CH127495A - Drive device on circular knitting machines with a braking device for stopping the machine shaft connected to the drive shaft by a coupling. - Google Patents

Drive device on circular knitting machines with a braking device for stopping the machine shaft connected to the drive shaft by a coupling.

Info

Publication number
CH127495A
CH127495A CH127495DA CH127495A CH 127495 A CH127495 A CH 127495A CH 127495D A CH127495D A CH 127495DA CH 127495 A CH127495 A CH 127495A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drive
machine
shaft
stopping
lever
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
A-G Waga Wirkmaschinenfabrik
Original Assignee
Waga Wirkmaschinenfabrik A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waga Wirkmaschinenfabrik A G filed Critical Waga Wirkmaschinenfabrik A G
Publication of CH127495A publication Critical patent/CH127495A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/10Indicating, warning, or safety devices, e.g. stop motions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  

      Antriebseinriehtung    an     Itundwirkmaschinen    mit einer     Eremsvorriehtung    zum     Still-          setzen    der durch eine Kupplung mit der     Antriebswelle'-yerbundenen        Xaschinenwelle.       Der Antrieb von     Rundwirkmaschinen    ist  üblicherweise derart gestaltet,     dass    die Ma  schinenwelle     in'Verlängerung    der Antriebs  welle sitzt, und     dass    beide Teile Kupplungs  teile aufweisen, mittelst welchen sie jeweils  verbunden werden.

   Beim     Stillsetzen    der Ma  schine, zum Beispiel infolge eines Faden  bruches, werden alsdann beide Wellenteile  unter Wirkung des     Abstellringes    entkuppelt  und die Maschine     bezw.    deren Welle abge  bremst, während der andere Wellenteil wei  terdreht. Dabei sind besondere Vorrichtungen  jeweils vorgesehen, um die Bremse wieder zu  lüften.  



  Gegenstand vorliegender Erfindung ist  eine Antriebseinrichtung an     Rundwirkma-          schinen    mit einer     Bremsvorrichtun-,    zum       Stillsetzen    der durch eine Kupplung mit der  Antriebswelle verbundenen     Maseliinenwelle,     so     dass    nach dem     Stillsetzen    der Maschine  durch eine Bremse diese letztere wieder ge  lüftet wird, zu welchem Zwecke die die Ma  schine stillsetzende     Bremsvorrielitung    derart  unter Wirkung eines mit der Antriebswelle  in Verbindung stehenden Teils steht,

       dass       nach     Stillsetzen    der Maschine die Brems  organe wieder in ihre Ausgangslage zurück  geführt werden.  



  Der Erfindungsgegenstand ist in der  Zeichnung in einem     Ausfülirungsbeispiel    dar  gestellt, und es zeigt:       Fig.   <B>1</B> eine Seitenansicht desselben mit  teilweisen Schnitten,     Fig.    ja einen Teil der       Fig.   <B>1</B> bei einer andern Lage der dargestellten  Teile,     Fig.    2 einen Schnitt nach     deeLinie          A-A    der     Fig.   <B>1,

  </B>     Fig.    2a einen Teil der       Fig.    2 bei einer andern Lage der dargestellten  Teile und     Fig.   <B>3</B> einen     Grundriss    zu     Fig.   <B>1 -</B>  Die     Kupplungshülse   <B>1</B> ist auf der An  triebswelle 2 in     achsialer    Richtung verschieb  bar und hat unter Wirkung der Feder<B>3</B> das  Bestreben, sich mit der auf der Maschinen  welle 4 festsitzenden     Xupplungshülse   <B>5</B> zu  verkuppeln.

   Der die Antriebswelle 2 in einem  Längsschnitt     #6        durcIldringende        Mitnehmer   <B>7</B>  bewirkt das     Mitdrehen    der Kupplungshülse<B>1</B>  mit der Antriebswelle 2. Die Enden des       Mitnellmers   <B>7</B> überragen die Kupplungshülse  <B>1</B> derart,     dass    sie bei erfolgter Kupplung der  Kupplungshülsen<B>1</B> und<B>5</B> zwischen Zähne<B>8</B>      der Sperrscheibe<B>9</B> ragen. Diese letztere ist  der     Kupplungshülse   <B>5</B> frei drehbar aufge  setzt und unten mit einem     Sperrzalinkranz   <B>10</B>  versehen.  



  Die Nabe<B>11</B> der Kupplungshülse<B>5</B> ist  von einer einen Sperrzahnkranz 12 tragenden,  mit einem Futter<B>13</B> aus Kupfer oder einer  Metallegierung versehenen Bremshülse 14  umgeben. Deren unterer Teil weist einen       Längsschlitz   <B>15</B>     (Fig.    2) und Klemmbacken  <B>16</B> auf, so     dass    mittelst der Klemmschraube  <B>17</B> die Pressung der Bremshülse 14 auf die  Nahe<B>11</B> geregelt werden kann. Die Ma  schinenwelle 4 ist im Lager<B>1.8</B> drehbar ge  lagert, welches zu einem Tragarm<B>19</B> aus  gebildet ist, der mittelst des in eine senkrechte  Bohrung des Tragarmes eingesetzten Zapfens  20 den Körper 21 trägt.  



       Dieser.Körper    21 ist mit zwei     wagrechten     Bohrungen     22,   <B>23</B> versehen.     Ini    der untern ist  der mit einem zum Eingriff in den Sperr  zahnkranz<B>10</B> bestimmten Zahn 24     (Fig.   <B>1)</B>  versehene Sperrbolzen<B>25,</B> dem die Feder<B>26</B>  das Bestreben erteilt, sich vom Sperrzahnkranz  <B>10</B> wegzubewegen. Der Sperrbolzen 25 ist  durch eine Nut<B>27</B> und einen in diese ein  greifenden Dorn<B>28</B> gegen Verdrehen gesi  chert. In der Bohrung<B>23</B> ist der mittelst ge  eigneter Mittel, zum Beispiel Nut und Keil,  gegen Drehen gesicherte Sperrbolzen<B>29</B> in  seiner Längsrichtung verschiebbar.

   Er steht  derart unter Wirkung der Feder<B>30,</B>     dass    er  das Bestreben hat, sich stets der Kupplungs  hülse<B>1</B> anzulegen. Diese weist an ihrem       oberu    Ende eine nach oben kegelförmig ver  laufende Ringwulst<B>31</B> auf und unter dieser  eine     Führungsscheibe,3.2    mit einer schräg zur  Achsrichtung geneigten Führungsfläche<B>33</B>       (Fig.   <B>1).</B>  



  Am Körper 21 ist ein Tragarm 34 an  geordnet, der den     Ilebel   <B>3-5</B> um die Achse<B>36</B>  schwingbar trägt. Der letztere legt sieh mit  den an seinem obern Ende angeordneten       Querstiften   <B>37</B>     dem,Sperrbolzen   <B>25</B> an, wäh  rend dessen unteres Ende zur Betätigung  durch das doppelkegelförmige     Ringschloss   <B>38</B>  des     Abstellringes   <B>39</B> vorgesehen ist.    Um den Zapfen 20 ist der mit einem  Handgriff 40 versehene     Sperrliebel    schwenk  bar, welcher auf dem den Sperrhaken 42 auf  weisenden Teil einen     Stellbolzen    43 trägt.

    Im     weitern    trägt der Sperrhebel 41 gegen  das Griffende hin ein Anschlagstück 44 mit  den     Anschlagflächen    45 und 46, sowie einen  unter Wirkung der Feder 47     (Fig.    2) gegen  das Anschlagstück 44 hin gezogenen Sperr  hebel 48 mit einer Rast 49.  



  Die Welle<B>50</B> ist in den am Körper 21  angeordneten Lagern<B>51,</B> -52 schwenkbar ge  lagert und von der dem Lager<B>51</B> aufsitzenden  und     anderends    gegen die auf der Welle<B>50</B>  'befestigte Nahe<B>53</B> des Hebels 54     ansto.          ssenden    Feder<B>55</B> getragen, welche gleich  zeitig dem Hebel 54 das Bestreben erteilt,  sich in Richtung des Pfeils<B>p</B>     (Fig.   <B>3)</B> zu       dreh-en.    Das freie Ende des Hebels 54     (Fig.   <B>1)</B>  trägt einen unter Federwirkung nach unten  drückenden Bolzen<B>56,

  </B> dessen Kopfstück<B>57</B>  sich an den Umfang der auf der Kupplungs  hülse<B>1</B> oben befestigten     Exzeuterscheibe   <B>58</B>  anlegen kann. Am untern Ende der Welle<B>50</B>  ist ein Druckhebel<B>59</B>     befestigt,und   <B>60</B> ist  eine Feder, deren eines Ende dem Körper 21  und deren anderes Ende dem Sperrhebel 41  so anliegt,     dass    dieser das Bestreben erhält,  mit dem Sperrhaken 42 in die Bahn des  Sperrzahnkranzes 12 einzugreifen.  



  <B>In</B>     Fig.   <B>1,</B> 2 und<B>3</B> der Zeichnung ist die       Bremsvorrielitung    in Bremslage dargestellt.  In     ungebremster    Lage, das heisst in Bereit  schaftslage,     (Fig.    ja und 2a) liegt der Sperr  hebel 41 so,     dass    bei gespannter Feder<B>60</B>  die Fläche 46 des Anschlagstückes 44 dem  Hebel<B>35</B> anliegt, der Sperrhaken 42 ausser  Eingriff mit dein Sperrzahnkranz steht, die  Kupplungshülsen<B>1</B> und<B>5</B> gekuppelt sind,  der Sperrbolzen<B>25</B> unter Wirkung der Feder  <B>26</B> und unter     Verschwenken    des Hebels<B>35</B>  gegen den     Abstellring   <B>39</B>     aussei#,

      Eingriff mit  dem     Sperrzahnkranz   <B>10</B> steht, und der Sperr  bolzen<B>29</B> mit seinem freien Ende sich der  Kegelfläche des. Ringwulstes<B>31</B> von oben her       anleat.     



  Erfolgt zum Beispiel ein Fadenbruch, so  wird durch Ausschwenken des untern Hebel-           endes    des Hebels<B>35</B> nach links durch das       Ringschloss   <B>38</B> die Maschine abgestellt, und  es betätigt sich die Bremsvorrichtung wie  folgt:  Durch das     Ringschloss   <B>38</B> wird der Hebel  <B>35</B> so     ausgesellwenkt,        dass    der Sperrzahn 24       iii    den Sperrzahnkranz<B>10</B> eingreift und die  Sperrscheibe<B>9</B> in ihrer     dannzumaligen    Lage  festhält, während gleichzeitig der Anschlag  fläche 46     de*A    auf dem Hebel 41 angeordneten       AnscUlages    44 ihre Auflage entzogen wird.

    



  Durch das Feststellen der Sperrscheibe<B>9</B>  wird beim     Weiterdrelien    der Antriebswelle 2  die Kupplungshülse<B>1</B> aus der Lage nach       ZD          Fig.        la    durch     Emporgleiten    des Stiftes<B>7</B>  an den betreffenden Zähnen<B>8</B> der     Sperr-          selleibe   <B>9</B> von der Kupplungshülse<B>11</B> weg  gezogen und so die Maschinenwelle     ent-          kuppelt.    Dabei wird die Kupplungshülse<B>1</B>  so hoch gehoben,

       dass    das auf der Kegelfläche  des Ringwulstes<B>31</B> aufliegende Ende des  Sperrbolzens<B>29</B> von dieser abgleitet und sich  unter den Wulst<B>31</B> legt. Beim     Weiterdrelien          derAntriebswelle    2 läuft die     Schrägfläcbe33     über das anliegende     Sperrbolzenende,    wo  durch die Kupplungshülse<B>1</B> noch etwas mehr  angehoben wird, derart,     dass    die Enden des       Mitnehmers   <B>7</B> die Zähne<B>8</B> nicht mehr be  rühren können.  



  ,Durch das Wegziehen der Auflage für die  Anschlagfläche 46 des Anschlages 44 wird  zu Beginn des     Anhebens    der Kupplungshülse  <B>1</B> dem Sperrhebel 41 ermöglicht, unter Wir  kung der Feder<B>60</B> so weit in     Rielitung    des  Pfeils P     (Fig.    2)     auszusc'hwenken,        dass    die  Auflagefläche 45 dem Hebel<B>35</B> anzuliegen  kommt,     bezw.        dass    der Sperrhaken in den  Sperrzahnkranz 12 eingreift und die Brems  hülse 14 festhält. Je nach der     Klemmung    der  Bremshülse kommt die Maschine mit der Ma  schinenwelle 4 rascher oder weniger rasch  zum Stillstand.  



  Die     Exzenterscheibe   <B>58</B> ist derart auf der  Kupplungshülse<B>1</B> angeordnet,     dass    erst nach  dem     Stillsetzen    der Maschine der Hebel 54  durch die     Exzeuterscheibe        :58    zur     Pfeil-          riclitung   <B>p</B>     (Fig.   <B>3)</B> entgegengesetzt ausge  schwenkt wird. Dieser Schwenkbewegung    folgt auch der Hebel<B>59,</B> durch welchen     mit-          telst    des Stehbolzens 43 der Sperrhebel 41  ,wieder in seine Ausgangslage zurückge  schwenkt wird.

   Dabei wird unter Wirkung  des Hebels 48 auch der Hebel<B>35</B> in sein e  Ausgangslage zurückgeschwenkt, nachdem  das     Ringschloss   <B>38</B> denselben freigegeben hat.  In dieser Lage der Teile ist es möglich, die  Maschine mit der Maschinenwelle um deren  Achse zu drehen.  



  Durch das Zurückführen des Hebels<B>35</B>  in seine Ausgangslage -wird auch dem Sperr  bolzen<B>52,</B> ermöglicht, sich unter Wirkung der  Feder<B>26</B> in seine     Aüsgangslage    zurückzu  kehren, während der Hebel 54, sowie der mit  ihm verbundene     DrucUebel   <B>59,</B> nach dem  Senken der Kupplungshülse<B>1</B> in ihre Aus  gangslagen zurückkehren.  



  Das     Wiederintätigkeitsetzen    der Maschine  erfolgt durch Wegziehen des Sperrbolzens<B>29</B>  unter der Wulst<B>81,</B> wodurch unter Wirkung  der Feder<B>3</B> die Kupplung zwischen der An  triebswelle 2 und der     Maschinenwelle    4     ge-          schiebt.     



  Soll eine Betätigung der Bremse ver  hindert werden, so ist die Rast 49 des Sperr  hebels 48 dem Hebel<B>35</B> aufzulegen, indem  so ein<B>'</B> Ausschwenken des     Sperrliebels    41 ver  hindert wird.



      Drive device on itund knitting machines with a brake device for stopping the machine shaft connected to the drive shaft by means of a coupling. The drive of circular knitting machines is usually designed in such a way that the machine shaft sits in the extension of the drive shaft, and that both parts have coupling parts by means of which they are each connected.

   When the machine comes to a standstill, for example as a result of a thread break, both shaft parts are then decoupled under the action of the stop ring and the machine BEZW. whose shaft is braked while the other part of the shaft continues to rotate. Special devices are provided in each case to release the brake again.



  The subject of the present invention is a drive device on circular knitting machines with a braking device for stopping the Maseliinenwelle connected to the drive shaft by a clutch, so that after stopping the machine by a brake the latter is released again, for which purpose the Ma machine disabling brake supply line is under the action of a part connected to the drive shaft,

       that after the machine has come to a standstill, the braking organs are returned to their original position.



  The subject matter of the invention is shown in the drawing in an exemplary embodiment, and it shows: FIG. 1 a side view of the same with partial sections, FIG. Yes, a part of FIG. 1 at another position of the parts shown, FIG. 2 a section along line AA in FIG. 1,

  2a shows a part of FIG. 2 in a different position of the parts shown and FIG. 3 shows a plan view of FIG. 1 - the coupling sleeve 1 </B> can be moved axially on the drive shaft 2 and, under the action of the spring <B> 3 </B>, endeavors to engage with the coupling sleeve <B> 5 </ B. Which is fixed on the machine shaft 4 > to couple.

   The driver <B> 7 </B> penetrating the drive shaft 2 in a longitudinal section # 6 causes the coupling sleeve <B> 1 </B> to rotate along with the drive shaft 2. The ends of the driver <B> 7 </B> protrude the coupling sleeve <B> 1 </B> in such a way that when coupling of the coupling sleeves <B> 1 </B> and <B> 5 </B> has taken place between teeth <B> 8 </B> of the locking disk <B > 9 </B> protrude. The latter is placed on the coupling sleeve <B> 5 </B> so that it can rotate freely and is provided at the bottom with a locking ring <B> 10 </B>.



  The hub <B> 11 </B> of the coupling sleeve <B> 5 </B> is surrounded by a brake sleeve 14 which carries a ratchet 12 and is provided with a lining <B> 13 </B> made of copper or a metal alloy. Its lower part has a longitudinal slot <B> 15 </B> (FIG. 2) and clamping jaws <B> 16 </B>, so that the clamping screw <B> 17 </B> is used to press the brake sleeve 14 the Nahe <B> 11 </B> can be regulated. The machine shaft 4 is rotatably mounted in the bearing <B> 1.8 </B>, which is formed into a support arm <B> 19 </B>, which by means of the pin 20 inserted into a vertical bore of the support arm, the body 21 wearing.



       This body 21 is provided with two horizontal bores 22, 23. In the lower part is the locking bolt <B> 25 </B> provided with a tooth 24 (FIG. 1) intended for engagement in the locking gear rim <B> 10 </B>, which is the spring <B> 26 </B> endeavored to move away from the ratchet <B> 10 </B>. The locking pin 25 is secured against rotation by a groove 27 and a mandrel 28 that engages in it. In the bore <B> 23 </B> the middle suitable means, for example a groove and wedge, locking bolt <B> 29 </B> secured against rotation can be moved in its longitudinal direction.

   He is under the action of the spring <B> 30 </B> in such a way that he strives to always lie against the coupling sleeve <B> 1 </B>. This has at its upper end an upwardly conical annular bead <B> 31 </B> and below this a guide washer 3.2 with a guide surface 33 inclined at an angle to the axial direction (FIG. B) 1). </B>



  A support arm 34 is arranged on the body 21 and carries the ilebel <B> 3-5 </B> so that it can swing about the axis <B> 36 </B>. The latter places the locking pin <B> 25 </B> with the cross pins <B> 37 </B> at its upper end, while its lower end is actuated by the double-cone-shaped ring lock <B> 38 </ B> of the parking ring <B> 39 </B> is provided. To the pin 20 provided with a handle 40 locking lever is pivotable bar, which carries an adjusting bolt 43 on the locking hook 42 facing part.

    Furthermore, the locking lever 41 carries a stop piece 44 with the stop surfaces 45 and 46 against the end of the handle, and a locking lever 48 with a detent 49, which is pulled against the stop piece 44 under the action of the spring 47 (FIG. 2).



  The shaft <B> 50 </B> is pivotally mounted in the bearings <B> 51, </B> -52 arranged on the body 21, and from the one resting on the bearing <B> 51 </B> and against the other end Near <B> 53 </B> of lever 54 fastened on shaft <B> 50 </B> 'abut. ssend spring <B> 55 </B>, which at the same time gives the lever 54 the effort to rotate in the direction of the arrow <B> p </B> (Fig. <B> 3) </B> en. The free end of the lever 54 (FIG. 1) carries a bolt 56 which presses downwards under the action of a spring.

  </B> whose head piece <B> 57 </B> can rest against the circumference of the excenter disk <B> 58 </B> fastened on top of the coupling sleeve <B> 1 </B>. At the lower end of the shaft <B> 50 </B> a pressure lever <B> 59 </B> is attached, and <B> 60 </B> is a spring, one end of which the body 21 and the other end the The locking lever 41 rests in such a way that it tends to engage with the locking hook 42 in the path of the ratchet 12.



  The brake supply line is shown in the braking position in FIGS. 1, 2 and 3 of the drawing. In the unbraked position, i.e. in the standby position (Fig. Yes and 2a), the locking lever 41 is so that when the spring <B> 60 </B> is tensioned, the surface 46 of the stop piece 44 the lever <B> 35 </ B> is applied, the locking hook 42 is out of engagement with your ratchet ring, the coupling sleeves <B> 1 </B> and <B> 5 </B> are coupled, the locking pin <B> 25 </B> under the action of the spring <B> 26 </B> and swiveling the lever <B> 35 </B> against the stop ring <B> 39 </B>,

      There is engagement with the ratchet ring <B> 10 </B>, and the locking bolt <B> 29 </B> with its free end leans onto the conical surface of the annular bead <B> 31 </B> from above.



  If, for example, a thread break occurs, the machine is switched off by pivoting the lower end of the lever 35 to the left through the ring lock 38, and the braking device is actuated as follows : The ring lock <B> 38 </B> swivels the lever <B> 35 </B> out so that the ratchet 24 iii engages the ratchet <B> 10 </B> and the ratchet <B> 9 < / B> holds in its then-then position, while at the same time the stop surface 46 de * A on the lever 41 arranged AnscUlages 44 is withdrawn from their support.

    



  By securing the locking disk <B> 9 </B>, when the drive shaft 2 continues to rotate, the coupling sleeve <B> 1 </B> is moved out of the position according to ZD Fig. La by sliding up the pin <B> 7 </B> the relevant teeth <B> 8 </B> of the locking disk <B> 9 </B> are pulled away from the coupling sleeve <B> 11 </B> and the machine shaft is thus decoupled. The coupling sleeve <B> 1 </B> is lifted so high that

       that the end of the locking bolt <B> 29 </B> resting on the conical surface of the annular bead <B> 31 </B> slides off the latter and lies under the bead <B> 31 </B>. When the drive shaft 2 continues to rotate, the inclined surface 33 runs over the adjacent locking pin end, where the coupling sleeve <B> 1 </B> lifts a little more so that the ends of the driver <B> 7 </B> the teeth <B> 8 </B> can no longer touch.



  By pulling away the support for the stop surface 46 of the stop 44, the locking lever 41 is enabled at the beginning of the lifting of the coupling sleeve, under the action of the spring 60, so far in the direction of the guide of the arrow P (FIG. 2) so that the bearing surface 45 comes to rest against the lever 35, respectively. that the locking hook engages in the ratchet 12 and the brake sleeve 14 holds. Depending on the clamping of the brake sleeve, the machine with the machine shaft 4 comes to a standstill more quickly or less quickly.



  The eccentric disk <B> 58 </B> is arranged on the coupling sleeve <B> 1 </B> in such a way that the lever 54 through the eccentric disk: 58 to the arrow direction <B> p </ B> (Fig. <B> 3) </B> is pivoted in the opposite direction. This pivoting movement is also followed by the lever 59, by means of which the locking lever 41 is pivoted back into its starting position by means of the stud bolt 43.

   Under the action of the lever 48, the lever <B> 35 </B> is also pivoted back into its starting position after the ring lock <B> 38 </B> has released it. In this position of the parts it is possible to turn the machine with the machine shaft around its axis.



  By returning the lever <B> 35 </B> to its starting position - the locking bolt <B> 52 </B> is also enabled to return to its starting position under the action of the spring <B> 26 </B> return, while the lever 54 and the pressure lever <B> 59 </B> connected to it return to their starting positions after the coupling sleeve <B> 1 </B> has been lowered.



  The machine is restarted by pulling away the locking pin <B> 29 </B> under the bead <B> 81 </B>, whereby the coupling between the drive shaft 2 and under the action of the spring <B> 3 </B> the machine shaft 4 pushed.



  If actuation of the brake is to be prevented, the detent 49 of the locking lever 48 is to be placed on the lever 35 by preventing the locking lever 41 from pivoting out.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Antriebsvorrichtung an Rundwirkma- schinen mit einer Bremsvorrielltung zum Stillsetzen der durch eine Kupplung mit der Betriebswelle verbundenen Maschinenwelle, dadurch gekennzeichnet, dass die die Ma schinen stillsetzende Bremsvorrielitung unter Wirkung eines mit der Antriebswelle in Ver bindung stehenden Exzeuter steht, derart, dass nach Stillsetzen der Maschine Clie'OTgane der Bremsvorrichtung wieder in ihre Aus gangslage zurückkehren. PATENT CLAIM: Drive device on circular knitting machines with a Bremsvorrielltung for stopping the machine shaft connected by a clutch to the operating shaft, characterized in that the machine stopping brake supply line is under the action of an eccentric connected to the drive shaft, so that after stopping the machine Clie'O organs of the braking device return to their starting position. UNTERANSPRMIE: <B>1.</B> Antriebsvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein zur Aus lösung der Bremsvorrichtung vorgese- -hener, unter Wirkung des Abstellringes stehender Hebel gleichzeitig auch zur Ein leitung der Entkupplung zwischen der An triebs- und der Masc'hinenwelle dient. UNDER CLAIM: <B> 1. </B> Drive device according to claim, characterized in that a for releasing the braking device provided -hener, under the action of the parking ring standing lever at the same time to initiate the decoupling between the drive and the Masc'hinenwelle serves. 2.<B>A</B> iebsvorriehtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der auf der Maschine vora-esehene Kupplungsteil auf seiner verlängerten Nabe einen mit einem ,Sperrkranz versehenen Bremsring trägt, der zwecks Bremsens durch einen vom Ab- stellring aus gesteuerten Sperrhebel fest- gehahen wird und dessen Pressung auf den Kupplungsteil zwecks rascherer oder langsamerer Bremsung geregelt werden kann. 2. <B> A </B> iebsvorriehtung according to claim, characterized in that the coupling part provided on the machine carries on its extended hub a brake ring provided with a locking ring, which is controlled by a stop ring for the purpose of braking Locking lever is fixed and its pressure on the coupling part can be regulated for the purpose of faster or slower braking. <B>3.</B> Antriebsvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der mit der Antriebswelle in Verbindung stellende Ex zenter auf dem auf der Antriebswelle sit zenden Kupplungsteil angeordnet ist. <B> 3. </B> Drive device according to patent claim, characterized in that the eccentric which is in connection with the drive shaft is arranged on the coupling part that sits on the drive shaft.
CH127495D 1927-07-12 1927-07-12 Drive device on circular knitting machines with a braking device for stopping the machine shaft connected to the drive shaft by a coupling. CH127495A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH127495T 1927-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH127495A true CH127495A (en) 1928-09-01

Family

ID=4386034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH127495D CH127495A (en) 1927-07-12 1927-07-12 Drive device on circular knitting machines with a braking device for stopping the machine shaft connected to the drive shaft by a coupling.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH127495A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2420524A (en) * 1945-01-31 1947-05-13 Bentley Eng Co Ltd Clutch mechanism of knitting machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2420524A (en) * 1945-01-31 1947-05-13 Bentley Eng Co Ltd Clutch mechanism of knitting machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH127495A (en) Drive device on circular knitting machines with a braking device for stopping the machine shaft connected to the drive shaft by a coupling.
DE3309675A1 (en) LEVER LIFT
DE618377C (en) Motor-driven paper trolley elevator for typewriters or the like.
DE1932274C3 (en) Device for moving a tape between two reels arranged in a cassette in a recording and reproducing device
AT231603B (en) Device for twisting the counting chain by hand on a knitting machine
CH131968A (en) Digging machine with several spades.
DE944543C (en) Rotating thread rolling head
DE86020C (en)
DE918555C (en) Reel machine
DE871058C (en) Coupling for winches
DE622194C (en) Device for motor vehicles for lifting and pivoting one end of the car
DE572051C (en) Cross-winding machine with automatic shutdown in the event of a thread break, thread run-off or full bobbin
DE496679C (en) Drive coupling for the drive shaft of sewing machines
DE564878C (en) Ironing machine
DE262407C (en)
DE179445C (en)
DE54213C (en) Power-collecting brake
AT22748B (en) Automatic winding machine.
DE451499C (en) Surface measuring machine, especially for leather
DE272091C (en)
DE631604C (en) Automatic holding and release device for the pivoting drawbar of the trailer of a motor vehicle
DE475548C (en) Hydraulic pasta press with swiveling mass container and pasta cutting tool, in which the protruding stand of the machine carries the press cylinder
DE126123C (en)
DE505500C (en) Automatic parking device for tape winding machines
DE26868C (en) Maneuvering device for friction brakes