DE289575C - - Google Patents

Info

Publication number
DE289575C
DE289575C DENDAT289575D DE289575DA DE289575C DE 289575 C DE289575 C DE 289575C DE NDAT289575 D DENDAT289575 D DE NDAT289575D DE 289575D A DE289575D A DE 289575DA DE 289575 C DE289575 C DE 289575C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
bracket
weight
balance beam
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT289575D
Other languages
German (de)
Publication of DE289575C publication Critical patent/DE289575C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/04Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for anthropometrical measurements, such as weight, height, strength
    • G07F17/045Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for anthropometrical measurements, such as weight, height, strength for weighing persons

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMTPATENT OFFICE

Gegenstand der Erfindung ist eine selbstkassierende Laufgewichtswage. . *■-■/■' Erfindungsgemäß ist eine mit Gewichtsangaben versehene, drehbare Stange angeorcl· net, bei deren Drehung ihre für gewöhnlich sichtbaren Angaben verschwinden und der für gewöhnlich gesperrte Wagebalken freigegeben wird. ■ ' .'; , . :.·. ' The subject of the invention is a self-collecting sliding weight scale. . * ■ - ■ / ■ 'According to the invention is provided with weights, rotating rod angeorcl · net, her disappear at the rotation usually visible information and is released usually locked balance beam. ■ '.'; ,. :. ·. '

Auf den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in zehn Figuren dargestellt.The subject of the invention is shown in the drawings shown in ten figures.

Fig. ι ist eine Vorderansicht der Wage nach der Erfindung.Fig. Ι is a front view of the scales according to the invention.

Fig. 2 ist ein Schnitt nach Linie 2-2 der JFig-3-Fig. 2 is a section on line 2-2 of JFig-3

Fig. 3 und 4 sind Schnitte nach Linie 3 der Fig. 2 oder Fig. 9 und zeigen die Sperrteile in verschiedenen Stellungen.3 and 4 are sections along line 3 of Fig. 2 or Fig. 9 and show the locking parts in different positions.

Fig. 5 und 6 sind Schnitte nach Linie 5 der Fig. 9 und zeigen die Schaltteile in verschiedenen Stellungen.5 and 6 are sections along line 5 of FIG. 9 and show the switching parts in different ways Positions.

Fig. 7 und 8 sind Schnitte nach der Linie 7 bzw. 8 der Fig. 9.FIGS. 7 and 8 are sections along line 7 and 8 of FIG. 9, respectively.

Fig. 9 ist ein Schnitt nach Linie 9 der Fig. 3·Fig. 9 is a section along line 9 of Fig. 3.

Fig. 10 ist ein Querschnitt durch die von einem Glasrohr und einem Schutzrohr umgebene drehbare Stange, welche die Gewichtsangaben besitzt.Fig. 10 is a cross section through that surrounded by a glass tube and a protective tube rotatable rod, which has the weight information.

Die Wage ist von der allgemein üblichen Bauart und hat eine Federplattform 11. Von einem Ende derselben erhebt sich ein hohler Ständer 19, welcher eine vertikale Stange enthält und Arme 14 besitzt, die den horizontalen Träger .15 halten (Fig. 1). Der Wagebalken, der den üblichen unteren, das verstellbare Gewicht 17 tragenden Teil 16 und einen oberen Teil 18 umfaßt, welcher jedoch · im vorliegenden Falle glatt und nicht mit Gewichtszahlen versehen ist und das gleitende . Gewicht 19 trägt, ist einerseits in einem auf dem Träger 15 sitzenden Lager 20 (Fig. 2) drehbar und läuft andererseits mit seinem freien hakenförmigen Ende in einer geschlitzten, nach oben ragenden Verlängerung 21 des Trägers 15. Der übliche Teil 22 ist an seinem einen Ende an der Unterseite des Trägers 15 angelenkt und ruht ferner mittels einer Gelenkverbindung, die durch eine öffnung führt, drehbar an dem Wagebalken 16 (Fig. 2). In der Mitte zwischen diesen beiden Stutzpunkten des Teiles 22 ist die Stange 13 angeschlossenThe balance is different from the usual one Design and has a spring platform 11. A hollow one rises from one end of the same Stand 19, which includes a vertical rod and arms 14 that support the horizontal Hold carrier .15 (Fig. 1). The balance beam, the usual lower one, the adjustable one Weight 17 bearing part 16 and comprises an upper part 18 which, however, in the present case is smooth and not with Weight numbers is provided and the sliding. Carrying weight 19 is on the one hand in one the carrier 15 seated bearing 20 (Fig. 2) rotatable and runs on the other hand with his free hook-shaped end in a slotted, upwardly extending extension 21 of the carrier 15. The usual part 22 is at one end on the underside of the carrier 15 articulated and also rests by means of an articulated connection which leads through an opening, rotatable on the balance beam 16 (Fig. 2). In the rod 13 is connected to the middle between these two support points of the part 22

(Fig. i). : \. (Fig. I). : \.

An dem einen Ende des Trägers 15 ist ein aus Eisenblech bestehendes Gehäuse 23 befestigt. Dieses besitzt oben eine Verlangerung 23d mit einem Schlitz 24 zum Einwerfen von Münzen und einem Schlitz 25, der Raum für die Hin- und Herbewegung der Antriebskurbel gewährt. Der Boden dieser Gehäuse^ Verlängerung wird durch eine horizontale, geschlitzte Platte 26 gebildet, die die Decke des unter ihr befindlichen Gehäuseabs^hnittes bildet. Eine Münzenrinne 27 führte von dem Boden des Gehäuses nach: einem Münzenbehälter, der in Fig. 1 als ein am Ständer 12 befestigter Kasten 28 gezeigt ist.At one end of the carrier 15, a housing 23 made of sheet iron is attached. This has an extension 23 d at the top with a slot 24 for inserting coins and a slot 25 that allows space for the back and forth movement of the drive crank. The bottom of this housing extension is formed by a horizontal, slotted plate 26 which forms the ceiling of the housing section below it. A coin chute 27 led from the bottom of the housing to: a coin holder, shown in FIG. 1 as a box 28 attached to the stand 12.

Ein Rohr 29 ist an einem Ende, wie in Fig. 9 gezeigt ist, starr so befestigt, daß esA tube 29 is rigidly attached at one end, as shown in Fig. 9, so that it

sich von einer mit einem Flanschen* versehenen öffnung der Innenwandung des oberen Gehäuseabschnittes 23" in horizontaler Richtung nach der aufrechten Verlängerung 21 des Trägers 15 erstreckt (Fig. 1). Das Rohr hat vorn einen Längsschlitz 30, welcher durch einen durchsichtigen Teil, vorzugsweise durch ein in dem Rohr 29 liegendes Glasrohr 31 (Fig. 9 und 10) überdeckt ist. Eine zylindrische Stange 32 ist in dem Gehäuseabschnitt 23" drehbar gelagert. Sie erstreckt sich in das mit Glas ausgekleidete Rohr und kann sich in diesem drehen. Die Stange 32 ist entlang dem Teile ihrer an dem Schlitze 30 liegenden Oberfläche mit einer Anzahl Gewichtszahlen versehen, die von 5 zu 5 steigen. Sie geben die Gewichte an, welche bei den üblichen Wagen auf dem oberen Wagebalken angegeben werden. Das Gewicht 19 trägt einen Zeiger 19", der auf die auf der drehbaren Stange 32 befindlichen Zahlen zeigt. Ein massives Rad 33 ist lose auf dem von dem Gehäuse eingeschlossenen Ende der Stange 32 angeordnet und wird von einer Feder 34 (Fig· 5, 6 und 9) nachgiebig gegen Drehung gehalten. Es enthält vier radiale, gleich weit voneinander abstehende Schlitze 35, die zum Aufnehmen von Münzen dienen. Auf der Innenfläche des Rades ist konzentrisch zur Stange ein Sperrad 36 befestigt. Dieses hat vier daumenartige, gleich weit voneinander ab-from an opening provided with a flange * in the inner wall of the upper housing section 23 "in the horizontal direction after the upright extension 21 of the Support 15 extends (Fig. 1). The tube has a longitudinal slot 30 at the front, which through a transparent part, preferably through a glass tube 31 lying in the tube 29 (Fig. 9 and 10) is covered. A cylindrical rod 32 is in the housing section 23 "pivoted. It extends into the glass-lined tube and can turn in this. The rod 32 is along part of the slot 30 on the lying surface with a number of weight numbers that increase from 5 to 5. They indicate the weights, which with the usual wagons on the upper balance beam can be specified. The weight 19 carries a pointer 19 ″, which points to the rotatable Rod 32 shows numbers located. A solid wheel 33 is loose on the end of the rod enclosed by the housing 32 and is resilient to rotation by a spring 34 (Figures 5, 6 and 9) held. It contains four radial, equally spaced apart slots 35, which for Serving picking up coins. On the inner surface of the wheel is concentric to the A ratchet wheel 36 is attached to the rod. This has four thumb-like, equidistant from each other

, stehende Zähne 37 (Fig. 3 und 4). Ein segmentförmiger Bügel 38 wird mit seinen radialen Armen 39 auf der Stange 32 gehalten, so daß er über das Rad 33 geführt ist und über dasselbe bewegt werden kann. Der Bügel 38 trägt auf der Vorderfläche seines äußeren Armes 39 ein an seinem Umfange teilweise mit Sperrzähnen versehenes Rad 40 (Fig. 7 und 9). Der Bügel wird aus Stellung nach Fig, 4 in seine normale Stellung (Fig. 3) mittels einer am Sperrade 40 angreifenden Schraubenfeder 40" (Fig. 7) zurückbewegt und stößt dann gegen einen Anschlag 41 der Innenfläche der Gehäusewandung. Der vordere Rand 43 des Bügels ist abgeschrägt, so daß er keilartig auf die daumenartigen Sperradzähne 37 wirken kann. Ein Winkelhebel 44 dient als Sperrklinke für das Sperrad 40; sein kurzer Arm ist mit einem Druckzapfen 45 verbunden, der durch die Gehäusewandung nach außen ragt. Auf einem Zapfen 46 (Fig. 3 und 4) sitzt drehbar ein Winkelhebel 47. Dieser bildet mit seinem Innenende eine daumenartige Klinke 47*, die sich in die Bahn der Zähne 37 erstreckt und nach dem vorderen Rand des Bügels 38 hin schräg verläuft. Auf dem horizontalen Arme des Winkelhebels sitzt gelenkig eine Stange 48, die an ihrem unteren Ende an der Gehäusewandung bei 49 geführt ist. Von der Stange 48 aus ragt normal gegen den unteren Rand des unteren Wagebalkenteiles 16 ein Finger oder Arm 50 (Fig. 3), der in dieser Stellung von einer Feder 51 so gehalten wird, daß der Wagebalken gegen Bewegung gesperrt ist. Das obere Ende der Stange 48 hat einen Längsschlitz 52, mit welchem die Verbindung mit dem Winkelhebel 47 hergestellt ist. Die Stange 48 und der Finger 50 bilden so den Sperrteil für den Wagebalken., standing teeth 37 (Figs. 3 and 4). A segment-shaped bracket 38 is with its radial Arms 39 held on the rod 32 so that it is guided over the wheel 33 and over the same can be moved. The bracket 38 carries on the front surface of its outer Arm 39 has a wheel 40 partially provided with ratchet teeth on its circumference (FIG. 7 and 9). The bracket is from the position according to Fig, 4 in its normal position (Fig. 3) by means a helical spring 40 ″ (FIG. 7) acting on the ratchet 40 is moved back and pushes then against a stop 41 of the inner surface of the housing wall. The front one Edge 43 of the bracket is beveled so that it wedge-like on the thumb-like ratchet teeth 37 can work. An angle lever 44 serves as a pawl for the ratchet wheel 40; be short arm is connected to a pressure pin 45 which protrudes through the housing wall to the outside. On a peg 46 (Fig. 3 and 4) is rotatably seated an angle lever 47. This forms a with its inner end thumb-like latch 47 *, which is in the web of the teeth 37 extends and runs obliquely towards the front edge of the bracket 38. On the horizontal arms of the bell crank sits a rod 48 articulated to its the lower end is guided at 49 on the housing wall. From the rod 48 protrudes a finger or arm 50 normally against the lower edge of the lower balance beam part 16 (Fig. 3), which is held in this position by a spring 51 so that the balance beam is locked against movement. The upper end of the rod 48 has a longitudinal slot 52, with which the connection with the angle lever 47 is made. the The rod 48 and the finger 50 thus form the locking part for the balance beam.

Die Antriebskurbel 53 erstreckt sich neben einem Teil 54 des oberen Gehäuseabschnittes (Fig. 8) von einer Nabe 55 aus durch den Schlitz 25. Diese Nabe 55 sitzt lose auf der Stange 32 und hat einen Ausschnitt 56 (Fig. 8 und 9). In diesen ragt ein Zapfen 57 der Stange 32, der behufs Drehung der letzteren mit den Enden des Ausschnittes 56 in Eingriff treten kann. Eine Feder 58 hält die Kurbel 53 nachgiebig in ihrer normalen Stellung (Fig. 8).The drive crank 53 extends next to a part 54 of the upper housing section (Fig. 8) from a hub 55 through the slot 25. This hub 55 sits loosely on the Rod 32 and has a cutout 56 (Figs. 8 and 9). In this protrudes a pin 57 of the Rod 32 which engages the ends of cutout 56 for rotation of the latter can kick. A spring 58 resiliently holds the crank 53 in its normal position (Fig. 8).

Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist wie folgt.The operation of the device is as follows.

Um eine auf der Wagenplattform stehende Person o. dgl. zu wiegen, wird eine Münze 59 in den Schlitz 24 eingeworfen, so daß diese in einen Schlitz 35 des Rades 33 eintritt, jedoch über dieses in die Bahn des vorderen Randes des Bügels 38 hervorsteht (Fig. 5). Die Kurbei 53 wird dann aus ihrer normalen Stellung (Fig. 8) herausgedreht, bis sie von dem vorderen Ende des Schlitzes 25 angehalten wird. Der Handgriff wird dann freigegeben, worauf er von der Feder 58 zurückbewegt wird. Bei dieser Bewegung der Kurbel dreht diese die Stange 32, so daß die auf ihr stehenden Gewichtszahlen im Schlitze 30 nicht sichtbar sind, und ferner den Bügel 38. Dieser trifft bei dem Drehen gegen die Einwurfsmünze, so daß das Rad 33 dadurch von der in Fig. 5 gezeigten Stellung nach der in Fig. 6 gezeigten Stellung gedreht wird. In letzterer Stellung kann die Münze in den Münzenkanal 27 fallen und gelangt so in den Kasten 28. Der Bügel wird bei dem Erreichen seiner vorderen Stellung, in welcher er gehalten wird, bis die Klinke 44 mit dem Sperrad 40 außer Eingriff gebracht wird, durch Drehen des Rades 33 bewirken, daß erst die Daumenfläche des benachbarten Sperrzahnes 37 und hierauf der keilförmige Rand 43 des Bügels auf die Klinke 47a so einwirken, daß der Winkelhebel 47 aus der Stellung nach Fig. 3 nach der Stellung Fig. 4 gedreht wird. Hierdurch wird dem Widerstände der Feder 51 entgegen die Stange 48 und damit der Finger 50 niedergedrückt, so daß der Wagebalken ausschwingen kann. Die Gewichte 17 und 19 können dann nach solchen Stellungen hin bewegt werden, daß der Wagebalken unter dem Gewicht der auf der Plattform 11 stehenden Person in dieIn order to weigh a person or the like standing on the wagon platform, a coin 59 is thrown into the slot 24 so that it enters a slot 35 of the wheel 33, but protrudes beyond this into the path of the front edge of the bracket 38 ( Fig. 5). The crank 53 is then rotated out of its normal position (FIG. 8) until it is stopped by the front end of the slot 25. The handle is then released, whereupon it is moved back by the spring 58. During this movement of the crank, it rotates the rod 32 so that the weight numbers on it are not visible in the slot 30, and also the bracket 38. When it is rotated, this hits against the coin, so that the wheel 33 is thereby moved from the position shown in FIG 5 is rotated to the position shown in FIG. In the latter position, the coin can fall into the coin channel 27 and so enters the box 28. The bracket is when it reaches its front position, in which it is held until the pawl 44 is disengaged from the ratchet wheel 40, by turning of the wheel 33 cause only the thumb area of the adjacent blocking tooth 37 and then the wedge-shaped edge 43 a so act of the bracket on the pawl 47, that the angle lever 47 is rotated from the position of FIG. 3 to the position of Fig. 4. As a result, the rod 48 and thus the finger 50 are pressed down against the resistance of the spring 51, so that the balance beam can swing out. The weights 17 and 19 can then be moved to such positions that the balance beam under the weight of the person standing on the platform 11 in the

Gleichgewichtslage gelangt. Nur der Teil der Gewichtsangabe wird sichtbar, welcher durch die Stellung des Gewichtes 17 bestimmt ist; das genaue Gewicht der Person oder des Gegenstandes wird nicht gezeigt, da die Gewichtsangaben auf der Stange 32 noch verborgen sind. Um diese ebenfalls sichtbar zu machen, wird der Druckzapfen 45 nach innen gedrückt, so daß der Winkelhebel 44 gedreht und sein Sperrklinkenarm außer Eingriff mit dem Sperrad 40 gebracht wird. Die Feder 40" dreht dann das Sperrad 40, den Bügel 38 und die Stange 32 nach ihren normalen Stellungen, so daß diese für einen anderen Arbeitsvorgang bereit sind. Dadurch, daß der Bügel 38 nach seiner normalen Stellung hin zurückgedreht wird, wird er von dem Sperrklinkenkopf 47^ wegbewegt, so daß die Feder 51 den Winkelhebel 47 nach seiner normalen Stellung zurückbewegen kann, in welcher der Finger 50 gegen den unteren Rand des Wagebalkens liegt, so daß dieser wieder gesperrt und gegen Schwingung geschützt ist, bis er für einen anderen Arbeitsgang freigegeben wird.Equilibrium reached. Only that part of the weight is visible which is indicated by the position of the weight 17 is determined; the exact weight of the person or object is not shown because the weight information on the rod 32 is still hidden. To make this visible too, the pressure pin 45 is pressed inward, so that the angle lever 44 rotated and be The ratchet arm is disengaged from the ratchet wheel 40. The spring 40 " then rotates ratchet 40, bracket 38 and rod 32 to their normal positions, so that they are ready for another operation. The fact that the bracket 38 after its normal position is rotated back, it is of the pawl head 47 ^ moved away so that the spring 51 move the angle lever 47 back to its normal position can, in which the finger 50 lies against the lower edge of the balance beam, so that this is locked again and protected against vibration until it is for another Operation is released.

Es ist zu erkennen, daß der Hauptzweck der vorliegenden Erfindung darin besteht, bis zum Ausbalancieren des Wagebalkens die Zahlen zu verbergen, welche den Teil des zu bestimmenden Gewichtes angeben, welches in Gewichtseinheiten oder Teilen von solchen angegeben wird. Das Gewicht kann daher nicht eher genau festgestellt werden, als bis der Mechanismus nach seiner normalen Stellung zurückgebracht ist. Bei der dargestellten Ausführungsart der Erfindung ist der in der Stange 48 vorgesehene Schlitz 52 von Bedeutung, da er die Freigabe des Wiegesperrmechanismus ohne den Einwurf einer Münze verhindert. Der Wagebalken kann leicht an seinem vorderen oder freien Ende gehoben werden, um sein anderes Ende nach abwärts gegen den Finger 50 zu drücken und dadurch die Stange 48 nach abwärts zu bewegen. Aber da in dieser Stange der Schlitz 52 vorgesehen ist, so bleibt der Winkelhebel 47 trotz der Bewegung des Wagebalkens in seiner Stellung.It can be seen that the main purpose of the present invention is to to balance the balance beam to hide the numbers that represent the part of the to the determining weight, which is given in weight units or parts of such will. The weight cannot therefore be determined precisely until the Mechanism is returned to its normal position. In the embodiment shown The slot 52 provided in the rod 48 is important to the invention as it enables the release of the cradle lock mechanism prevented without inserting a coin. The balance beam can be easily attached its front or free end can be raised to its other end downwards to press against finger 50 and thereby move rod 48 downward. but since the slot 52 is provided in this rod, the angle lever 47 remains in spite of the Movement of the balance beam in its position.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Selbstkassierende Laufgewichtswage, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit Gewichtsangaben versehene, drehbare Stange (32) angeordnet ist, bei deren Drehung ihre für gewöhnlich sichtbaren Gewichtsangaben verschwinden und hierbei der für gewöhnlich gesperrte Wagebalken (16, 18) freigegeben wird.1. Self-collecting running weight scales, characterized in that one with weight information provided, rotatable rod (32) is arranged, when their rotation their usually visible weight information disappear and the usually locked balance beam (16, 18) is released. 2. Selbstkassierende Laufgewichtswage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (32) in einem von einem Glasrohr (31) ausgekleideten Rohre (29) liegt, das vorn einen Längsschlitz hat, durch welchen die Gewichtsangaben der Stange sichtbar sind.2. Self-collecting sliding weight scales according to claim i, characterized in that that the rod (32) in a tube (29) lined with a glass tube (31) which has a longitudinal slot at the front through which the weight information of the rod can be seen. 3. Selbstkassierende Laufgewichtswage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagebalken für gewöhnlich durch einen unter Federwirkung stehenden Teil (48) gesperrt ist, mit welchem ein Winkelhebel (47) verbunden ist, dessen eines Ende eine Klinke (4ja) bildet, die von den die Stange (32) drehenden Mitteln verstellt wird.3. Self-collecting running weight scales according to claim 1 and 2, characterized in that the balance beam is usually locked by a spring-loaded part (48) to which an angle lever (47) is connected, one end of which forms a pawl (4j a ) which is adjusted by the means rotating the rod (32). 4. Selbstkassierende Laufgewichtswage nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück des Sperrteiles (48) einen Schlitz (52) enthält und ein durch eine Feder zurückziehbarer, ein Sperrad (40) tragender drehbarer Bügel (38) auf der Stange (32) befestigt ist, wobei der Bügel bei seiner Drehung die Klinke (47°, 47) und damit den Wagebalken auslöst und dann in seiner Endstellung durch eine Sperrklinke (44) gehalten wird, bis diese durch einen Druckzapfen (45) ausgelöst wird, worauf der Bügel und die Stange in ihre Anfangsstellung zurückgehen können.4. Self-collecting sliding weight scales according to claim 1 to 3, characterized in that that the connecting piece of the locking part (48) contains a slot (52) and a retractable by a spring, a rotatable bracket (38) carrying a ratchet wheel (40) is mounted on the rod (32), wherein the bracket when it is rotated releases the pawl (47 °, 47) and thus the balance beam and then in its end position is held by a pawl (44) until it is triggered by a pressure pin (45), whereupon the bracket and the bar can go back to its starting position. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DENDAT289575D Active DE289575C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE289575C true DE289575C (en)

Family

ID=544594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT289575D Active DE289575C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE289575C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE289575C (en)
DE942974C (en) Slide for piece goods, especially bag slide
DE546383C (en) Self-collecting skill game
DE524037C (en) Device for potato planting machines with circulating separation cells to prevent defects
DE138069C (en)
DE1474730C (en) Coin validator
DE94837C (en)
DE107204C (en)
DE407136C (en) Libra
DE468767C (en) Device for counting piece goods, in particular rolls, rolls and the like. like
DE105092C (en)
DE577735C (en) Self cashier with several independent vertical stacks of goods
DE139478C (en)
DE254390C (en)
DE425677C (en) Scales with releasable locked indicator
DE100751C (en)
DE627224C (en) Self-collecting, as an additional device for typewriters etc. Like. Usable locking and triggering device
DE98269C (en)
DE42882C (en) Automatic vending machine
DE208610C (en)
DE885549C (en) Die setting and line casting machine with collecting device
DE176853C (en)
AT116780B (en) Coin dispenser with display device.
DE132326C (en)
DE203346C (en)