CH118794A - Device for dispensing limited quantities of a liquid or a gas. - Google Patents

Device for dispensing limited quantities of a liquid or a gas.

Info

Publication number
CH118794A
CH118794A CH118794DA CH118794A CH 118794 A CH118794 A CH 118794A CH 118794D A CH118794D A CH 118794DA CH 118794 A CH118794 A CH 118794A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
valve
path
way
axial
bore
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Sanit Techn Bur V H P Patenten
Original Assignee
Sanit Techn Bur V H Paff S Pat
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanit Techn Bur V H Paff S Pat filed Critical Sanit Techn Bur V H Paff S Pat
Publication of CH118794A publication Critical patent/CH118794A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/083Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with tapered plug

Description

  

      Yorriclitung    zum Abgeben beschränkter     Nengen    einer Flüssigkeit oder eines Gases.    Die Erfindung     betrifft    eine Vorrichtung,       tnit    der bestimmte oder wenigstens beschränkte  Mengen einer Flüssigkeit oder eines Gases  abgegeben werden können und besteht in  einem besonderen     Dreiweghahn.    Die Vorrich  tung ist besonders geeignet zur Verwendung.  bei     Wasserklosettspülung    mit einem Wind  kessel.  



  In der beigefügten Zeichnung ist ein Aus  führungsbeispiel der Erfindung angegeben       Fig.    1 zeigt den Längsschnitt durch den       Dreiweghahn,    und       Fig.    2 ist ein Schnitt nach Linie     Ir-Zr     der     Fig.    1.  



  Der     Hahnkörper    1 ist konisch ausgebohrt  zur Aufnahme eines     Hahnkückens    2, welches  durch Muttern 3 unter Zwischenlage eines  zwangsläufig mit dem     Kücken    gedrehten  Ringes 4 festgehalten wird. Am andern  Ende ist ein wasserdichter Abschluss mittelst  einer     Stopfbüchsenmutter    5 unter Zwischen  lage der Packung 6 und eines Packungs  ringes 7 in einer zylindrischen Erweiterung  der     Ausbohr        ung    vorgesehen.

   Das     Hahngehäuse     enthält noch eine     Zufuhrleitung    8, eine Lei  tung 9, eine     Ablassleitung    10 und eine mit    einem     Schraubendeckel    11 verschlossene     Ein-          lassöffnung    zur     Anbringung    der Muttern     3f     wobei die genannten Leitungen mit der koni  schen     Ausbohrung    in Verbindung stehen.  



  Auf dem     Kücken    2 ist mittelst einer  Klemmschraube 12 ein Kopf 13 mit     Ver-          schlusshütchen    14 befestigt, welcher Kopf ein  Ganzes bildet mit einem (nicht gezeichneten)  Hebel für die Drehung des     Kückens.    Das  Kücken selbst ist mit drei     achsialen    Aus  bohrungen 15, 16 und 17 versehen, von denen  die erste glatt ist und zur Führung eines       Stellzylinders    18 dient, der mit Muttern 19  auf einer Stellschraube 20 befestigt ist, wel  che in der mit     Schraubengewinde    versehenen       Ausbohrung    16 liegt.

   Ferner ist ein beson  deres     Schraubengewinde    zur Aufnahme des  Hütchens 14 vorhanden.  



  Schliesslich ist noch ein radialer Durch  lass 21 derart angeordnet, dass er die Ver  bindung nach der Zuführungsleitung 8 be  ziehungsweise der     Ablassleitung    10 freigeben  kann.  



  Der Kanal 9 kann in Verbindung stehen  mit einem nur teilweise gezeichneten Wind-     -          kessel    22 und der Kanal 10 mit einer Ab-           lassleitung    23, welche nach einer Klosett  schüssel führt.  



  In dein Kanal 8 (siehe auch     Fig.    2) ist  ein Ventilkörper 24 vorgesehen, der mit seiner  Stirnseite 25 durch eine Feder 31 gegen die       Ausmündung    26 eines Nippels 27 mit sechs  eckigem Kopf 28, Packungsrille 29 und     An-          schlussrobr    30 gedrückt wird. Die andere  Seite der Feder 31 stützt sich gegen ein  Schliesshütchen 32 mit Packungsrille 33. Die       Zufuhrleitung    34 ist mit dein Rohrstück 30  verbunden.  



  Damit die erforderliche Beweglichkeit des  Körpers 24 nicht behindert wird durch ge  gebenenfalls hinter den Ventilkörper strömen  de Flüssigkeit, ist dieser Körper mit Rillen 35  versehen, von denen nur eine gezeichnet ist.  Die Wirkung des Hahnes ist folgende:  Wird der Hahn um 180  aus der Stellung  nach     Fig.    1 gedreht, dann steht die     Zuführ-          leitung    34 in     Verbindung    mit dein Wind  kessel 22 mittelst des radialen Durchlasses 21.  Sobald durch den Druck des Wassers in der  Wasserleitung der Ventilkörper 24 zurück  bewegt worden ist, wird der Kessel mit  Wasser gefüllt, bis der Druck der in diesem  Kessel enthaltenen Luft im Gleichgewicht  mit dem Druck des Wassers steht.

   Wird  jetzt der Hahn 180   zurückgedreht (es können  Anschläge vorgesehen sein, damit eine zu  weite Drehung unmöglich ist), dann wird  zuerst die Verbindung mit dem Kanal 8 ab  geschlossen und schliesslich die Verbindung  mit dem Kanal 10 hergestellt, wodurch das  Wasser aus dem Kessel durch sein eigenes  Gewicht und mehr noch durch den Druck  der im Kessel befindlichen Luft ausgetrieben  wird.  



  Falls der Kessel längere Zeit in Ver  bindung bleibt mit der Wasserleitung, ist es  doch trotzdem nicht möglich, dass Wasser  aus dem Kessel oder     eitlem    mit diesem kom  munizierenden Kanal in die Leitung zurück  fliesst, wenn der Druck zum Beispiel in der  Nacht erniedrigt wird. Dies wird dadurch  erreicht, dass der Ventilkörper mit seiner  Stirnseite 25 durch die Feder 31 gegen  die Mündung 26 gedrückt wird und damit ein    Abschluss herbeigeführt wird, sobald der  Druck hinter dem Ventilkörper gleich hoch  geworden ist dem Druck in der Leitung,  sogar noch etwas früher in Zusammenhang  mit der Kraft der Feder.  



  Ist die Spülvorrichtung auf einer niedrigen  Stelle angeordnet, und ist der Druck der  Wasserleitung dort so gross, dass das Spül  wasser zu kräftig ausgetrieben werden würde,  dann kann der     Stellzylinder    18 in der Zeich  nung nach rechts verstellt werden, wodurch  der     Ablasskanal    10 teilweise abgeschlossen  wird, falls die Verbindung mit diesem Kanal  herbeigeführt worden ist. Zu diesem Zwecke  wird     das    Hütchen 14 abgenommen und die  Stellschraube     20'entspreelrend    gedreht.

   Wenn  eine so grosse     Verstellbarkeit    erwünscht ist,  dass der Zugang nach dem Kanal 8 in der  Füllstellung des Hahnes     allzusehr    abge  schlossen werden würde, dann kann eine  Rille in der Innenwand der     Ausbohrung          angebracht        seit)    oder der Zylinder 18 kann  durch einen Kegel ersetzt werden.  



  In der gezeichneten Ausführung soll das  Kücken um<B>180'</B> gedreht werden, ohne dass       eilte    Verbindung in den Zwischenstellungen  herbeigeführt wird. Dadurch wird der Vorteil  erreicht, dass     eilte    Abnützung, zum Beispiel  durch ein eingeklemmtes Rostteilchen, nicht  soweit fortschreiten kann,     dass    eine     Undich-          tigkeit    entsteht.  



  Wie bereits erwähnt, ist die Erfindung  besonders geeignet zur Anwendung für eine  Spülvorrichtung mit Windkessel. Sie kann  jedoch auch benutzt     werdet)    für andere Zwecke,  zum Beispiel bei einer     Duschenanstalt,    wo  jedesmal durch Drehung des Hahnes nur eine  beschränkte Menge Wasser zur Verfügung  stehen soll. Auch dann kann ein Windkessel  benutzt werden, aber einfacher ist ein Hilfs  behälter, der bei dein Füllstand des Hahnes  mit einem hoch angeordneten Hauptbehälter  in Verbindung steht und wobei daher die  Flüssigkeit in dem Hilfsbehälter aufsteigt bis  zur gleichen Höhe wie im Hauptbehälter  und das     Austreiben    des Wassers nur durch  das eigene     Gewicht    erfolgt.

        Örtliche Verhältnisse können eine Auf  stellung der     Zuführleitung    wie angegeben  in der     Abb.    2 erfordern oder auch an der  anderen Seite des Hahnes. Damit dies auf  einfache Weise möglich ist, kann schliesslich  der Kanal 8 nach der Erfindung symmetrisch  gestaltet sein, so dass die Teile 24-34 von  einer Seite ausgehend auch in umgekehrter  Reihe angebracht sein können.



      Line for dispensing limited quantities of a liquid or a gas. The invention relates to a device with which certain or at least limited amounts of a liquid or a gas can be dispensed and consists of a special three-way valve. The device is particularly suitable for use. when flushing the water closet with a wind kettle.



  In the accompanying drawing, an exemplary embodiment of the invention is given. Fig. 1 shows the longitudinal section through the three-way valve, and Fig. 2 is a section along the line Ir-Zr of FIG.



  The valve body 1 is drilled conically to accommodate a valve plug 2, which is held in place by nuts 3 with a ring 4 that is inevitably rotated with the plug in between. At the other end, a watertight seal is provided by means of a gland nut 5 with the packing 6 and a packing ring 7 in between in a cylindrical widening of the bore.

   The tap housing also contains a supply line 8, a line 9, a discharge line 10 and an inlet opening closed with a screw cap 11 for attaching the nuts 3f, said lines being in connection with the conical bore.



  A head 13 with a cap 14 is fastened to the chuck 2 by means of a clamping screw 12, which head forms a whole with a lever (not shown) for rotating the chuck. The chick itself is provided with three axial bores 15, 16 and 17, of which the first is smooth and serves to guide an adjusting cylinder 18 which is fastened with nuts 19 on an adjusting screw 20, wel che in the screw-threaded bore 16 lies.

   Furthermore, a special screw thread for receiving the cap 14 is available.



  Finally, a radial passage 21 is arranged in such a way that it can release the connection to the supply line 8 or the discharge line 10.



  The channel 9 can be connected to an only partially drawn air tank 22 and the channel 10 to a drain line 23 which leads to a toilet bowl.



  A valve body 24 is provided in the channel 8 (see also FIG. 2), the end face 25 of which is pressed by a spring 31 against the opening 26 of a nipple 27 with a hexagonal head 28, a packing groove 29 and a connecting tube 30. The other side of the spring 31 is supported against a closing cap 32 with a packing groove 33. The supply line 34 is connected to the pipe section 30.



  So that the required mobility of the body 24 is not hindered by ge if necessary behind the valve body flowing de liquid, this body is provided with grooves 35, only one of which is drawn. The action of the cock is as follows: If the cock is turned 180 from the position according to FIG. 1, then the supply line 34 is in connection with your wind tank 22 by means of the radial passage 21. As soon as the pressure of the water in the water line the valve body 24 has been moved back, the kettle is filled with water until the pressure of the air contained in this kettle is in equilibrium with the pressure of the water.

   If the tap 180 is now turned back (stops can be provided so that it is impossible to turn too far), then the connection with channel 8 is first closed and finally the connection with channel 10 is established, whereby the water from the boiler through its own weight and even more is driven off by the pressure of the air in the boiler.



  If the boiler remains in connection with the water pipe for a long time, it is still not possible for water to flow back into the pipe from the boiler or via this communicating channel if the pressure is lowered, for example at night. This is achieved in that the valve body is pressed with its end face 25 by the spring 31 against the mouth 26 and thus a closure is brought about as soon as the pressure behind the valve body has become the same as the pressure in the line, even a little earlier in Relation to the force of the spring.



  If the flushing device is located at a low point and the pressure of the water line there is so great that the flushing water would be expelled too forcefully, then the actuating cylinder 18 can be adjusted to the right in the drawing, whereby the drainage channel 10 is partially closed if the connection with this channel has been established. For this purpose, the cap 14 is removed and the adjusting screw 20 'is rotated accordingly.

   If such a large adjustability is desired that the access to the channel 8 would be closed too much abge in the filling position of the tap, then a groove can be made in the inner wall of the bore since) or the cylinder 18 can be replaced by a cone.



  In the version shown, the cheek should be rotated <B> 180 '</B> without creating a hasty connection in the intermediate positions. This has the advantage that rapid wear, for example due to a pinched rust particle, cannot progress to the point where a leak occurs.



  As already mentioned, the invention is particularly suitable for use in a flushing device with an air chamber. However, it can also be used for other purposes, for example in a shower facility, where only a limited amount of water should be available every time the tap is turned. An air tank can also be used then, but an auxiliary container is simpler, which is connected to a high-level main container when the tap is full and the liquid in the auxiliary container therefore rises to the same level as in the main container and expels the water done only by your own weight.

        Local conditions may require the supply line to be set up as shown in Fig. 2 or on the other side of the tap. So that this is possible in a simple manner, the channel 8 according to the invention can finally be designed symmetrically so that the parts 24-34 can also be attached in the reverse row, starting from one side.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Abgeben beschränkter Mengen einer Flüssigkeit oder eines Gases, bei der die Mengen in einen Hilfsbehälter oder einen Windkessel geführt werden und dann zum Gebrauch zur Verfügung zu stehen, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Dreiweghahn mit achsialer Ausbohrung des Hahnkückens besteht, welche Ausbohrung den einen Weg bildet und ständig mit dem Hilfs behälter oder Windkessel in Verbindung steht, während zwischen der Ausbohrung und der Aussenwand des Kückens als zweiter Weg ein nicht achsialer Kanal vorgesehen ist, Claim: Device for dispensing limited quantities of a liquid or a gas, in which the quantities are fed into an auxiliary container or an air chamber and are then available for use, characterized in that it consists of a three-way tap with an axial bore of the tap, which The bore forms one way and is constantly connected to the auxiliary tank or air chamber, while a non-axial channel is provided as the second way between the bore and the outer wall of the chuck, der durch Drehung des Kückens mit einem dritten, im Hahnkörper befindlichen, also ebenfalls nicht achsialen Wege in Verbindung gebracht werden kann. UNTERANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in dem erstgenannten Weg (15) ein Stellkörper (18) derart ver stellbar angeordnet ist, dass die Durch gangsöffnung dieses Weges nach den andern Wegen (8 und 10) oder ausschliesslich nach einem (10) dieser Wege durch Ver stellung des Stellkörpers verengt werden kann. 2. which, by turning the cock, can be brought into connection with a third path in the valve body, which is also non-axial. SUBClaims: 1. Device according to claim, characterized in that in the first-mentioned path (15) an adjusting body (18) is arranged adjustably in such a way that the passage opening of this path after the other paths (8 and 10) or exclusively after a ( 10) this path can be narrowed by adjusting the adjusting body. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem (8) der beiden nicht ach- sialen Wege ein Ventil vorgesehen ist, das durch eine Feder (31) in die Schliess stellung gedrückt wird. 3. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass der bewegliche Teil des Ventils, sowie der entsprechende Ventilweg zylindrisch gestaltet ist und dieser Teil mit einer oder mehreren Rillen versehen ist, welche seine Vor- und Rück seite miteinander verbinden. 4. Vorrichtung nachUnteransprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventil weg symmetrisch gestaltet ist. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that a valve is provided in one (8) of the two non-axial paths, which valve is pressed into the closed position by a spring (31). 3. Device according to dependent claim 2, characterized in that the movable part of the valve, as well as the corresponding valve path is cylindrical and this part is provided with one or more grooves which connect its front and rear side with each other. 4. Device according to sub-claims 2 and 3, characterized in that the valve is designed symmetrically away.
CH118794D 1926-04-27 1926-04-27 Device for dispensing limited quantities of a liquid or a gas. CH118794A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH118794T 1926-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH118794A true CH118794A (en) 1927-02-01

Family

ID=4377760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH118794D CH118794A (en) 1926-04-27 1926-04-27 Device for dispensing limited quantities of a liquid or a gas.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH118794A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971254C (en) * 1955-03-13 1958-12-31 Kromschroeder Ag G Shut-off device with double connection nozzle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971254C (en) * 1955-03-13 1958-12-31 Kromschroeder Ag G Shut-off device with double connection nozzle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2209724C3 (en) Water dispensing device for a bathroom unit
EP3263781A1 (en) Inlet fitting
DE3108791A1 (en) Discharge valve on a sanitary facility
CH118794A (en) Device for dispensing limited quantities of a liquid or a gas.
DE2357023A1 (en) DEVICE FOR CLEANING BEER DRAIN SYSTEMS
DE2921465A1 (en) Water meter outlet and stop valve screw connection - has collar on stop ledge, and valve cone shaft near disc seal
EP0353266A1 (en) Nonreturn valve, in particular for incorporation in drinking water pipes
DE567158C (en) Flush valve
AT60693B (en) Rinsing tank with differential valve.
DE524397C (en) Siphon regulator
DE940700C (en) Self-closing flush valve for toilets or other sanitary facilities
DE2541372A1 (en) Tank discharge and filler valve with spring loaded piston - has internal seal flange for piston location
DE830177C (en) Flush valve with valve closure body controlled by a counter pressure chamber, especially for toilet facilities
DE2019847A1 (en) Device for ventilating and preventing backflow with outlet valves for hose connection
DE51094C (en) Device for pressure relief of water pipes
DE523397C (en) Siphon regulator
AT125622B (en) Automatically closing flush valve.
DE603730C (en) Device for dispensing a liquid in an adjustable amount
DE636819C (en) Low pressure protection for gas lines
CH691864A5 (en) Filling valve for toilet cistern
DE530180C (en) Float valve
DE1253537B (en) Valve with a valve closure piece that opens and closes automatically due to the pressure of the medium
CH106850A (en) Self-closing valve.
DE1912168B2 (en) Safety shut-off valve to prevent a predetermined flow rate from being exceeded
CH129944A (en) Device for withdrawing fluids from pressure lines without releasing the pressure.