CH126573A - Method and device for preserving liquids containing flavorings by thickening, in particular fruit juices. - Google Patents

Method and device for preserving liquids containing flavorings by thickening, in particular fruit juices.

Info

Publication number
CH126573A
CH126573A CH126573DA CH126573A CH 126573 A CH126573 A CH 126573A CH 126573D A CH126573D A CH 126573DA CH 126573 A CH126573 A CH 126573A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
liquid
chambers
thickening
behind
chamber
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Bischofszell T Conservenfabrik
Original Assignee
Bischofszell T Conservenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bischofszell T Conservenfabrik filed Critical Bischofszell T Conservenfabrik
Publication of CH126573A publication Critical patent/CH126573A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/02Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation containing fruit or vegetable juices
    • A23L2/08Concentrating or drying of juices
    • A23L2/10Concentrating or drying of juices by heating or contact with dry gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/06Evaporators with vertical tubes
    • B01D1/12Evaporators with vertical tubes and forced circulation

Description

  

  



  Verfahren und Einrichtung zum   Konservieren von Aromastoife enthaltenden   
Flüssigkeiten durch Eindicken, insbesondere von Fruchtsäften.



   Es ist bekannt, Flüssigkeiten und   ins-    besondere FruchtsÏfte, welche aromatische
Bestandteile enthalten, zu   Konservierungs-       zwecken dadurch einzudicken, dass ma, n die       Flüssiglieit kontinuierlich durch    hinterein anderliegende Kammern mit beheizten Wan    dungen    leitet, wobei die Flüssigkeit auf die zur Abtötung der Mikroorganismen nötige
Temperatur erhitzt wird, einen Teil der
Flüssigkeit verdampft und den in den ersten
Kammern sich entwickelnden Dampf ge sondert ableitet, kondensiert und die durch diese Kondensation erhaltenen aromatischen
Bestandteile später der nach Passieren aller    Kammern eingedickten Flüssigkeit    ganz oder teilweise beimischt.



   Dieses Verfahren hat den Nachteil, da. ss es keine unabhängige Kontrolle der Aromagewinnung und des Grades der Eindickung zulässt. Will man nur wenig eindicken, so fördert man die einzudickende Flüssigkeit mit   grösserer    Geschwindigkeit dureh die Kam  mern,    als wenn man stark   eindicken muB.    Im ersten Fall erhält man nur einen Bruchteil des Aromas, das man gewinnen will, wÏh rend im zweiten Fall ausser den Aroma stoffen   bereits : unerwiinschte BeiproduktQ    durch die Kondensation erhalten werden.



   Diese Nachteile werden durch das Ver fahren und die Einrichtung nach vorliegender
Erfindung behoben.



   Gemäss dem Verfahren nach vorliegender
Erfindung nimmt man die Gewinnung der
Aromastoffe und das Eindicken der Flüssig keit durch Erhitzen nacheinander in   getrenn-    ten Apparaten vor, um jede dieser   Tätig-       keiten    unabhängig von der andern kontrol lieren zu können.



   Die Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens weist einen ersten Apparat mit einer Anzahl hintereinander angeordneter Kammern und einer Wärmeaustauschvorrichtung zum teilweisen Verdampfen der durch die Kammern geleiteten Flüssigkeit, sowie einen Kondensator zur Gewinnung der Aromastoffe aus den aus dem ersten Apparat abziehenden Dämpfen auf, ferner einen zweiten Apparat mit einer Anzahl hintereinander angeordneter  Kammern und einer Wärmeaustauschvorrichtung zum teilweisen Verdampfen der durch die Kammern geleiteten, mindestens teilweise entaromatisierten Flüssigkeit zwecks Eindickens der letzteren.



   Die beiden Apparate können vom gleichen Typus sein und sich nur in ihrer Grosse unterscheiden, wobei der erste Apparat zur   Gewin-    nung des Aromas zweckmässig kleiner gewählt wird. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, dem ersten Apparat einen   Flüssig-    keitsinhalt von etwa einem Zehntel von dem  jenigen    des zweiten Apparates zu geben.



   Ein Ausführungsbeispiel einer Einrich  tung zur Ausführung    des Verfahrens gemäss der Erfindung ist auf beiliegender Zeichnung dargestellt, in welcher :
Fig.   1    einen Apparat im senkrechten Schnitt nach Linie I-I in Fig. 2 zeigt ;
Fig. 2 ist ein Horizontalschnitt nach Linie II-II in Fig.   1,    und
Fig. 3 ist eine Abwicklung des untern Teils des Apparates in eine Ebene ;
Fig. 4 zeigt schematisch die ganze Einrichtung.



   Wie aus Fig.   4    ersichtlich, weist die Einrichtung einen ersten Apparat A auf, wel  ehem    durch eine Leitung B die zu   behan-      delnde    Flüssigkeit zugeführt wird. Die entaromatisierte Flüssigkeit verlässt den Apparat   A    durch Leitung C und gelangt in einen Behälter   D.      Mittelst    Leitung E ist der Apparat A an einen Kondensator F angeschlossen, und im Behälter G wird das durch Kon  densieren    der Dämpfe erhaltene Aroma aufgefangen. Die Wärmeaustauschvorrichtung ist in dieser schematischen Fig. 4 nicht gezeigt, sie wird nachstehend bei der speziellen Beschreibung eines Apparates näher beschrieben.

   Dem Behälter D wird der entaromatisierte Fruchtsaft durch eine Leitung 12 entnommen und dem zweiten Apparat I, in welchem die Eindickung stattfindet, zugeführt. Eine teilweise durch das Entweichen der aromatischen Bestandteile   bedingte Ein-    dickung hat bereits beim Durchströmen des Apparates A stattgefunden. Die eingedickte Flüssigkeit verlässt den Apparat I durch Leitung   14    und kommt in einen Behälter L.



   Mit 20 ist ein Anschluss nach einer nicht gezeigten Luftpumpe bezeichnet.



   In den Fig.   1    bis 3 ist einer der Apparate, und zwar der Apparat I, im Detail dargestellt.



   Der Apparat I weist einen zylindrischen Behälter   1    auf, auf welchem ein gegenüber dem Behälter weiterer Dom 2 sitzt, der durch einen Deckel 3 abgeschlossen ist. Der   Be-      hälter 1    ist durch radiale Trennwände 4 bis 10 in sieben Kammern unterteilt. Von diesen Trennwänden reichen die Wände 4, 6 und 8 unten bis auf den Boden 11 des zylindrischen Gefässes   1    und oben bis zur Domerweiterung, während die Trennwände 5, 7 und 9 nicht bis zum Boden des Gefässes reichen (wie aus Fig.   3    ersichtlich), sich aber über die ganze Hohe des Domes erstrecken.



  Die Wand 10 entspricht in der   Hoche    den Wänden 5, 7 und 9, reicht aber bis zum Boden, da sie eine Trennung zwischen der Kammer, an welche die Zufuhrleitung 12 mit   Pic-      gulierventil    13 für die Zufuhr der   einzudik-    kenden entaromatisierten Flüssigkeit angeschlossen ist und der Kammer, an welche die Ablassleitung   14    mit Ventil 15 zum Ablassen der eingedickten Flüssigkeit angeschlossen ist,   hersbellt.    Durch diese Anordnung und Ausbildung der Trennwände    wird erzielt, dass die durch Leitung 12 ein-    retende Flüssigkeit sich auf einem gewundenen Weg nacheinander durch alle Kammern bewegt, indem sie, wie es Fig.

   3 andeutet, zuerst über Wand 4, dann unter Wand 5, über Wand 6, unter Wand   7,    über Wand   8    und unter Wand 9 hindurchströmt und bei 14 den Behälter verlässt.



   Konzentrisch   im Behälter l    ist als Wärmeaustauschvorrichtung ein Röhrenkessel 16 angeordnet, dessen unteres Ende sich in einem gewissen Abstand vom Boden des Behälters befindet. Die Heizrohren 17 sind gleichmässig verteilt, so daB in jeder Kammer eine Anzahl Heizrohren wirksam sind. In der Zeichnung sind drei Röhren pro Kammer angedeutet. Bei 18 wird dem Röhrenkessel ein Heizmedium, zum Beispiel  Dampf, zugeführt und bei 19 findet die Ableitung des   Kondenswassers    statt.



   Die die Heizröhren 17 durchströmende   einzudickende Flüssigkeit    steigt in denselben in die Höhe, und ausserhalb des   Röhren-    kessels, an den kälteren Stellen, findet ein   mleh abwärts FlieBen    statt ; es wird so durch diesen Röhrenkessel eine Zirkulation der einzudickenden Flüssigkeit gemäss den   einge-    zeichneten punktierten Linien in jeder Kammer erzeugt, welche quer zur Strömungsriehtung der Flüssigkeit nach der nächsten Kammer gerichtet ist. Dadurch wird ein Anbrennen oder Caramelisieren der einzudikkenden Flüssigkeit wirksam verhindert.



     CTm    den Siedepunkt der Flüssigkeit herabzusetzen, ist der Apparat durch das Rohr 20 an eine nicht gezeigte Vakuumpumpe angeschlossen ; die bei   20 abgesogenen Dämpfe    werden zweckmässig in einem nicht gezeigten Kondensator kondensiert. Im untern Teil des Domes 2 ist eine gew¯lbte Siebplatte 21. und über und parallel zu ihr eine volle Platte 22 vorgesehen, welche Platten sich gegen die Wandung des Domes erstrecken und verursachen, dass Flüssigkeitsteilchen und Flüs  sigkeit    in Schaumform, welche von den aufsteigenden Dämpfen mitgerissen werden, sich abseheiden.   25    ist ein Ablaufrohr, durch   Ventail      26    verschlossen, für   Reinigungs-    zwecke.

   Der erweiterte Dom   2    ermöglicht eine Expansion der aus dem Behälter   1    aufstei  genden Dämpfe    und eine Abkühlung derselben und erleichtert dadurch das Abfliessen nach dem Kondensator.



   Der Apparat A zur Gewinnung des Aromas entspricht in allen wesentlichen Teilen dem vorbeschriebenen Apparat I zur Ein  dickung    der   Fliissigkeit.    In seiner Zuleitung   13    ist ein Regulierventil 23 und in seiner Ableitung C ein Regulierventil 24 vorgesehen. so dass die Geschwindigkeit, mit welcher die zu behandelnde Fliissigkeit durch den Apparat strömt, und damit die Gewinnung des Aromas reguliert werden kann. Eine weitere Möglichkeit, die   Aromaproduktion    zu regulieren, liegt in der   Regulierfähigkeit    der Wärmeaustauschvorrichtung. Die gezeigte Einrichtung gestattet somit, die Gewinnung des Aromas und den Grad der Eindickung unabhÏngig voneinander zu kontrollieren.



   Es könnte natürlich auch irgend eine andere Zahl von Kammern vorgesehen sein, und im allgemeinen werden umsomehr Kammern vorgesehen, je grösser ein Apparat ist.



   Den eingedickten Fruchtsäften, bei welchen durch die Hitzebehandlung alles or  ganische,    eine GÏrung verursachende Leben zerstört wurde, kann noch Zucker zugesetzt werden.



  



  Method and device for the preservation of aromatic soaps
Thickening liquids, especially fruit juices.



   It is known that liquids and especially fruit juices are aromatic
Contain ingredients that are thickened for preservation purposes by continuously directing the liquid through one behind the other chambers with heated walls, with the liquid on the levels necessary to kill the microorganisms
Temperature is heated, part of the
Liquid evaporates and the in the first
Chambers evolving vapor is discharged, condensed and the aromatic obtained by this condensation
Components later wholly or partially admixed with the liquid that has thickened after passing through all the chambers.



   This method has the disadvantage that. ss it does not allow independent control of the aroma recovery and the degree of thickening. If one wants to thicken only a little, the liquid to be thickened is conveyed through the chambers at greater speed than if one had to thicken strongly. In the first case you only get a fraction of the aroma you want to obtain, while in the second case, in addition to the aroma substances, undesired by-products are obtained through the condensation.



   These disadvantages are driven by the method and the device according to the present invention
Invention fixed.



   According to the procedure according to the present
Invention one takes the extraction of the
Flavoring substances and the thickening of the liquid by heating one after the other in separate devices so that each of these activities can be controlled independently of the other.



   The device for carrying out the method has a first apparatus with a number of chambers arranged one behind the other and a heat exchange device for partially evaporating the liquid passed through the chambers, as well as a condenser for obtaining the aromatic substances from the vapors withdrawn from the first apparatus, and a second apparatus with a number of chambers arranged one behind the other and a heat exchange device for partial evaporation of the at least partially dearomatized liquid passed through the chambers for the purpose of thickening the latter.



   The two apparatuses can be of the same type and differ only in their size, the first apparatus being suitably chosen to be smaller for obtaining the aroma. It has proven to be advantageous to give the first apparatus a liquid content of about one tenth of that of the second apparatus.



   An embodiment of a device for executing the method according to the invention is shown on the accompanying drawing, in which:
Fig. 1 shows an apparatus in vertical section along line I-I in Fig. 2;
Fig. 2 is a horizontal section along line II-II in Fig. 1, and
Fig. 3 is a flat development of the lower part of the apparatus;
Fig. 4 shows schematically the whole device.



   As can be seen from FIG. 4, the device has a first apparatus A to which the liquid to be treated is fed through a line B. The dearomatized liquid leaves the apparatus A through line C and enters a container D. In the middle of line E, the apparatus A is connected to a condenser F, and the aroma obtained by condensing the vapors is collected in the container G. The heat exchange device is not shown in this schematic Fig. 4, it will be described in more detail below in the specific description of an apparatus.

   The dearomatized fruit juice is removed from the container D through a line 12 and fed to the second apparatus I, in which the thickening takes place. A thickening, partly due to the escape of the aromatic constituents, has already taken place when the flow through apparatus A. The thickened liquid leaves the apparatus I through line 14 and enters a container L.



   A connection after an air pump, not shown, is designated by 20.



   1 to 3, one of the apparatuses, namely apparatus I, is shown in detail.



   The apparatus I has a cylindrical container 1 on which sits another dome 2 opposite the container, which is closed by a lid 3. The container 1 is divided into seven chambers by radial partition walls 4 to 10. From these partitions, the walls 4, 6 and 8 extend at the bottom to the bottom 11 of the cylindrical vessel 1 and at the top to the dome enlargement, while the partitions 5, 7 and 9 do not extend to the bottom of the vessel (as can be seen from FIG. 3) , but extend over the entire height of the cathedral.



  The wall 10 corresponds in height to the walls 5, 7 and 9, but extends to the bottom, since it is a separation between the chamber to which the supply line 12 with a piculum valve 13 for supplying the dearomatized liquid to be thickened is connected and the chamber to which the drain line 14 with valve 15 is connected for draining the thickened liquid. This arrangement and design of the partition walls ensures that the liquid entering through line 12 moves on a winding path one after the other through all the chambers, as shown in FIG.

   3 indicates that it flows through first over wall 4, then under wall 5, over wall 6, under wall 7, over wall 8 and under wall 9 and leaves the container at 14.



   Concentrically in the container 1, a tubular boiler 16 is arranged as a heat exchange device, the lower end of which is at a certain distance from the bottom of the container. The heating tubes 17 are evenly distributed so that a number of heating tubes are effective in each chamber. Three tubes per chamber are indicated in the drawing. At 18, a heating medium, for example steam, is supplied to the tubular boiler and at 19 the condensation water is drained off.



   The liquid to be thickened flowing through the heating tubes 17 rises in the same, and outside the tubular boiler, at the colder places, there is a slight downward flow; a circulation of the liquid to be thickened according to the dotted lines drawn in each chamber is thus generated through this tubular vessel, which is directed transversely to the direction of flow of the liquid to the next chamber. This effectively prevents the liquid to be thickened from burning or caramelizing.



     In order to lower the boiling point of the liquid, the apparatus is connected through the pipe 20 to a vacuum pump, not shown; the vapors extracted at 20 are expediently condensed in a condenser (not shown). In the lower part of the dome 2 a curved sieve plate 21 is provided and above and parallel to it a full plate 22 is provided, which plates extend against the wall of the dome and cause liquid particles and liquid in foam form, which from the rising Vapors are carried away, separate. 25 is a drain pipe, closed by valve 26, for cleaning purposes.

   The expanded dome 2 allows expansion of the rising vapors from the container 1 and a cooling of the same and thereby facilitates the flow to the condenser.



   Apparatus A for obtaining the aroma corresponds in all essential parts to apparatus I described above for thickening the liquid. A regulating valve 23 is provided in its supply line 13 and a regulating valve 24 is provided in its discharge line C. so that the speed at which the liquid to be treated flows through the apparatus and thus the extraction of the aroma can be regulated. Another possibility to regulate the aroma production lies in the regulating ability of the heat exchange device. The device shown thus allows the extraction of the aroma and the degree of thickening to be controlled independently of one another.



   Any other number of chambers could of course be provided, and in general the larger the apparatus, the more chambers are provided.



   Sugar can also be added to the thickened fruit juices, in which all organic life that causes fermentation was destroyed by the heat treatment.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCHE : I. Verfahren zum Konservieren von Aroma stoffe enthaltenden Flüssigkeiten durch Eindicken, insbesondere von Fruchtsäften, dadurch gekennzeichnet, dass man die Ge winnung der Aromastoffe und das Ein dicken der Flüssigkeit durch Erhitzen nacheinander in getrennten Apparaten vornimmt, um jede dieser Tätigkeiten un abhängig von der andern kontrollieren zu können. PATENT CLAIMS: I. Method for preserving liquids containing aroma substances Thickening, especially of fruit juices, characterized in that the extraction of the flavoring substances and the thickening of the liquid by heating are carried out one after the other in separate apparatuses in order to be able to control each of these activities independently of the other. II. Einrichtung zur Ausführung des Ver fahrens nach Patentanspruch I, gekenn- zeichnet durch einen ersten Apparat mit einer Anzahl hintereinander angeordneter Kammern und einer Wärmeaustausch- vorrichtung zum teilweisen Verdampfen der durch die Kammern geleiteten Flüs- sigkeit, sowie einem Kondensator zur Gewinnung der Aromastoffe aus den aus 'dem ersten Apparat abziehenden Dämp fen, ferner gekennzeichnet durch einen zweiten Apparat mit einer Anzahl hinter einander angeordneter Kammern und einer Warmeaustauschvorrichtung zum teilweisen Verdampfen der durch die Kammern geleiteten, mindestens teil weise entaromatisierten Flüssigkeit zwecks Eindickens der letzteren. II. Device for carrying out the method according to patent claim I, characterized by a first apparatus with a number of devices arranged one behind the other Chambers and a heat exchange device for partial evaporation of the liquid passed through the chambers, as well as a condenser for Obtaining the flavoring substances from the steam drawn off from the first apparatus, further characterized by a second apparatus with a number of chambers arranged one behind the other and a heat exchange device for partial evaporation of the through Chambers directed, at least partially dearomatized liquid for the purpose of thickening the latter. UNTERANSPRUCHE : @. Verfahren nach Patentanspruch I, da- durch gekennzeichnet, dass man in dem Apparat zur Gewinnung d'es Aromas und in dem Apparat zum Eindicken die Flüssigkeit in einem kontinuierlichen Strom auf einem gewundenen Weg durch eine Anzahl von hintereinander an geeordnetenl Eammern strömen läBt und sie dabei derart mit Heizflächen in Be- rührung bringt, dass in jeder Kammer eine Zirkulation der Flüssigkeit quer zur Strömungsrichtung nach sCer näehsten Kammer entsteht. SUBClaims: @. The method according to claim I, characterized in that in the Apparatus for extracting the aroma and in the apparatus for thickening the Liquid in a continuous Lets current flow on a winding path through a number of chambers arranged one behind the other, bringing them into contact with heating surfaces in such a way that one in each chamber Circulation of the liquid across the Nearest flow direction to SCER Chamber is created. 2. Einrichtung nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dal3 in beiden Ap paraten die hintereinander angeordneten Kammern durch Wände voneinander ge trennt sind, über welche bezw. unter wel chen hindurch die Flüssigkeit abwech selnd strömen mu¯, ferner dadurch ge kennzeichnet, dass die Wärmeaustausch vorrichtung in jeder Kammer derart aus gebildet ist, da¯ eine Zirkulation der Flüssigkeit quer zur S, trömungsrichtung nach der nächsten Kammer erzeugt wird. 2. Device according to claim II, characterized in that the two Ap paraten arranged one behind the other dal3 Chambers are separated from each other by walls ge, over which respectively. under which the liquid must flow alternately, further characterized in that the heat exchange device is formed in each chamber in such a way that a circulation of the Liquid is generated transversely to the S, direction of flow after the next chamber. 3. Einrichtung nach Patentanspruch II und Untera. nspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, da. die hintereinander angeord netens B : ammern jedes Apparates durch in einem zylindrischen Behälter radial angeordnete Trennwände gebildet sind, von welchen die einen vom Boden des Behälters bis zu einer gewissen Hohe reichen, während die ändern höher als erstere sind, aber oberhalb des Bodens enden, ferner gekennzeichnet durch einen zentral im Behälter angeordneten Röh- renkessel, dessen Röhren für den Durch flu¯ der einzudickenden Flüssigkeit be stimmt sind, während der Eesselraum um die Rohren den Zweck hat, für die Aufnahme eines Heizmediums zu dienen. 3. Device according to claim II and suba. Claim 2, characterized in that. the one behind the other angeord netens B: ammern each apparatus are formed by dividing walls arranged radially in a cylindrical container, one of which is from the bottom of the Containers reach up to a certain height, while the others are higher than the former, but end above the bottom, further characterized by a tubular boiler arranged centrally in the container, the tubes of which are intended for the flow of the liquid to be thickened during the Eesselraum around the pipes has the purpose for To serve inclusion of a heating medium. 4. Einrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspr @hen 2 und. 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die Rohren des Röh- renkessels senkrecht stehen, zum Zwecke, die einzudickende Fl ssigkeit in diesen Röhren durch Erhitzung emporsteigen und ausserhalb des Röhrenkessels und in der Nähe der kälteren Behälterwand in folge Abkühlung sich nach abwärts be wegen zu lassen. 4. Device according to patent claim II and sub-claims 2 and. 3, characterized in that the tubes of the tubular boiler are vertical, for the purpose of the liquid to be thickened in them Tubes rise by heating and outside of the tube boiler and in the vicinity of the colder container wall as a result of cooling to let themselves move downwards. 5. Einrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspriichen 2 und 3, dadurch ge kennzeichnet, dass oberhalb des zylin- drischen Behälters jedes Apparates ein gegenüber letzterem weiterer Dom vorge sehen ist, in welchem eine Ausdehnung der Dämpfe stattfinden kann und der mit Mitteln versehen ist, um sein Inneres mit einer Vakuumpumpe und einem Konden- sator in Verbindung zu setzen. 5. Device according to patent claim II and Subclaims 2 and 3, characterized in that above the cylindrical container of each apparatus a further dome compared to the latter is provided, in which an expansion of the vapors can take place and that with it Means is provided to put its interior in communication with a vacuum pump and a condenser.
CH126573D 1927-10-29 1927-10-29 Method and device for preserving liquids containing flavorings by thickening, in particular fruit juices. CH126573A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH126573T 1927-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH126573A true CH126573A (en) 1928-12-01

Family

ID=4385168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH126573D CH126573A (en) 1927-10-29 1927-10-29 Method and device for preserving liquids containing flavorings by thickening, in particular fruit juices.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH126573A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2462877A1 (en) * 1979-08-06 1981-02-20 Alfa Laval Sa Prodn. of conc. fruit juice for canned fruit syrup - by extn. from fruit by=product trimmings followed by evapn.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2462877A1 (en) * 1979-08-06 1981-02-20 Alfa Laval Sa Prodn. of conc. fruit juice for canned fruit syrup - by extn. from fruit by=product trimmings followed by evapn.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH126573A (en) Method and device for preserving liquids containing flavorings by thickening, in particular fruit juices.
AT122005B (en) Method and device for thickening liquids containing flavorings, in particular fruit juices.
EP0729772B1 (en) Evaporator
DE703726C (en) Device for vaporizing or boiling liquids, especially sugar juices
DD279613A1 (en) TASK DEVICE FOR CASE FILM EVAPORATOR
DD156818A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR OBTAINING AETHERIC OILS
DE1519740A1 (en) Flash evaporator
CH281743A (en) Process for concentrating liquids by evaporation and equipment for carrying out the process.
DE381054C (en) Device for evaporating salt solutions for the purpose of obtaining salt
DE535841C (en) Method and device for extracting oils and resins from hops
DE621110C (en) Process and device for increasing the performance of evaporators
DE350471C (en) Process for the complete and rapid degassing of sulphite pulp cookers with recovery of the sulphurous acid and heat
DE455101C (en) Process and device for evaporation of liquids
DE691617C (en) Process and device for evaporation of liquids
DE703603C (en) Method and device for cooling, ventilating, wort
DE737534C (en) Process and device for separating and washing fuseloel in alcohol distillation and rectification apparatus
DE570166C (en) Method of equalizing the liquid level in multi-element evaporators of refrigeration machines
DE108063C (en)
AT301459B (en) Process and multi-stage system for distilling a liquid
DE369230C (en) Method and device for concentrating and evaporating solutions
DE634731C (en) Process for dewatering water-containing, high-boiling tar and petroleum oils
DE496395C (en) Device for automatic periodic dewatering of the evaporator of absorption refrigeration machines
DE47010C (en) Vacuum distillation apparatus
DE625069C (en) Process for obtaining distilled feed water from broth vapors
DE76130C (en) Process and apparatus for obtaining pure carbonic acid from furnace and furnace gases