CH122621A - Shuttle. - Google Patents

Shuttle.

Info

Publication number
CH122621A
CH122621A CH122621DA CH122621A CH 122621 A CH122621 A CH 122621A CH 122621D A CH122621D A CH 122621DA CH 122621 A CH122621 A CH 122621A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fork
rod
balance beam
additional weight
pendulum
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Wistoft Soren
Original Assignee
Wistoft Soren
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wistoft Soren filed Critical Wistoft Soren
Publication of CH122621A publication Critical patent/CH122621A/en

Links

Landscapes

  • Handcart (AREA)

Description

  

      Pendelzvage.       Vorliegende Erfindung betrifft eine       Pendelwage    mit zwei Warenschalen, und  zeichnet sich dadurch aus,, dass' der Wage  balken ausser mit den beiden darauf ange  brachten Warenschalen mit einer, mit einem  Zusatzgewicht zusammenwirkenden Vorrich  tung versehen ist, mittelst deren das Zusatz  gewicht, je nach Belieben, entweder an den  Wagebalken gehängt oder von demselben  entfernt und auf feste Tragstücke abgelegt  werden kann, so dass man bei Benutzung je  der der beiden Warenschalen Abwägungen  mit oder ohne aufgehängtem Zusatzgewicht  ausführen kann.  



  Eine Ausführungsform der     Pendelwage     nach der Erfindung ist auf der beiliegenden  Zeichnung dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt die Wage in .Seitenansicht,  teilweise im Schnitt;       Fig.    2 zeigt einen Teil der Wage von oben  gesehen, teilweise im Schnitt.  



  1 ist der Sockel der Wage, 2 der Wage  balken, der 'um Messerschneiden 2' drehbar  ist und die beiden Warenschalen 3, 4 trägt,  und der durch ein biegsames Organ, zum Bei-    spiel ein Stahlband, in bekannter Weise mit  dem Pendel 6 der Wage in Verbindung steht,  welches Pendel mit einem Zeiger 7 fest ver  bunden ist, der mit einer auf der Zeichnung  nicht gezeigten Gewichtsskala zusammen  wirkt. 8 ist ein von     dein    Sockel 1 empor  ragendes Gehäuse, worin Pendelvorrichtung,  Gewichtsskala und eine damit kombinierte  Preistabelle, (es ist angenommen, dass die       Pendelwage    eine preisanzeigende Wage ist),  untergebracht sind und quer durch welches  sich der Wagebalken 2     erstreckt.     



  An dem sich in dem Gehäuse 8 befinden  den Teil des Balkens 2 ist zwischen dessen  beiden Wangen eine Gabel 9 befestigt     (Fig.     2), deren     Zinken    in der Nähe ihres äussern  Endes je     einen    winkelförmigen Ausschnitt  10 an der Unterseite haben. Durch die Zin  ken der Gabel geht ein in diesen drehbar ge  lagerter,     wagrechter    Zapfen 11, auf welchem  einerseits zwei zu den Zinken der Gabel 9  parallele Arme 12, die sich an der Aussen  seite je der genannten Gabelzinken befinden,  und anderseits eine     Stange    13 befestigt sind,  die einen auf dem Zapfen 11 befindlichen      zweiarmigen Hebel bildet.

   Die Arme 12  nebst dem Zapfen 11 bilden eine im Ver  hältnis zum     'Wagebalken    drehbare Gabel,  deren Zinken (die Arme 12) an ihrer Ober  seite, und zwar in der Nähe des Aussen  endes, je .ein     stumpfwinkliges    Lager haben.  Diese Lager sind zur Aufnahme der Zapfen  14 eines     Zusatzgewichtes    15 bestimmt. Wenn  dieses letztere, wie auf der Zeichnung ge  zeigt, von dem     -Wagebalken    2 getragen wird,       befinden    sich die Ausschnitte 10 in den Zin  ken der Gabel 9 dicht über den Zapfen 11  und verhindern, dass das Gewicht aus der       Gabel    11, 12 herausfällt.

   Die Gabel 11, 12  ist in diesem Falle am Wagebalken     \?    fest  geriegelt, und zwar dadurch,     dass    ein auf der  Zeichnung nicht dargestellter     Federver-          sehluss,    ein verschiebbarer Stift oder der  gleichen, welcher von der Stange 13 getragen  wird, in ein Loch im Wagebalken eingreift.  An dem obern Ende der Stange 13 ist eine       kurze    Stange 16 befestigt, die durch einen       U-förmigen    Schlitz 17, 17, 17<B>'</B> in die Wand  des Gehäuses 8 dringt und ausserhalb des  Gehäuses einen Handgriff 18 trägt.

   Das un  tere Ende der Stange 13 trägt einen nach hin  ten     (gemä.B'        Fig.    1) gerichteten Zapfen 19, der  in einen Bügel 20 eingreift, welcher an einer,  zu einer     Gewichtsskalenumstellvorrichtung     gehörenden Stange 21 befestigt ist und be  wirbt, dass die Stange 21, wenn die Stange  13 um die Achse des Zapfens 11 gedreht       wird,    eine     Bewegung    ausführt.  



  Auf dem Sockel 1 ist unter beiden  Zapfen 14 des Zusatzgewichtes 15 ein     auf-          reehtstehendes    Tragstück 22 befestigt, das  oben ein Lager 23 für den betreffenden  Zapfen 14 hat. Die Tragstücke 22 befinden  sich unter den Zinken der Gabel 9 in einer  solchen Lage, dass die äussern Seitenflächen  der     Tragstücke    der senkrechten     Längsmittel-          ebene    des     -Vageballi:ens    etwas näher sind als  die innern Seitenflächen der Gabelzinken 12.

    Die     MTirkungsweise    ist wie folgt:        renn    der Wagebalken     \?    das     Zusatzge-          v-ieht    15 trägt,     nehmen    die Teile die in der       Fig.    1 gezeigten Lagen ein, und die Stange  13, und infolgedessen auch die Gabel 11,    12 sind dann in der     oben    erwähnten Art und  Weise am     Wagebalken    2 festgeriegelt.

   Will       man    nun das     Gewicht    15 von dem     Wage-          balken    entfernen, so ergreift man den Hand  griff 18, löst den nicht dargestellten     Ver-          sehluss    zwischen Stange 13 und     Wagebalken     und drückt     darauf    auf den Handgriff 18,  wodurch der     Wao-ebalken    2 sieh so     weil:

      um  die Messerschneiden     ?'    dreht, bis die Stange  16 des Handgriffes auf ihrer Wanderung im  hechten Schenkel     1"r    des Schlitzes     (Fig.    1) in  das rechte Ende des untern Teils 17' des  Schlitzes     geraten    ist, der die     Vurbiudun,     zwischen den beiden Schlitzschenkeln 17 und       IV'    bildet. Die beiden Schenkel 17 und 17"       Blind    konzentrisch zum     Wagebalkendrehpunkt     2 und der Teil 17' ist konzentrisch zum  Zapfen 11.

   Darauf dreht man mittelst des  Handgriffes 1.8 die     Sta.iibe    13 und damit die  Gabel 11, l?, indem man die     Handgriff-          stange    16 von dem rechten bis zum linken  Ende des untern Teils 17' des Schlitzes führt,  und in der neuen Lage wird die     Stange    am  Wagebalken ?     festgerieggelt.    -Während der  oben     erwäluiten        Drehung    der Gabel 11, 12  werden die     Arme    12 herabgeführt, wodurch  die Zapfen 11 des Zusatzgewichtes 15 in die  Lager 23 der     Tragstücl@e    22 zu liegen kom  men, während die Gabelzinken 12 noch wei  ter nach unten     bewegt    werden.

   Der Schlitz  17, 17', 17" ist derart ausgebildet, dass, wenn  die Stange 16 das linke Ende des untern  Teils 17' des Schlitzes erreicht hat, die  Gabelzinken von den Zapfen des Zusatzge  wichtes ganz     befreit    sind, wenn man durch  Freigeben des     Handgriffes    18 bewirkt, dass  der Wagebalken in     seine    Normallaue zurück  schwingt. Während dieser Schwingung wan  dert die Stange 16 in dem linken     Schenkel          des    Schlitzes 17, 17', 17" hinauf     (Fig.    1).

    Soll das Zusatzgewicht     wieder    an den     ZUa.ue-          balhen        gehängt        werden,    so geschieht dies       durch    dieselben Handgriffe     ivie    die     obener-          wähnten,    aber in     urngcl_ehrter    Reihenfolge.  Man löst den Verschluss zwischen Wage  balken und Stange und     bewegt    die Stange 16  durch den Schenkel 17" des Schlitzes bis  zum linken Ende des untern Teils 17' des      Schlitzes und darauf nach rechts bis zum  rechten Ende dieses Teils des Schlitzes.

   Die  Stange<B>13</B> wird darauf am Wagebalken 2  festgeriegelt und die Gabelzinken 12 befin  den sich dann in einer solchen Lage, dass sie  die Zapfen des Zusatzgewichtes ,auffangen  und das Gewicht mitnehmen, wenn der  Wagebalken bei dem Freigeben des Hand  griffes in seine Normallage zurückschwingt,  während welcher Schwingung die Stange 16  des Handgriffes 18 im :Schenkel 17 des  Schlitzes     hinaufwandert.     



  Die oben beschriebene Vorrichtung     zurr     Transport des Zusatzgewichtes vom Wage  balken auf die festen Tragstücke 22 und um  gekehrt, besteht nach dem oben Angeführ  ten aus einer Gabel 11, 12, welche vom Wage  balken getragen wird und mit der mit dem  Handgriff 18 versehenen Stange<B>13</B> fest ver  bunden ist. Diese letztere, und infolgedessen  auch die Gabel 11, 12, kann am Wagebalken       festgeriegelt    werden, und zwar in zwei ver  schiedenen Lagen; in der einen dieser  Lagen tragen die Zinken der Gabel das Zu  satzgewicht<B>15,</B> während die Gabel während  ihrer Bewegung von     dieser    Lage nach der  andern Lage hin, das Zusatzgewicht auf die  festen Tragstücke 22 ablegt.

   Die Bewegung  des Handgriffes 18 ist durch an der Stange  18 befestigte Stange 16, welche durch den       U-förmigen    Schlitz 17, 17', 17" geführt wird,  bestimmt.



      Vague pendulum. The present invention relates to a pendulum wagon with two goods trays, and is characterized by the fact that 'the balance beam except for the two goods trays attached to it is provided with a device that interacts with an additional weight, by means of which the additional weight, as desired , either hung on the balance beam or removed from the same and placed on fixed support pieces, so that when using each of the two product trays, weighing can be carried out with or without suspended additional weight.



  An embodiment of the shuttle car according to the invention is shown in the accompanying drawing.



       Fig. 1 shows the scales in .Seitenansicht, partially in section; Fig. 2 shows a part of the balance seen from above, partially in section.



  1 is the base of the balance, 2 is the balance beam, which can be rotated 'about knife edges 2' and carries the two product trays 3, 4, and is connected to the pendulum 6 by a flexible member, for example a steel band, in a known manner the balance is connected, which pendulum is firmly a related party with a pointer 7, which interacts with a weight scale, not shown in the drawing. 8 is a housing protruding from the base 1, in which the pendulum device, weight scale and a price table combined therewith (it is assumed that the pendulum carriage is a price-indicating carriage) are accommodated and transversely through which the balance beam 2 extends.



  On the part of the beam 2 located in the housing 8, a fork 9 is attached between its two cheeks (FIG. 2), the prongs of which have an angular cutout 10 on the underside near their outer end. Through the Zin ken of the fork goes into this rotatably ge superimposed, horizontal pin 11, on which on the one hand two arms 12 parallel to the prongs of the fork 9, which are located on the outside of each of the fork prongs, and on the other hand a rod 13 is attached which forms a two-armed lever located on the pin 11.

   The arms 12 together with the pin 11 form a fork that can be rotated in relation to the 'balance beam, the prongs (the arms 12) on their upper side, in the vicinity of the outer end, each .ein an obtuse-angled bearing. These bearings are intended to receive the pins 14 of an additional weight 15. If this latter, as shown in the drawing, is carried by the -Wagebarken 2, the cutouts 10 are located in the Zin ken of the fork 9 close to the pin 11 and prevent the weight from falling out of the fork 11, 12.

   The fork 11, 12 is in this case on the balance beam \? firmly locked, namely in that a spring lock, not shown in the drawing, a displaceable pin or the like, which is carried by the rod 13, engages in a hole in the balance beam. A short rod 16 is attached to the upper end of the rod 13, which rod penetrates through a U-shaped slot 17, 17, 17 into the wall of the housing 8 and carries a handle 18 outside the housing.

   The un lower end of the rod 13 carries a back th (according to B 'Fig. 1) directed pin 19 which engages in a bracket 20 which is attached to a rod 21 belonging to a weight scale and advertises that the Rod 21, when the rod 13 is rotated about the axis of the pin 11, performs a movement.



  On the base 1, under the two pegs 14 of the additional weight 15, an upright support piece 22 is attached, which has a bearing 23 for the peg 14 in question. The support pieces 22 are located under the prongs of the fork 9 in such a position that the outer side surfaces of the support pieces are somewhat closer to the vertical longitudinal center plane of the ballistic ball than the inner side surfaces of the fork prongs 12.

    The way it works is as follows: is the balance beam running \? the additional bevel 15 carries, the parts assume the positions shown in FIG. 1, and the rod 13, and consequently also the fork 11, 12, are then locked to the balance beam 2 in the above-mentioned manner.

   If you now want to remove the weight 15 from the balance beam, you grasp the handle 18, release the lock (not shown) between the rod 13 and balance beam and press on the handle 18, whereby the balance beam 2 looks so because :

      about the knife edges? ' turns until the rod 16 of the handle on its migration in the real leg 1 "r of the slot (Fig. 1) has come into the right end of the lower part 17 'of the slot, which the Vurbiudun, between the two slot legs 17 and IV' The two legs 17 and 17 ″ are blind concentric to the balance beam pivot point 2 and the part 17 ′ is concentric to the pin 11.

   Then, by means of the handle 1.8, the rod 13 and thus the fork 11, 1 are rotated by guiding the handle rod 16 from the right to the left end of the lower part 17 'of the slot and in the new position the rod on the balance beam? pinned down. -While the above Erwäluiten rotation of the fork 11, 12, the arms 12 are brought down, whereby the pin 11 of the additional weight 15 to lie in the bearings 23 of the Tragstücl @ e 22 come while the fork prongs 12 are still further moved down.

   The slot 17, 17 ', 17 "is designed such that when the rod 16 has reached the left end of the lower part 17' of the slot, the fork tines are completely freed from the pins of the Zusatzge weight when you release the handle 18 causes the balance beam to swing back into its normal balance. During this oscillation, the rod 16 wanders up the left leg of the slot 17, 17 ', 17 "(FIG. 1).

    If the additional weight is to be hung on the ZUa.uebalhen again, this is done using the same hand movements as those mentioned above, but in the reverse order. You release the lock between balance beam and rod and move the rod 16 through the leg 17 "of the slot to the left end of the lower part 17 'of the slot and then to the right to the right end of this part of the slot.

   The rod <B> 13 </B> is then bolted to the balance beam 2 and the fork prongs 12 are then in such a position that they catch the pins of the additional weight and take the weight with them when the balance beam is released when the hand handle swings back into its normal position, during which oscillation the rod 16 of the handle 18 in: leg 17 of the slot strolls up.



  The above-described device zurr transport of the additional weight from the balance beam to the fixed support pieces 22 and vice versa, consists of a fork 11, 12, which is carried by the balance beam and provided with the handle 18 with the rod <B according to the above Anführ th > 13 </B> is firmly connected. This latter, and consequently the fork 11, 12, can be bolted to the balance beam, in two different positions ver; In one of these positions, the prongs of the fork carry the additional weight <B> 15 </B> while the fork places the additional weight on the fixed support pieces 22 during its movement from this position to the other position.

   The movement of the handle 18 is determined by the rod 16 which is fastened to the rod 18 and which is guided through the U-shaped slot 17, 17 ', 17 ".

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Pendelwage mit zwei Warenschalen, da durch gekennzeichnet, dass der Wagebalken ausser mit den beiden. darauf angebrachten Warenschalen, mit einer mit einem Zusatz gewicht zusammenwirkenden Vorrichtung versehen ist, mittelst deren das Zusatzgewicht nach Belieben an den Wagebalken gehängt oder von demselben entfernt und auf feste Tragstücke abgelegt werden kann, so dass man bei Benutzung jeder der beiden Waren schalen Abwägungen mit oder ohne aufge hängtem Zusatzgewicht ausführen kann. PATENT CLAIM: Pendulum wagon with two merchandise trays, as characterized by the fact that the balance beam except for the two. The goods trays attached to it are provided with a device that interacts with an additional weight, by means of which the additional weight can be hung on the balance beam at will or removed from the same and placed on fixed support pieces, so that when using each of the two goods bowls weighing with or can perform without suspended additional weight. UNTERANSPRüCHE 1. Pendelwage nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch eine Gabel, die von dem Mragebalken getragen wird und in diesem drehbar angeordnet ist, welche Gabel mit einer mit einem Handgriff versehenen Stange in fester Verbindung ist, wobei die genannte Gabel am Wagebalken in zwei verschiedenen Lagen festgeriegelt werden kann, und wobei die Zinken der Gabel in der einen der zwei genannten Lagen das Zusatzgewicht tragen, während die Gabel während ihrer Bewegung von dieser Lage nach der andern Lage das Zusatzgewicht auf die festen Tragstücke ablegt. SUBClaims 1. Pendulum wagon according to claim, characterized by a fork which is carried by the balance beam and is rotatably arranged in this, which fork is firmly connected to a rod provided with a handle, said fork on the balance beam in two different positions can be locked, and the prongs of the fork in one of the two positions mentioned carry the additional weight, while the fork deposits the additional weight on the fixed support pieces during its movement from this position to the other position. @@. Pendelwage nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch einen, in einem festen Teil vorgesehenen U-förmigen Schlitz, durch welchen eine, an der Stange befestigte, zum Tragen des Handgriffes dienende zweite Stange geht, wodurch die Bewegung der genannten er sten Stange mit samt der Gabel, von der einen nach der andern der zwei oben er wähnten Lagen, gesteuert wird. @@. Pendulum wagon according to claim and dependent claim 1, characterized by a U-shaped slot provided in a fixed part, through which a second rod attached to the rod and used to carry the handle passes, whereby the movement of said rod along with the most Fork, from which one after the other of the two positions mentioned above is controlled.
CH122621D 1925-07-25 1926-07-24 Shuttle. CH122621A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK122621X 1925-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH122621A true CH122621A (en) 1927-10-01

Family

ID=8149572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH122621D CH122621A (en) 1925-07-25 1926-07-24 Shuttle.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH122621A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH122621A (en) Shuttle.
DE914912C (en) Device for emptying and twisting the seeds on a seed drill
DE1012866B (en) Lift trucks for a bucket
DE464362C (en) Device for adding and removing an additional weight of an inclination scale
DE192737C (en)
DE251620C (en)
DE524037C (en) Device for potato planting machines with circulating separation cells to prevent defects
DE462240C (en) Wheelbarrow
DE364249C (en) Driving rod for mowing machines
DE420933C (en) Motorized tipping plow
DE946753C (en) Agricultural feed wagons
DE407136C (en) Libra
AT222416B (en) Computing device
DE436594C (en) Tilting and swiveling goods tray arranged on a scale bridge
DE356451C (en) Liquid balance with tilting vessel
DE487620C (en) Device for automatic lifting and lowering of the plow frame of self-propelled plows
DE447875C (en) Horse rake
DE467862C (en) Wicker peeling machine
DE444562C (en) Animal or pig trap
DE876470C (en) Automatic scale
DE289575C (en)
CH96200A (en) Dare.
AT227466B (en) Device for processing crops lying on the ground
AT15934B (en) Decimal scale.
DE496753C (en) Peeling device for vegetable tubers