Schloss für Garagentores )lagazintüren etc. Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Schloss für Garagetore, Magazintüren, Portale etc. gemäss Patentanspruch des Hauptpatentes mit einer nebst den Basquillen als Riegelorgan dienenden, von einer gemein samen Nuss aus betätigbaren Schnappfalle, wobei zum Verschieben der Falle, von der Nuss aus, zwischen der Nuss und der Schnapp falle ein Zwischenorgan vorgesehen ist, mit- telst welchem ermöglicht wird,
bei offenen Basquillen die Schnappfalle für sich allein, vom übrigen Schl.ossmechanismus losgelöst, zum Öffnen und Schliessen des Schlosses zu verwenden.
Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in einer Ausführungsform dar gestellt, und es zeigt: Fig. 1 eine Ansicht des Schlosses in Offenlage bei abgehobener Deckplatte, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-A der Fig. 1 lind Fig. 3 eine Ansicht wie Fig. 1, aber in Schliesslage.
Die Ba.squillen 1 und 2 sind der Nuss 3 mittelst der Lenker 4 und 5 angelenkt. Der Hebel 6 liegt der auf der Nuss 3 drehbar angeordneten Rolle 8 unter Wirkung der Feder so an, dass er infolge der Anordnung der Rolle 8 auf der Nuss 3 beim Öffnen und Schliessen des Schlosses die Drehbewe gung der Nuss 3 als Drücker unterstützt. Der Sperrhebel 9 hat durch .die Feder 10 das Be streben, sich der Nuss 3 anzulegen. Bei ge schlossenem Schloss lebt sich dessen Sperr teil 10' in die Rast 11 der Nuss 3, so dass diese in dieser Lage gesichert ist.
Zum Zu rückschwenken des Sperrhebels 9 in Ausser sperrlage dient ein von aussen durch einen Schlüssel und von innen durch einen Riegel schwenkbarer Bart 12, dessen Bahn durch die Stifte 13, 14 begrenzt ist. Das freie Ende 15 des Sperrhebels 9 ist mit einem Schlitz 16 versehen, in welchen der Stift 17 ragt. Dieser ist auf dem Sperrhebel 18 be festigt, der bei Offenlage -der Basquillen in die Rast 19 des Lenkers 5 eingreift, wäh rend der Sperrteil 10' gleichzeitig in die Rast 11' der Nuss 3 eingreift, so dass weder eine Betätigung der Basquillen, noch der Nuss eintreten kann.
Die Schnappfalle 20 ist oberhalb der Nuss 3 senkrecht zur Bahn der Basquillen verschiebbar angeordnet. Die Feder 21 er- teilt ihr das Bestreben, stets in die Schliess- lage zu gelangen. Sie weist eine Aussparung 22 auf, in welche der bahn 23 der Mitneh- mersclheibe 24 zwecks Verschiebung der Schnappfalle eingreift. Der die Rolle 8 tra gende Stift 25 dient gleichzeitig als Mit nehmerstift für die Mitnehmerscheibe 24.
Ein Zwischenorgan, der Mitnehmer 26, der die Drehbewegung der Nuss 3 auf den Riegel 20 überträgt, sitzt schwenkbar auf einem am Boden -des Schlosskastens befestigten Trä ger 27 und ist mit einem Schlitz 28 und einem Stifte 29 versehen, welch letzterer in den Schlitz 30 der Schnappfalle 20 eingreift. 31 ist ein auf der Nuss 3 mit dem Schlitz 28 zusammenarbeitender Stift.
Der Mitnehmer 26 und damit die Schnappfalle 20 stehen mit der Nuss 3 nur in Bewegungsverbindung, wenn der auf die ser angeordnete Stift 31 in den Schlitz 28 hineinragt, was kurz vor Erreichen der Schliesslage des Schlosses und ,bei dessen Schliesslage der Fall ist. Im übrigen kann daher, insbesondere in der Offenlage des Schlosses, die Schnappfalle 20 für sich allein beliebig in und ausser Schliesslage verschoben werden. Dabei wird der Mitnehmer 26 je weils um den Träger 27 verschwenkt und das Vordringen der Schnappfalle 20 in ihre Schliesslage erfolgt jeweils unter Wirkung der Feder 21.
Die Bahn der Schnappfalle 20 ist in diesem Falle durch die Aussparung 22 und den alsdann stillstehenden Zahn 23 be schränkt.
Beim Schliessen des Schlosses, wobei die Nuss in Richtung des Uhrzeigers gedreht wird, wird die Basquille 1 nach Ausschwen ken des freien Endes des Hebels 18 aus der Rast 19 des Lenkers 5 durch den Sperr hebel 9 unter Betätigung des letzteren durch den Schlüsselbart. 12 nach oben und die Basquille 2 nach unten verschoben. Gleich zeitig bewegt der Zahn 23, welcher von der Offenlage des Schlosses her in die Aus sparung 22 eingreift, die Schnappfalle 20 (falls diese nicht ganz in der Lage nach Fig. 1 nach rechts gerückt ist) von links nach rechts, aus welcher Aussparung er in demjenigen Momente austritt, in welcher der Stift 31 in den Schlitz 28 eintritt.
Mittelst dieses Stiftes wird nun der Mitnehmer 2(i um seinen Träger 27 geschwenkt, wobei unter Mitwirkung der Feder 21 mittelst des Stiftes 29 die Schnappfalle von rechts nach links in ihre Schliesslage gebracht wird, während welcher Zeit auch die Basquillen 1 und 2 in ihre Schliesslagen gebracht werden. In der Schliesslage wird die Nuss und da mit das ganze Schloss durch Freigabe des Sperrarmes 9 gesichert, indem der Schlüssel bart 12 so eingestellt wird, dass der Sperr hebel 9 unter Wirkung der Feder 10 aus schwingt und sich dessen Sperrteil 10<B>'</B> in die Rast 11 legt.
Lock for garage doors) storage doors etc. The subject matter of the present invention is a lock for garage doors, magazine doors, portals, etc. according to the patent claim of the main patent with a snap lock that serves as a locking element in addition to the basquilles and can be actuated by a common nut, whereby to move the latch, from the nut, between the nut and the snap an intermediate organ is provided, by means of which is made possible,
In the case of open basquilles, the snap lock can be used by itself, detached from the rest of the locking mechanism, to open and close the lock.
The subject matter of the invention is shown in the drawing in one embodiment, and it shows: . 1, but in the closed position.
The balls 1 and 2 are linked to the nut 3 by means of the links 4 and 5. The lever 6 rests against the roller 8 rotatably arranged on the nut 3 under the action of the spring so that, as a result of the arrangement of the roller 8 on the nut 3, it supports the rotary movement of the nut 3 as a pusher when the lock is opened and closed. Due to the spring 10, the locking lever 9 tends to lay against the nut 3. When the lock is closed, the locking part 10 'lives in the catch 11 of the nut 3, so that it is secured in this position.
To pivot the locking lever 9 back into the out-of-lock position, a beard 12, which can be pivoted from the outside by a key and from the inside by a bolt, whose path is limited by the pins 13, 14, is used. The free end 15 of the locking lever 9 is provided with a slot 16 into which the pin 17 protrudes. This is fastened on the locking lever 18 be, which engages in the open position -der Basquillen in the detent 19 of the handlebar 5, while rend the locking part 10 'simultaneously engages in the detent 11' of the nut 3, so that neither an actuation of the Basquillen, nor the nut can enter.
The snap trap 20 is arranged above the nut 3 so as to be displaceable perpendicular to the path of the basin. The spring 21 gives it the effort to always get into the closed position. It has a recess 22 into which the track 23 of the driver disc 24 engages for the purpose of moving the snap catch. The pin 25 supporting the roller 8 also serves as a driver pin for the driver plate 24.
An intermediate member, the driver 26, which transmits the rotational movement of the nut 3 to the bolt 20, is seated pivotably on a carrier 27 fastened to the bottom of the lock case and is provided with a slot 28 and a pin 29, the latter in the slot 30 the latch 20 engages. 31 is a pin cooperating on the nut 3 with the slot 28.
The driver 26 and thus the snap lock 20 are only in movement connection with the nut 3 when the pin 31 arranged on the water protrudes into the slot 28, which is the case shortly before reaching the closed position of the lock and in its closed position. For the rest, therefore, especially when the lock is in the open position, the snap latch 20 can be moved individually into and out of the closed position. In this case, the driver 26 is pivoted about the carrier 27 and the snap latch 20 penetrates into its closed position under the action of the spring 21.
The path of the snap trap 20 is restricted in this case by the recess 22 and the then stationary tooth 23 be.
When closing the lock, the nut is rotated clockwise, the Basquille 1 is after swinging the free end of the lever 18 from the detent 19 of the handlebar 5 through the locking lever 9 while actuating the latter through the key bit. 12 moved up and the basquille 2 moved down. At the same time, the tooth 23, which engages from the open position of the lock in the recess 22, the snap lock 20 (if this is not quite in the position of FIG. 1 to the right) from left to right, from which recess he emerges at the moment in which the pin 31 enters the slot 28.
In the middle of this pin, the driver 2 (i is now pivoted about its support 27, with the action of the spring 21 by means of the pin 29 bringing the snap latch from right to left into its closed position, during which time the basquilles 1 and 2 also into their closed positions In the closed position, the nut, and therefore the entire lock, is secured by releasing the locking arm 9 by setting the key bit 12 so that the locking lever 9 swings out under the action of the spring 10 and its locking part 10 <B > '</B> in the rest 11.