CH117955A - Process and device for the manufacture of glassware. - Google Patents

Process and device for the manufacture of glassware.

Info

Publication number
CH117955A
CH117955A CH117955DA CH117955A CH 117955 A CH117955 A CH 117955A CH 117955D A CH117955D A CH 117955DA CH 117955 A CH117955 A CH 117955A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
glass
shaping
lip
shaping element
plate
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Company Erie Glass
Original Assignee
Company Erie Glass
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Company Erie Glass filed Critical Company Erie Glass
Publication of CH117955A publication Critical patent/CH117955A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B17/00Forming molten glass by flowing-out, pushing-out, extruding or drawing downwardly or laterally from forming slits or by overflowing over lips

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

  

  Verfahren und Einrichtung     zur    Herstellung von     Glaswaren.       Gegenstand der Erfindung ist ein Ver  fahren und eine Einrichtung zur Herstellung  von Glaswaren, hauptsächlich Tafelglas.  Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet,  dass man das Glas über ein     Formgebungs-          organ    fliessen     lässt,    das einen mit dem Glas  in Berührung kommenden     Endteil    besitzt,  der     zugeschärft    ist und sich .in der Strö  mungsrichtung des Glases erstreckt.  



  Die Einrichtung zur Ausführung des  Verfahrens ist gekennzeichnet durch ein       Formgebungsorgan,    mit dem das Glas beim       Vorbeiwandern    in Berührung kommt und  das einen scharfen, in der Richtung der Be  wegung des Glases sich erstreckenden Lip  penteil besitzt.  



  In der Zeichnung stellt     Fig.    1 eine schau  bildliche Teilansicht des Auslasses eines  Glasofens oder einer andern Quelle für das  geschmolzene Glas dar. Die Abbildung  lässt das     Formgebungsorgan    erkennen, über  das das Glas in Bandform herabfliesst. Das       Formgebungsorgan    ist in einen elektrischen  Stromkreis eingeschaltet und bildet dadurch  ein elektrisches     Heizelement.    Es steht ferner    unter einer Längsspannung, durch die das  Werfen verhindert wird.  



  Die     Fig.    2 bis 11 veranschaulichen in       senkrechten    Querschnitten verschiedene Aus  führungsformen des     Formgebungsorganes,     bei denen das gebildete Glasband oder der  gleichen von dem     Formgebungsorgan    abwärts  fliesst.  



  Die     Fig.    12 bis: 19 zeigen in entspre  chender Darstellungsweise Ausführungs  formen, bei denen das geformte Glasband  oder dergleichen von dem     Formgebungsorgan     in einem Winkel zur Senkrechten abgezogen  wird.  



  In     Fig.    1 ist mit 1 'ein geeigneter Ofen  oder eine andere Quelle für das geschmolzene  Glas bezeichnet, die mit einem Auslag versehen ist, aus dem das Glas über eine       Auslasslippe    3 in Form eines verhältnismässig  dünnen, breiten Bandes     a    herabfliesst.  



  Der Lippenteil 3, über den das Glas  fliesst, bildet das     Formgebungsorgan.    Er ist  aus     einem.,    hoch hitzebeständigen Material,  zweckmässig Nickelchrom, hergestellt. Die  Lippe ist verhältnismässig dünn und im Quer  schnitt gekrümmt, derart, dass' die obere      Seite konvex gestaltet ist, so dass sie die  Strömung des über sie     hinweg    fliessenden  Glases aus der     wagrechten    in die senkrechte  Ebene umlenkt.

   Der äussere Randteil der  Lippe 3 endigt in eine Kante, die in der  innern Begrenzungsebene des Bandes a liegt,  und es erstreckt sich die Lippe mit der  scharfen Kante in der Strömungsrichtung des  Glases, was für die Verhinderung des     An-          sammelns    von Glas längs des untern Randes  der Lippe von grosser Wichtigkeit ist.  



  Der Lippenteil 3 ist zweckmässig unab  hängig vom Ofen     gehalten    und steht unter  einer Längsspannung, um ein Werfen unter  dem<B>Ei</B>     influss    der auf ihn einwirkenden star  ken Hitze zu verhindern. Auf diese Weise  wird eine gerade Ablaufkante aufrecht er  halten, so dass' ein Band a von vollkommener  Form von dem über die Lippen fliessenden  Glase gebildet werden kann. Die Lippen  platte 3 ist auf beiden Enden mit einer       Stange    4 versehen. Diese Stangen erstrecken  sich nach aussen über die Seiten des Ofens 1.       .rede    Stange ist durch ein Lager geführt,  das am äussersten Ende eines Bockes 5 an  geordnet ist.

   Auf jeder Stange 4 sitzt eine  Feder 6, die sich einerseits an das Lager 5,  anderseits an eine zur Regelung der Span  nung der Feder dienende Mutter 7 anlegt.  Auf diese Weise wird eine konstante Längs  spannung von     gewünschter    Stärke auf die  Lippenplatte 5 ausgeübt, die     zweckmässig.     mehr oder weniger biegsam gehalten ist.  Dadurch wird jeder Neigung der Platte, sich  zu werfen, begegnet.  



  Die Lippenplatte 3 soll auf eine Tem  peratur erhitzt werden, die mindestens so  hoch ist wie die Temperatur des über sie  hinweggehenden Glases, um zu verhindern,  dass das Glas an ihr haften bleibt, und da  für zu sorgen, dass das Glas ohne Bildung       -von    Streifen oder andern Fehlern auf der  mit der Lippenplatte in Berührung stehen  den Seite über diese frei     hinwegfliess't.    Die  Lippenplatte 3 kann durch einen elektrischen  Strom erhitzt werden, da sie aus einem     31a-          terial,    wie Nickelchrom, besteht, das als Wi  derstandselement für eine elektrische Heiz-         einrichtung    geeignet ist.

   Mit     ±    sind die Zu  führungsleitungen für den elektrischen Strom  zu den Stangen 4 bezeichnet.  



  In     Fig.    ? ist dargestellt, wie das Glas  aus dem Ofen über eine Platte 10 von dem  dünnen, scharfen, auswärts und abwärts ge  richteten Lippenteil 1.1 dieser Platte herab  fliesst. Der Lippenteil 11 kann ausser durch  das geschmolzene Glas auch anderweitig er  hitzt werden; doch kann     eine    solche beson  dere Erhitzung auch unterbleiben. Da er  einen Teil der Platte 10 bildet, wird er  nicht unter Längsspannung gesetzt. Unter  halb der Lippe 11 ist eine besondere, ge  krümmte,     verhältnismässig    dünne Platte 12  vorgesehen, die einen scharfen, untern Kan  tenteil besitzt, mit dem das Glasband a. in  Berührung tritt, kurz nachdem es die Lippe  1.1 verlassen hat. Der untere Kantenteil der  Platte 1.2 erstreckt sich ebenfalls in der  Richtung der Bewegung des Glasbandes.

         Die    Platte 12 wird zweckmässig in derselben  Weise wie die Lippenplatte der     Fig.    1 unter  Spannung gesetzt. Sie soll aber nicht beheizt  werden, da, sie in der Hauptsache nur dazu  dient, die     Wirkung    der Schwere auf ein  dünnes, von der Lippe 11 herabfliessendes  Glasband abzuschwächen     bezw.    als     End-          formgebungsorgan    zu dienen in Fällen, wo  (las Glas zu heiss ist, um sich auf der Lippe  11. zu formen.  



       Fig.    3 stellt eine     Ausführungsform    der  Lippe dar, die besonders in Verbindung mit  einem Glasbande von geringer Dicke geeig  net ist. Die     betreffende    Lippe soll beheizt  und unter Spannung gesetzt werden.  



  Gemäss     Fig.    4 besitzt (las     Formgebungs-          organ        kreisförmigen        (,Querschnitt;    ausserdem  ist es hohl gestaltet, um die Einführung eines  Heizmittels zu ermöglichen. Auf der Aussen  seite ist. das     betreffende    Organ mit einem  Lippenteil 15     versehen,    das in eine dünne  Kante übergeht und in der Richtung des Ab  laufes des Glasbandes verläuft.  



  Bei der Ausführungsform nach     Fig.    5  fliesst das Glas zunächst über eine schräg  nach aussen und aufwärts verlaufende Platte  16, die mit.     einem    nach aussen und abwärts           @ur@I@rü@@@enden    Lippenteil 17 versehen ist,       dur    in Eine dünne, scharfe Kante ausläuft.  Zur     Buheizung    der Lippe 17, die nicht unter       l,@iii < "pannung    steht, ist ein     Gasbrenner    18       vorgesehen.     



  Gemäss     Fig.    6 besitzt die horizontale  Platte 20, die durch Brenner 21 beheizt  werden kann, einen nach unten gebogenen  scharfen Lippenteil 22, von dem das Glas  auf eine     Formgebungsschiene    23 fliesst. Das       Cx    las strömt um beide Seiten dieser Schiene  in dünnen Schichten herum, die an der     un-          torn    scharfen Kante der Schiene wieder zu  Einem gemeinsamen Bande     a    zusammen  fliessen. Die Schiene 23 steht unter Span  nung, um ein Werfen zu verhindern; sie  braucht, wenn es sich um die Herstellung  eines dicken Bandes handelt, nicht beheizt  zu werden. Soll dagegen ein dünnes Band  hergestellt werden, so wird sie zweckmässig  beheizt.  



  Bei der Ausführungsform nach     Fig.    7  fliesst das Glasband von dem Lippenteil 25  des     Ofenauslasses    zwischen zwei Lehrstreifen  26 herab, die dem Bande nach der     Forr <  < -          gebung    die endgültige Oberflächenbeschaffen  heit verleihen. Die Streifen 26 sind dünn  und gegeneinander geneigt. Sie stehen unter  Spannung, um ein Werfen zu verhindern,  und werden zweckmässig elektrisch beheizt.  Diese Ausführungsform kann in Verbindung  mit einem Glasbande benutzt werden, das       nach    oben oder in irgend einer andern Rich  tung     von,    der geschmolzenen Glasmasse ab  gezogen wird; ihre Wirkung ist unabhängig  von der Quelle für das Glasband.  



       Fig.    8     läss't    erkennen, wie das Glas da  durch von der Hauptmasse abgetrennt und  in     Bandform.    gebracht wird, dass man es auf  eine Formplatte 30 herabfliessen lässt, die  zweckmässig unter einem     beliebigen    geeigne  ten Winkel angeordnet ist und deren unterer  Rand in eine scharfe     Lippo    ausläuft, die  sich in der Richtung der Fliessbewegung des  Bandes a erstreckt. Die Platte 30 wird zweck  mässig beheizt. Zu diesem Zwecke ist ein  Brenner 31 vorgesehen. Auch kann sie zur    Verhinderung des Werfens unter Spannung  stehen.  



  Gemäss'     Fig.    9 ist die dünne Lippen  platte 32 von der horizontalen Platte 33 ge  trennt. Sie wird zweckmässig auf elektri  schem Wege oder in anderer Weise beheizt  und steht unter Spannung. Dadurch wird die  richtige     Formgebungstemperatur    für die  Lippenplatte des Bandes gewährleistet, auch  dann, wenn die horizontale Platte     33    sich  werfen und die für die richtige Formgebung  erforderliche Temperatur nicht aufweisen  sollte. Die Lippenplatte 32 besitzt eine  scharfe Aussenkante, die in der innern Be  grenzungsebene des Glasbandes liegt.

   Der  Schützen 34 zur Regelung der Tiefe des  über die Platte 33 fliessenden Glases besteht  zweckmässig aus einem hoch hitzebeständi  gen Material, ist im untern Teil nach vorn  gebogen und läuft unten in eine scharfe  Kante aus, um zu verhindern, dass' das Glas  auf der Vorderseite des Schützen     hochwan-          dert.    Der Lippenteil des Schützen wird  zweckmässig beheizt, um der Aussenseite des  Glasstromes, sowie des daraus gebildeten  Bandes die gewünschte Oberflächenbeschaf  fenheit zu geben.  



  Bei der Ausführungsform nach     Fig.    10  fliesst das Glas durch einen Schlitz herab,  der von zwei Teilen 36 gebildet wird, die  zwecks Veränderung der     Schlitzweite.    zweck  mässig einstellbar und ausserdem hohl gehal  ten sind, um die Überwachung ihrer Innen  temperatur zu erleichtern. Um zu verhin  dern, dass das Glas aussen längs der untern  Kante der Teile 36 entlang wandert, sind  diese mit nach unten vorspringenden Lippen  teilen 37 versehen, die in scharfe     Kanten     auslaufen. Die Lippenteile verlaufen in der  Richtung, in der das Band a fliesst, und wir  ken zur Formung des Bandes zusammen.

    Die Lippenteile 37 können beispielsweise  durch in ihrer Nachbarschaft verlaufende  Drähte, die zweckmässig unter Spannung ste  hen und die Heizelemente eines elektrischen  Stromkreises bilden,     beheizt    werden.  



  Gemäss     Fig.    11 fliesst das geschmolzen  Glas in eine Kammer 40, in deren Boden      ein     Auslass    vorgesehen ist, der durch zwei  einander gegenüberliegende Lippenplatten  41 gebildet wird. Diese     Platten    sind nach  innen und abwärts aufeinander     zugekrümmt     und endigen in scharfe Lippen, die sich in  der Fliessrichtung des Bandes     a    erstrecken.  Diese     Platten    werden zweckmässig unter  Spannung gesetzt,     izm    ein Werfen zu ver  hindern, und können elektrisch oder in an  derer Weise beheizt werden.  



  Bei der Ausführungsform nach     Fig.    12  fliesst das Glas über eine Platte 48, von der  es in     wagrechter    Richtung in Bandform ab  gezogen wird. Die Platte 43 ist zweckmässig  elektrisch beheizt und steht mit ihrer schar  fen, in der Abzugsrichtung des Glases ver  laufenden Lippe unter     Spannung.     



  In     Fig.    13 ist eine Lippenplatte 44 dar  gestellt, von der das Glasband in     wagrechter     Richtung abgezogen wird. Die Platte     selbs't     erstreckt sich schräg nach oben und läuft. in  eine scharfe Lippe aus, die sich in der Zug  richtung des Bandes     a    erstreckt. Die Platte  steht unter     Spannung    und ist elektrisch be  heizt, so dass sie dauernd eine vollkommene       Formgebungslippe    bildet.  



  Bei der Ausführungsform nach     Fig.    14       besitzen    die beiden Platten 45 scharfe, nach  auswärts gekrümmte Lippen, die auf der  Vorderseite des Ofenauslasses zusammen  einen Schlitz bilden, durch den das Glas  band in     wagrechter    Richtung abgezogen  wird. Die Platten können verstellt werden,  um die Breite des Schlitzes zu ändern.  Sie stehen zweckmässig unter Spannung und  werden durch die grosse, mit ihnen in Be  rührung stehende Masse geschmolzenen Gla  ses b auf der erforderlichen Temperatur ge  halten.  



  Gemäss     Fig.    15 ist eine Lippenplatte 46  vorgesehen, deren scharfe Lippe sich nach  oben auswärts in der Richtung des Glas  flusses erstreckt. Sie wirkt als richtige       Formgebungslippe    für die Unterfläche des  gebildeten Glasbandes und kann mittelst  eines     Gasbrennera47    beheizt werden.     EineVer-          teilungspla.tte    48, die zweckmässig elektrisch  beheizt wird und unter Spannung steht, ist    in den nach aussen fliessenden Glasstrom  oberhalb der Platte 48 eingetaucht. Sie  leitet und überwacht die Strömung des  Glases und eignet sich insbesondere für die  Bildung eines dicken Glasbandes aus einer  grossen Glasmasse.  



  Bei der     Ausfübrungsform    nach     Fig.    16  werden die horizontale Platte 50 und der  die Tiefe regelnde Schützen 51 durch die  Glasmasse beheizt. Die Lippenplatte 52 am  vordern Ende der Platte 50 wird zweck  mässig, und zwar auf elektrischem oder an  derem Wege, beheizt und zur Verhinderung  des     Werfens    unter Spannung gesetzt. Die  Platten 51 und 52 verlaufen in scharfe  Lippen, die sich in der     Richtung    der Strö  mung des Glases erstrecken.  



  In     Fig.    1-7 sind     Lehrplatten    55 ähnlich  den Platten<B>26</B> der     Fig.    7 veranschaulicht,  die aber im v     orliegendeli    Falle so angeordnet  sind, dass sie mit einem     wagrecht    vom Ofen  auslass     abgezogenen        Glasbande,        zusamme-i-          wirken.     



  Gemäss     Fig.    1-8 wird der     Formgebungs-          schlitz    durch eine untere heizbare Lippen  platte 56 und einen     obern,    die Temperatur  regelnden Zylinder 57 gebildet, der gedreht  werden kann und geeignet ist, die Masse in  der     gewünschten        Ausdehnung    zu kühlen,  bevor sie beim Hindurchgehen durch den       Formgebungsschlitz    in die Bandform um  gebildet wird. Die beheizte Platte 56 läuft  in eine scharfe Lippe aus, die sich in der  Richtung der Bewegung des Bandes erstreckt  und ermöglicht, dass das Glas ohne Beein  trächtigung seiner Oberflächenbeschaffenheit  frei über sie hinweggeht.

   Der Oberseite des  Glasbandes wird, nachdem sie den Zylinder  57 verlassen hat, durch eine     elektrisch    heiz  bare, unter Spannung stehende Stange 58  die endgültige Oberflächenbeschaffenheit ver  liehen. Die Glasmasse geht, bevor sie die  Lippenplatte 56 erreicht, über eine leicht an  steigende Platte 59, deren Temperatur mit  Hilfe einer unter ihr liegenden Kammer 56  überwacht wird.  



  In     Fig.    19 ist eine Ausführungsform  dargestellt, bei der die     Formgebung    des Gla-           ses        dadurch    bewirkt wird, dass sie über eine       leieht    ansteigende Platte 61 geht, die einen  Lippenteil 6? besitzt. Dieser ist unterhalb des  Hauptteils 61 der Platte angeordnet und  kann durch einen     Brenner   <B>63</B> beheizt werden.  Er läuft in eine dünne, scharfe Lippe aus,  die sich in der     Bewegungsrichtung    des  Glasbandes erstreckt.



  Process and device for the manufacture of glassware. The invention relates to a process and a device for the production of glassware, mainly sheet glass. The method is characterized in that the glass is allowed to flow over a shaping element which has an end part which comes into contact with the glass, which is sharpened and which extends in the direction of flow of the glass.



  The device for carrying out the method is characterized by a shaping element with which the glass comes into contact when walking past and which has a sharp lip which extends in the direction of movement of the glass.



  In the drawing, FIG. 1 shows a pictorial partial view of the outlet of a glass furnace or another source for the molten glass. The illustration shows the shaping element over which the glass flows down in the form of a ribbon. The shaping element is connected to an electrical circuit and thereby forms an electrical heating element. It is also under a longitudinal tension that prevents throwing.



  2 to 11 illustrate, in vertical cross-sections, different embodiments of the shaping element in which the glass ribbon formed or the like flows downward from the shaping element.



  Figs. 12 to 19 show in a corre sponding manner of representation execution forms in which the formed glass ribbon or the like is pulled off the shaping member at an angle to the vertical.



  In Fig. 1, 1 'denotes a suitable furnace or other source for the molten glass, which is provided with a display from which the glass flows down via an outlet lip 3 in the form of a relatively thin, wide band a.



  The lip part 3, over which the glass flows, forms the shaping element. It is made of a., Highly heat-resistant material, suitably nickel chrome. The lip is relatively thin and curved in cross-section, so that 'the upper side is convex so that it deflects the flow of the glass flowing over it from the horizontal to the vertical plane.

   The outer edge part of the lip 3 ends in an edge which lies in the inner delimitation plane of the band a, and the lip with the sharp edge extends in the direction of flow of the glass, which prevents the accumulation of glass along the bottom The edge of the lip is of great importance.



  The lip part 3 is usefully held independently of the oven and is under longitudinal tension in order to prevent it from being thrown under the influence of the strong heat acting on it. In this way, a straight run-off edge is kept upright, so that a band a of perfect shape can be formed by the glass flowing over the lips. The lip plate 3 is provided with a rod 4 on both ends. These rods extend outward over the sides of the furnace 1. Rede rod is guided through a bearing that is arranged at the extreme end of a bracket 5 to.

   On each rod 4 there is a spring 6 which, on the one hand, applies to the bearing 5 and, on the other hand, to a nut 7 serving to regulate the tension of the spring. In this way, a constant longitudinal tension of the desired strength is exerted on the lip plate 5, which is useful. is kept more or less flexible. This counteracts any tendency for the plate to throw itself.



  The lip plate 3 should be heated to a temperature which is at least as high as the temperature of the glass passing over it, in order to prevent the glass from sticking to it, and to ensure that the glass does not form Stripes or other defects on the side in contact with the lip plate flows freely over the latter. The lip plate 3 can be heated by an electric current, since it consists of a material, such as nickel chrome, which is suitable as a resistance element for an electric heating device.

   With ± the supply lines for the electric current to the rods 4 are designated.



  In Fig. is shown how the glass from the furnace over a plate 10 of the thin, sharp, outward and downward ge directed lip part 1.1 of this plate flows down. The lip part 11 can be heated in some other way except by the melted glass; however, such a special heating can also be omitted. Since it forms part of the plate 10, it is not placed under longitudinal tension. Below half of the lip 11 is a special, ge curved, relatively thin plate 12 is provided, which has a sharp, lower edge edge with which the glass ribbon a. comes into contact shortly after it has left lip 1.1. The lower edge part of the plate 1.2 also extends in the direction of movement of the glass ribbon.

         The plate 12 is expediently placed under tension in the same way as the lip plate of FIG. But it should not be heated, since it mainly only serves to weaken the effect of gravity on a thin ribbon of glass flowing down from the lip 11 respectively. to serve as a final shaping element in cases where (the glass is too hot to form on the lip 11..



       Fig. 3 shows an embodiment of the lip which is particularly suitable in connection with a glass ribbon of small thickness. The lip in question should be heated and put under tension.



  According to FIG. 4, the shaping element has a circular (, cross-section; it is also designed to be hollow in order to enable the introduction of a heating medium. On the outside, the respective organ is provided with a lip part 15 which merges into a thin edge and runs in the direction of the run of the glass ribbon.



  In the embodiment according to FIG. 5, the glass initially flows over a plate 16 which runs obliquely outwards and upwards and which is carried along with it. an outward and downward @ ur @ I @ rü @@@ end lip part 17 is provided, which ends in a thin, sharp edge. A gas burner 18 is provided for heating the lip 17, which is not under tension.



  According to FIG. 6, the horizontal plate 20, which can be heated by burner 21, has a downwardly curved, sharp lip part 22 from which the glass flows onto a shaping rail 23. The Cx las flows around both sides of this splint in thin layers, which flow together again at the lower edge of the splint to form a common band a. The rail 23 is under tension to prevent throwing; it does not need to be heated if it is a question of producing a thick strip. If, on the other hand, a thin strip is to be produced, it is expediently heated.



  In the embodiment according to FIG. 7, the glass ribbon flows down from the lip part 25 of the furnace outlet between two gauge strips 26 which, after shaping, give the ribbon its final surface texture. The strips 26 are thin and inclined towards one another. They are live to prevent throwing, and are conveniently heated electrically. This embodiment can be used in conjunction with a glass ribbon that is pulled up or in any other direction from the molten glass mass; their effect is independent of the source for the glass ribbon.



       Fig. 8 shows how the glass is separated from the main mass and in ribbon form. is brought that it can flow down onto a mold plate 30, which is conveniently arranged at any appro priate angle and the lower edge of which runs out into a sharp lip which extends in the direction of the flow movement of the band a. The plate 30 is heated appropriately. A burner 31 is provided for this purpose. It can also be under tension to prevent throwing.



  According to 'Fig. 9, the thin lip plate 32 is separated from the horizontal plate 33 ge. It is expediently heated electrically or in some other way and is live. This ensures the correct shaping temperature for the lip plate of the tape, even if the horizontal plate 33 should throw itself and should not have the temperature required for the correct shaping. The lip plate 32 has a sharp outer edge which lies in the inner Be limiting plane of the glass ribbon.

   The shooter 34 to regulate the depth of the glass flowing over the plate 33 is expediently made of a highly heat-resistant material, is bent forward in the lower part and runs out into a sharp edge to prevent that 'the glass on the front of the shooter wanders up. The lip part of the shooter is expediently heated in order to give the outside of the glass stream and the ribbon formed from it the desired surface quality.



  In the embodiment according to FIG. 10, the glass flows down through a slot which is formed by two parts 36 which, for the purpose of changing the slot width. can be adjusted appropriately and are also kept hollow to make it easier to monitor their internal temperature. In order to prevent the glass from moving along the outside along the lower edge of the parts 36, these parts are provided with downwardly projecting lip parts 37 which terminate in sharp edges. The lip parts extend in the direction in which the tape a flows, and we ken to form the tape together.

    The lip parts 37 can be heated, for example, by wires running in their vicinity, which are suitably under voltage and form the heating elements of an electrical circuit.



  According to FIG. 11, the molten glass flows into a chamber 40, in the bottom of which an outlet is provided which is formed by two lip plates 41 lying opposite one another. These plates are curved inwards and downwards towards each other and terminate in sharp lips which extend in the direction of flow of the band a. These plates are expediently energized to prevent throwing, and can be heated electrically or in some other way.



  In the embodiment according to FIG. 12, the glass flows over a plate 48 from which it is pulled in the horizontal direction in the form of a ribbon. The plate 43 is expediently electrically heated and is under tension with its sharp, ver running lip in the withdrawal direction of the glass.



  In Fig. 13, a lip plate 44 is provided, from which the glass ribbon is peeled off in the horizontal direction. The plate itself extends obliquely upwards and runs. into a sharp lip which extends in the train direction of the band a. The plate is live and electrically heated so that it continuously forms a perfect shaping lip.



  In the embodiment according to FIG. 14, the two plates 45 have sharp, outwardly curved lips which together form a slot on the front side of the furnace outlet through which the glass band is pulled off in the horizontal direction. The panels can be adjusted to change the width of the slot. They are expediently under tension and are kept at the required temperature by the large mass of molten glass b in contact with them.



  According to FIG. 15, a lip plate 46 is provided, the sharp lip of which extends upwards outwards in the direction of the glass flow. It acts as the correct shaping lip for the lower surface of the glass ribbon formed and can be heated by means of a gas burner. A distribution plate 48, which is expediently electrically heated and under voltage, is immersed in the outward flowing glass stream above plate 48. It guides and monitors the flow of the glass and is particularly suitable for the formation of a thick glass ribbon from a large glass mass.



  In the embodiment according to FIG. 16, the horizontal plate 50 and the depth-regulating gate 51 are heated by the glass mass. The lip plate 52 at the front end of the plate 50 is expedient, heated electrically or in some other way, and energized to prevent throwing. The plates 51 and 52 extend into sharp lips which extend in the direction of flow of the glass.



  In Fig. 1-7, template plates 55 similar to the plates 26 of FIG. 7 are illustrated, but which in the present case are arranged in such a way that they come together with a strip of glass pulled horizontally from the furnace outlet -          Act.



  1-8, the shaping slot is formed by a lower heatable lip plate 56 and an upper, temperature-regulating cylinder 57 which can be rotated and is suitable for cooling the mass to the desired extent before it passes through is formed into the ribbon shape by the forming slot. The heated platen 56 terminates in a sharp lip which extends in the direction of movement of the belt and allows the glass to pass freely over it without affecting its surface finish.

   The top of the glass ribbon is, after it has left the cylinder 57, by an electrically heatable face under tension rod 58, the final surface finish lent ver. Before it reaches the lip plate 56, the glass mass passes over a slightly rising plate 59, the temperature of which is monitored with the aid of a chamber 56 located below it.



  19 shows an embodiment in which the shape of the glass is brought about by going over a slightly rising plate 61 which has a lip part 6? owns. This is arranged below the main part 61 of the plate and can be heated by a burner 63. It ends in a thin, sharp lip that extends in the direction of movement of the glass ribbon.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I: Verfahren zur Herstellung von Glas gegenständen, dadurch gekennzeichnet, dass man das Glas über ein Formgebungsorgan fliessen lässt, das einen mit dem Glas in@ Be rührung kommenden Endteil besitzt, der zu geschärft ist und sich in der Strömungs richtung des Glases erstreckt. UNTERANSPRiüCHE 1. Verfahren nach dem Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Tem peratur des Formgebungsorganes bezw. seines Endteils, über den das Glas hin weggeht, so reguliert wird, dass das Glas nicht die Neigung zeigt, daran zu haften. 2. Claim I: A method for producing glass objects, characterized in that the glass is allowed to flow over a shaping element which has an end part coming into contact with the glass, which is too sharpened and extends in the direction of flow of the glass. SUB-CLAIMS 1. The method according to claim I, characterized in that the tem perature of the shaping member BEZW. its end portion over which the glass goes away is regulated so that the glass does not tend to adhere to it. 2. Verfahren nach dem Patentanspruch I, dadurch -gekennzeichnet, dass man das Glas an einer metallischen Messerkante vorbeigehen lässt. Verfahren nach dem Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Form gebungsorgan unter Spannung gesetzt wird. PATENTANSPRUCH II: Einrichtung zur Herstellung von Glas gegenständen nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I, gekennzeichnet durch ein Formgebungsorgan, mit dem das Glas beim Vorbeiwandern in Berührung kommt und das einen scharfen, in der Richtung der Be wegung des Glases sich erstreckenden Lip penteil besitzt. UNTERANSPRüCHE 4. Method according to claim 1, characterized in that the glass is allowed to pass a metallic knife edge. Method according to claim I, characterized in that the shaping element is placed under tension. Claim II: device for the production of glass objects according to the method according to claim I, characterized by a shaping member with which the glass comes into contact when walking past and which has a sharp lip part extending in the direction of movement of the glass. SUBClaims 4. Einrichtung näch dem Patentanspruch II, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zur Spannung des Formgebungsorganes in der Längsrichtung zwecks Verhinde rung des Werfens. 5. Einrichtung nach dem Patentanspruch II, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum Beheizen des Formgebungsorganes. 6. Einrichtung nach Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, dass das Form gebungsorgan das Widerstandselement eines elektrischen Heizstromkreises bildet. 7. Device next to claim II, characterized by a device for tensioning the shaping member in the longitudinal direction for the purpose of preventing throwing. 5. Device according to claim II, characterized by a device for heating the shaping element. 6. Device according to dependent claim 5, characterized in that the shaping element forms the resistance element of an electrical heating circuit. 7th Einrichtung nach dem Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das Form gebungsorgan aus Metall besteht. B. Einrichtung nach dem Patentanspruch II, gekennzeichnet durch mehrere Form gebungsorgane, die so angeordnet sind, dass sie einen Schlitz bilden, durch den das Glasband gebildet werden kann. 9. Einrichtung nach dem Patentanspruch II, gekennzeichnet durch eine solche An ordnung des Formgebungsorganes, dass es gegenüber dem Teil, über den das Glas zur. Formgebungsstelle fliesst, einstell bar ist. 10. Device according to claim II, characterized in that the shaping element consists of metal. B. Device according to claim II, characterized by a plurality of shaping organs which are arranged so that they form a slot through which the glass ribbon can be formed. 9. Device according to claim II, characterized by such an arrangement of the shaping element that it is opposite the part over which the glass is used. Forming point flows, is adjustable. 10. Einrichtung nach Unteranspruch 7, da durch gekennzeichnet, dass das Form gebungsorgan aus einer Chromlegierung besteht. Device according to dependent claim 7, characterized in that the shaping element consists of a chrome alloy.
CH117955D 1925-10-14 1925-10-14 Process and device for the manufacture of glassware. CH117955A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH117955T 1925-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH117955A true CH117955A (en) 1926-12-01

Family

ID=4376935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH117955D CH117955A (en) 1925-10-14 1925-10-14 Process and device for the manufacture of glassware.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH117955A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008453B (en) * 1954-09-10 1957-05-16 Libbey Owens Ges Fuer Maschine Method and device for reducing bubbles in glass manufacture
DE3045603A1 (en) * 1979-12-03 1981-09-03 Owens-Illinois, Inc., 43666 Toledo, Ohio METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING A GLASS FILM

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008453B (en) * 1954-09-10 1957-05-16 Libbey Owens Ges Fuer Maschine Method and device for reducing bubbles in glass manufacture
DE3045603A1 (en) * 1979-12-03 1981-09-03 Owens-Illinois, Inc., 43666 Toledo, Ohio METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING A GLASS FILM

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1955154A1 (en) Method and device for treating a heated sheet of glass
DE10100515B4 (en) Method and device for heating glass parts
CH117955A (en) Process and device for the manufacture of glassware.
EP0157162B1 (en) Process and apparatus for drawing glass ribbons
DE1471911A1 (en) Device for the production of sheet or roll glass
DE682416C (en) Process for the production of glass plates by drawing
DE1030528B (en) Method and device for the production of ornamental flat glass
DE1471900B1 (en) Process for the production of glass panes
DE470664C (en) Method and device for producing a continuous strip of glass
DE2508471C3 (en) Device and method for the production of flat glass
DE626606C (en) Method and device for the production of curved glass panels
DE10165031B4 (en) Process for heating portioned glass parts used in the production of optical components comprises placing the glass parts on a supporting surface of a supporting body, passing through an oven, and heating to a deformation temperature
DE1521405A1 (en) Process for the production of coatings
DE612549C (en) Process for hardening sheets made of glass and other hardenable materials
DE503229C (en) Process for the production of solid glass bodies by rolling
DE617959C (en) Method and device for manufacturing hollow centrifugal bodies
AT53128B (en) Universal form for bending glass sheets.
AT127968B (en) Device for drawing hollow bodies made of glass or other plastic material.
AT120999B (en) Method and apparatus for preventing buckling of panes of cast glass.
DE111470C (en)
DE603932C (en) Process and device for the transfer of animal glue or gelatin in small pieces
DE545682C (en) Process for the production of porous bodies from quartz, glass and the like. like
AT18666B (en) Glass forming apparatus.
DE486745C (en) Cooling device with circular disc for plastic and roller sweets
AT16553B (en) Method of manufacturing wired glass.