CH119860A - Closure for vessels, in particular tubes. - Google Patents

Closure for vessels, in particular tubes.

Info

Publication number
CH119860A
CH119860A CH119860DA CH119860A CH 119860 A CH119860 A CH 119860A CH 119860D A CH119860D A CH 119860DA CH 119860 A CH119860 A CH 119860A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
closure
cap
tube
closure body
vessel
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Julius Israel Arthur
Original Assignee
Julius Israel Arthur
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Israel Arthur filed Critical Julius Israel Arthur
Publication of CH119860A publication Critical patent/CH119860A/en

Links

Landscapes

  • Tubes (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  

      Versehluss    für Gefässe, insbesondere Tuben.    Die Erfindung betrifft einen     Versehluss     für Gefässe, insbesondere Tuben, bei dem das  Füllgut nicht unmittelbar aus der Öffnung  eines Halsteils des Gefässes, sondern durch  eine Öffnung eines     Verschlusskörpers    austritt,  der mit dem Halsteil des Gefässes in stän  diger Verbindung bleibt. Der     Verschlusskörper     dichtet dabei an einer über die im Hals  vorgesehenen Austrittsöffnungen hinausragen  den Sitzfläche ab. Diese Verschlüsse haben  den Vorteil, dass der     Verschlusskörper    nicht  verloren gehen kann.

   Es besteht jedoch die  Schwierigkeit, die bewegliche Verbindung des       Verschlusskörpers    mit dem Hals so zu ge  stalten, dass das Füllgut, welches sich auch  in dem Raum zwischen     Verschlusskörper    und  Hals befindet, gegen Luftzutritt gut geschützt  ist. Dies ist insbesondere erforderlich, wenn  das Füllgut aus zähflüssigen, an der Luft  leicht trocknenden Stoffen, wie Zahnpasten,  Farben, Lacken usw. besteht, da sonst ein  Eintrocknen des Füllgutes das     Öffnen    des       Verschlusskörpers    erschwert oder unmöglich  macht.  



  Bei den bisher bekannten Tuben dieser    Art hat man vorgeschlagen, den     Verschluss-          körper    auf den Tubenhals aufzuschrauben  oder aufzustecken. Bei dieser     Verbindungsart     des     Verschlusskörpers    lässt sich praktisch der  erforderliche dichte Abschluss nicht erzielen.  



  Nach der Erfindung ist dieser Abschluss  dadurch gesichert, dass die Verbindung des       Verschlusskörpers    mit einem Halsteil des Ge  fässes durch Vermittlung einer     Membranfeder     bewerkstelligt ist, die so eingespannt ist,  dass sie den     Verschlusskörper    beim Durch  drücken in einer Richtung auf die Sitzfläche  des Halsteils des Gefässes drückt und beim  Durchdrücken in entgegengesetzter Richtung  im Abstand von dieser Sitzfläche hält. Die       Membranfeder    hat zweckmässig die Form  einer Ringmembran; dieselbe kann an einem  Rande starr befestigt und an ihrem andern  Rand etwas beweglich mit dem betreffenden  Teil verbunden sein.  



  Ist die     Membranfeder    am äussern Rande  mit dem Halsteil verbunden und trägt sie  am     innern    Rande den     Verschlusskörper,    so  ist an diesem zum Durchdrücken der     Metn-          branfeder    ein besonderer Handgriff vorgesehen.      Dieser     Handgriff    kommt in Fortfall, wenn  die     Membranfeder    durch ihren innern Rand  mit dem Halsteil verbunden ist und am  äussern Rande den     Verschlusskörper    trägt.  Dieser kann dann zugleich als Handgriff  dienen, wodurch die Bauart des Verschlusses  vereinfacht und seine Bedienung erleichtert ist.  



  Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise  Ausführungsform des Verschlusses nach der  Erfindung dargestellt.     Fig.    1 und 2 sind  Längsschnitte durch den obern Teil einer  mit dein Verschluss versehenen Tube;     Fig.    3  ist der Grundriss zu     Fig.    1 bei abgenommener       Verschlusskappe.     



  An den Tubenmantel 1 schliesst sich in  der üblichen Weise der Tubenhals 2 au, der  mit einer Decke 3 versehen ist.. Diese Decke  hat mehrere Öffnungen 4, z. B. deren vier,  für den Austritt des Füllgutes 5, z. B. einer  Zahnpaste. In der Mitte der Decke 3 ist ein  nach aussen gerichteter zylindrischer Ansatz 6  vorgesehen; der an seiner Stirnfläche eine  kegelförmige Sitzfläche 7 für eine Verschluss  kappe 8 hat. Die Kappe ist kegelförmig aus  gebildet und hat eine kreisförmige Stirnfläche,  in deren Mitte eine Öffnung 9 vorgesehen  ist. Diese     Öffnung    wird von einer Sitzfläche  10 begrenzt, welche der Sitzfläche 7 des An  satzes 6 entspricht und so gestaltet ist, dass  bei geschlossener Kappe die Stirnfläche des  Ansatzes in gleicher Flucht mit der Stirn  fläche der Kappe liegt.  



  Im Tubenhals 2 ist eine ringförmige     Mem-          branfeder    11 mit ihrem innern Rande fest  eingespannt, indem zum Beispiel ein Flansch  12 des Tubenhalses über den Rand der Feder  gedrückt wird, die auf einen Falz 13 des  Tubenhalses gelegt ist. Der äussere Rand der       Membranfeder    greift in eine Ringnut 14 am  untern Rande der Kappe 8 mit möglichst  wenig Spiel ein. Die Nut 14 kann durch       Umbördeln    des Randes 15 nach innen her  gestellt sein.

   Die     Membranfeder    11 ist zwi  schen ihren Stützsteiler so eingespannt, dass  sie, an einem Rande festgehalten und mit  dem andern Rande über die Mittellage hin  wegbewegt, nur in zwei     Endlagen    stehen    bleibt, bei denen sie in entgegengesetzter  Richtung gekrümmt ist und     einen    Federdruck  ausübt.  



       Fig.    1 zeigt die Tube bei geschlossener  Kappe B. Die Ringfeder 11 ist nach der Tube  hin durchgebogen und drückt die Kappe 8  mit ihrer Sitzfläche 10 auf die     Sitzfläehe    7  des Ansatzes 6, so dar an diesen Dichtungs  flächen keine Luft in die Tube eindringen  kann. Auch kann am innern und     äussern     Umfange der Feder 11 keine Lift eindringen,  da sie am innern Umfange fest eingespannt  ist und am äussern Umfange auf den Boden  der Nut 14 der Kappe 8 drückt. Das Füll  gut 5 ist daher bei geschlossener Tube     gegen     ein Eintrocknen gut geschützt.  



  Zur     Öffnung    der Kappe 8 wird die Tube  festgehalten, die Kappe mit den Fingern der  andern Hand umspannt und von der Tube  weggezogen, was zur Folge hat, dass die       Membranfeder    11, sobald sie über die Mit  tellage gezogen ist, wegen ihrer Spannung  in die andere Endlage einschnappt, in der  sie von der Tube weg gekrümmt ist, wie       Fig.    2 zeigt. Die Feder 11 hält dann die  Kappe 8 in dieser Lage, da sich die Kappe  auf den äussern Federrand stützt. Die Kappe  hat dabei einen geradlinigen Hub ausgeführt,  so dass sich die Sitzflächen 10 von den Sitz  flächen 7 des Ansatzes 6     abgehoben    haben.  Wird nun auf den Tubenmantel 1 gedrückt,  so tritt die Zahnpaste 5 in Schlauchform aus  der Öffnung 9 der Kappe B.

   Dabei wird  natürlich auch die aus den Öffnungen 4 aus  tretende Paste der Raum zwischen der Kappe  8 und dem Tubenhals 2 mit Masse ausgefüllt.  



  Die Kappe 8 wird     zinn    Schliessen auf die  Tube niedergedrückt, wobei die     Meinbran-          feder    11 in die Lage nach     Fig.    1 einschnappt.  Da die Stirnflächen der Kappe 8 und des  Ansatzes 6 in gleicher Flucht liegen, bleibt  in der Öffnung der Kappe keine Paste zu  rück, es kann vielmehr die     ausgetretene    Paste  restlos abgestrichen werden.  



  Die Herstellung des Verschlusses ist sehr  einfach, da alle Einzelteile und ihre Verbin  dungen durch     Drücken        herstellbar    sind, und  die Bedienung ist leicht, da nur die zugleich      als Handgriff dienende Kappe 8 von der Tube  weg oder auf die Tube hin bewegt zu werden  braucht.



      Closure for vessels, especially tubes. The invention relates to a closure for vessels, in particular tubes, in which the filling material does not exit directly from the opening of a neck part of the vessel, but through an opening of a closure body which remains in constant contact with the neck part of the vessel. The closure body seals off the seat surface on one of the outlet openings provided in the neck. These closures have the advantage that the closure body cannot be lost.

   However, there is the difficulty of designing the movable connection of the closure body with the neck in such a way that the filling material, which is also located in the space between the closure body and the neck, is well protected against the ingress of air. This is particularly necessary if the filling material consists of viscous substances that dry easily in the air, such as toothpastes, paints, varnishes, etc., since otherwise the filling material would dry out and make it difficult or impossible to open the closure body.



  In the case of tubes of this type known to date, it has been proposed that the closure body be screwed or pushed onto the tube neck. With this type of connection of the closure body, it is practically impossible to achieve the required tight seal.



  According to the invention, this conclusion is ensured in that the connection of the closure body with a neck part of the vessel is accomplished by means of a diaphragm spring, which is clamped in such a way that it presses the closure body in one direction on the seat of the neck part of the vessel when it is pushed through and holds it at a distance from this seat surface when it is pushed through in the opposite direction. The diaphragm spring expediently has the shape of an annular diaphragm; it can be rigidly attached at one edge and connected to the part in question in a somewhat movable manner at its other edge.



  If the diaphragm spring is connected to the neck part at the outer edge and if it carries the closure body at the inner edge, a special handle is provided on this for pushing through the metal spring. This handle is no longer necessary if the diaphragm spring is connected to the neck part by its inner edge and carries the closure body on the outer edge. This can then also serve as a handle, which simplifies the design of the lock and facilitates its operation.



  The drawing shows an exemplary embodiment of the closure according to the invention. Figures 1 and 2 are longitudinal sections through the top of a tube fitted with a closure; FIG. 3 is the plan view of FIG. 1 with the closure cap removed.



  The tube neck 2, which is provided with a cover 3, closes in the usual manner on the tube jacket 1. This cover has several openings 4, e.g. B. their four, for the exit of the product 5, z. B. a toothpaste. In the middle of the ceiling 3 an outwardly directed cylindrical extension 6 is provided; which has a conical seat 7 for a closure cap 8 on its end face. The cap is formed from a cone and has a circular end face, in the center of which an opening 9 is provided. This opening is limited by a seat 10, which corresponds to the seat 7 of the approach 6 and is designed so that when the cap is closed, the end face of the approach is flush with the end face of the cap.



  An annular diaphragm spring 11 is firmly clamped with its inner edge in the tube neck 2 by, for example, pressing a flange 12 of the tube neck over the edge of the spring which is placed on a fold 13 of the tube neck. The outer edge of the diaphragm spring engages in an annular groove 14 on the lower edge of the cap 8 with as little play as possible. The groove 14 can be made by beading the edge 15 inwardly.

   The diaphragm spring 11 is clamped between its support divider in such a way that it, held at one edge and moved away with the other edge over the central position, only remains in two end positions, in which it is curved in the opposite direction and exerts a spring pressure.



       Fig. 1 shows the tube with the cap closed B. The ring spring 11 is bent towards the tube and presses the cap 8 with its seat 10 on the seat 7 of the extension 6, so that no air can enter the tube on these sealing surfaces . Also, no lift can penetrate the inner and outer circumference of the spring 11, since it is firmly clamped on the inner circumference and presses on the bottom of the groove 14 of the cap 8 on the outer circumference. The filling well 5 is therefore well protected against drying out when the tube is closed.



  To open the cap 8, the tube is held, the cap spanned with the fingers of the other hand and pulled away from the tube, with the result that the diaphragm spring 11, as soon as it is pulled over the tellage with, because of its tension in the other Snapping into the end position in which it is curved away from the tube, as shown in FIG. The spring 11 then holds the cap 8 in this position, since the cap is supported on the outer spring edge. The cap has executed a straight stroke, so that the seat surfaces 10 of the seat surfaces 7 of the approach 6 have lifted. If the tube jacket 1 is now pressed, the toothpaste 5 emerges in the form of a tube from the opening 9 of the cap B.

   Of course, the paste emerging from the openings 4, the space between the cap 8 and the tube neck 2 is also filled with mass.



  The cap 8 is pressed down onto the tube by means of a tin seal, the Meinbran- spring 11 snapping into the position according to FIG. Since the end faces of the cap 8 and the extension 6 are in the same alignment, no paste remains in the opening of the cap, rather the leaked paste can be completely wiped off.



  The manufacture of the closure is very simple, since all items and their connec tions can be produced by pressing, and operation is easy, since only the cap 8, which also serves as a handle, needs to be moved away from the tube or towards the tube.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verschluss für Gefässe, insbesondere Tuben, deren Inhalt durch eine Offnung eines mit einem Halsteil des Gefässes beweglich ver bundenen Verschlusskörpers austritt, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung des Ver- schlusskörpers mit dem Halsteil des Gefässes durch Vermittlung einer 1M' embranfeder be werkstelligt ist, die so eingespannt ist, dass sie den Verschlusskörper beim Durchdrücken in einer Richtung auf die Sitzfläche des Hals teils des Gefässes drückt und beim Durch- drücken in entgegengesetzter Richtung im Abstand von dieser Sitzfläche hält. PATENT CLAIM: Closure for vessels, in particular tubes, the contents of which emerge through an opening in a closure body movably connected to a neck part of the vessel, characterized in that the closure body is connected to the neck part of the vessel by means of a 1M 'membrane spring which is clamped in such a way that it presses the closure body in one direction onto the seat surface of the neck part of the vessel when it is pressed through and holds it at a distance from this seat surface when it is pressed through in the opposite direction. UNTERANSPRt1CHE: 1. Verschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Membranfeder die Form einer Ringmembran hat. 2. Verschluss nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Membranfeder am innern Rande mit dem Halsteil des Gefässes verbunden ist und am äussern Rande den Verschluss- körper trägt. SUB-CLAIMS: 1. Closure according to patent claim, characterized in that the diaphragm spring has the shape of an annular diaphragm. 2. Closure according to claim and sub-claim 1, characterized in that the diaphragm spring is connected to the neck part of the vessel on the inner edge and carries the closure body on the outer edge.
CH119860D 1925-04-22 1926-03-27 Closure for vessels, in particular tubes. CH119860A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE119860X 1925-04-22
DE61025X 1925-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH119860A true CH119860A (en) 1927-04-16

Family

ID=25749337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH119860D CH119860A (en) 1925-04-22 1926-03-27 Closure for vessels, in particular tubes.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH119860A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2052833A1 (en) Self-cleaning valve for aerosols
DE102016009484B3 (en) Container closure system
DE2362376A1 (en) Valve for pressurized containers - with sliding hollow piston in valve body controlling discharge of container contents
DE1475175B2 (en) Aerosol container
DE4219598A1 (en) Two-chamber bottle with plastic closure - has each chamber with flat wall and joined to one another by connecting means
DE2605474A1 (en) DOSING VALVE FOR AEROSOLS
DE2226556A1 (en) THREAD ARRANGEMENT FOR SCREW-IN PLUG
DE2134222A1 (en) Protective cap for a container
DE3122031C2 (en)
CH119860A (en) Closure for vessels, in particular tubes.
DE3000550C2 (en) Intermediate piece for connecting a face mask and a breathing bag with a chemical container
DE2432733B2 (en) Can lid
DE529082C (en) Device for making lather for shaving purposes
CH661024A5 (en) Flaschenverschluss.
DE449836C (en) Tube with a spring-loaded cap
DE19652148A1 (en) Plastics bottle has screw-cap also incorporating hinged flip-cap
DE3531783A1 (en) Closure for deformable tubes
DE2731088A1 (en) SELF-CLOSING LOCK
DE2839284A1 (en) Single hand operated tooth-paste tube closure - has sliding cap with opening closed by central plug opened by internal pressure
DE102006035701B4 (en) Tube body with cap
CH193582A (en) Closure on vessels such as tubes, cans, bottles and the like.
DE404227C (en) Bottle closure with a sealing ring lying in grooves in the closure lid or the bottle neck and overlapping when the lid is put on
AT265106B (en) Closure for tubes and bottles for pasty or liquid goods
DE564747C (en) Method for closing a liquid container made of paper or the like.
DE2724337A1 (en) Double walled cylindrical bottle cap - has internal ribs on elastic outer section opposite external ones on inner one