CH125358A - Air pressure brake for railway vehicles. - Google Patents

Air pressure brake for railway vehicles.

Info

Publication number
CH125358A
CH125358A CH125358DA CH125358A CH 125358 A CH125358 A CH 125358A CH 125358D A CH125358D A CH 125358DA CH 125358 A CH125358 A CH 125358A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
brake
cylinder
piston
chamber
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Anders Anderberg
Anders Anderberg Erik
Original Assignee
Anders Anderberg
Anders Anderberg Erik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anders Anderberg, Anders Anderberg Erik filed Critical Anders Anderberg
Publication of CH125358A publication Critical patent/CH125358A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/26Compressed-air systems
    • B60T13/36Compressed-air systems direct, i.e. brakes applied directly by compressed air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/18Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/08Brake cylinders other than ultimate actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

  

  Luftdruckbremse für Eisenbahnfahrzeuge.    Unter den Druckluftbremsen unterschei  det man bekanntlich zwei Haupttypen, näm  lich die sogenannte Einkammerbremse, bei  welcher der Druck nur auf der einen Seite  des Bremskolbens. wirkt, und die Zweikam  merbremse, bei welcher beide Seiten des  Bremskolbens unter Druck stehen und die  Bremsbewegung durch den Unterschied in den  Drücken erzielt wird.  



  Jede dieser Typen hat ihre wohlbekann  ten Vorteile, aber auch ihre Nachteile, und  um die Vorteile beider Typen auszunutzen,  hat man bereits vorgeschlagen, beide Typen  zu einem System zu vereinigen, wobei man  jedoch nicht vermeiden konnte, dass auch die  Nachteile mitfolgten. Des weiteren verur  sachte eine derartige Vereinigung die Not  wendigkeit von sehr umständlichen mechani  schen Einrichtungen, sowohl in bezug auf  das Gestänge, mit welchem die Bremskolben  bewegung auf die Bremsklötze übertragen  wird, als auch in bezug auf die für die Be  dienung der vereinigten Bremstypen erfor  derlichen Steuerungsvorrichtungen,    Vorliegende Erfindung sucht die Vorteile  der bekannten Ein- und Zweikammerbremsen  zu vereinigen und deren Nachteile auszu  schalten.  



  Der Erfindungsgegenstand ist in der  Zeichnung in beispielsweisen Ausführungs  formen schematisch dargestellt:  Fig. 1 zeigt eine Bremse mit einem Ein  kammerbremszylinder und einem Zweikam  merbremszylinder zum Teil im Schnitt;  Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch ein  Steuerventil;  Fig. 3 zeigt eine Abänderung eines in  Fig. 1 gezeigten Einzelteils;  Fig. 4 zeigt eine zweite Ausführungsform  der Bremse im Schnitt;  Fig. 5 bis 7 zeigen einen Drehschieber in  verschiedenen Stellungen.  



  An eine Hauptleitung 1 (Fig. 1) ist     mit-          telst    einer Rohrleitung 5 ein Steuerventil 2  angeschlossen, das durch eine Rohrleitung 4  mit einem Hilfsluftbehälter 3 verbunden ist.  Eine Leitung 15 verbindet das Steuerventil 2  mit einem Einkammerbremszylinder 6. Im      Zylinder 6 sitzt beweglich ein Kolben 7 mit  Kolbenstange 8, die sich vom Zylinder 6 in  einen Zweikammerbremszylinder 9, und zwar  durch dessen hohlen Kolben 10, frei beweg  lich erstreckt. Der Kolben 7 steht unter dem  Einfluss einer Feder 11, und auf den Kolben  10 wirkt eine Feder 12. Die Federn 11, 12  sind bestrebt, die Kolben 7 bezw. 10 nach  rechts (Fig. 1) zu drücken.

   Die Kolbenstange  8 ist ohne Abdichtung durch ein zentrales  Loch des Deckels des Zylinders 6 hindurch  geführt; dagegen besitzt der Kolben 10 des  Zylinders 9 ein zentrales Rohr 14, auf dem  zwei Kolben 13 befestigt sind. Die Kolben  13 sind dicht in zylindrischen Ansätzen der  beiden Deckel des Zylinders 9 geführt. Durch  das Rohr 14 ist die Kolbenstange 8 geführt.  Am Ende des Zylinders 6 (Fig. 1) ist die  Rohrleitung 15 angeschlossen und in gerin  gem Abstand von der Mündungsstelle ist am  Zylinder 6 eine Rohrleitung 16 angeschlos  sen, die auf der einen Seite des Kolbens 10  im Zylinder 9 ausmündet, während der  Raum auf der andern Seite des Kolbens 10  durch ein Rohr 17 mit der Hauptleitung 1 in  Verbindung steht. Die Stellung der Teile in  Fig. 1 entspricht der gelösten Bremse.  



  Um eine mechanische Verbindung zwi  schen dem Kolben 10 und der Kolbenstange  8 herzustellen, so dass beide Kolben zusam  men sich in der einen Richtung, das heisst in  die ,Brems"-Stellung (nach links in Fig. 1)  bewegen, sind mit dem Rohr 14 verbundene  Kniehebel 18 vorgesehen, welche auf ein Paar  die Kolbenstange 8 umfassende     Klemmbak-          ken    19 einwirken. Federn 20 dienen dazu,  die Backen 19 an die Kolbenstange 8 anzu  pressen. Die Federn sind so stark bemessen,  dass eine feste Verbindung zwischen dem  Kolben 10 und der Stange 8 erzielt wird,  wenn letztere nach links (Fig. 1) geht, wäh  rend die Kupplung gelöst wird, wenn Stange  8 nach rechts geht.  



  In Fig. 3 ist eine andere Ausführungs  form der Kupplungsvorrichtung dargestellt.  Das Rohr 14 ist durch Stangen 21 mit einer  konischen Hülse 22 verbunden, die keilför  mige (konische) Klemmbacken 23 umfasst,    welche wiederum die Kolbenstange 8 umfas  sen; auch hier sind Federn 20 vorgesehen.  Es können auch andere Kupplungseinrichtun  gen Verwendung finden, die den Kolben 10  mit der Stange 8 in nur einer Bewegungs  richtung kuppeln, die Stange 8 beim Rück  wärtsgang aber freigeben.  



  Um die Reibung zu erhöhen, können die  Angriffsflächen der Klemmbacken und auch  die Kolbenstange gerauht, gezahnt, geriffelt,  mit Gewinde versehen oder in anderer Weise  ausgestaltet sein, damit die Backen einen si  cheren Griff an der Stange erhalten und ein  Gleiten der Teile aufeinander verhindert ist.  



  Das Steuerventil 2 (Fig. 1 und 2) besitzt  ein Gehäuse 52 mit Kolben 24, auf dessen  Stange ein Schieber 53 gleitbar angeordnet  ist. Der Raum unter dem Kolben 24 steht  durch einen Rohrstutzen 25 und die Rohr  leitung 5 mit der Hauptleitung 1 in Verbin  dung; der Raum oberhalb des Kolbens 24  steht durch einen Rohrstutzen 26 und die  Rohrleitung 4 mit dem Hilfsluftbehälter 3  in Verbindung. Beide Räume stehen bei ge  löster Bremse durch eine sogenannte Speise  nute 27 miteinander in Verbindung. Der  Schieber 53 ist mit einem Kanal 28 versehen;  in der obern Endstellung des Schiebers 53  (bei gelöster Bremse) verbindet Kanal 28  einen durch die Rohrleitung 15 mit dem  Bremszylinder 6 verbundenen Rohrstutzen 29  mit der freien Luft.

   Nimmt der Schieber 53  die untere Endlage ein, so legt er die Mün  dung des Stutzens 29 frei, und es stehen dann  durch das Ventilgehäuse die beiden Stutzen  26 und 29 und damit der Bremszylinder 6  und der Hilfsluftbehälter 3 miteinander in  Verbindung. Der Kolben 24 wird vom Schie  ber 53 unter Vermittlung der Federn 31 be  tätigt. Zwischen dem obern Ende der obern  Feder 31 und einer Scheibe 32 der Kolben  stange ist etwas Spiel vorgesehen, so dass der  Kolben 24 sich etwas nach unten bewegen  kann, ehe der Schieber 53 mitgenommen wird.  Damit der Schieber 53 in gewissen, bestimm  ten Stellungen verriegelt werden kann, ist  eine Sperrkugel 3.3 vorgesehen, welche in die  eine oder andere von zwei Aussparungen im      Schieber 53 einreifen kann.

   Die Ausspa  rung, welche bei ,angezogener" Bremse der  Kugel 33 gegenüber liegt, ist tiefer als die  zweite Aussparung, die bei ,gelöster Bremse"  der Kugel 33 gegenüber steht; die Verriege  lung ist in der erstgenannten Stellung kräf  tiger. Hierdurch wird erreicht, dass der für  das Anziehen der Bremsen erforderliche  Druck im Zylinder 6 nicht so gross sein muss,  als der für das Lösen erforderliche.  



  Durch das Steuerventil 2 kann eine plötz  liche Drucksteigerung im Zylinder 6 und so  mit ein rasches Ansetzen der Bremsklötze  bewirkt werden.  



  Beim Anziehen der Bremse wird, wie be  kannt, das an die Hauptleitung 1 angeschlos  sene Führerbremsventil geöffnet, und, sobald  der Unterschied zwischen dem Druck im  Hilfsluftbehälter 3 und demjenigen in der  Hauptleitung 1 so gross geworden ist, dass die  Sperrkugel 33 aus der Aussparung des Schie  bers 53 in der in Fig. 2 gezeigten Stellung  gedrängt wird, so wird der Kolben 24 und  der Schieber 53 verstellt, so dass die Verbin  dung zwischen dem Hilfsluftbehälter 3 und  dem Zylinder 6 hergestellt wird. Hierdurch  wird der Kolben 7 in Tätigkeit versetzt und  die Bremsklötze werden mit rascher Bewe  gung an die Räder angestellt.  



  Geht der Kolben 7 nach links (Fig. 1), so  wird die Rohrleitung 16 freigelegt und damit  der Druckraum des Zylinders 6 in Verbin  dung mit dem Zylinder 9 gebracht. Der  Druck in der Hauptleitung 1 und somit in  dem Raum des Zylinders 9, in dem die Lei  tung 17 ausmündet, ist jedoch immer noch  höher als derjenige im Zylinder 6, so dass der  Kolben 10 stillsteht. Wenn durch weiteres  Öffnen des Führerbremsventils eine weitere  Drucksenkung in der Hauptleitung stattfin  det, so dass der Druck darin unter denjenigen  im Hilfsluftbehälter 3 und in der Rohrleitung  16 fällt, so beginnt der Kolben 10 sich nach  der Bremsstellung, dem vorhandenen Druck  unterschied entsprechend, mehr oder weniger  rasch zu bewegen.

   Bei dieser Bewegung tritt  die Kupplungseinrichtung 18, 19, 20 in Tä  tigkeit, so dass die Kolbenstange 8 mit dem    Kolben 10 gekuppelt und dadurch ein wirk  samer Bremsdruck erzeugt wird.  



  Sobald die Bremse in der oben ange  gebenen Weise in Tätigkeit versetzt ist, wird  der Druck der Bremsklötze gegen die Räder  in gleichem Masse steigen, wie der Druck in  der Hauptleitung 1 sinkt. Wenn der Druck  in der Hauptleitung dagegen steigt, so wird  die Bremskraft dementsprechend vermindert.  



  Um die Bremse zu lösen, muss also der  Druck in der Hauptleitung 1 gesteigert wer  den. Wenn der Druck auf beiden Seiten des  Kolbens 10 ungefähr gleich gross ist, wird der  Kolben durch die Rückstellfeder 12 in die  Aussgangsstellung zurückgeführt, wobei die  Kupplungsorgane 19 bezw. 23 ausser Ein  griff mit der Kolbenstange 8 gebracht wer  den.  



  Wenn daraufhin der Druck in der Haupt  leitung sich dem Wert nähert, den er bei ge  löster Bremse haben soll, so wird das Steuer  ventil 2 wieder umgestellt und die Verbindung  zwischen Hilfsluftbehälter und Bremszylin  der 6 unterbrochen; Zylinder 6 wird gleich  zeitig mit der freien Luft in Verbindung ge  setzt. Hierdurch werden die Bremsklötze von  den Rädern entfernt, und der Hilfsluftbehäl  ter wird von neuem von der Hauptleitung  gefüllt, bis der Druck in beiden der gleiche  ist.  



  Der Bremszylinder 6 kann eine solche  Grösse erhalten, dass er für einen leeren Wa  gen genügend Bremskraft abgibt, während  die Bremskraft beider Zylinder für einen be  ladenen Wagen, in der oben angegebenen  Weise wirkend, ausreicht. Zu diesem Zweck  ist in der die Zylinder 6 und 9 verbindenden  Rohrleitung 16 ein Dreiweghahn 34 (Fig. 1)  eingeschaltet, dessen einer Kanal mit der  freien Luft in Verbindung steht. Ist der  Wagen leer, so wird dieser Hahn derart ein  gestellt, dass die Verbindung zwischen den  Zylindern 6 und 9 unterbrochen ist und  gleichzeitig der Zylinder 9 mit der freien  Luft in Verbindung gesetzt wird, um etwaige  beim Kolben 10 durchgedrungene Druckluft  herauszulassen und unter diesen Umständen  wird der Kolben 7 allein in Tätigkeit ver-      setzt, sobald der Druck in der Hauptleitung  vermindert wird.

   In der Rohrleitung 15 zwi  schen dem Steuerventil und dem Zylinder 6  ist ein zweiter Dreiweghahn 35 (Fig. 1) an  gebracht, und wenn der Zylinder 6 allein  wirken soll, stellt man diesen Hahn derart  um, dass er als Drosselorgan wirkt, zum  Zwecke, ein weiches Ansetzen der Brems  klötze zu erzielen. Die Hähne 34 und 35  können mechanisch miteinander verbunden  sein, so dass bei Umstellung des einen Hahnes  zwangsläufig und gleichzeitig auch die Um  stellung des andern Hahnes erfolgt.  



  Zum Lösen der Bremse an einzelnen be  ladenen Wagen ohne die Bremsen der übri  gen Wagen in einem Zuge lösen zu brauchen,  ist der Dreiweghahn 35 mit einem zur freien  Luft führenden Kanal versehen. Zum Lösen  der Bremse ist es nur notwendig, den Hahn  34 in die Stellung zu bringen, in der eine  Unterbrechung der Verbindung zwischen den  Bremszylindern und Herstellung der Verbin  dung zwischen dem Zylinder 9 und der freien  Luft stattfindet, während der Hahn 35 so  verstellt wird, dass die Verbindung zum  Steuerventil 2 unterbrochen und der Zylinder  6 mit der freien Luft in Verbindung ge  bracht wird. Hierbei drückt die Feder 12  den Kolben 10 zurück, damit dieser seine  Ausgangslage für eine später zu erfolgende  Bremsung erhält.  



  Die Verbindungsleitung 16 zwischen den  Bremszylindern 6 und 9 kann die Form eines  im Zylindergestell angeordneten Kanals an  nehmen. Der Querschnitt dieses Kanals wird  zweckmässig derart gewählt, dass die Brems  klötze von dem Kolben 7 bereits angesetzt  sind, ehe Kolben 10 in Tätigkeit tritt; dies  ist besonders bei ,Schnellbremsung" wün  schenswert. Wie aus der Zeichnung hervor  geht, mündet der Kanal 16 im Zylinder 6 an  einer Stelle aus, welche bei gelöster Bremse  mit der freien Luft in Verbindung steht. Der  Kolben 7 muss daher einen gewissen Teil sei  nes Hubes zurückgelegt haben, ehe der Druck  durch den Kanal 16 zum Zylinder 9 fortge  pflanzt werden kann.

   Der Arbeitshub des  Kolbens 7 erfolgt also rasch im Vergleich zu    der Zeit, die für das Fortpflanzen des     Druk-          kes    zum Zylinder 9 erforderlich ist und da  durch wird erreicht, dass man mit Sicherheit  damit rechnen kann, dass die Bremsklötze be  reits ganz an die Räder angesetzt sind, wenn  der Kolben 10 zur Ausübung des eigentlichen  Bremsdruckes in Tätigkeit tritt.  



  Statt des Zylinders 6 mit Kolben 7 kann  eine elektrische Vorrichtung, zum Beispiel  ein Solenoid, vorgesehen sein, das die zu  einem darin verschiebbaren Eisenkern ausge  bildete Kolbenstange beeinflusst. Das Anset  zen der Bremsklötze erfolgt hierbei ebenso  plötzlich wie bei Verwendung einer mit Luft  druck arbeitenden Vorrichtung, und die Wir  kung bleibt im grossen und ganzen ebenfalls  die gleiche. Der Eisenkern wird bei gelöster  Bremse von dem unter Strom stehenden So  lenoid angezogen gehalten und mit Hilfe von  Federkraft werden die Bremsklötze an die  Räder angesetzt, wenn der Strom unterbro  chen wird. Der Zylinder 9 kann durch  die Rohrleitung 16 über den Hahn 34 ent  weder mit dem Steuerventil 2 oder direkt mit  dem Hilfsluftbehälter 3 verbunden sein.

   Das  Ansetzen der Bremsklötze kann beispiels  weise durch Bedienung des Führerbremsven  tils derart erfolgen, dass der das Solenoid ent  haltende Stromkreis unterbrochen wird, ehe  eine Druckverminderung in der Hauptleitung  vorgenommen werden kann. Das Steuerven  til 2 kann mit einer Stromschaltvorrichtung  versehen sein, welche bei Druckverminderung  in der Hauptleitung den Stromkreis des So  lenoids unterbricht und umgekehrt denselben  wieder schliesst, nachdem der Kolben 10 seine  Stellung bei gelöster Bremse eingenommen  hat und der Druck sich dem Werte genähert  hat, der bei gelöster Bremse aufrecht erhal  ten werden soll.  



  Wenn der Druck in der Hauptleitung  vermindert wird, schlägt das Steuerventil 2  in oben beschriebener Weise um, wobei der  Strom ausgeschaltet wird, und der Eisenkern  setzt die Bremsklötze an. Bei dieser Bewe  gung des Eisenkernes kann mit Hilfe von  mechanischen     Mitteln    auch der Hahn 34 be  tätigt werden, wodurch die Verbindung des      Zylinders 9 mit der freien Luft unterbrochen  und dieser Zylinder reit dem Steuerventil 2  oder direkt mit dem Hilfsluftbehälter 3 ver  bunden wird, woraufhin die Bremsung dusch  Kolben 10 in oben beschriebener Weise aus  geführt wird.

   In gewissen Fällen kann es  überflüssig sein, durch den Hahn 34 oder eine  andere Ventilvorrichtung eine Verbindung  mit der freien Luft für jedes Lösen der Brem  sen herzustellen, weil der Kolben 10 jedes  mal von der Feder 12 zurückgeführt wird,  sobald die Drücke dies zulassen. Beim Lösen  der Bremse wird das Steuerventil wieder um  gestellt, nachdem Kolben 10 vorerst die der  gelösten Bremse entsprechende Stellung ein  genommen hat, so dass die elektrische Vor  richtung wieder in die Stellung für gelöste  Bremse zurückgeht und der Hahn 34 umge  stellt wird.  



  Die Vorrichtung zum Ansetzen der  Bremsklötze kann so bemessen sein, dass sie  zur Bremsung von leeren Wagen genügt; sie  kann aber auch nur zum Anstellen der  Bremsklötze dienen, wobei dann zweckmässig  zwei Bremszylinder, die auf ein gemeinsames  Bremsgestänge wirken, vorgesehen werden.  Hierbei können die beiden Bremszylinder mit  verschiedenen Durchmessern ausgeführt wer  den, um die in jedem einzelnen Fall er  wünschte maximale Bremskraft zu erzielen.  Dadurch, dass die Bremszylinder verschiedene  Durchmesser erhalten, kann man die maxi  male Bremskraft innerhalb weiter Grenzen  abstufen, was ein Vorteil ist, zum Beispiel  für Lokomotiven, die mit sehr verschiedenen  maximalen Geschwindigkeiten fahren, oder  auch für Wagen mit sowohl veränderlicher  maximaler Belastung, als auch maximaler  Fahrgeschwindigkeit.  



  Die in Fig. 4 dargestellte Ausführungs  form ist besonders geeignet, die Bremskraft  gemäss ihrer Verwendung an leeren halb  beladenen bezw. vollbeladenen Wagen zu  verändern. Die Vorrichtung zum Ansetzen  der Bremsklötze besteht in diesem Fall aus  einem Einkammerbremszylinder der oben be  schriebenen Art. In der in Fig. 4 gezeigten  Stellung der verschiedenen Teile ist die    Bremse für vollbeladene Wagen eingestellt  und befindet sich in gelöster Stellung.  



  Wenn nun diese Bremse für halbbeladene  Wagen verwendet werden soll, so wird der  Zylinder 9a durch Unterbrechung seiner Ver  bindung mit der Hauptleitung 1 (durch die  Rohre 17a, 17) und der nach der Ansetzvor  richtung führenden Leitungen 16a, 16 aus  geschaltet; ausserdem werden die Rohre 17a  und 16a entweder mit der freien Luft oder  miteinander verbunden, so dass die Drücke  auf beiden Seiten des Kolbens 10a einander  gleich werden. Von diesen beiden Möglich  keiten, die Drücke auszugleichen, ist die Ver  bindung mit der freien Luft vorzuziehen,  und zu diesem Zwecke sind in den Röhren  16a, 16 und 17a, 17 Dreiweghähne vorge  sehen, welche die Rohre mit der freien Luft  verbinden können.  



  In ähnlicher Weise wie der Zylinder 9a  bei Verwendung der Bremse für halbbeladene  Wagen ausgeschaltet wird, kann man auch  den Zylinder 9b ausschalten, wenn die Bremse  für leere Wagen dienen soll.  



  Um das Lösen der Bremse an einzelnen  Wagen zu ermöglichen ohne eine Erhöhung  des Druckes in der Hauptleitung notwendig  zu machen, können die Rohre 16 und 16c  bezw. 17 und, 17e mit Hilfe der Dreiweg  hähne geschlossen werden. Wenn diese Drei  weghähne derart verstellt sind, dass die Ver  bindungen zwischen den Rohren 16e und 16  und zwischen 17e und 17 unterbrochen und  die Rohre 16c und 17c mit der freien Luft  verbunden sind, so ist auch der Zylinder 9c  ausser Tätigkeit gesetzt.  



  Soll die Bremse beispielsweise eines voll  beladenen Wagens gelöst werden, so ist es  notwendig, die Zylinder 9a, 9b und 9c auszu  schalten, wodurch die     Zweikammerbremskol-          ben    durch die Federn 12 in ihre Ausgangs  stellungen gedrückt werden. Zudem wird der  Kolben 7 unter Vermittlung eines Dreiweg  hahnes in der Rohrleitung 15 in die Aus  gangslage zurückgeführt, wobei die Verbin  dung mit dem Hilfsbehälter unterbrochen  und der Druckraum im Zylinder 6 mit der  freien Luft in Verbindung gesetzt wird.      In der in Fig. 4 schematisch dargestellten  Ausführungsform mit den Rohrleitungen  und Kanälen zum Ein- und Ausschalten der  Verbindungen der Luftdruckzylinder mit der  Hauptleitung und dem Hilfsluftbehälter  würden sieben Dreiweghähne erforderlich  sein.

   Alle diese Hähne in die richtige Stel  lung einzustellen, bedeutet natürlich einen  Zeitverlust.  



  Durch das in Fig. 4 dargestellte Ventil 36  kann dieser Nachteil behoben werden. Das  Ventil besitzt eine runde, ebene Scheibe, in  welche die Rohre 16, 16a, 16b, 16c und 17,  17a, 17b, 17c ausmünden. Auf der Scheibe  liegt ein Drehschieber, der Aussparungen 37  und 38 aufweist, mittelst welchen bei voll  beladenem Wagen das Rohr 16 mit den Roh  ren 16a, 16b, 16c und das Rohr 17 mit den  Rohren 17a, 17b, 17c in Verbindung gesetzt  werden kann.  



  Die in Fig. 5 dargestellte Stellung des  Ventils 36 entspricht einem halbbeladenen  Wagen. Die beiden Rohre 16a und 17a sind  mit der freien Luft verbunden. Zwei Aus  sparungen 39 und 40 stehen den Mündungen  der Rohre 16a und 17a gegenüber. Die Aus  sparungen 39 und 40 sind unter Vermittlung  eines Kanals 41 in Verbindung mit der freien  Luft. Durch eine Teildrehung des Ventils 36  ist der Zylinder 9a ausgeschaltet worden.  



  In ähnlicher Weise kann der Zylinder 9b  ausgeschaltet werden, wenn die Bremse an  leeren Wagen wirken soll. Diese Stellung  des Ventils ist in Fig. 6 gezeigt.  



  Wenn die Bremse eines einzelnen Wagens  gelöst werden soll ohne den Druck in der  Hauptleitung zu erhöhen, so muss auch noch  der Zylinder 9c ausgeschaltet und daraufhin  der Druck im Arbeitsraum des Zylinders 6,  das heisst der Druck im Hilfsluftbehälter der  massen vermindert werden, dass das Steuer  ventil 2 umgestellt wird, um die Stellung ent  sprechend gelösten Bremsen einzunehmen.  Alle diese Bedingungen werden durch Ver  stellen des Ventils 36 in die in Fig. 7 ge  zeigte Stellung erfüllt. Es ist zu beachten,  dass in dieser Stellung des Ventils 36 die  Auslassaussparung 40 nicht bis zur Mündung    des Rohres 17 reicht. Hierdurch ist es somit  möglich, durch Drehen des Ventils 36 in die  in Fig. 7 gezeigte Stellung die Bremse eines  einzelnen Wagens zu lösen, der an die unter  Druck stehende Hauptleitung angeschlossen  ist, ohne diesen Druck zu ändern.  



  Der Drehschieber des Ventils 36 ist mit  einer Feder versehen, welche bestrebt ist, den  Drehschieber von der in Fig. 7 gezeigten  Stellung in die in Eig. 6 gezeigte zurückzu  drehen, so dass der Bedienungshebel, wenn  die Bremse vollständig gelöst ist, selbsttätig  in die Stellung entsprechend einem leeren  Wagen zurückgeht.  



  Das Ventil 36 kann von beiden Seiten des  Wagens betätigt werden und in jeder der drei  Lagen eines Bedienungshebels entsprechend  leeren, halbbeladenen bezw. vollbeladenen Wa  gen ist eine Verriegelungsvorrichtung vorge  sehen, so dass der Drehschieber sich nicht von  selbst von einer Stellung in eine andere be  wegt.  



  Wenn der Druck in der Hauptleitung bei  gelöster Bremse beispielsweise 2,5 Atm. be  trägt, so kann maximale Bremskraft durch  gänzliche Entleerung der Hauptleitung von  Druckluft erzielt werden. Es ist auch mög  lich einen mit der beschriebenen Bremse aus  gerüsteten Wagen mit Wagen zusammenzu  kuppeln, die mit andern Luftdruckbremsen  ausgerüstet sind, zum Beispiel solchen, die  einen Druck von 5 Atm. in der Hauptleitung  bei gelöster Bremse erfordern und ungefähr  2,5 bis 3 Atm., um maximale Bremskraft zu  erzielen. In solchen Fällen darf der Druck  im rechten Arbeitsraum des Zweikammer  bremszylinders nicht unter 2,5 Atm. sinken,  wobei die maximale Bremskraft mit 5 Atm.  Druck in der Hauptleitung dieselbe bleibt  wie bei 2,5 Alm. Druck in der Hauptleitung  und atmosphärischem Druck im rechten Ar  beitsraum der Zweikammerbremsen.

   Dies  wird durch Einschalten eines     Rückhaltven-          tils    in der Rohrleitung 17 erreicht, das heisst  eines Ventils, das nur so viel Luft aus den  Leitungen     17a,    17b und<B>17e</B> entweichen lässt,  dass der Druck nicht unter 2,5     Atm.    sinkt,  aber die     Einführung    von Luft von der Lei-      tung 17 in die Leitungen 17a, 17b und 17e in  gewöhnlicher Weise zulässt.  



  Das oben erwähnte Rückhaltventil kann  natürlich auch mit einer Vorbeileitung ver  sehen sein, so dass es ausgeschaltet werden  kann, wenn sämtliche Wagen eines Zuges  ausschliesslich mit der Bremse nach vorliegen  der Erfindung ausgerüstet sind. In einem  solchen Falle kann dann wieder der niedri  gere Druck in der Hauptleitung verwendet  werden, was natürlich aus verschiedenen  Gründen durchaus vorzuziehen ist.  



  Das Rückhaltventil kann für verschie  dene Drücke im rechten Arbeitsraum des  Zweikammerbremszylinders eingerichtet wer  den. Die Verstellung des Ventils und das  Wirksammachen der Vorbeileitung kann mit  Hilfe eines Handgriffes erzielt werden, der  in verschiedene Stellungen eingestellt werden.  und mit Verriegelungen, sowie Kennzeichen  versehen sein kann, welche die Namen der  verschiedenen in Frage kommenden Brems  verhältnisse angeben.



  Air pressure brake for railway vehicles. As is well known, a distinction is made between two main types of compressed air brakes, namely the so-called single-chamber brake, in which the pressure is only applied to one side of the brake piston. acts, and the Zweikam merbremse, in which both sides of the brake piston are under pressure and the braking movement is achieved by the difference in the pressures.



  Each of these types has its well-known advantages, but also its disadvantages, and in order to exploit the advantages of both types, it has already been proposed to combine both types into one system, but it could not be avoided that the disadvantages would also follow. Furthermore, such a union caused the need for very cumbersome mechanical rule devices, both with respect to the linkage with which the brake piston movement is transmitted to the brake pads, as well as with respect to the need for the operation of the combined brake types Control devices, the present invention seeks to combine the advantages of the known one and two-chamber brakes and their disadvantages switch trainees.



  The subject of the invention is shown schematically in the drawing in exemplary embodiment forms: Fig. 1 shows a brake with a one-chamber brake cylinder and a two-chamber brake cylinder, partly in section; Fig. 2 shows a section through a control valve; Fig. 3 shows a modification of a component shown in Fig. 1; Fig. 4 shows a second embodiment of the brake in section; 5 to 7 show a rotary valve in different positions.



  A control valve 2 is connected to a main line 1 (FIG. 1) by means of a pipeline 5 and is connected to an auxiliary air container 3 by a pipeline 4. A line 15 connects the control valve 2 with a single-chamber brake cylinder 6. In the cylinder 6 there is movably seated a piston 7 with piston rod 8, which extends from the cylinder 6 into a two-chamber brake cylinder 9, through its hollow piston 10, freely movable Lich. The piston 7 is under the influence of a spring 11, and a spring 12 acts on the piston 10. The springs 11, 12 strive to move the pistons 7 or 10 to the right (Fig. 1).

   The piston rod 8 is passed through a central hole in the cover of the cylinder 6 without sealing; on the other hand, the piston 10 of the cylinder 9 has a central tube 14 on which two pistons 13 are attached. The pistons 13 are tightly guided in cylindrical extensions of the two covers of the cylinder 9. The piston rod 8 is guided through the tube 14. At the end of the cylinder 6 (Fig. 1), the pipe 15 is connected and at a little gem distance from the orifice is a pipe 16 is ruled out on the cylinder 6, which opens on one side of the piston 10 in the cylinder 9, while the space the other side of the piston 10 is connected to the main line 1 through a pipe 17. The position of the parts in Fig. 1 corresponds to the released brake.



  In order to establish a mechanical connection between the piston 10 and the piston rod 8, so that both pistons move together in one direction, that is to say in the "braking" position (to the left in FIG. 1), are with the tube 14 connected toggle levers 18 are provided, which act on a pair of clamping jaws 19 surrounding the piston rod 8. Springs 20 serve to press the jaws 19 against the piston rod 8. The springs are so strong that a firm connection between the piston 10 and the rod 8 is obtained when the latter goes to the left (Fig. 1), while the coupling is released when the rod 8 goes to the right.



  In Fig. 3, another embodiment of the coupling device is shown. The tube 14 is connected by rods 21 to a conical sleeve 22 which comprises wedge-shaped (conical) jaws 23 which in turn include the piston rod 8; springs 20 are also provided here. There can also be used other coupling devices that couple the piston 10 with the rod 8 in only one direction of movement, but release the rod 8 in the reverse gear.



  To increase the friction, the engagement surfaces of the clamping jaws and the piston rod can be roughened, toothed, corrugated, threaded or otherwise designed so that the jaws get a secure grip on the rod and the parts are prevented from sliding on each other .



  The control valve 2 (FIGS. 1 and 2) has a housing 52 with a piston 24, on the rod of which a slide 53 is slidably arranged. The space under the piston 24 is through a pipe socket 25 and the pipe line 5 with the main line 1 in connec tion; the space above the piston 24 is connected to the auxiliary air tank 3 through a pipe socket 26 and the pipe 4. Both rooms are connected to each other by a so-called feed groove 27 when the brake is released. The slide 53 is provided with a channel 28; in the upper end position of the slide 53 (when the brake is released) channel 28 connects a pipe socket 29 connected to the brake cylinder 6 through the pipe 15 with the free air.

   If the slide 53 is in the lower end position, it exposes the mouth of the nozzle 29, and the two nozzles 26 and 29 and thus the brake cylinder 6 and the auxiliary air tank 3 are then connected to one another through the valve housing. The piston 24 is actuated by the slide via 53 through the intermediary of the springs 31 be. Between the upper end of the upper spring 31 and a disk 32 of the piston rod there is some play so that the piston 24 can move down a little before the slide 53 is taken along. So that the slide 53 can be locked in certain, specific th positions, a locking ball 3.3 is provided, which can engage in one or the other of two recesses in the slide 53.

   The Ausspa tion, which is "on" brake of the ball 33 opposite is deeper than the second recess, which is opposite to the ball 33 when the brake is "released"; The locking mechanism is stronger in the first-mentioned position. This ensures that the pressure in the cylinder 6 required for applying the brakes does not have to be as great as that required for releasing them.



  Through the control valve 2, a sudden increase in pressure in the cylinder 6 and so with a rapid application of the brake pads can be brought about.



  When the brake is applied, as be known, the driver's brake valve connected to the main line 1 is opened, and as soon as the difference between the pressure in the auxiliary air tank 3 and that in the main line 1 has become so great that the locking ball 33 is out of the recess of the Slider 53 is pushed into the position shown in Fig. 2, the piston 24 and the slider 53 are adjusted so that the connec tion between the auxiliary air tank 3 and the cylinder 6 is made. As a result, the piston 7 is put into action and the brake pads are employed with rapid movement BEFORE the wheels.



  If the piston 7 moves to the left (FIG. 1), the pipe 16 is exposed and the pressure chamber of the cylinder 6 is brought into connection with the cylinder 9. The pressure in the main line 1 and thus in the space of the cylinder 9 in which the line 17 opens out, however, is still higher than that in the cylinder 6, so that the piston 10 stands still. If, by further opening the driver's brake valve, a further decrease in pressure in the main line takes place, so that the pressure therein falls below that in the auxiliary air reservoir 3 and in the pipe 16, the piston 10 begins to move more or less after the braking position, depending on the existing pressure move less quickly.

   During this movement, the coupling device 18, 19, 20 comes into action, so that the piston rod 8 is coupled to the piston 10 and an effective brake pressure is generated as a result.



  As soon as the brake is activated in the manner indicated above, the pressure of the brake pads against the wheels will rise in the same way as the pressure in the main line 1 decreases. On the other hand, when the pressure in the main line increases, the braking force is reduced accordingly.



  In order to release the brake, the pressure in the main line 1 must therefore be increased. When the pressure on both sides of the piston 10 is approximately the same, the piston is returned to the starting position by the return spring 12, the coupling members 19 and 19 respectively. 23 except for a handle with the piston rod 8 who brought the.



  When the pressure in the main line approaches the value it should have when the brake is released, the control valve 2 is switched back and the connection between the auxiliary air tank and the Bremszylin 6 is interrupted; Cylinder 6 is connected to the open air at the same time. This removes the brake pads from the wheels and the auxiliary air reservoir is filled again from the main line until the pressure in both is the same.



  The brake cylinder 6 can be of such a size that it delivers enough braking force for an empty car, while the braking force of both cylinders is sufficient for a loaded car, acting in the manner indicated above. For this purpose, a three-way valve 34 (FIG. 1) is switched on in the pipe 16 connecting the cylinders 6 and 9, one channel of which is in communication with the free air. If the car is empty, this cock is set in such a way that the connection between the cylinders 6 and 9 is interrupted and at the same time the cylinder 9 is connected to the free air in order to let out any compressed air that has penetrated the piston 10 and under these circumstances the piston 7 alone is activated as soon as the pressure in the main line is reduced.

   In the pipeline 15 between tween the control valve and the cylinder 6, a second three-way cock 35 (Fig. 1) is placed, and if the cylinder 6 is to act alone, this cock is set in such a way that it acts as a throttle element, for the purpose of to achieve a soft application of the brake pads. The taps 34 and 35 can be mechanically connected to one another, so that when one tap is switched inevitably and at the same time, the other tap is also switched.



  To release the brake on individual loaded cars without needing to solve the brakes of the other cars in one go, the three-way valve 35 is provided with a channel leading to the open air. To release the brake it is only necessary to bring the cock 34 into the position in which the connection between the brake cylinders is interrupted and the connection between the cylinder 9 and the open air is established, while the cock 35 is adjusted so that the connection to the control valve 2 is interrupted and the cylinder 6 is brought into connection with the free air. Here, the spring 12 pushes the piston 10 back so that it receives its starting position for braking to be carried out later.



  The connecting line 16 between the brake cylinders 6 and 9 can take the form of a channel arranged in the cylinder frame. The cross section of this channel is expediently chosen such that the brake pads are already attached to the piston 7 before the piston 10 comes into action; This is particularly desirable with "rapid braking". As can be seen from the drawing, the channel 16 opens out in the cylinder 6 at a point which is in contact with the free air when the brake is released. The piston 7 must therefore be a certain part Nes stroke have covered before the pressure through the channel 16 to the cylinder 9 can be planted fortge.

   The working stroke of the piston 7 therefore takes place quickly in comparison to the time required for the pressure to be propagated to the cylinder 9, which means that one can safely expect that the brake pads are already fully on the wheels are set when the piston 10 comes into action to exercise the actual brake pressure.



  Instead of the cylinder 6 with piston 7, an electrical device, for example a solenoid, can be provided which influences the piston rod formed into an iron core that can be displaced therein. The application of the brake pads takes place just as suddenly as when using a device that works with air pressure, and the effect remains largely the same. When the brake is released, the iron core is kept attracted to the energized sol and, with the help of spring force, the brake pads are attached to the wheels when the current is interrupted. The cylinder 9 can be connected either to the control valve 2 or directly to the auxiliary air tank 3 through the pipe 16 via the cock 34.

   The application of the brake pads can be done, for example, by operating the driver brake valve in such a way that the circuit containing the solenoid is interrupted before the pressure in the main line can be reduced. The control valve 2 can be provided with a current switching device which, when the pressure in the main line is reduced, interrupts the circuit of the solenoid and, conversely, closes the same again after the piston 10 has taken its position with the brake released and the pressure has approached the value that should be maintained when the brake is released.



  When the pressure in the main line is reduced, the control valve 2 reverses in the manner described above, the current being switched off, and the iron core engages the brake pads. In this movement of the iron core, the cock 34 can also be actuated by mechanical means, whereby the connection of the cylinder 9 with the free air is interrupted and this cylinder rides the control valve 2 or directly with the auxiliary air tank 3 is connected, whereupon the Braking shower piston 10 is performed in the manner described above.

   In certain cases it may be unnecessary to establish a connection with the open air for each release of the Brem sen through the cock 34 or other valve device, because the piston 10 is returned by the spring 12 each time as the pressures permit. When the brake is released, the control valve is set again after piston 10 has initially taken the position corresponding to the released brake, so that the electrical device goes back to the position for released brake and the cock 34 is reversed.



  The device for applying the brake pads can be dimensioned so that it is sufficient for braking empty cars; however, it can also only serve to adjust the brake pads, in which case two brake cylinders, which act on a common brake linkage, are expediently provided. The two brake cylinders can be designed with different diameters in order to achieve the maximum braking force required in each individual case. Because the brake cylinders have different diameters, the maximum braking force can be graded within wide limits, which is an advantage, for example for locomotives that travel at very different maximum speeds or for wagons with both variable maximum loads and maximum driving speed.



  The execution form shown in Fig. 4 is particularly suitable, respectively, the braking force according to its use on empty half-loaded. to change a fully loaded car. The device for applying the brake pads consists in this case of a single-chamber brake cylinder of the type described above be. In the position of the various parts shown in Fig. 4, the brake is set for a fully loaded car and is in the released position.



  If this brake is to be used for half-loaded cars, the cylinder 9a is switched off by breaking its connection with the main line 1 (through the tubes 17a, 17) and the lines 16a, 16 leading to the Ansetzvor direction; In addition, the tubes 17a and 16a are connected either to the open air or to one another, so that the pressures on both sides of the piston 10a become equal to one another. Of these two possibilities to equalize the pressures, the connection with the open air is preferable, and for this purpose three-way cocks are provided in the tubes 16a, 16 and 17a, 17, which can connect the tubes to the open air.



  In a similar way to how the cylinder 9a is switched off when the brake is used for half-loaded cars, the cylinder 9b can also be switched off when the brake is to be used for empty cars.



  In order to enable the release of the brake on individual cars without making an increase in the pressure in the main line necessary, the pipes 16 and 16c respectively. 17 and 17e can be closed with the help of the three-way cocks. If these three-way cocks are adjusted in such a way that the connections between the tubes 16e and 16 and between 17e and 17 are interrupted and the tubes 16c and 17c are connected to the open air, the cylinder 9c is also deactivated.



  If, for example, the brake of a fully loaded car is to be released, it is necessary to switch off the cylinders 9a, 9b and 9c, whereby the two-chamber brake pistons are pressed into their starting positions by the springs 12. In addition, the piston 7 is returned to the starting position by means of a three-way valve in the pipeline 15, the connec tion with the auxiliary container interrupted and the pressure chamber in the cylinder 6 is connected to the free air. In the embodiment shown schematically in Fig. 4 with the pipes and channels for switching on and off the connections of the air pressure cylinders with the main line and the auxiliary air tank, seven three-way cocks would be required.

   Setting all these taps in the correct position naturally means a loss of time.



  This disadvantage can be eliminated by the valve 36 shown in FIG. 4. The valve has a round, flat disc into which the tubes 16, 16a, 16b, 16c and 17, 17a, 17b, 17c open. On the disc is a rotary valve with recesses 37 and 38, by means of which the pipe 16 can be connected to the pipes 16a, 16b, 16c and the pipe 17 to the pipes 17a, 17b, 17c when the car is fully loaded.



  The position of the valve 36 shown in FIG. 5 corresponds to a half-loaded car. The two tubes 16a and 17a are connected to the open air. From two recesses 39 and 40 face the mouths of the tubes 16a and 17a. From the recesses 39 and 40 are mediated by a channel 41 in connection with the open air. The cylinder 9a has been switched off by a partial rotation of the valve 36.



  Similarly, the cylinder 9b can be switched off when the brake is to act on empty cars. This position of the valve is shown in FIG.



  If the brake of a single car is to be released without increasing the pressure in the main line, then the cylinder 9c must also be switched off and then the pressure in the working space of the cylinder 6, i.e. the pressure in the auxiliary air tank, must be reduced to such an extent that the control valve 2 is switched to take the position accordingly released brakes. All of these conditions are met by setting the valve 36 in the ge in Fig. 7 position shown. It should be noted that in this position of the valve 36 the outlet recess 40 does not extend as far as the mouth of the tube 17. In this way it is thus possible, by turning the valve 36 into the position shown in FIG. 7, to release the brake of an individual carriage which is connected to the main line under pressure without changing this pressure.



  The rotary slide of the valve 36 is provided with a spring which endeavors to move the rotary slide from the position shown in FIG. 7 into the position shown in FIG. 6 back so that the operating lever, when the brake is completely released, automatically returns to the position corresponding to an empty car.



  The valve 36 can be operated from both sides of the car and in each of the three positions of a control lever accordingly empty, half-loaded respectively. A locking device is provided for fully loaded cars so that the rotary valve does not move from one position to another by itself.



  For example, if the pressure in the main line with the brake released is 2.5 Atm. be contributes, maximum braking force can be achieved by completely emptying the main line of compressed air. It is also possible, please include a car equipped with the brake described to couple together with cars that are equipped with other air pressure brakes, for example those that have a pressure of 5 atm. in the main line with the brake released and approximately 2.5 to 3 Atm. to achieve maximum braking force. In such cases, the pressure in the right working space of the two-chamber brake cylinder must not fall below 2.5 atm. decrease, the maximum braking force being 5 atm. The pressure in the main line remains the same as at 2.5 Alm. Pressure in the main line and atmospheric pressure in the right working area of the two-chamber brakes.

   This is achieved by switching on a retaining valve in the pipeline 17, that is to say a valve which only allows so much air to escape from the lines 17a, 17b and 17e that the pressure does not fall below 2.5 Atm. decreases, but allows the introduction of air from line 17 into lines 17a, 17b and 17e in the usual way.



  The above-mentioned restraint valve can of course also be seen with a bypass line so that it can be switched off when all cars of a train are equipped exclusively with the brake according to the present invention. In such a case, the lower pressure in the main line can be used again, which is of course to be preferred for various reasons.



  The restraint valve can be set up for various pressures in the right working space of the two-chamber brake cylinder. The adjustment of the valve and the activation of the bypass line can be achieved with the help of a handle that can be set in different positions. and can be provided with locks, as well as identifiers, which indicate the names of the various braking ratios in question.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Druckluftbremse für Eisenbahnfahrzeuge, rmit Hauptleitung, Zweikammer-Bremszylin der und Hilfsluftbehälter, dadurch gekenn zeichnet, dass neben dem an die Hauptleitung angeschlossenen; zur Erzielung eines wirk samen Bremsdruckes bestimmten Zweikam mer-Bremszylinders eine zum Ansetzen der Bremsklötze beim Bremsen bestimmte Ein richtung vorgesehen ist, durch welche eine der Kammern des Zylinders mit dem Hilfs luftbehälter in Verbindung gesetzt werden kann, so dass ein wirksamer Bremsdruck auf die angesetzten Bremsklötze ausgeübt wird. UNTERANSPRÜCH 1. Bremse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Ansetzen der Bremsklötze einen Einkam mer-Luftdruckbremszylinder aufweist. 2. PATENT CLAIM Air brake for railway vehicles, with main line, two-chamber brake cylinder and auxiliary air reservoir, characterized in that in addition to the one connected to the main line; To achieve an effective brake pressure specific two-chamber brake cylinder, a specific device for applying the brake pads during braking is provided, through which one of the chambers of the cylinder can be connected to the auxiliary air reservoir, so that an effective brake pressure is applied to the brake pads is exercised. SUBClaim 1. Brake according to claim, characterized in that the device for attaching the brake pads has a Einkam mer air pressure brake cylinder. 2. Bremse nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beim Bremsen mit dem Hilfsluft- behälter in Verbindung kommende Kam mer des Zweilammer-Bremszylinders dem koaxial angeordneten Einkammer- Brernszylinder zunächst liegt. 3. Bremse nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die beiden Bremszylinder eine gemeinsame Kolbenstange aufweisen und dass eine Kupplungseinrichtung vor gesehen ist, die den Kolben des Zwei kammerzylinders zeitweilig selbsttätig mit der Kolbenstange kuppelt. 4. Brake according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that the chamber of the two-chamber brake cylinder which comes into contact with the auxiliary air tank during braking is located next to the coaxially arranged single-chamber brake cylinder. 3. Brake according to claim and sub-claims 1 and 2, characterized in that the two brake cylinders have a common piston rod and that a coupling device is seen, which automatically couples the piston of the two-chamber cylinder temporarily with the piston rod. 4th Bremse nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass der Zweikammer- Bremszylinder mit dem über ein an die Hauptleitung angeschlossenes Steuerven til mit dem Hilfsluftbehälter verbun denen Zylinder (6) der Einkammerbremse mittelst einer Leitung in Verbindung steht. 5. Brake according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the two-chamber brake cylinder is connected to the cylinder (6) of the single-chamber brake by means of a line with the control valve connected to the auxiliary air tank via a control valve connected to the main line. 5. Bremse nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch ge kennzeichnet, dass das Verbindungsrohr (17) zwischen der Hauptleitung und den Zweikammerbremszylinder offen ist, und dass die Leitung zwischen dem Einkam merbremszylinder und der Arbeitskam mer des Zweikammer-Bremszylinders an den Zylinder (6) derart angeschlossen ist, dass die in dem Zylinder (6) wirksame Drucksteigerung erst dann in dem Zylin der 9 wirksam wird, nachdem die Brems klötze zum mindesten den grösseren Teil ihrer Ansetzbewegung ausgeführt haben. 6. Bremse nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch ge kennzeichnet, dass die genannte Leitung am Zylinder (6) an einer Stelle ange schlossen ist, welche bei gelöster Bremse mit der freien Luft in Verbindung steht. 7. Brake according to claim and dependent claims 1 to 4, characterized in that the connecting pipe (17) between the main line and the two-chamber brake cylinder is open, and that the line between the single-chamber brake cylinder and the working chamber of the two-chamber brake cylinder to the cylinder (6 ) is connected in such a way that the pressure increase effective in the cylinder (6) only becomes effective in the cylinder 9 after the brake pads have performed at least the greater part of their attachment movement. 6. Brake according to claim and the dependent claims 1 to 5, characterized in that said line is connected to the cylinder (6) at a point which is in communication with the free air when the brake is released. 7th Bremse nach Patentanspruch, in welcher die Einrichtung zum Ansetzen der Bremse eine elektrische Vorrichtung auf weist, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (9) an ein den Hilfsluftbehäl- ter mit der Hauptleitung verbindendes Steuerventil angeschlossen ist, welches derart beschaffen ist, dass es bei einer Umstellung einen den Stromkreis der elektrischen Vorrichtung beherrschenden Schalter betätigt, und dass ein in der Ver bindungsleitung zwischen dem Zylinder (9) und dem Steuerventil angebrachtes Ventil derart angeordnet ist, dass es von der elektrischen Vorrichtung betätigt und die Verbindung des Zylinders (9) mit dem Steuerventil geöffnet wird, wenn die elektrische Vorrichtung zum mindesten den grössten Teil ihrer Ansetzbewegung ausgeführt hat. 8. Brake according to claim, in which the device for applying the brake has an electrical device, characterized in that the cylinder (9) is connected to a control valve which connects the auxiliary air container to the main line and is designed such that it is Changeover actuates a switch controlling the circuit of the electrical device, and that a valve mounted in the connection line between the cylinder (9) and the control valve is arranged in such a way that it is actuated by the electrical device and the connection of the cylinder (9) with the Control valve is opened when the electrical device has carried out at least most of its attachment movement. 8th. Bremse nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekenn zeichnet, dass in der genannten Leitung ein Dreiweghahn vorgesehen ist, mittelst welchem die Verbindung zwischen den Zylindern (6) und (9) unterbrochen und dabei die Arbeitskammer des Zylinders (9) mit der freien Luft in Verbindung gebracht werden kann. 9. Bremse nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (8) durch eine zentrale Öffnung im Kolben (10) freigehend hindurchgeführt ist, und dass die Kupplungsvorrichtung die Kol benstange (8) umgreifende, unter Feder wirkung stehende Klemmbacken auf weist, deren Anziehen durch mit dem Kolben (10) verbundene Organe bei der Bremsbewegung dieses Kolbens erfolgt, wobei Federn (20) ein Mitfolgen der ganzen Kupplungsvorrichtung bei der weiteren Bewegung des Kolbens ge statten. 10. Brake according to claim and dependent claims 1 to 6, characterized in that a three-way valve is provided in said line, by means of which the connection between the cylinders (6) and (9) is interrupted and the working chamber of the cylinder (9) with the free air can be associated. 9. Brake according to claim and the dependent claims 1 to 6 and 8, characterized in that the piston rod (8) is passed freely through a central opening in the piston (10), and that the coupling device, the piston rod (8) encompassing, under spring action standing clamping jaws, the tightening of which takes place through organs connected to the piston (10) during the braking movement of this piston, with springs (20) providing a follow-up of the entire coupling device during the further movement of the piston. 10. Bremse nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 6 und 8, 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Kolben (10) ein röhrenförmiger Körper (14) angebracht ist, welcher als Führung für die Kolben stange (8) und als Befestigungsorgan für Dichtungskolben (13) dient, die den Zy linder (9) abdichten. 11. Bremse nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch ge kennzeichnet, dass die Leitung zwischen dem Zylinder (6) und dem Steuerventil mit einem Hahn versehen ist, mittelst welchem genannte Leitung geschlossen und gleichzeitig der Zylinder (6) mit der freien Luft in Verbindung gesetzt wer den kann. 12. Brake according to claim and the dependent claims 1 to 6 and 8, 9, characterized in that a tubular body (14) is attached to the piston (10), which serves as a guide for the piston rod (8) and as a fastening element for the sealing piston (13) serves that seal the cylinder (9). 11. Brake according to claim and the dependent claims 1 to 4, characterized in that the line between the cylinder (6) and the control valve is provided with a cock, by means of which said line is closed and at the same time the cylinder (6) with the free air who can be contacted. 12. Bremse nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 6 und 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden genannten Hähnen mecha nische Verbindungsorgane vorgesehen sind, so dass der eine Hahn bei Umstel lung des andern zwangsläufig umgestellt wird. 13. Bremse nach. Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 6 und 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (10) unter dem Einfluss einer Feder (l2) steht, zwecks Zurückführung des Kol bens und der Bremsklötze in die Aus gangsstellung. 14. Brake according to patent claim and the dependent claims 1 to 6 and 8 to 11, characterized in that mechanical connecting elements are provided between the two mentioned taps so that one tap is inevitably switched when the other is switched. 13. Brake after. Claim and the dependent claims 1 to 6 and 8 to 12, characterized in that the piston (10) is under the influence of a spring (L2) for the purpose of returning the piston and the brake pads to the starting position. 14th Bremse nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 6 und 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuer ventil einen Schieber (53) aufweist, der unter Vermittlung von Federn (31) von einem Kolben (24) betätigt wird und einen toten Gang von solcher Grösse be sitzt, dass eine zwischen den Räumen auf beiden Seiten des Kolbens (24) durch eine Speisenute (27) herbestellte Verbin dung unterbrochen wird, ehe der Kolben (24) unter Vermittlung der Federn (3l den Schieber (53) betätigen kann. 15. Bremse nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 6 und 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schie ber (53) in seinen Endstellungen durch Verriegelungsorgane gesperrt ist, deren sperrende Wirkung vom Kolben (24) überwunden werden muss, ehe dem Schieber (53) eine Bewegung mitgeteilt werden kann. 16. Brake according to patent claim and dependent claims 1 to 6 and 8 to 13, characterized in that the control valve has a slide (53) which is actuated by a piston (24) by means of springs (31) and a dead gear of such The size is that a connection established between the spaces on both sides of the piston (24) by a feed groove (27) is interrupted before the piston (24) can actuate the slide (53) by means of the springs (31) . Brake according to claim and the dependent claims 1 to 6 and 8 to 14, characterized in that the slide (53) is locked in its end positions by locking elements, the blocking effect of which must be overcome by the piston (24) before the slide (53 ) a movement can be communicated 16. Bremse nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 6 und 8 bis 15. dadurch gekennzeichnet, dass die Verrie- gelungsorgane derart ausgebildet sind. dass die Verriegelung des Schiebers (53) bei gelöster Bremse weniger kräftig ist als bei angezogener Bremse, so dass für die Umstellung von der erstgenannten in die letztgenannte Stellung ein kleinerer Druckunterschied erforderlich ist, als umgekehrt. 17. Bremse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Zweikammer-Bremszylinder in Verbin dung mit ein und derselben Ansetzvor richtung vorgesehen sind. 18. Brake according to claim and the dependent claims 1 to 6 and 8 to 15, characterized in that the locking elements are designed in this way. that the locking of the slide (53) is less powerful when the brake is released than when the brake is applied, so that a smaller pressure difference is required to switch from the former to the latter position than vice versa. 17. Brake according to claim, characterized in that at least two two-chamber brake cylinders are provided in connec tion with one and the same Ansetzvor direction. 18th Bremse nach Patentanspruch und dem Unteranspruch 17, dadurch gekennzeich- net, dass die Kolben der Zweikammer bremszylinder an einem zentralen, röh renförmigen Körper angebracht sind, welcher als Führung für die Kolben stange (8) dient. 19. Bremse nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Zweikammer- Bremszylinder mit einer gemeinsamen Kupplungseinrichtung zusammenwirken. Brake according to patent claim and dependent claim 17, characterized in that the pistons of the two-chamber brake cylinders are attached to a central, tubular body which serves as a guide for the piston rod (8). 19. Brake according to claim and the dependent claims 17 and 18, characterized in that the two-chamber brake cylinders cooperate with a common coupling device.
CH125358D 1928-03-31 1926-12-04 Air pressure brake for railway vehicles. CH125358A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH125358T 1928-03-31
CH138791T 1928-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH125358A true CH125358A (en) 1928-04-16

Family

ID=25710443

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH125358D CH125358A (en) 1928-03-31 1926-12-04 Air pressure brake for railway vehicles.
CH138791D CH138791A (en) 1928-03-31 1928-03-31 Air pressure brake for railway vehicles.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH138791D CH138791A (en) 1928-03-31 1928-03-31 Air pressure brake for railway vehicles.

Country Status (1)

Country Link
CH (2) CH125358A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
CH138791A (en) 1930-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1386810A1 (en) Combined valve for trailer vehicles having a parking brake
DE2640834C3 (en) Acceleration valve device for a pressure medium brake of a rail vehicle train
DE703652C (en) Master cylinder, especially for the brakes of motor vehicles, with two coaxial pistons of different diameters playing in corresponding cylinders
DE651214C (en) Switching device for gear change transmissions, especially of motor vehicles
DE531537C (en) Auxiliary power braking device moved by negative pressure, especially for motor vehicles
CH125358A (en) Air pressure brake for railway vehicles.
DE2407296C2 (en) Brake booster
DE1455925C3 (en) Pneumatic brake actuator
DE629872C (en) Braking device acting on the towing vehicle when the trailer hits the trailer
DE2527745B2 (en) Brake linkage for motor vehicles or trailers
DE934333C (en) Hydraulic motor vehicle brake with pneumatic power amplifier
DE3607063A1 (en) Control valve for double-acting pneumatic working cylinders
DE678713C (en) Control device for the pressure medium of a switching device for change gears, especially in motor vehicles
DE482446C (en) Braking device with a single-chamber brake, electric solenoid brake or other attachment device that brings the balls to the wheels
DE678712C (en) Control device for the pressure medium of a switching device for change gears, especially in motor vehicles
DE733735C (en) Control device for air brakes on motor vehicle trains
DE884609C (en) Device for the planned delayed control of operating values, e.g. B. pressure medium pressure, especially for switching devices of motor vehicles
DE454957C (en) Compressed air braking device
CH190881A (en) Pneumatic-hydraulic braking device for vehicles.
DE534825C (en) Air brake device for railway vehicles
CH222413A (en) Brake system with at least two line networks for trucks, buses and the like.
DE611136C (en) Automatic clutch control device for motor vehicles
DE938646C (en) Electropneumatic control device for the clutch, the gear change gear and the accelerator of motor vehicles
DE231102C (en)
DE549143C (en) Switching device for mechanical load changes for braking devices on vehicles