CH120641A - Shoe insert. - Google Patents

Shoe insert.

Info

Publication number
CH120641A
CH120641A CH120641DA CH120641A CH 120641 A CH120641 A CH 120641A CH 120641D A CH120641D A CH 120641DA CH 120641 A CH120641 A CH 120641A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
metal plate
underside
front part
piece
insert
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Limited The Scholl Man Company
Temy Edmund
Original Assignee
Scholl Manufacturing Company L
Temy Edmund
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scholl Manufacturing Company L, Temy Edmund filed Critical Scholl Manufacturing Company L
Publication of CH120641A publication Critical patent/CH120641A/en

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  

      Schuheinlage.       Gegenstand der vorliegenden Erfindung  ist eine Schuheinlage zur Stützung der Fuss  wölbung" welche sich dadurch kennzeichnet,  dass eine     Metallplatte    nach oben hin durch  ein Schutzstück,     zweckmässig    aus Leder,  ganz oder wenigstens zum grössten Teil über  deckt und auf der Unterseite von einem  Lappen dieses Stückes übergriffen ist.  



  Die beiliegende Zeichnung veranschau  licht mehrere Ausführungsbeispiele des Er  findungsgegenstandes.  



       Fig.    1 ist eine schaubildliche Unter  ansicht eines derselben;       Fig.    2 ist ein Teilschnitt hierzu nach der  Linie     A-B    von     Fig.    1;       Fig.    3 ist eine schaubildliche Unter  ansicht einer zweiten     ATasführungsform;          Fig.    4 ist ein Teilschnitt hierzu nach der  Linie     C-D    von     Fig.    3;

         Fig.    5 zeigt in Unteransicht eine Form  der Einlagesohle mit Aufnahmetasche für  die     iNetallplatte;          Fig.    6 ist eine Seitenansicht derselben in       einer    Zwischenphase der Herrichtung der  Aufnahmetasche;         Fig.    7 ist ein Teilschnitt nach der Linie  E     '-F    von     Fig.    5;       Fig.    8 und 9 sind schaubildliche Ansich  ten zu     Fig.    6 in unfertigem Zustande der  Einlage, die eine ohne und die andere mit  Metallplatte;

         Fig.    10 und 11 stellen in teilweiser Un  teransicht     bezw.    in teilweisem Längsschnitt  eine weitere Ausführungsform der Einlage  dar.  



  Beim Beispiel gemäss     Fig.    1 und 2 be  zeichnet 4 eine aus einem Stück Metall be  stehende Stützplatte, welche die eigentliche  Abstützung der Fusswölbung zu übernehmen  hat und mit einem Schutzstück 3, zweck  mässig aus Leder, versehen ist, welches die  Metallplatte nach oben hin ganz überdeckt  und sie im     vordern    Teil auf der Unterseite  mit einem Lappen übergreift, so dass der  vordere Teil der     Metallplatte    in einer Tasche  auf der Unterseite des Schutzstückes steckt.  Beim Gebrauch liegt der untere Übergreif  lappen schützend auf der     Schuhinnensohle,     während der Fuss selbst auf dem obern Teil      des     Schutzstückes,    welcher die Metallplatte  ganz abdeckt, ruht.  



  Zur Herstellung der beschriebenen Tasche  kann     beispielsweise    in der aus     Fig.    5 bis     '.!     ersichtlichen Weise das     Schutzstiielk    3     vorn     Zehenende her parallel zu seiner Ebene ein  geschnitten werden, worauf man auf der       Unterseite    nicht ganz über deren Breite hin  einen bis auf den Spalt reichenden Ein  schnitt 6 führt und die so gebildete Lippe x  längs ihrem Rande auf die gewünschte  Breite     mittelst    eines guten     Klebstoffes    mit  dem Hauptteil des     Schutzstückes    fest ver  bindet, um eine Tasche zu bilden,

        -elche     nach hinten für das Einschieben des     @'order-          teils    der Metallplatte offen ist.  



  Die Ausführungsform gemäss     Fig.    3 und 1  ist ähnlich der     vorbeschriebenen;    nur besteht  hier die Metallplatte aus     zwei    Lagen 1a und  5, von denen die erstere, da, sieh dem Haupt  teil des Schutzstückes 3 anschmiegt und  daran befestigt ist, während die zweite Me  tallage, 5, die an der ersteren nur hinten     be=     festigt ist, vorn dieser als federnde Stütze  dient und ihrerseits mit ihrem Vorderteil in  die     Tasehe    an der Unterseite des     Schutz-          stückes    eingreift.  



  In beiden Fällen kann es zweckmässig  sein, den Vorderteil der Metallplatte, vor  dein     Einschieben    in die Tasche, mit einem       Überzug,    zum Beispiel     aus    einer plastischen  Zelluloid- oder andern Masse, oder einer       Aufstreifhülle,    zum Beispiel aus Leder,     Ka-          nevas    usw., zu     versehen.    In analoger     \'eise     kann auch die Tasche innen mit einem Futter  ähnlicher Art     versehen    sein,     wobei        nian     dann die Metallplatte     naekt    verwenden kann.  



  Eine weitere     Ausführungsform    ist in       Fig.    10 und 11 dargestellt. Hier greift die  Metallplatte 41) mit ihrem Vorderteil durch  einen zur flachen Seite des     Seliutzstiiehes    3  geneigten Schlitz 8 derselben hindurch, der  art, dass sie nach oben hin im     Schutzstück     auf eine kurze Strecke     sichtbar    ist, an der  untern Seite dagegen beim vordern Ende von  dem darunter liegenden Unterteil     des        Schutz-          stiiekes        überlappt    ist.

   In diesem Fall(- wird  man dafür Sorge tragen, dass die obere    Fläche des     Seliutzstüclieä    auch über den       @"orderteil    der     Metallplatte    hinweg glatt ver  läuft, wozu derselbe in der aus     Fig.    11     er-          sichtlieben        Weise    vorn und seitlich in das  Material des     Scliiitzatückes    eingelassen ist.  



  Begreiflicherweise liesse sich auch das       hintere    Ende der     Metallplatte    in eine hin  tere untere Tasche an dem     Schutzstück    ein  schieben, so dass also sowohl der     Vorder-,     als     aueli    der     Hinterteil    der Metallplatte von  je einem     Unterteil    des     @chutzatücl.cs        üb;r-          lappt    wäre.



      Shoe insert. The subject of the present invention is a shoe insert to support the arch of the foot "which is characterized by the fact that a metal plate covers the top with a protective piece, suitably made of leather, entirely or at least for the most part, and overlaps on the underside with a rag of this piece is.



  The accompanying drawing illustrates several exemplary embodiments of the subject matter of the invention.



       Fig. 1 is a perspective bottom view of one of the same; Fig. 2 is a partial sectional view taken along line A-B of Fig. 1; Fig. 3 is a perspective bottom view of a second ATas embodiment; Fig. 4 is a partial sectional view taken along line C-D of Fig. 3;

         5 shows, in a view from below, a form of the insole with a receiving pocket for the iNetall plate; Fig. 6 is a side view of the same at an intermediate stage in the preparation of the receiving pocket; Fig. 7 is a partial section on the line E '-F of Fig. 5; 8 and 9 are diagrammatic views of FIG. 6 in the unfinished state of the insert, one without and the other with a metal plate;

         Fig. 10 and 11 represent in partial Un bottom view respectively. shows a further embodiment of the insert in a partial longitudinal section.



  In the example of FIGS. 1 and 2 be 4 draws a piece of metal be standing support plate, which has to take over the actual support of the arch and is provided with a protective piece 3, suitably made of leather, which the metal plate upwards completely covered and overlaps it in the front part on the underside with a rag, so that the front part of the metal plate is in a pocket on the underside of the protective piece. In use, the lower overlapping flap lies protectively on the inner sole of the shoe, while the foot itself rests on the upper part of the protective piece, which completely covers the metal plate.



  To produce the described bag, for example, in the one shown in FIGS. evident way the Schutzstiielk 3 front toe end parallel to its plane a cut, whereupon you on the underside not quite across the width of a cut reaching up to the gap A 6 leads and the thus formed lip x along its edge to the desired width firmly connected to the main part of the protective piece by means of a good adhesive to form a pocket,

        -which is open to the rear for the insertion of the order part of the metal plate.



  The embodiment according to FIGS. 3 and 1 is similar to that described above; only here the metal plate consists of two layers 1a and 5, of which the former, there, see the main part of the protective piece 3 hugs and is attached to it, while the second Me tallage, 5, which is attached to the former only at the rear , at the front this serves as a resilient support and in turn engages with its front part in the pocket on the underside of the protective piece.



  In both cases, it can be useful to cover the front part of the metal plate with a cover, for example made of a plastic celluloid or other mass, or a slip-on cover, for example made of leather, cannonas, etc., before inserting it into the pocket. to provide. In an analogous way, the inside of the pocket can also be provided with a lining of a similar type, in which case the metal plate can then be used.



  Another embodiment is shown in FIGS. Here, the metal plate 41) engages with its front part through a slot 8 of the same, which is inclined towards the flat side of the seliutzstiiehes 3, such that it is visible upwards in the protective piece for a short distance, on the lower side, however, at the front end of the underlying lower part of the protective piece is overlapped.

   In this case (- care will be taken that the upper surface of the selector piece also runs smoothly over the order part of the metal plate, for which purpose the same in the manner shown in FIG. 11 at the front and side into the material of the wrist piece is let in.



  Understandably, the rear end of the metal plate could also be pushed into a lower rear pocket on the protective piece, so that both the front and the rear part of the metal plate would be overlapped by a lower part of the @ chutzatücl.cs each .

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Sehuheinlage zur Stützung der Fuss- 21 dadurch gekennzeichnet, dass eine Metallplatte nach oben hin durch ein Schutz- zum grül)ten Teil über- deckt und auf der Unterseite von einem Lappen diese. Stückes übergriffen ist. PATENT CLAIM Eye insert for supporting the foot, characterized in that a metal plate covers the upper part with a protective part and a cloth on the underside. Piece is encroached. UNTERANSPRÜCHE: 1.. Schuheinlage nach Patentanspruch, da durch gekennzf@ichnet, dass die Metall platte wenigstens mit ilirein vordern Teil in eine an der Unterseite des Schutz stückes vorgesehene Tasehe eingeschoben ist. SUBSTANTIAL CLAIMS: 1 .. Shoe insole according to patent claim, because by gekennzf @ ichnet that the metal plate is inserted at least with a front part in a pocket provided on the underside of the protective piece. ?. Sehuheinlage mich Patentanspruch und I:nteransprueh 1, dadureli gekennzeichnet, dass die I'iiclic zur Aufnahme des Vor derteils clei- Metallplatte durch Einsehnei- den des Sehutzstückes parallel zii seiner Ebene hergestellt ist. ?. Sehuheeinlage me patent claim and I: nteransprueh 1, dadureli characterized that the I'iiclic for receiving the front derteils clei metal plate is made by inserting the protective piece parallel to its plane. 3. Schubeinlage naeli Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadureh gekennzeichnet, dass die Metallplatte aus zwei Lagen be stellt, von denen die eine der andern vorn als federnde Stütze dient und mit ihrem Vorderteil in die Tasche an der Unter seite des Sehutzstückes eingesteckt ist. 3. Drawer insert naeli claim and dependent claim 1, characterized in that the metal plate is made of two layers, one of which serves as a resilient support at the front and is inserted with its front part in the pocket on the underside of the Sehutzstückes. -1. Sehuheinlage nach Patentanspruch und Unteransprueli 1, dadureh gekennzeichnet, dass der Vorderteil der Metallplatte mit einem Überzug versehen ist. 5. Schuheinlage nach Patentansprueli und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diu Tasehe an der tnterseite des Seliutzstiickes mit einem Futter versehen ist. -1. Visual insert according to claim and sub-claims 1, characterized in that the front part of the metal plate is provided with a coating. 5. Shoe insert according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that the bag is provided with a lining on the underside of the Seliutzstiickes. Selmheinlage nach Patentanspruch, da- dureh geke nnzeiehnet, dass die Metall- platte mit ihrem Vorderteil durch einer Schlitz des Schutzstückes hindurchgreift. Selma insert according to patent claim, in that the metal plate reaches through a slot in the protective piece with its front part.
CH120641D 1925-12-05 1926-07-05 Shoe insert. CH120641A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB120641X 1925-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH120641A true CH120641A (en) 1927-06-01

Family

ID=9997752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH120641D CH120641A (en) 1925-12-05 1926-07-05 Shoe insert.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH120641A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1982318U (en) SHOE INSOLE.
CH120641A (en) Shoe insert.
DE963308C (en) Footwear with a rubber sole
CH174274A (en) Register tab.
DE512212C (en) Heel protection
DE440086C (en) Flat foot inlay
DE488262C (en) Toe cap for footwear
DE964474C (en) Splash guard heel
DE534444C (en) Shoes with ventilation
DE817571C (en) Heel for women's shoes
DE488978C (en) shoe
DE747152C (en) Removable inner insert for shoes or the like.
CH167790A (en) Rubber apron.
AT141389B (en) Ladies' gallantry shoe.
DE429164C (en) Sign for sock holder or the like
DE2033719C3 (en) Shoe lasts
DE557538C (en) Ankle support
DE107662C (en)
DE526680C (en) Process for the production of footwear without an insole
DE1485816A1 (en) Heelless or high heel shoes with a twistable bottom
DE550039C (en) Cork bathing shoe
CH276127A (en) Shoe, especially for children.
DE6932797U (en) STREIGENBRAND SOLE WITH CONCEALED STEEL JOINT SPRING
DE6915123U (en) MOUNTING IN LOOSE INSOLE SHOES FOR LOOSE INSOLES
CH203019A (en) Shoe.