical section on a larger scale through the electromagnetic drive device; Fig. 5 is a horizontal section thereof;

         Fig. 6 shows the connection of a device used to control the electromagnetic drive contact commutator with the car steering rod; Fig. 7 is a longitudinal section through this contact commutator; 8 and 9 show, in top view and in section, a segmented ring of the same, which is swept by a movable control contact; 10, 11 and 12 show, in side, front and top views, the external shape of the lamp housing with the glazing;

         13 is a wiring diagram for the circuits controlled by the commutator. The reflector 1 (Fig. 1 to 3) of a car headlight lamp, the light source 2 of which is fixedly arranged in the focal point of the reflector is rotatable about a vertical axis by being held in a bracket 3 (Fig. 2), which is fastened at the bottom on a vertical rotating shaft 4.



  The rotary shaft 4, which is mounted above and below on a ball bearing, carries a wheel 5 (Fig. 4 and 5) with the circumference of the armature poles 6 standing radially from between the aged around fixedly arranged elec tromagnets 7a, 7b, 7e, 7d. The latter are four in number and offset from one another by <B> 90 '</B>; they each have a U-shaped magnetic core 8, between whose pole legs the armature poles 6 can get into it.

   The number of armature poles 6 is expediently a multiple -f- 1 of the number of electromagnets 7a, 7b, 7e, 7d; Here, for example, seventeen armature poles 6 that are equally spaced apart and far apart are provided. This number and distribution of the armature poles 6 in relation to the number and distribution of the electromagnets has the purpose, that if one of the armature poles, in Fig. 5 approximately the one marked 6a, exactly in the axis of the magnetic field of one of the electromagnets in Fig . 5 is about the electric magnet 7a,

   -the armature pole 6e, which is four divisions away from that in the order, is probably already in the area of the magnetic field of the next following electro magnet, 7b, but not yet in the axis of the same. If, therefore, the armature pole 6a has been set in the field axis of the former by exciting the electromagnet 7a and the electromagnet 7b is then excited while the excitation of the electromagnet 7a is interrupted,

   Thus, the armature pole 6e can be rotated into its field axis by the aiming action of the electromagnet 7b, which corresponds to a certain partial rotation of the armature pole wheel.

    With this partial rotation, another armature pole of the wheel comes into the range of action of the electromagnet 7e, the excitation of which will result in a further partial rotation of the armature pole wheel and so on, so that in this way, when the electromagnets are successively excited, the armature pole wheel is rotated very slowly and Partial rotation in a row twisted the lamp reflector 1 to the side.



  In the field axis position, the anchor poles 6 of the wheel are temporarily determined by a type of brake. Such a brake is provided on the core legs of each electromagnet and consists of two pressure pawls 10 (FIG. 4) which can be rotated about a fixed axis 11 and are under the action of a spring 12. When polarizing the magnet core legs, the pawls 10 are attracted by the same and pressed against the rear side of the armature pole 6 concerned in order to fix it in its field axis position. When the excitation ceases, the pawls 10 return under the action of their spring 12.

   The latter is suspended from an adjustable angle rail 13 and its tension can be regulated by adjusting the same, while a screw 14 in the angle rail 13 allows the rotational position of the pawls 10 to be regulated.



  An electrical power source 1.5 is used to excite the electromagnets, which, as can be seen from the wiring diagram in FIG. 13, is connected to the free electromagnets 7a, 7b, 7e, 7d via a contact commutator.

   The contact commutator has a stationary segment ring 20 whose mutually insulated contact segments are connected to those four electromagnets in the manner shown in FIG. On the segment ring 20 is a movable con tact fork 21 (Fig. 7).

   The latter sits on a rotatable hollow shaft 22 which is coupled at one end by a claw coupling 23 to a pulley 24, which is loosely rotatable on a hollow axle 25.

   The cable selieibe 24 is connected by a cable 25 '(Fig. 6) to a pulley 26 attached to the handlebar of the car, in such a way that when the car handlebar is turned, the pulley 24 is rotated accordingly and its rotational movement is triggered by the flea shaft 22 the contact fork 21 passes over, which slides along the segment rim 20 in this way. As a result, in accordance with the diagram in FIG. 13, the electromagnets 7a, 7b, 7e, 7d are successively and repeatedly switched into the circuit of the power source 15 and thus excited.

   If, for example, the contact fork 21 moves from the position of FIG. 13 in the direction of the arrow a corresponding to the direction of the steering movement on the steering wheel, then, starting from the position shown, the electromagnets 7u, 7e, 7d and again close to the electromagnet 7a 7a. . . . 7d energized in the same order when steering is proceeding in the same direction;

   the armature pole wheel is thereby rotated from the position shown in FIG. 5 in the direction of arrow a ', in that after the electromagnet 7a, the one 7b and so on is excited.

   Reverses the direction of rotation of the contact fork 21 about on a segment that is connected to the Elektromag net 7d, after this the electromagnet 7c is energized, in whose area of action an armature pole has entered, and the reverse rotation of the armature pole wheel takes place. In this way, the armature pole wheel receives a direction of motion corresponding to the direction of rotation of the handlebar, and consequently also the lamp reflector connected to the armature pole wheel.



  The handlebar is connected in a known manner by a transmission gear with the steering wheels of the car. Experience shows that when turning into bends the. lateral deflection of the light cone of the headlamps does not follow the adjustment of the steering wheels exactly, but should hurry ahead to achieve a lighting that ensures the correct overview of the road curve.

   In the example shown, the arrangement and width of the commutator segments with reference to the starting point of the control movement (corresponding to the straight exit) and the anchor pole pitch on the anchor pole wheel is such that if the steering wheels of the car are turned by 1 15 '' are diverted to the side from the straight position, the movable contact of the commutator already transfers to the next segment and causes a partial rotation of 2 30 'on the armature pole wheel,

   that after the steering wheels of the car are turned by 3 Q 45 ', the moving contact of the commutator passes to the second segment and causes a further partial rotation of 2 30', i.e. more than 5 together, on the armature pole wheel, and so on, so that the transition of the moving contact of the commutator from one segment to the next follow the lead of the movement on the armature pole wheel or. on the rotatable lamp reflector, as is useful for good visibility in the road curve.



  Up until now it was assumed that the side deflection of the light cone took place automatically with the side deflection of the car steering wheels. Now, however, the possibility should also be created to be able to carry out the lateral deflection of the light cone by hand as desired. For this purpose, the hollow shaft 22 is not only rotatable, but also mounted longitudinally displaceable bar in its axial direction.

   In the position in which it is coupled to the pulley 24, two spring-influenced bolts 30 (FIGS. 8 and 9) engage in a circumferential groove 31 (FIG. 7) of the hollow shaft 22 and secure it in this coupling position. If the hollow shaft 22, which is provided with a button 32 at the end facing away from the coupling, is pulled to the right in FIG. 7 until the bolts 30 fall into a central circumferential groove 34, the coupling of the hollow shaft 22 with the Pulley 24 released,

   the latter runs empty when turning the handlebar and the driver can now by turning the hollow shaft 22 by means of its button 32 by hand, adjust the contact fork 21 on the segment ring 20 of the gommutator, on which it has not lost contact due to that longitudinal shift, to adjust the lamp reflector again and again by means of the electromagnet and the armature pole wheel.

    The rotational movement of the hollow shaft 22 is limited by a locking ball 40, which lies in a longitudinal groove 41 of the support piece 42 and engages in a helical order groove 43 of the hollow shaft 22. The length of this groove depends on the allowable rotation of the steering rod steering wheel.



  The hollow shaft 22 can be pulled out even further. However, this can only happen if a lug 50 that goes with the hollow shaft 22 can enter a recess 51 of the commutator housing, which is only possible if the hollow shaft 22 has been set so that the vertical center plane of the reflector is directed straight ahead ; for this position of the hollow shaft 22, the nose 50 comes exactly opposite the recess 51 to stand.

   If the hollow shaft 22 is then pulled out until the Rie gel 30 jump into the circumferential groove 54 of the hollow shaft, with which the nose 50 has entered the recess 51, the contact fork 21 is pulled off the segment ring 20 and the circuit of all electric magnets is interrupted here . The lamp reflector therefore remains stationary; while the hollow shaft 22 is prevented by the nose 50 from unge wanted rotation and so set in the starting position.



  An electrical signal lamp 60 is built into the button 32 of the hollow shaft 22, the power supply lines of which are routed through the hollow shaft 25 to the outside and are connected to the common circuit of the electromagnets (FIG. 13). If @this lamp lights up, the guide can be sure that one or the other electromagnet is energized.



  In the event that the current should fail for any reason, a blocking electromagnet 65 is provided which is also located in the common circuit of the electromagnets 7a, 7b, 7e, 7d. As long as the circuit is energized, the locking electromagnet 65 is energized and holds a locking claw 66 (FIG. 5) provided on its armature wheel out of engagement with the armature pole. If there is no power, the locking claw <B> 66 </B> is released and engages between two adjacent poles of the armature pole wheel in a locking manner, so that it is locked.



  The rotation of the reflector 1 means that the lamp housing 70 is recessed on both sides in the manner shown in FIGS. 10, 11 and 12 so as not to prevent the cone of light deflected since Lich. The protective glazing 71 also has to adapt to these cutouts. On the other hand, the reflector itself also has lateral recesses, as can be seen from FIG.

   The lamp housing does not otherwise have the usual shape; in the lower part it has been considerably expanded to create space for the electromagnetic group and the armature pole wheel plus accessories, which parts are encapsulated in a protective housing 75.



  As can be seen from FIG. 6, the contact commutator is located on the front protective board 72 of the driver's seat. Instead of the pulley gear, some other compulsory connection between the steering rod and the contact commutator could of course be used. The reflector could also be set as a function of the steering process by means of a control device other than the electromagnetic one described.



  The glazing of the lamp housing could be made strongly cambered if one wants to avoid the lateral housing recesses. You can give the lamp housing with the glazing the most diverse phantasy forms.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einrichtung an Scheinwerferlampen für Fahrzeuge zur Seitenverstellung des Licht kegels mit Hilfe eines drehbaren Reflektors, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bewegung des Lampenreflektors ein damit verbundenes Rad mit vielen radial abstehenden Ankerpo len in Kombination mit einigen wenigen, im Kreise herum angeordneten, in bestimmter Reihenfolge nacheinander in Abhängigkeit von der Lenkradablenkung erregbaren Elek tromagneten vorgesehen ist, PATENT CLAIM: Device on headlight lamps for vehicles for lateral adjustment of the light cone with the help of a rotatable reflector, characterized in that an associated wheel with many radially protruding anchor poles in combination with a few, arranged in a circle around, in a certain order to move the lamp reflector one after the other, depending on the steering wheel deflection, excitable electromagnets are provided, wobei -die An zahl der Ankerpole ein nicht ohne Dezimale teilbares Mehrfaches der vorhandenen Elek tromagnete ist und die Verteilung !der An kerpole zu den Elektromagneten derart ge wählt ist, dass, wenn einer der Ankerpole von einem Elektromagneten zur Teildrehung des Lampenreflektors angezogen worden ist, ein anderer Ankerpol wohl teilweise, aber noch nicht ganz im magnetischen Feldbereich eines andern Elektromagnetes steht, where -the number of armature poles is a multiple of the existing electromagnets that cannot be divided without decimals and the distribution of the armature poles to the electromagnets is selected in such a way that if one of the armature poles has been attracted by an electromagnet to partially rotate the lamp reflector, another armature pole is probably partly, but not yet completely in the magnetic field range of another electromagnet, so dass dessen bei weiterer Ablenkung des Lenkrades erfol gende Erregung eine weitere Teildrehung des Lampenreflektors im Gefolge hat und somit Teildrehung an Teildrehung aneinander rei hend die Einstellung -des Reflektors im Sinne der Lenkradablenkung erfolgen lässt. UNTERANSPRÜCHE 1. so that the excitation which occurs with further deflection of the steering wheel has a further partial rotation of the lamp reflector in the wake and thus partial rotation after partial rotation side by side allows the setting of the reflector to take place in the sense of steering wheel deflection. SUBCLAIMS 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass zur auf einan- derfolgenden Einschaltung der Elektro magnete - in einen Erregerstromkreis ein Kontaktkommutator mit zu einem Seg- mentkranz drehbarem Steuerkontakt vor gesehen ist, der mit der Lenkstange des Fahrzeuges im Drehsinne zwangsläufig verbunden ist. 2. Device according to patent claim, characterized in that for successive switching on of the electromagnets - in an excitation circuit, a contact commutator with a control contact which can be rotated to form a segment ring is provided, which is inevitably connected to the steering rod of the vehicle. 2. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beweglichen Kommuta- torkontakt und die Fahrzeuglenkstange eine lösbare Kupplung eingeschaltet und -der Kommutatorkontakt mit einer Hand steuerung versehen ist, mittelst deren er nach Ausrücken jener Kupplung von Hand nach Belieben verstellt werden kann. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that a releasable coupling is switched on between the movable commutator contact and the vehicle steering rod and the commutator contact is provided with a manual control by means of which it can be adjusted by hand after disengaging that coupling. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn- zeichet, dass der Steuerkontakt des Kom- mutators an einer dreh- und längsver schiebbaren Welle sitzt, .deren Längsver schiebung zunächst für die Lösung der Kupplung gemäss Unteranspruch 3 bestim mend ist und dann den Steuerkontakt vom Kommutatorsegmentkranz zur Abschal- tung der Kommutatorsteuerung wegzube wegen gestattet. 4. Device according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the control contact of the commutator sits on a rotatable and longitudinally displaceable shaft, whose longitudinal displacement is initially determining for the release of the coupling according to dependent claim 3 and then the Control contact from the commutator segment ring to switch off the commutator control is permitted. 4th Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 2 und 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die Längsverschiebung der Kommutatorwelle auf Abschaltung der Kommutatorsteuerung erst dann möglich ist, wenn die Kommutatorwelle mit dem Steuerkontakt in eine der Geradausstel- lung des Reflektors entsprechende Stel lung gedreht und damit ein Sperran- schlag in solche Relativstellung gebracht worden ist, Device according to claim and dependent claims 1, 2 and 3, characterized in that the longitudinal displacement of the commutator shaft to switch off the commutator control is only possible when the commutator shaft with the control contact is rotated into a position corresponding to the straight position of the reflector and thus a Barrier has been brought into such a relative position, dass er die Längsverschiebung der Welle im gewünschten Masse zulässt. 5. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass der Kontaktkommuta- toT eine Signallampe eingebaut enthält, die im Erregerstromkreis der Elektromag nete liegt. that it allows the longitudinal displacement of the shaft to the desired extent. 5. Device according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the Kontaktkommuta- toT contains a built-in signal lamp which is located in the excitation circuit of the electro-magnet. 6. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung und Breite .der Kom- mutatorsegmente mit Bezug auf en Aus gangspunkt der Steuerbewegung und die Ankerpolteilung am Ankerpolrad eine sol che ist, dass bei Ablenken der Lenkräder des Fahrzeuges von der Geradausstellung beim jeweiligen Erreichen bestimmter Ab lenkwinkel der Kommutatorkontakt auf solche Segmente des Kommutators über geht, 6. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the arrangement and width of the commutator segments with reference to the starting point of the control movement and the anchor pole pitch on the anchor pole wheel is such that when the steering wheels of the vehicle are deflected from the straight position when a certain deflection angle is reached, the commutator contact transfers to such segments of the commutator, dass eine Voreilung der Bewegung am Ankerpolrad bezw. am Reflektor mit Bezug auf den betreffenden Ablenkwinkel zur besseren Übersicht der Kurven ein tritt. 7. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass im Stromkreis der Elektromagnete ein Sperrelektromag net angeordnet ist, der dazu bestimmt ist, bei Ausbleiben des Stromes eine Sperrung für das Ankerpolrad einzurücken. B. that an advance of the movement on the armature pole wheel BEZW. occurs at the reflector with reference to the relevant deflection angle for a better overview of the curves. 7. Device according to claim, characterized in that a locking electromag net is arranged in the circuit of the electromagnet, which is intended to engage a lock for the armature pole wheel when there is no current. B. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Elektro- magnete und das Ankerpolrad im untern, zu diesem Zwecke entsprechend erweiter ten Teile des Lampengehäuses unterge bracht sind. 9. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Lampenge häuse mit Seitenaussparungen versehen ist. Device according to patent claim, characterized in that the electromagnets and the armature pole wheel are accommodated in the lower parts of the lamp housing which are appropriately expanded for this purpose. 9. Device according to claim, characterized in that the lamp housing is provided with side recesses.
CH127672D 1927-08-05 1927-08-05 Device on headlight lamps for vehicles for lateral adjustment of the light cone. CH127672A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH127672T 1927-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH127672A true CH127672A (en) 1928-09-17

Family

ID=4386210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH127672D CH127672A (en) 1927-08-05 1927-08-05 Device on headlight lamps for vehicles for lateral adjustment of the light cone.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH127672A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1826061A1 (en) * 2006-02-16 2007-08-29 Schefenacker Vision Systems Germany GmbH Headlight adjusting device with two pivot devices

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1826061A1 (en) * 2006-02-16 2007-08-29 Schefenacker Vision Systems Germany GmbH Headlight adjusting device with two pivot devices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0363638B1 (en) Control device for an electrical switch
DE102005004755A1 (en) Device for controlling an optical axis of a headlight
CH127672A (en) Device on headlight lamps for vehicles for lateral adjustment of the light cone.
AT117547B (en) Headlights for motor vehicles with side adjustment of the light cone.
DE471066C (en) Headlights for motor vehicles
DE102016215442B4 (en) Operating an ambient lighting device of a motor vehicle
DE744875C (en) Device for controlling a number of electrical lamps and other electrical apparatus in a motor vehicle
DE7223338U (en) Reset time relay
DE652893C (en) Traffic control system
DE2050157C3 (en) Steering column switch for driving direction display in motor vehicles
DE948483C (en) Device for corner lighting by means of additional headlights and for setting and resetting the direction indicators
DE970681C (en) Device for indicating the direction of travel on motor vehicles
CH237901A (en) Additional, non-dazzling electric curve and fog light on motor vehicles.
DE2236176C3 (en) Automatic resetting device of a flashing light turn signal device
AT96592B (en) Device for displaying the change in direction of travel or the stopping of motor vehicles and the like. like
DE527483C (en) Safety device for unprotected railway crossings
DE102015204388A1 (en) Lighting device for a motor vehicle
DE648288C (en) Device for the automatic control of traffic signals at intersections
DE8317507U1 (en) DEVICE FOR BLOCKING ROAD CONSTRUCTION SITES
DE330966C (en) Device for setting guns, searchlights and similar objects from an observation point, taking into account the parallactic deviation caused by the location of the guns
DE2135011C3 (en) Steering column switch, especially to indicate the direction of travel in motor vehicles
DE102020114922A1 (en) Actuation system and braking system
AT203377B (en) High beam flasher unit combined with a foot dimmer switch
DE19936384A1 (en) Light switch for motor vehicle, has several switch elements, each associated with single lighting group and can be arranged in matrix formation or in row
DE552636C (en) Device for monitoring the speed of a motor vehicle