DE471066C - Headlights for motor vehicles - Google Patents

Headlights for motor vehicles

Info

Publication number
DE471066C
DE471066C DEA51778D DEA0051778D DE471066C DE 471066 C DE471066 C DE 471066C DE A51778 D DEA51778 D DE A51778D DE A0051778 D DEA0051778 D DE A0051778D DE 471066 C DE471066 C DE 471066C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromagnets
power distributor
movable contact
headlight according
reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA51778D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEA51778D priority Critical patent/DE471066C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE471066C publication Critical patent/DE471066C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/12Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position
    • B60Q1/124Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position by mechanical means

Description

Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf einen Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge, dessen drehbarer Reflektor durch einen an seiner Drehachse sitzenden Anker und entsprechende, durch die Lenkvorrichtung des Fahrzeuges in den Erregerstromkreis geschaltete Elektromagnete in die jeweilige Fahrtrichtung eingestellt wird. Sie kennzeichnet sich in der Hauptsache dadurch, daß der Anker mit vielen radial angeordneten Polen versehen ist, die mit einigen wenigen Elektromagneten zusammenarbeiten, wobei die Anzahl der Ankerpole ein durch eine ganze Zahl nicht teil-. bares Mehrfaches der vorhandenen Elektromagneten ist. Durch diese Einrichtung wird eine außerordentliche Verstellung des Reflektors und namentlich auch eine Ausgleichung derselben in seinen verschiedenen Stellungen erzielt. Ferner wird auch insbesondere der Vorteil erreicht, daß infolge dieser Ausgleichung Erschütterungen o. dgl. auf die Stellung des Reflektors ohne Einfluß bleiben.Headlights for motor vehicles The invention relates to a Headlights for motor vehicles, the rotatable reflector of which by one on his Axis of rotation seated anchor and corresponding, through the steering device of the vehicle Electromagnets connected to the excitation circuit in the respective direction of travel is set. It is mainly characterized by the fact that the anchor is provided with many radially arranged poles with a few electromagnets work together, the number of armature poles being one by an integer not part-. is a multiple of the existing electromagnets. Through this facility becomes an extraordinary adjustment of the reflector and especially an adjustment the same achieved in its various positions. Furthermore, also in particular the advantage achieved that as a result of this equalization vibrations or the like the position of the reflector remain unaffected.

Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes. Abb. i ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Reflektors des Scheinwerfers mit der elektromagnetischen Einstellvorrichtung.The drawing illustrates an embodiment of the subject matter of the invention. Fig. I is a partially sectioned side view of the reflector of the headlamp with the electromagnetic adjustment device.

Abb. z ist ein senkrechter Schnitt durch die Einstellvorrichtung, in größerem Maßstabe gezeichnet.Fig.z is a vertical section through the adjustment device, Drawn on a larger scale.

Abb.3 stellt eine Draufsicht auf die Einstellvorrichtung dar, teilweise im Schnitt. Abb. q. zeigt die Verbindung der Schaltvorrichtung für die elektromagnetische Einstellvorrichtung mit der Lenksäule des Fahrzeuges.Fig.3 shows a top view of the adjustment device, partially on average. Fig.q. shows the connection of the switching device for the electromagnetic Adjustment device with the steering column of the vehicle.

Abb.5 ist ein Längsschnitt durch die Schaltvorrichtung oder den-- Stromverteiler. Abb.6 und 7 zeigen in Draufsicht und im Schnitt den mit dem beweglichen Verteilerkontakt zusammenarbeitenden feststehenden Segmentkranz.Fig.5 is a longitudinal section through the switching device or the-- Power distributor. Fig.6 and 7 show in plan view and in section the with the movable Distributor contact working together fixed segment ring.

Abb. 8 ist ein Leitungsschema für die vom Stromverteiler geschalteten Stromkreise. Der Reflektor i (Abb. i) des Scheinwerfers, dessen Lichtquelle z im Brennpunkt des Reflektors feststehend angeordnet ist, ist um eine senkrechte Achse drehbar, indem er in einem Bügel 3 gefaßt ist, der unten auf einer senkrechten Drehwelle q. befestig_ t ist.Fig. 8 is a wiring diagram for those switched by the power distributor Circuits. The reflector i (Fig. I) of the headlight, whose light source z im The focal point of the reflector is fixed, is about a vertical axis rotatable by being held in a bracket 3 which is down on a vertical rotating shaft q. is fastened.

Die Drehwelle q., die oben und unten in Kugellagern läuft, trägt ein Rad- 5 (Abb. a und 3) mit vielen, am Umfang radial abstehenden Ankerpolen 6, die sich an einigen wenigen, z. B. vier, im Kreise ringsherum feststehend angeordneten Elektromagneten 7a, 7t', 7`, 7d vorbeibewegen. Letztere sind um 9o` zueinander versetzt. Sie besitzen je einen U-förmigen Magnetkern 8, zwischen dessen Polschenkeln die Ankerpole 6 geführt sind. Die Zahl der Ankerpole 6 beträgt ein Vielfaches + i der vorhandenen Elektromagneten 7a, 7a, 7e, 7d. Es sind z. B. hier 17 gleich weit voneinander abstehende Ankerpole 6 vorgesehen. Hierdurch wird erreicht, daß, wenn einer der Ankerpole (Abb. 3), z. B. 6a, genau in der Mitte des magnetischen Feldes eines Elektromagneten, z. B. 7a, steht, der in der Reihenfolge um vier Teilungen vor dem Ankerpol 6a liegende Ankerpol 6e schon im Bereiche des magnetischen Feldes des dem Elektromagneten 7a benachbarten Elektromagneten 7b steht, jedoch noch nicht in die Mitte desselben gelangt ist. Ist demnach durch Erregung des Elektromagneten 7a der Ankerpol 6a in die Feldachse des ersteren eingestellt worden und wird alsdann der Elektromagnet 7b erregt, während die Erregung des Elektromagneten 7a unterbrochen wird, so kann durch die anziehende Wirkung des Elektromagneten 7b der Ankerpol 6e in die Feldachse desselben hineingezogen werden, was einer bestimmten Teildrehung des Ankerrades 5 entspricht. Bei dieser Teildrehung kommt ein anderer Ankerpol des Rades 5 in den Wirkungsbereich des Elektromagneten 7e, dessen Erregung eine weitere Teildrehung des Ankerrades zur Folge haben wird usf., so daß auf diese Weise bei aufeinanderfolgender Erregung der Elektromagneten das Ankerrad 5 schrittweise gedreht wird und, Teildrehung an Teildrehung aneinasiderreihend, den Reflektor i nach der Seite hin verdreht.The rotating shaft q., Which runs in ball bearings above and below, carries a wheel 5 (Fig. B. move past four electromagnets 7a, 7t ', 7`, 7d, which are fixedly arranged in a circle. The latter are offset from each other by 90 '. They each have a U-shaped magnetic core 8, between whose pole legs the armature poles 6 are guided. The number of armature poles 6 is a multiple + i of the existing electromagnets 7a, 7a, 7e, 7d. There are z. B. here 17 armature poles 6 which are equally far apart from one another are provided. This ensures that when one of the armature poles (Fig. 3), for. B. 6a, right in the middle of the magnetic field of an electromagnet, e.g. B. 7a, the armature pole 6e lying four divisions in front of the armature pole 6a is already in the area of the magnetic field of the electromagnet 7b adjacent to the electromagnet 7a, but has not yet reached the center of the same. If, therefore, the armature pole 6a has been set in the field axis of the former by the excitation of the electromagnet 7a and the electromagnet 7b is then excited while the excitation of the electromagnet 7a is interrupted, the armature pole 6e can move into the field axis of the same due to the attracting effect of the electromagnet 7b are drawn in, which corresponds to a certain partial rotation of the escape wheel 5. During this partial rotation, another armature pole of the wheel 5 comes into the range of action of the electromagnet 7e, the excitation of which will result in a further partial rotation of the escape wheel, etc. lined up at partial rotation, the reflector i rotated to the side.

In der Feldachsenstellung werden die Ankerpole 6 des Rades durch eine Art Bremse vorübergehend festgestellt. Eine solche Bremse ist an den Kernschenkeln. eines jeden Elektromagneten vorgesehen und besteht aus zwei Druckklinken io (Abb. 2), die je um eine feste Achse i i drehbar sind und unter der Wirkung je einer Feder 12 stehen. Bei Polarisierung der Magnetkernschenkel werden die Klinken io vom Kern angezogen und gegen die Rückseite des betreffenden Ankerpols 6 gepreßt, um diesen in seiner Feldachsenstellung festzulegen. Bei Aufhören der Erregung gehen die Klinken io unter der Wirkung ihrer Feder i 2 zurück. jede Feder ist an einer einstellbaren Winkelschiene 13 befestigt und kann durch Verstellen derselben in ihrer Spannung geregelt werden, während je eine in den Winkelschienen 13 befindliche Schraube 14 die Drehbarkeit der Klinken io zu regeln gestattet.In the field axis position, the armature poles 6 of the wheel are through a Type brake temporarily detected. Such a brake is on the core legs. of each electromagnet and consists of two pressure pawls io (Fig. 2), each of which can be rotated around a fixed axis i and under the action of a spring 12 stand. When the magnetic core legs are polarized, the pawls become OK from the core attracted and pressed against the back of the armature pole 6 concerned to this to be determined in its field axis position. When the excitement ceases, the latches go io back under the action of their spring i 2. each spring is adjustable on one Angle rail 13 attached and can be adjusted by adjusting the same in their tension are regulated, while a screw 14 located in each of the angle rails 13 to regulate the rotatability of the pawls.

Zur Erregung der Elektromagneten dient eine elektrische Stromquelle 15, die, wie aus dem Schema der Abb.8 hervorgeht, über einen Stromverteiler mit den vier Elektromagneten 7ä, 7b, 7e, 7d in Verbindung steht. Der Stromverteiler besitzt einen feststehenden Segmentkranz 2o, dessen voneinander isolierte Kontaktsegmente in. der aus Abb.8 ersichtlichen Weise mit den Elektromagneten 7a, 7b, 7e, 7d verbunden sind. Über den Segmentkranz 2o greift eine bewegliche Kontaktgabel 21 (Abb. 5). Diese ist auf einer drehbaren Hohlwelle 22 angeordnet, die mit dem einen Ende durch eine Klauenkupplung 23 mit einer Seilscheibe 24 gekuppelt werden kann, welche auf einer hohlen Achse 25 lose drehbar sitzt. Die Seilscheibe 24 ist durch einen Seilzug 25a (Abb.4) mit einer auf der Lenksäule des Fahrzeuges befestigten Seilscheibe 26 derart verbunden, daß beim Drehen der Lenksäule die Seilscheibe 24 entsprechend mitgedreht und ihre Drehbewegung durch die Hohlwelle 22 auf die Kontaktgabel 21 übergeleitet wird und diese auf dem Segmentkranz 20 entlangschleift. Dadurch werden entsprechend dem Schema, der Abb.8 die Elektromagneten 7a, 7b, 7e, 7d aufeinanderfolgend und wiederholt in den Stromkreis der Stromquelle 15 eingeschaltet und mithin erregt. Bewegt sich etwa die Kontaktgabel 21 aus der Stellung von Abb. 8 im Sinne des Pfeiles a entsprechend der Richtung der Lenkbewegung am Lenkrad, so werden, von der gezeichneten Stellung ausgehend, nach dem Elektromagneten 7a die Elektromagneten 7b, 7e, 7d und wieder 7a ... 7d in derselben Reihenfolge unter Strom gesetzt, wenn die Lenkung nach derselben Richtung fortschreitet; der Strom wird z. B. für den Elektromagneten 7d den Weg im Sinne der Pfeile z nehmen, indem er der Leitung ec folgt, durch die bei gor angelangte Kontaktgabel 21 über das Segment 2o dem Elektromagneten 7d zufließt, dann eine Signallampe 6o und einen Sperrmagneten 65 (von dem noch später die Rede sein wird) speist und über die Masse zur Batterie 15 zurückkehrt. Das Ankerrad 5 wird dadurch, von der in Abb.3 gezeichneten Stellung ausgehend, im Sinne des Pfeiles ai gedreht, indem nach dem Elektromagneten 7a der Magnet 7b USW. zur Erregung kommt. Kehrt die Drehrichtung der Kontaktgabel 21 etwa auf einem Segment um, das an den Elektromagneten 7d angeschlossen ist, so wird nach diesem der Elektromagnet 7e erregt, in dessen Wirkungsbereich ein Ankerpol hineingelangt ist, und es :erfolgt die ugekehrte Drehbewegung des Ankerrades 5." Das Ankerrad 5 erhält auf diese Weise eine der Drehrichtung der Lenksäule entsprechende Bewegungsrichtung, mithin auch der mit dem Ankerrad 5 verbundene. Reflektor i.An electrical current source 15 is used to excite the electromagnets, which, as can be seen from the diagram in FIG. 8, is connected to the four electromagnets 7a, 7b, 7e, 7d via a current distributor. The power distributor has a stationary segment ring 2o, the contact segments of which, insulated from one another, are connected to the electromagnets 7a, 7b, 7e, 7d in the manner shown in FIG. A movable contact fork 21 engages over the segment rim 2o (Fig. 5). This is arranged on a rotatable hollow shaft 22, one end of which can be coupled by a claw coupling 23 to a pulley 24 which is loosely rotatably seated on a hollow axle 25. The pulley 24 is connected by a cable 25a (Fig. 4) to a pulley 26 attached to the steering column of the vehicle in such a way that when the steering column is turned, the pulley 24 rotates accordingly and its rotational movement is transferred through the hollow shaft 22 to the contact fork 21 and this grinds along the segment rim 20. As a result, the electromagnets 7a, 7b, 7e, 7d are successively and repeatedly switched into the circuit of the power source 15 and thus excited in accordance with the scheme of FIG. If, for example, the contact fork 21 moves from the position of Fig. 8 in the direction of arrow a corresponding to the direction of the steering movement on the steering wheel, then, starting from the position shown, after the electromagnet 7a, the electromagnets 7b, 7e, 7d and again 7a . .. 7d energized in the same order when steering proceeds in the same direction; the current is z. B. for the electromagnet 7d take the path in the direction of the arrows z by following the line ec, through which the contact fork 21 arrived at gor flows over the segment 2o to the electromagnet 7d, then a signal lamp 6o and a blocking magnet 65 (of which still will be discussed later) and returns to the battery 15 via the ground. The escape wheel 5 is thereby, starting from the position shown in Fig.3, rotated in the direction of the arrow ai, in that the magnet 7b, etc., after the electromagnet 7a. comes to arousal. If the direction of rotation of the contact fork 21 is reversed, for example on a segment that is connected to the electromagnet 7d, then the electromagnet 7e is excited after this, in whose area of action an armature pole has entered, and it: the reversed rotational movement of the escape wheel 5 takes place In this way, escape wheel 5 receives a direction of movement that corresponds to the direction of rotation of the steering column, and consequently also the direction of movement connected to escape wheel 5. Reflector i.

Die Lenksäule ist in bekannter Weise durch ein Übersetzungsgetriebe mit den Lenkrädern des Wagens verbunden. Es ist angebracht, daß beim Einlenken in Wegkrümmungen die seitliche Ablenkung des Lichtkegels der Scheinwerfer nicht der Verstellung der Lenkräder genau folgen, sondern den: Lenkrädern vorauseilen soll, um einen richtigen Überblick über die Straßenkrümmung zu erzielen. Bei dem gezeichneten Beispiel ist nun di-Anordnung und Breite der Strömverteilsegmente des Kranzes 2b mit Bezug auf den Ausgangspunkt der Lenkbewegung (entsprechend der Geradeausfahrt) und die Ankerpolteilung am Ankerrad 5@ eine solche, da[,',: wenn beim Lenken an der Lenksäule die Lenkräder des Wagens etwa um r°, 15' von der Geradeausstellung nach der Seite hin abgelenkt sind, der bewegliche Kontakt des Stromverteilers bereits auf das nächste Segment übergeht und am Ankerrad 5 eine Teildrehung von 2°, 3o' herbeigeführt ist, so daß nach Ablenken der Lenkräder um 3'-, ,15' der bewegliche Kontakt des Stromverteilers auf das zweitnächste Segment übergeht und am Ankerrad eine weitere Teildrehung von 2°, 3o', also von zusammen 5°, hervorgerufen wird usw. Der Gbergang des beweglichen Kontaktes des Stromverteilers von einem Segment zum nächstfolgenden hat also eine Voreilung der Bewegung am Ankerrad 5 bzw. am drehbaren Reflektor zur Folge.The steering column is connected in a known manner to the steering wheels of the car through a transmission gear. It is advisable that when turning into bends in the path, the lateral deflection of the light cone of the headlights does not follow the adjustment of the steering wheels exactly, but rather that the steering wheels should run ahead in order to achieve a correct overview of the curvature of the road. In the example shown, the di-arrangement and width of the Strömverteilsegmente of the ring 2b with reference to the starting point of the steering movement (corresponding to the straight-ahead travel) and the anchor pole pitch on the escape wheel 5 @ is such, because [, ',: when steering on the steering column the steering wheels of the car are deflected to the side by about r °, 15 ' from the straight-ahead position, the movable contact of the power distributor already transfers to the next segment and a partial rotation of 2 °, 3o' is brought about on the escape wheel 5, so that after Deflecting the steering wheels by 3 ', 15', the moving contact of the power distribution board passes over to the next segment and a further partial rotation of 2 °, 3o ', i.e. a total of 5 °, is caused on the escape wheel, etc. The transition of the moving contact of the Current distributor from one segment to the next leads to an advance of the movement on the escape wheel 5 or on the rotatable reflector.

Es war bis jetzt angenommen, =daß die Seitenablenkung des Lichtkegels selbsttätig mit der Seitenablenkung der Wagenlenkräder stattfindet. Es soll aber auch die Möglichkeit vorhanden sein, die Seitenablenkung des Lichtkegels auch von Hand nach Belieben ausführen zu können. Zu diesem Zwecke ist die den beweglichen Kontakt 2 i tragende Hohlwelle 22 nicht nur drehbar, sondern auch in. ihrer Längsrichtung verschiebbar gelagert. In der Stellung, in welcher sie mit der Seilscheibe 24 gekuppelt ist, greifen zwei federbeeinflußte Riegel 3o (Abb.6 und in eine Umfangsrille 3 r (Abb. 5) der Hohlwelle 22 und sichern sie in dieser Kuppelstellüng. Wird nun die Hohlwehe 22, die an dem der Kupplung abgewendeten Ende mit einem Knopf 32 versehen ist, nach oben gezogen, bis die Riegel 3o in eine mittlere Umfangsrille 34 einfallen, so wird die Kupplung der Hohlwelle 22 mit der Seilscheibe 24 gelöst; letztere läuft beim Drehen der Lenksäule leer, und der Führer kann nunmehr durch Drehen der Hohlwelle 22 mittels ihres Knopfes 32 von Hand die Kontaktgabel 21 am Segmentkranz 2o des Stromverteilers, mit dem sie den Kontakt durch jene Längsverschiebung noch nicht verloren hat, nach Belieben verstellen und dadurch den Reflektor nach Bedarf einstellen. Die Drehbewegung der Hohlwelle 22 wird dabei durch eine Sperrkugel ¢o begrenzt, die in einer Längsrinne ¢t eines Trägerstückes ¢2 liegt und in eine schraubenförmige Umfangsnut 43 der Hohlwelle 22 eingreift. Die Länge dieser Nut hängt von dem zulässigen Drehausschlag des Lenkhandrades ab.Until now it was assumed that the lateral deflection of the light cone takes place automatically with the lateral deflection of the wagon steering wheels. But it should there may also be the possibility of the side deflection of the light cone also from Hand to be able to perform at will. For this purpose it is the most movable Contact 2 i carrying hollow shaft 22 not only rotatable, but also in its longitudinal direction movably mounted. In the position in which it is coupled to the pulley 24 is, engage two spring-influenced latches 3o (Fig.6 and in a circumferential groove 3 r (Fig. 5) of the hollow shaft 22 and secure it in this coupling position. Will now the Hohlwehe 22, which are provided with a button 32 at the end facing away from the coupling is pulled up until the bolt 3o fall into a central circumferential groove 34, so the coupling of the hollow shaft 22 with the pulley 24 is released; the latter runs when turning the steering column empty, and the driver can now by turning the hollow shaft 22 by means of its button 32 by hand the contact fork 21 on the segment rim 2o des Power distributor with which they have not yet made contact due to that longitudinal shift has lost, adjust it as desired and thereby adjust the reflector as required. The rotary movement of the hollow shaft 22 is limited by a locking ball ¢ o, which lies in a longitudinal groove ¢ t of a support piece ¢ 2 and in a helical one The circumferential groove 43 of the hollow shaft 22 engages. The length of this groove depends on the allowable Turning deflection of the steering handwheel.

Die Hohlwelle 22 kann ferner noch weiter herausgezogen werden, so daß der Kontakt 2 i nicht mehr in Berührung mit dem Segmentkranz 2o steht. Es kann dies allerdings nur dann geschehen, wenn eine durch die Hohlwelle 22 bewegte Nase 5o in eine Ausnehmung 5 r des Stromverteilergehäuses eintreten kann, was nur dann möglich ist, wenn die Hohlwelle 22 so eingestel.t worden ist, daß die senkrechte Mittelebene des Reflektors geradeaus gerichtet ist. Für diese Stellung der Hohlwelle 22 kommt die Nase 5o genau gegenüber der Ausnehmung 51 zu liegen. Wird dann die Hohlwelle 22 herausgezogen, bis die Riegel 3o in eine dritte Umfangsrille 54 der Hohlwelle 22 einspringen und auch die Nase 5o in die Ausnehmung 51 hineingelangt ist, so wird die Kontaktgabel 21 vom. Segmentkranz 2o abgezogen, und der Stromkreis für die Elektromagneten ist unterkrochen. Der Reflektor bleibt daher fest stehen. Dabei ist die Hohlwelle 22 durch die Nase 5o an einer nicht beabsichtigten Drehung gehindert und so in dieser Stellung restgelegt.The hollow shaft 22 can also be pulled out even further, see above that the contact 2 i is no longer in contact with the segment rim 2o. It can However, this only happens when a nose moved through the hollow shaft 22 5o can enter a recess 5 r of the power distribution box, which is only then is possible if the hollow shaft 22 has been adjusted so that the vertical Center plane of the reflector is directed straight ahead. For this position of the hollow shaft 22, the nose 5o comes to lie exactly opposite the recess 51. Then the Hollow shaft 22 pulled out until the bolt 3o in a third circumferential groove 54 of the Jump in the hollow shaft 22 and the nose 5o also enters the recess 51 is, the contact fork 21 is from. Segment ring 2o removed, and the circuit for the electromagnet has crawled under. The reflector therefore remains stationary. The hollow shaft 22 is in an unintended rotation through the nose 5o prevented and so left in this position.

In dem Knopf 32 der Hohlwelle 22 ist eine Signallampe 6o eingebaut, deren Stromzuleitungen durch die Hohlwelle 25 hindurch nach außen geführt und mit dem gemeinsamen Stromkreis der Elektromagneten verbunden sind (Abb. 8). Leuchtet diese Lampe auf, so hat der Führer die Gewißheit, daß der eine oder andere Elektromagnet unter Strom steht.A signal lamp 6o is installed in the button 32 of the hollow shaft 22, their power supply lines passed through the hollow shaft 25 to the outside and with are connected to the common circuit of the electromagnets (Fig. 8). Shines When this lamp is switched on, the Führer can be certain that one or the other electromagnet is energized.

Für den Fall, daß aus irgendeinem Grunde der Strom ausbleiben sollte, ist der früher schon erwähnte Sperrelektromagnet 65 vorgesehen, der ebenfalls in dem gemeinsamen Stromkreis der Elektromagneten 7a, 7b, 7c, 7d liegt. Solange der Stromkreis geschlossen ist, ist der Sperrelektromagnet 65 erregt und hält eine an seinem Anker vorgesehene Sperrklaue 66 (Abb.3) außer Eingriff mit dem Ankerrad 5. Bleibt der Strom aus, so wird die Sperrklaue 66 freigegeben und fällt sperrend zwischen zwei einander benachbarte Pole des Ankerrades 5 ein, so daß dieses verriegelt wird.In the event that for any reason the power fails, the previously mentioned locking electromagnet 65 is provided, which is also shown in the common circuit of the electromagnets 7a, 7b, 7c, 7d. As long as the Circuit is closed, the locking solenoid 65 is energized and stops one The locking claw 66 (Fig. 3) provided on its armature is out of engagement with the escape wheel 5. If there is no power, the locking claw 66 is released and falls between locking two adjacent poles of the escape wheel 5, so that it is locked.

Der Reflektor hat seitliche Aussparungen, wie dies aus Abb. z ersichtlich ist. Das Gehäuse des Scheinwerfers ist im unteren Teil beträchtlich erweitert, um für die Unterbringung der Elektromagnetgruppe und des Ankerrades nebst Zubehör, welche Teile in einem Schutzgehäuse 75 eingekapselt sind, Platz zu schaffen.The reflector has recesses on the side, as can be seen in Fig. Z is. The lower part of the headlamp housing is considerably expanded by for the accommodation of the electromagnet group and the escape wheel together with accessories, which parts are encapsulated in a protective housing 75 to create space.

Wie aus Abb. q. ersichtlich ist, befindet sich der Stromverteiler am vorderen Schutzbrett 72 des Führersitzes. Statt des Seilscheibenantriebes ließe sich natürlich irgendeine andere zwangläufige Verbindung zwischen Lenksäule und Stromverteiler anwenden.As shown in Fig. Q. can be seen, the power distributor is located on the front protective board 72 of the driver's seat. Instead of the pulley drive there is of course some other inevitable connection between the steering column and Use power distributor.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: i. Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge, dessen drehbarer Reflektor durch einen an seiner Drehachse sitzenden Anker und entsprechende, durch die Lenkvorrichtung des Fahrzeuges in den Erregerstromkreis geschaltete Elektromagnete in die jeweilige Fahrtrichtung eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (5) mit vielen radial angeordneten Polen (6) versehen ist, die mit einigen wenigen Elektromagneten (7a, 7b, 7`, 7d) zusammenarbeiten, und die Anzahl der Ankerpole (6) ein durch eine ganze Zahl nicht teilbares Mehrfaches der vorhandenen Elektromagneten ist. PATENT CLAIMS: i. Headlights for motor vehicles, the rotatable reflector of which is set in the respective direction of travel by an armature seated on its axis of rotation and corresponding electromagnets switched into the excitation circuit by the steering device of the vehicle, characterized in that the armature (5) has many radially arranged poles (6 ), which work together with a few electromagnets (7a, 7b, 7`, 7d) , and the number of armature poles (6) is a multiple of the existing electromagnets that cannot be divided by an integer. 2. Scheinwerfer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den von der Lenksäule des Fahrzeuges bewegten Kontakt (21) des Stromverteilers für die Erregerstromkreise der Elektromagneten und der Fahrzeuglenksäule eine lösbare Kupplung (23) eingeschaltet ist und der bewegliche Kontakt (21) einen Handgriff (32) trägt, durch den er nach Ausrücken der Kupplung (23) nach Belieben verstellt werden kann. 2. Headlight according to claim i, characterized in that that between the moved by the steering column of the vehicle contact (21) of the power distributor a detachable one for the excitation circuits of the electromagnets and the vehicle steering column Coupling (23) is switched on and the movable contact (21) has a handle (32), by means of which it can be adjusted at will after disengaging the clutch (23) can be. 3. Scheinwerfer nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Kontakt (21) des Stromverteilers an einer dreh- und längsverschiebbaren Welle (22) sitzt, bei deren Längsverschiebung in einer Richtung zuerst die Kupplung (23) gelöst und dann der bewegliche Kontakt (21) von dem Segmentkranz (2o) des Stromverteilers abgehoben wird. q.. 3. Headlight according to claims i and 2, characterized in that that the movable contact (21) of the power distributor on a rotatable and longitudinally displaceable Shaft (22) is seated, and when it is longitudinally displaced in one direction, the coupling first (23) released and then the movable contact (21) from the segment ring (2o) of the power distributor is lifted. q .. Scheinwerfer nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abziehen des beweglichen Kontaktes (21) vom Segmentkranz (2o) nur möglich ist, wenn eine an der Nabe des beweglichen Kontaktes angeordnete Nase (5o) in eine im Deckel des Stromverteiler@ehäuses befindliche Aussparung (51) eingreifen kann, die entsprechend der Geradeausstellung_ des Reflektors angebracht ist. Headlight according to Claims i to 3, characterized in that that the removal of the movable contact (21) from the segment ring (2o) is only possible is when a arranged on the hub of the movable contact nose (5o) in a The recess (51) in the cover of the power distributor housing can engage, which is attached according to the straight-ahead position_ of the reflector. 5. Scheinwerfer nach den Ansprüchen i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß in dem Handgriff (32) des Stromverteilers eine Signallampe (6o) eingebaut ist, die im Erregerstromkreis der Elektromagneten (7a, 7b, 7`, 7d) liegt. 5. Headlight according to claims i to q., Characterized in that a signal lamp (6o) is installed in the handle (32) of the power distributor, which is in the excitation circuit of the electromagnets (7a, 7b, 7`, 7d) . 6. Scheinwerfer nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der festen Segmentkontakte (2o) des Stromverteilers so gewählt ist, daß bei Zurücklegung eines bestimmten Drehwinkels der Lenksäule des Fahrzeuges und mithin auch des beweglichen Kontaktes (21) der Scheinwerferreflektor bereits einen etwas größeren Drehwinkel durchlaufen hat. 6. Headlight according to the claims i to 5, characterized in that the width of the fixed segment contacts (2o) of the power distributor is chosen so that when covering a certain angle of rotation the steering column of the vehicle and therefore also of the movable contact (21) of the Headlight reflector has already passed through a slightly larger angle of rotation. 7. Scheinwerfer nach den Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Stromkreis der Elektromagneten (7a, 7b, 7`, 7d) ein- Sperrelektromagnet (65) für das Ankerrad (5) angeordnet ist.7. Headlight according to claims i to 6, characterized in that a locking electromagnet (65) for the escape wheel (5) is arranged in the circuit of the electromagnets (7a, 7b, 7`, 7d).
DEA51778D 1927-08-19 1927-08-19 Headlights for motor vehicles Expired DE471066C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA51778D DE471066C (en) 1927-08-19 1927-08-19 Headlights for motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA51778D DE471066C (en) 1927-08-19 1927-08-19 Headlights for motor vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE471066C true DE471066C (en) 1929-02-09

Family

ID=6938124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA51778D Expired DE471066C (en) 1927-08-19 1927-08-19 Headlights for motor vehicles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE471066C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639263A1 (en) CONTROLLED HEADLIGHT SYSTEM FOR MOTOR VEHICLES
DE471066C (en) Headlights for motor vehicles
DE2617780A1 (en) PART OF A VEHICLE ON A RAILWAY
AT117547B (en) Headlights for motor vehicles with side adjustment of the light cone.
DE588335C (en) Toy vehicle with electric remote control
DE926229C (en) Device for correcting the light beam inclination of a vehicle headlight
AT226769B (en) Braking device for all types of vehicles with contact wires
DE2007648C3 (en) Vehicle wheel with a solid rubber tire for motor vehicles
DE658277C (en) Travel switch device for vehicles driven by electric motors
DE608652C (en) Tire defect detector
DE336652C (en) Lifting device for motor vehicles
DE681901C (en) Electric power generator, especially for bicycles and motorcycles
AT134894B (en) Transmission.
AT123011B (en) Device for direction indicators on vehicles for automatic switching of the sign indicating cornering to a sign indicating straight ahead.
DE102423C (en)
AT155931B (en) Light signal transmitters for road vehicles.
AT241875B (en) Machine for separating plants
DE641917C (en) Activation device, especially for electric and diesel-electric vehicles
DE466528C (en) Short-circuit braking device for vehicles with hopper control
CH127672A (en) Device on headlight lamps for vehicles for lateral adjustment of the light cone.
DE447953C (en) Direction indicators
DE680639C (en) Electromagnetic direction indicator, especially for motor vehicles
AT65444B (en) Control device for vehicles.
DE454516C (en) Switching device for the electrical signals and the dimming of the headlights of motor vehicles
DE563599C (en) Electric motor for toy use