CH116908A - Electric bright annealing furnace. - Google Patents

Electric bright annealing furnace.

Info

Publication number
CH116908A
CH116908A CH116908DA CH116908A CH 116908 A CH116908 A CH 116908A CH 116908D A CH116908D A CH 116908DA CH 116908 A CH116908 A CH 116908A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
furnace
bright annealing
annealing
electric bright
annealing furnace
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Haftung Siemens- Beschraenkter
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Gmbh filed Critical Siemens Schuckertwerke Gmbh
Publication of CH116908A publication Critical patent/CH116908A/en

Links

Landscapes

  • Furnace Details (AREA)

Description

  

      Elektriseflier        Blankglühofen.       Gegenstand der Erfindung ist ein elek  trischer     Blankglühofen    mit einem luftdichten,  einseitig geschlossenen und auf der andern  Seite offenen Ofenmantel, der derartig ein  gerichtet ist,     dass    er während des Betriebes  mit Schutzgas gefüllt werden kann. Der  Ofenmantel ist oben luftdicht abgeschlossen  und unten offen, wenn das Schutzgas leich  ter als Luft ist.     Sind,dagegen    die als     iSellutz-          atmosphäre    verwandten Gase oder Dämpfe  schwerer als die Luft, so wird der Ofen  unten luftdicht abgeschlossen und ist oben  offen.  



  Bei den nachstehend beschriebenen und in  der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei  spielen ist angenommen,     dass    das verwendete  Schutzgas leichter als die Luft ist.  



  In der Ausführungsform nach     Fig.   <B>1</B> und  2 bedeutet<B>1</B> einen oben geschlossenen, unten  offenen,     luftdiehtei!    Ofenmantel. Im obern  Teil dieses Ofenmantels ist das Heizelement  <B>2</B> eingebaut. Die Anordnung des     Heizelemen-          tes    kann entweder in der Weise erfolgen,       dass    ein Band in die dem Innenraum zu-    gekehrten Fugen des Mauerwerkes<B>3</B> ein  gelegt wird, oder indem das Heizelement in  Form eines Bandes oder eines sonstigen ge  eigneten Profils über geeignete Träger ge  führt, oder an solchen befestigt oder auf  gehängt, -wird.

   Endlich kann das Heizelement  auch in Nischen angeordnet werden, die  durch die innere Oberfläche des     Mauerwerhes     gebildet werden, oder dadurch gebildet wer  den,     dass    die innere Oberfläche des     Glüh-          raumes    mit geeigneten Formsteinen besetzt  oder ausgemauert wird.

   Das Reizelement 2  selbst kann aus Chromnickel oder ähnlichen  geeigneten     Widerstandsma-terialien        best   <B>-</B>     elien,     es kann aber auch aus gewöhnlichem Eisen,       'L\Tickel    oder dergleichen hergestellt sein, da  ,die im Ofen     befindliche        Sellutza.tmosphäre    ja  nicht nur das Glühgut, sondern auch das       Ileizelement    vor Oxydation schützt.

   Der  unter der beheizten Zone liegende Teil des  Ofengehäuses kann ebenfalls noch mit feuer  fester     Ausmauerung    versehen sein, in vielen  Fällen wird es zweckmässig sein, die Grösse  der     -9Tä.rmeisolation    in diesem Bereiche oe-           ringer    zu halten als in der beheizten Zone,  bisweilen kann es sieh sogar empfehlen, den  unter der beheizten Zone liegenden Teil des       Oienmantels        züm    Teil überhaupt ohne beson  dere     Wä.rmeisolation    zu lassen. Das Schutz  gas wird im allgemeinen dem obern Ofen  ende zugeführt.  



  Das Glühgut soll in einen derartigen  Ofen von unten eingebracht werden, was auf  verschiedenen Wegen geschehen kann.<B>Es</B>  kann beispielsweise unter der untern     Öff-          nunc    des Ofens eine     tischartio-e    Platte 4 an  geordnet werden, auf die das     Glühgut    vor  der     Beschiekung    des Ofens niedergelegt wird  und diese     Tisehplatte    kann dann     beispiels-          %veise    auf hydraulischem Wege gehoben wer  den, bis das Glühgut in die beheizte Zone<B>9</B>  gelangt.

   Dabei wird es     siel-i    meist     empfeli-          len,    die     Tisehplatte    mit einer wärmeisolieren  den     Aufmauerung   <B>6</B> zu bedecken, so     dass    die  tragende     Tisehplatte    selbst nicht mit er  wärmt wird. Ebenso ist es möglich, die Flä  che, auf der das Glühgut niedergelegt wird,  ebenfalls mit einer elektrischen     Beheizung   <B>5</B>  zu versehen, um das Glühgut, nachdem es in  die Glühzone eingebracht ist, auch von unten  beheizen zu können.

   Nach beendeter     Glü-          hung    wird die das Glühgut tragende Platte 4       lan-,Sam    oder stufenweise gesenkt, wodurch  (las Glühgut in immer kältere Zonen gelangt,  in denen es sieh, noch von Schutzgas um  geben, abkühlen kann. Erst nach     genü,#len-          der    Abkühlung wird die das     Glühgut    tra  gende Platte so weit gesenkt,     dass    das     Glüh-          g   <I>a</I>       ut    aus dem     Bereiehe    der Schutzatmosphäre  heraustritt und abgenommen werden kann.

    Eine zweite Möglichkeit besteht darin,     dass     man den Ofenmantel samt Heizelement beweg  lich einrichtet, indem man dasselbe entweder  an einer Art von Kran     oderWindeneinriehtung     aufhängt, oder es mit hydraulischen Kolben  versieht. Das     Glühgat    wird ebenfalls wieder  auf eine tragende Platte aufgesetzt, dann  -wird der Ofenmantel samt Heizelement     usw.     darüber gestellt oder darauf herabgesenkt,  so     dass    wieder das Glühgut in die beheizte  Zone kommt. Die weiteren Schritte sind  selbstverständlich.

      Auf diese Weise wird erreicht,     dass    die  in dem Mauerwerk der beheizten Zone auf  gespeicherte Wärmeenergie im Ofen erhalten  bleibt, und     dass        Glühungen    in viel kürzeren  Abständen erfolgen können, als bei den  früher bekannten Anordnungen, wodurch  einmal eine     erhebliehe    Ersparnis an elektri  scher Energie, dann aber eine wesentlich  höhere     Ausnutzano,    des Ofens erreicht wird.  Ein weiterer Vorteil liegt darin,     dass    ein  Teil der Wärmeenergie, die das Glühgut bei  Verlassen der     Glühzone    enthält, an die un  tern Teile des Ofens     ab--ehen    und von diesen  gewissermassen gespeichert wird.

   Wird die  nächste     Cliarge    (Besetzung ein     ebracht,    so  0<B>en</B>  wird ein Teil dieser in den untern Zonen  des Ofens gespeicherten Wärme an das     Glüh-          gut    abgegeben, so     dass    dasselbe bereits vor  gewärmt in die eigentliche Glühzone     gelanggt.     Hierdurch kann eine weitere Ersparnis an  Energie erzielt werden.  



  Bei dieser     Anordnun-,    wird eine Verun  reinigung der     Sehutzatmosphäre    mit Luft  lediglich durch die Verschiedenheit des spe  zifischen Gewichtes von Schutzatmosphäre  und Luft erreicht. Um sicher zu sein,     dass     das Schutzgas durch Luft nicht     verunreiniot     wird, kann das untere Ende des Ofens bei  spielsweise in eine     Oltasse    oder sonstige     Ab-          schlussvorrichtung    eintauchen, so     dass    das  einzubringende     Glüh"nit    durch diesen beson  deren     Verschluss        eincebracht    wird.

   Auch in  Fällen, in denen ein solcher besonderer     Ab-          schluss    nicht notwendig erscheint, wird es  selbstverständlich     zweehmässig    sein, die un  tere Öffnung des Ofens etwa durch     Sehieber     oder Klappen oder dergleichen verschlossen  zu halten, die nur geöffnet werden oder sieh  automatisch öffnen, während     Glühgut    ein  getragen oder ausgetragen wird.  



  Es kann der Ofen auch in folgender, in       Fig.   <B>3</B> und 4 skizzierten Weise ausgeführt  werden.  



  Es ist bekannt,     dass    in     Blochwärmeöfen     eine erhebliche     Verzunderung    des eingesetz  ten Materials stattfindet, die unter Umstän  den 2     '/o    oder darüber des     ein(yesetzten        Glüh-          gutes    betragen     hann.    Es ist aber natürlich      auch möglich, aus einem Ofen der     vorbe-          schriebenen    Konstruktion das     Glühgut    heiss  auszutragen.

   Auf diese Weise wird während  des     Heissmachens    des Blockes<B>8</B> eine Oxyda  tion und ein     Abbrand    vermieden und erst in  dem Augenblick, in dein das heisse Gut in  die Walzen gebracht werden soll,     verlässt    es  die Schutzatmosphäre     und    ist somit auch  erst von diesem Augenblick an der Oxyda  tion und dem     Abbrand    ausgesetzt. Bei einer       deraxtigen    Arbeitsweise ist es nicht erfor  derlich, unter der beheizten Zone<B>9</B> des Ofens  noch eine     unbeheizte    Zone von erheblicher  Höhe anzubringen, da in diesem Falle<B>ja,</B> das  Wärmegut heiss ausgetragen werden soll.

   Um  während der Wärmeperiode den Verbrauch  an Schutzgas so gering wie     möglieh    zu hal  ten, kann die Anordnung etwa in der Weise  getroffen werden,     dass    das zu wärmende.  Glühgut<B>8</B> auf einen     Umtersatz    4 aufgesetzt  wird, der inmitten einer Sandtasse<B>7</B> steht.

    Wird dann der Ofen<B>1,</B> der mit Mauerwerk,<B>3</B>  und dem Heizelement 2 versehen ist, über  das     Glühgut    gestülpt,     sa    setzt sieh der un  tere Rand des     Ofenmautels    in diese Sandtasse  (oder auch in eine     Oliasse)        und    bewirkt da  durch einen vollkommenen     Abschluss    des  Ofeninnern gegen die Aussenluft, worauf  dann die Zufuhr des Schutzgases bis- zu dem       Auuenbliek    auf ein Minimum reduziert wer  den kann, in welchem das     Glühgüt        ausgetra.-          gen    werden soll.  



  Die in den     Fig.   <B>5</B> bis<B>7</B> dargestellte     Aus-          führungsforin    kann bis zu den grössten       Durchsatzinengen    ausgeführt werden und ar  beitet zugleich mit einer     innern        Wärmerück-          ,(rowinnung,    wodurch eine weitgehende     Er-          D   <B>C</B>       sparnis    an elektrischer Energie erreicht wird,

    so     dass    das elektrische Glühverfahren mit  jedem andern Glühverfahren auch für     ge-          ringstwertiges        Glühgut.    wettbewerbsfähig  t3  wird.  <B>In</B>     Fig.   <B>5</B> stellt<B>1</B> einen luftdichten, oben  geschlossenen, unten offenen Ofenmantel dar,  in den eine feuerfeste     Ausmauerung   <B>3</B> ein  gebaut ist, die in ihrer obern  Zone auf der  Innenseite ein elektrisches Heizelement 2  trägt.

   Die innere, Oberfläche des feuerfesten    Mauerwerkes mit dem Heizelement kann sich  entweder unmittelbar dem Glühraum.<B>9</B> zu  wenden, oder aber, es kann noch ein zweiter  luftdichter Metallbehälter<B>10</B> eingebaut sein,  der den Glühraum<B>9</B> umschliesst, so     dass    also  zwei getrennte, luftdicht umschlossene Räume  entstehen, deren einer zwischen den Wan  dungen des Ofenmantels<B>1</B> und des Metall  behälters<B>10</B> liegt und die     feuerf        este        Aus-          mauerung   <B>3</B> und das Heizelement 2 enthält,  während der andere der     tGlühraum   <B>9</B> ist.  Beide Räume können entweder getrennt oder  hintereinander vom. Schutzgas durchströmt  werden.  



  Am höchsten Punkt der beheizten Zone  können zwei oder mehr Kettenräder<B>11</B> an  geordnet sein, die entweder auf gemeinsamer  Achse sitzen, oder fliegend auf zwei von  aussen her luftdicht eingeführten     Achs-          stümpfen    12 angeordnet sein können. Über  die     Kettenräder    sind endlose Ketten<B>13</B> ge  führt, die unterhalb der untern Ofenöffnung  über zwei oder mehr weitere Kettenräder 14  geführt     und'straff    gehalten sind. Die     untern,     oder auch sämtliche Kettenräder, werden  gleichsinnig in langsame Umdrehungen ver  setzt, so     dass    die Ketten<B>13</B> auf der einen  Seite aufwärts, auf der ändern abwärts wan  dern.

   Die einzelnen Ketten können beispiels  weise durch durchgehende Bolzen oder Stan  gen<B>15</B> verbunden sein, an denen das     Glüh-          gut   <B>8</B> angehängt wird, oder es können     aueli     die Ketten selbst mit geeigneten Haken,  Ösen oder dergleichen versehen sein. In der  Figur ist -beispielsweise gezeichnet,     dass    au  die die einzelnen Ketten<B>13</B> verbindenden  Stangen<B>15</B> Blechpakete<B>8</B> angehängt wer  den, die allmählich durch die     unbeheizte     Zone in die 'beheizte Zone<B>9</B> wandern und  aus dieser in die     unbebeizte    Zone zurück  kehren.

   In der     unbeheizten    Zone stehen sich  also die kalt aufsteigenden und die warm  herunterkommenden Teile des     Glühgutes     unmittelbar gegenüber, so.     dass    die warm  herunterkommenden Teile ihre Wärme an  die kaltaufsteigenden Teile abgeben können.       Eih    Teil der Wärme wird auch an die     be-          nachbaHen    Wände des Ofeninnern abge-      geben, so     dass    diese eine höhere Temperatur  erhalten und dadurch ihrerseits mit zur     Vor-          wärmung    des aufsteigenden Gutes beitragen.  



  Da. im allgemeinen die als Schutzgas ver  wandten Gase oder Dämpfe eine bessere  Wärmeleitfähigkeit besitzen als Luft, kann  es zweckmässig sein, den äussern Mantel<B>1</B>       aussenseits    noch mit einer weiteren     Wärme-          isolierschicht   <B>16,</B> beispielsweise aus     Kiese17          gur    oder dergleichen, zu umgeben.  



  Während in     Blankglühöfen,    die nach Be  setzen, Füllen mit     Schutzgas    und Durchfüh  rung der     Glühung    jeweils vollkommen erkal  ten müssen, bis das     Glühgut    ausgetragen  und eine neue Beschickung eingebracht wer  den kann, auf die Tonne Glühgut für eine  Glühtemperatur von etwa<B>800 ' C</B>     et-,va,   <B>300</B>  bis 400     Kilowaftstunden    aufzuwenden sind       und    in kontinuierlichen     Blankglühöfen    (die  das Glühgut fortlaufend durchwandert, so       dass    zwar die im Ofen selbst     aufgespeichert#e,     Wärme dauernd erhalten bleibt,

   die vom hei  ssen Glühgut mit herausgebrachte Wärme  jedoch verloren geht) etwa 200 bis 250 Kilo  wattstunden auf die Tonne     Glüligut    für eine  Temperatur von<B>800 ' C</B> aufgewandt werden  müssen, kann bei Ofen entsprechend der oben  beschriebenen Konstruktion ein Energiever  brauch pro Tonne Glühgut. für<B>800' C</B>     Glüh-          temperatur    von etwa<B>100</B> bis 120     Kilo-,vatt-          stunden,    bei sorgfältiger Bauweise in grossen  Einheiten sogar noch wesentlich weniger er  reicht werden.  



  Die vorstehend beschriebene Ausfüh  rungsform soll nur einen Anhalt für das  Konstruktionsprinzip geben.     Ausführungund     Gestalt haben sieh naturgemäss der     jewei-          liggen    Art des     Glühgutes    anzupassen, ob es  sich um Stangen, Rohre oder Abschnitte von  solchen, um     Bleehtafeln,    oder um Kleinteile  handelt. In gewissen Fällen kann es auch  zweckmässig sein, die vertikale Anordnung  zu verlassen und eine schräge oder nahezu  horizontale Anordnung zu wählen.

   In     man-          eben    Fällen kann der     Sc'hutzgasverbra,-Lich     dadurch noch weitgehend eingeschränkt wer  den,     dass    das untere Ende des- Ofens nicht  ein<B>-</B>     faeh    gegen die freie Luft offen ist, son-         dern    in eine Art von     Olabschluss    eintaucht.  durch welchen das     Glühtol,ut    eingebracht wird.  In allen Fällen kann es auch zweckmässig  sein, den untern offenen     Ofenquersehnitt     durch Schieber oder Klappen, die sieh bei  spielsweise beim Durchwandern des Glüh  gutes automatisch öffnen und hinter ihm  schliessen können, möglichst weitgehend ab  zuschliessen.



      Elektriseflier bright annealing furnace. The invention relates to an electric bright annealing furnace with an airtight furnace jacket, closed on one side and open on the other side, which is directed in such a way that it can be filled with protective gas during operation. The furnace jacket is hermetically sealed at the top and open at the bottom when the protective gas is lighter than air. If, on the other hand, the gases or vapors used as the iSellutz- atmosphere are heavier than the air, the furnace is sealed airtight at the bottom and is open at the top.



  In the exemplary embodiments described below and shown in the drawing, it is assumed that the protective gas used is lighter than the air.



  In the embodiment according to FIGS. 1 and 2, <B> 1 </B> means an air damper that is closed at the top and open at the bottom! Oven jacket. The heating element <B> 2 </B> is built into the upper part of this furnace jacket. The heating element can either be arranged in such a way that a tape is placed in the joints of the masonry facing the interior space, or by placing the heating element in the form of a tape or some other type of tape Suitable profile leads over suitable supports, or attached to such or hung on.

   Finally, the heating element can also be arranged in niches that are formed by the inner surface of the masonry, or that the inner surface of the annealing chamber is filled or lined with suitable shaped stones.

   The stimulus element 2 itself can consist of chromium-nickel or similar suitable resistance materials, but it can also be made of ordinary iron, nickel or the like, because of the Sellutza atmosphere in the furnace Yes, not only protects the material to be annealed, but also the oleic element from oxidation.

   The part of the furnace housing that is below the heated zone can also be provided with refractory brickwork; in many cases it will be useful to keep the thermal insulation in this area lower than in the heated zone, sometimes It is even recommended to leave the part of the outer jacket lying under the heated zone without any special thermal insulation at all. The protective gas is generally fed to the upper end of the furnace.



  The annealing material should be brought into such a furnace from below, which can be done in various ways. For example, a table top 4 can be arranged under the lower opening of the furnace, on which the Annealing material is laid down in front of the charging of the furnace and this table plate can then be lifted, for example, by hydraulic means, until the annealing material reaches the heated zone <B> 9 </B>.

   In doing so, it is usually recommended to cover the table top with a heat-insulating brickwork <B> 6 </B> so that the supporting table top itself is not heated with it. It is also possible to provide the area on which the annealing material is placed with an electrical heater in order to be able to heat the annealing material from below after it has been introduced into the annealing zone .

   After the annealing is complete, the plate 4 carrying the annealing material is lowered long, Sam or in steps, whereby (the annealing material gets into ever colder zones in which it can still be seen to be surrounded by protective gas. Only after sufficient, # len - During the cooling, the plate carrying the annealing material is lowered so far that the annealing g <I> a </I> ut emerges from the range of the protective atmosphere and can be removed.

    A second possibility is to set up the furnace jacket including the heating element to be movable, either by hanging it up on a type of crane or winch, or by providing it with hydraulic pistons. The annealing gate is also placed back on a supporting plate, then the furnace jacket including the heating element etc. is placed over it or lowered onto it so that the annealing material comes back into the heated zone. The further steps are a matter of course.

      In this way it is achieved that the heat energy stored in the masonry of the heated zone is retained in the furnace, and that annealing can take place at much shorter intervals than with the previously known arrangements, which results in a considerable saving of electrical energy, then but a much higher utilization rate of the furnace is achieved. Another advantage is that part of the heat energy contained in the material to be annealed when it leaves the annealing zone is transferred to the lower parts of the furnace and is to a certain extent stored by these.

   If the next batch is brought in, then a part of this heat stored in the lower zones of the furnace is given off to the annealing material, so that it reaches the actual annealing zone before it is warmed. This enables a further saving of energy to be achieved.



  In this arrangement, contamination of the protective atmosphere with air is only achieved through the difference in the specific weight of the protective atmosphere and air. To be sure that the protective gas is not contaminated by air, the lower end of the furnace can, for example, dip into an oil cup or other closing device so that the annealing to be introduced is brought in through this special closure.

   Even in cases in which such a special closure does not seem necessary, it will of course be two-dimensional to keep the lower opening of the furnace closed, for example by means of gate valves or flaps or the like, which are only opened or open automatically while annealing material one is carried or carried out.



  The furnace can also be designed in the following manner, as shown in FIGS. 3 and 4.



  It is known that in Bloch heating furnaces there is considerable scaling of the material used, which under certain circumstances can amount to 2% or more of the annealing material used. However, it is of course also possible to use the above-described furnace from a furnace Construction to discharge the annealed material hot.

   In this way, while the block <B> 8 </B> is being heated, oxidation and burn-off are avoided and only at the moment when the hot material is to be brought into the rollers does it leave the protective atmosphere and is therefore also Only from this moment on is it exposed to oxidation and burn-up. In the case of such an ax, it is not necessary to attach an unheated zone of considerable height under the heated zone <B> 9 </B> of the furnace, since in this case <B> yes, </B> the hot material is discharged shall be.

   In order to keep the consumption of protective gas as low as possible during the warm period, the arrangement can be made in such a way that the heat to be heated. Annealed material <B> 8 </B> is placed on a turnover set 4, which stands in the middle of a sand cup <B> 7 </B>.

    If the furnace <B> 1 </B>, which is provided with masonry, <B> 3 </B> and the heating element 2, is then placed over the annealing material, the lower edge of the furnace shell is placed in this sand cup ( or also in an oleagin) and causes the inside of the furnace to be completely sealed off from the outside air, whereupon the supply of protective gas can be reduced to a minimum up to the outside where the annealing material is to be discharged.



  The embodiment shown in FIGS. 5 to 7 can be carried out up to the greatest throughput limits and at the same time works with an internal heat recovery, which results in an extensive D <B> C </B> savings in electrical energy is achieved,

    so that the electrical annealing process can be used with any other annealing process even for the lowest quality annealing material. competitive t3 becomes. <B> In </B> Fig. <B> 5 </B>, <B> 1 </B> shows an airtight furnace shell, closed at the top and open at the bottom, in which a refractory lining <B> 3 </ B > a built in, which carries an electrical heating element 2 in its upper zone on the inside.

   The inner surface of the refractory masonry with the heating element can either face directly to the glowing space. <B> 9 </B>, or a second airtight metal container <B> 10 </B> can also be installed, which encloses the glow space <B> 9 </B>, so that two separate, airtightly enclosed spaces are created, one of which is between the walls of the furnace jacket <B> 1 </B> and the metal container <B> 10 </ B > lies and the refractory lining <B> 3 </B> and the heating element 2 contains, while the other is the glow space <B> 9 </B>. Both rooms can either be separated from the. Protective gas are flowed through.



  At the highest point of the heated zone, two or more chain wheels 11 can be arranged, which either sit on a common axis or can be arranged overhung on two stub axles 12 introduced airtight from the outside. Endless chains 13 are guided over the chain wheels, which are guided below the lower furnace opening over two or more further chain wheels 14 and are kept taut. The lower, or all of the sprockets, are rotated slowly in the same direction, so that the chains <B> 13 </B> wander up on one side and down on the other.

   The individual chains can, for example, be connected by continuous bolts or rods <B> 15 </B> to which the incandescent material <B> 8 </B> is attached, or the chains themselves can also be connected with suitable hooks , Eyelets or the like. The figure shows, for example, that stacks of sheet metal <B> 8 </B> are attached to the rods <B> 15 </B> connecting the individual chains <B> 13 </B>, which are gradually replaced by the unheated Zone into the 'heated zone <B> 9 </B> and return from this to the non-pickled zone.

   In the unheated zone, the cold rising and the warm falling parts of the annealing material are directly opposite one another, see above. that the warmly descending parts can give off their heat to the cold ascending parts. Some of the heat is also given off to the neighboring walls of the inside of the furnace, so that these receive a higher temperature and thus contribute to the preheating of the rising material.



  There. In general, the gases or vapors used as protective gas have better thermal conductivity than air, it can be useful to have the outer jacket <B> 1 </B> with a further heat insulating layer <B> 16 </B> for example, made of gravel or the like.



  While in bright annealing furnaces, which are filled with protective gas and then annealed, each have to cool down completely until the annealing material can be discharged and a new charge can be added to the ton of annealing material for an annealing temperature of around <B> 800 ' C </B> et-, va, <B> 300 </B> to 400 kilowaft hours are to be expended and in continuous bright annealing furnaces (through which the annealing material continuously moves through so that the heat stored in the furnace itself is permanently retained,

   However, the heat brought out by the hot annealing material is lost) about 200 to 250 kilowatt-hours have to be expended on the ton of incandescent material for a temperature of <B> 800 'C </B>, an energy consumption can be achieved in the furnace according to the construction described above consumption per ton of annealing material. for <B> 800 'C </B> annealing temperatures of around <B> 100 </B> to 120 kilo- vatt hours, with careful construction in large units even considerably less can be achieved.



  The Ausfüh described above is only intended to give an indication of the design principle. The design and shape must naturally be adapted to the respective type of annealing material, whether it is rods, tubes or sections of such, sheet metal, or small parts. In certain cases it can also be useful to leave the vertical arrangement and choose an oblique or almost horizontal arrangement.

   In some cases, the consumption of protective gas can still be largely restricted by the fact that the lower end of the furnace is not open to the open air, but rather into one Kind of oil seal dips. through which the glow tube is introduced. In all cases, it can also be useful to close the furnace cross-section open below as much as possible by means of slides or flaps, which can automatically open and close behind it, for example, when moving through the glowing material.

 

Claims (1)

PATENTA'NSPRUCH Ei lektrischer Blankg #lühofen, gehennzeich- net durch einen hiftdiehten, einseitig ge schlossenen und auf der andern Seite offenen Ofenmantel, der derart ein,-leriehtet ist, dass er während des Betriebes mit Schutzcyas ge füllt werden kann. PATENT CLAIM Electric bright annealing furnace, marked by a layered furnace jacket that is closed on one side and open on the other side, which is designed in such a way that it can be filled with protective cyas during operation. UNTERANSPRüCHE: <B>1.</B> Elektrischer Blankglühofen nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Ofenmantel oben geschlossen und unten offen ist und mit einer feuerfesten Ausmanerung versehen ist, die in ihrer obersten Zone elektrisch beheizt ist, das Ganze derart, dass das CTlüho-tit durch die untere Öffnung in den Ofen eingebracht werden kann, indem es in den ruhenden Ofen emporgehoben wird. 2. SUBClaims: <B> 1. </B> Electric bright annealing furnace according to patent claim, characterized in that the furnace jacket is closed at the top and open at the bottom and is provided with a refractory outer casing, which is electrically heated in its uppermost zone, the whole in such a way that that the CTlüho-tit can be introduced into the furnace through the lower opening by lifting it up into the furnace. 2. Elektrischer Blankglühofen nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Ofenmantel oben geschlossen und unten offen ist und mit einer feuer festen Ausmauerung versehen ist, die in ihrer obersten Zone elektrisch beheizt ist, das Ganze derart, dass das Glühgut durch die untere Öffnun- in den Ofen ein-e- n 21 bracht werden kann, indem der Ofen mantel über das ruhende Glühgut ge stülpt wird. Electric bright annealing furnace according to patent claim, characterized in that the furnace jacket is closed at the top and open at the bottom and is provided with a refractory lining, which is electrically heated in its uppermost zone, the whole thing in such a way that the annealing material through the lower opening in the The furnace can be brought in by pulling the furnace jacket over the stationary annealing material. <B>3.</B> Elektrischer Blankglühofen nach Patent anspruch und Unteransprueh <B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Wärmeisolation der unter der beheizten Zone liegenden Zonen geringer ist als in der beheizten Zone. 4. Elektrischer Blankglühofen nach Patent anspruch und Unteransprüchen<B>1</B> und <B>3,</B> dadurch gekennzeichnet, dass zum<B>Ab-</B> schliessen der untern Beschickungs öffnung des Ofens ein Olverschluss vor gesehen ist. <B> 3. </B> Electric bright annealing furnace according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that the thickness of the thermal insulation of the zones below the heated zone is less than in the heated zone. 4. Electric bright annealing furnace according to patent claim and dependent claims <B> 1 </B> and <B> 3, </B> characterized in that an oil seal is used to <B> close </B> the lower charging opening of the furnace is provided. <B>5.</B> Elektrischer Blank-glühofen nach Patent anspruch und Unteransprüchen<B>1</B> und<B>3,</B> dadurch gekennzeichnet, dass zum<B>Ab-</B> schliessen der untern Beschickungs öffnung des Ofens Klappen vorgesehen sind, die nur während des Ein- und Aus- tragens des Glühgutes geöffnet werden. <B>6.</B> Elektrischer Blankglühofen nach Patent anspruch. und Unteransprüchen<B>1</B> und<B>3,</B> gekennzeichnet durch einen Sandver- schluss, um während der Wärmeperiode die untere Beschiekungsöffnung des Ofens abschliessen zu können. <B> 5. </B> Electric bright annealing furnace according to patent claim and sub-claims <B> 1 </B> and <B> 3, </B> characterized in that for <B> Ab- </B> close the lower charging opening of the furnace, flaps are provided which are only opened during the entry and discharge of the annealing material. <B> 6. </B> Electric bright annealing furnace according to patent claim. and subclaims <B> 1 </B> and <B> 3, </B> characterized by a sand seal in order to be able to close off the lower loading opening of the furnace during the warm period. <B>7.</B> Elektrischer Blankglühofen nach Patent- anspruell und Unteransprüclien <B>1, 3</B> und <B>6,</B> gekennzeichnet durch einen äussern luftdichten Ofenmantel, der aussenseits noch mit einer Wärmeisolation umgeben ist. <B> 7. </B> Electric bright annealing furnace according to patent claim and subordinate claims <B> 1, 3 </B> and <B> 6, </B> characterized by an externally airtight furnace jacket, which on the outside is still with thermal insulation is surrounded. <B>8.</B> Elektrischer Blankglühofen zum kon tinuierlichen Blankglühen mit innerer Wärmerückgewinnung im Prozess nacli -Patent-a-nsprueh, dadurch gekennzeichnet, dass der Glühraum an seinem geschlos senen Ende eine elektrisch beheizte Zone besitzt, während die daran anschliessen den Zonen nur mit einer Wärmeisolation ausgerüstet sind. <B> 8. </B> Electric bright annealing furnace for continuous bright annealing with internal heat recovery in the nacli -patent-a-nsprueh process, characterized in that the annealing chamber has an electrically heated zone at its closed end, while the adjacent ones Zones are only equipped with thermal insulation. <B>9.</B> Elektrischer Blankglühofen nach Unter anspruch<B>8,</B> dadurch gekennzeichnet, dass zum Transport des Glühgutes von aussen bis zur beheizten Zone und wieder her- aus endlose Ketten oder Bänder vor gesehen sind. <B>10.</B> Elektrischer Blankglühofen nach Unter anspruch 9,.dadurch gekennzeichnet, dass in den äussern luftdichten Ofenmantel eine feuerfeste Ausmauerung eingebaut ist, die in ihrer dem geschlossenen Ende zunächst liegenden Zone auf ihrer Innen seite die elektrischen Ileizelemente trägt. <B> 9. </B> Electric bright annealing furnace according to sub-claim 8, </B> characterized in that endless chains or belts are provided for transporting the annealing material from the outside to the heated zone and back again. <B> 10. </B> Electric bright annealing furnace according to sub-claim 9, characterized in that a refractory lining is built into the outer airtight furnace jacket, which carries the electrical Ileizelemente in its zone lying next to the closed end on its inside. <B>11.</B> Elektrischer Blankglühofen nach Unter- anspruell <B>10,</B> dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der feuerfesten Ausmaue- rung noch ein innerer luftdichter Me tallbehälter angeordnet ist, derart, dass der Zwischenraum zwischen äusserem und innerem Metallbehüter eine voll kommen für sich abgeschlossene, sellutz- gasgefüllte Kammer bildet, wällrend der Glüllraum eine zweite, schutzgasgefüllte Kammer bildet. 12. <B> 11. </B> Electric bright annealing furnace according to sub-claim <B> 10 </B> characterized in that an inner airtight metal container is also arranged within the refractory lining, in such a way that the space between the outer and inner metal container forms a completely self-contained, useful gas-filled chamber, while the annealing chamber forms a second, inert gas-filled chamber. 12. Elektrischer Blankglühofen nach Unter anspruch lf, dadurch gekennzeichnet, dass das offene Ende der Glühkammer durch einen besonderen Olverseliluss ver schlossen ist. <B>13.</B> Elektrischer Blankglüliofen nach Unter anspruch<B>10,</B> dadurch gekennzeichnet, dass der die äussere Begrenzung der Schutzatmosphäre bildende äussere Ofen mantel aussenseits nochmals mit einer Wärmeisolation umlAllt ist. Electric bright annealing furnace according to sub-claim lf, characterized in that the open end of the annealing chamber is closed by a special oil seal. <B> 13. </B> Electric bright annealing furnace according to subclaim <B> 10 </B> characterized in that the outer furnace jacket forming the outer boundary of the protective atmosphere is again surrounded on the outside with thermal insulation.
CH116908D 1924-12-15 1925-10-19 Electric bright annealing furnace. CH116908A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE116908X 1924-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH116908A true CH116908A (en) 1926-11-16

Family

ID=5654915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH116908D CH116908A (en) 1924-12-15 1925-10-19 Electric bright annealing furnace.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH116908A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2016657A1 (en) Isostatic Helsspress
DE3224203A1 (en) HIGH TEMPERATURE MELTING MELT
CH116908A (en) Electric bright annealing furnace.
DE480691C (en) Electric bright annealing furnace
AT112113B (en) Electric bright annealing furnace with protective gas operation.
DE638993C (en) Electrically heated tunnel oven
DE601004C (en) Closing slide for tunnel ovens
DE529194C (en) Electrically heated, standing bright annealing furnace
AT109005B (en) Annealing furnace.
EP0190098B1 (en) Lateral isolation of a chamber-type furnace for burning carbon blocks
DE434620C (en) Electric resistance furnace
DE2113543C3 (en) Tube furnace for creating a diffusion bond during pressure sintering
DE655856C (en) Channel swelter
DE578563C (en) Indirectly heated smoldering furnace
DE924048C (en) Electrically heated furnace with heat storage
DE610365C (en) Rotary kiln with internals made of chains
CN208121012U (en) A kind of moveable side-feeding type carbonizing kiln
DE522532C (en) Muffle furnace for high temperatures
DE568097C (en) Seal for large vacuum vessels, especially for vacuum furnaces
DE630822C (en) Self-sealing coke oven door
AT130201B (en) Device for bright annealing of metals.
AT150998B (en) Siemens-Martin electric furnace.
DE700370C (en) Closure for fuel holes, especially for coking ovens
DE561165C (en) Electric resistance furnace with easily attachable and removable thermal insulation
DE368938C (en) Electric annealing furnace for hardening and other metallurgical purposes