CH115128A - Switch arrangement for the lighting circuit in film projection apparatus. - Google Patents

Switch arrangement for the lighting circuit in film projection apparatus.

Info

Publication number
CH115128A
CH115128A CH115128DA CH115128A CH 115128 A CH115128 A CH 115128A CH 115128D A CH115128D A CH 115128DA CH 115128 A CH115128 A CH 115128A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
switch
air flow
pressure
arrangement according
frame
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellsch Universum-Film
Original Assignee
Universum Film Aktiengesellsch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universum Film Aktiengesellsch filed Critical Universum Film Aktiengesellsch
Publication of CH115128A publication Critical patent/CH115128A/en

Links

Landscapes

  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Description

  

  Schalteranordnung für den     Lichtstromkreis    bei     Filmvorführungsapparaten.       Es ist bekannt, dem Bildbande bei seiner       Durchwanderung    des Bildfensters frische  Luft, gegebenenfalls unter Beimengung von  Feuchtigkeit, zuzuführen, die durch ein Ge  bläse von der Innen- oder Aussenseite gegen  die Fläche des Bildbandes geblasen wird  und durch die hierbei eintretende Kühlung  das Entstehen von Filmbränden verhütet.  



  Weiterhin ist     bekannt,    bei Einrichtungen  dieser Art den kühlenden Luftstrom dazu  zu benutzen, um den Kontakt der elektri  schen Kinolampe zu beeinflussen. Schliess  lich ist bereits vorgeschlagen worden, bei  solchen Anlagen den von dem Luftstrom  beeinflussten Kontakt in     einen'Nebenstrom-          kreis    einzuschalten, der eine Magnetspule  enthält, deren Anker als Kontakthebel den       Lampenhauptstromkreis    schliessen kann;  hierbei wird der     Schalthebel    für den Haupt  stromkreis unabhängig von diesem Kontakt  hebel des     Nebenschlusskreises    ein- und aus  geschaltet.  



  Im Gegensatz hierzu kennzeichnet sich  die Erfindung dadurch, dass nur ein ein-         ziger    Stromkreis, nämlich der Lampenstrom  kreis, benötigt wird und dass der Schalter  des Lampenstromkreises sowohl in der     A.üs-          schaltstellung,    wie in der Einschaltstellung  gesperrt wird. Hierbei kann die Einrichtung  so getroffen sein, dass die Sperrung in der  Ausschaltlage so lange andauert, als nicht  der Druck des kühlenden Luftstromes sie  auslöst, so dass dann der Schalter in die       Stromschlusslage        bewegt    werden kann, und  dass er in dieser, solange der Druck des  Luftstromes anhält, unter der Einwirkung  des letzteren wiederum gesperrt wird.

   Fer  ner kann die Einrichtung so getroffen sein,  dass mit Aufhören des Luftdruckes die Sper  rung des in der     Stromschlusslage    befind  lichen     Schalthebels    sich selbsttätig löst,     wbr-          auf    dieser,     ebenfalls        selbsttätig,'    zum Beispiel  durch Federkraft, in die Ausschaltlage zu  rückkehrt, wo er wiederum so lange gesperrt       bleibt,    bis der Druck des Luftstromes diese  Ausschaltsperrung freigibt.  



  Der Erfindungsgegenstand ist auf der  Zeichnung in- einem Ausführungsbeispiel  schematisch veranschaulicht.           Fig.    1 ist die Draufsicht in der Ausschalt  stellung,       Fig.        2?    die Draufsicht in der     Einschalt-          oder        Stromschlussstellung;          Fig.    3 ist eine Stirnansicht.  



  Der Schalthebel 1 sitzt auf     einem    Bü  gel ?, der um die Achszapfen 3, 4 des bügel  förmigen Trägers 5 der Kontaktmesser 6, 7  schwingbar ist.     Statt    der beiden Kontakt  messer 6, 7 kann ein einziges Kontaktmesser  oder es können auch mehr an dem Halter 5  befestigt sein. Diese Kontaktmesser werden  in der     Stromschlusslage    der     Fig.    2 in be  kannter Weise mit den Kontakten des Lam  penstromkreises in Eingriff gebracht. Nahe  dem     Handgriff    1 kann, mit diesem verbun  den, ein Schild angebracht werden, welches  zum Beispiel die Aufschrift "ein" und "aus"  enthält.  



  Der Bügel     \?    greift mit seinem den     Kon-          taktmessern    entgegengesetzten Schenkel 8  in eine Schlitzführung 9, gebildet durch die  beiden Rahmenwände 10 und     11.    Vor und  hinter den     letzteren    verläuft je eine Schiene  12, 13; diese beiden Schienen sind starr mit  einander verbunden durch Bolzen 14, 15,  welche in Bohrungen 16, 17 des die Schlitz  führung bildenden Rahmens 10, 11 ver  schiebbar sind. Eine weitere Führung er  halten die beiden Schienen 12, 13 bei der       dargestellten    Ausführungsform durch einen  Bolzen 18, der an der Rahmenwand 11 be  festigt ist und durch eine Bohrung der  Schiene 13 greift.

   Dem Bolzen 18 gegen  über sitzt an der Rahmenwand 10 ein Stift  19, welcher lose durch eine Bohrung der  Schiene 12 greift und eine schrauben  förmige Druckfeder 20 trägt, die sich einer  seits gegen die Rahmenwand 10 und ander  seits gegen die Schiene 12 legt. Diese     Druclz--          feder    20     bewirkt,    dass gewöhnlich das  Schienenpaar 12, 13 in der Stellung der       Fig.    1 sich befindet.

   Statt einer einzigen  Druckfeder 20 können auch mehrere solcher  Federn angeordnet sein; sie können auch  durch entsprechend angreifende Zugfedern  ersetzt     werden.       An der     Schiene    1.2 sitzen weiterhin zwei  Anschlagstifte 21, 22, welche die Relativbewe  gung des Schienenpaares 12,     13    gegenüber  dem Rahmen 10, 11 begrenzen. Diese An  schlagstifte 21, 2 2     -werden    zweckmässig als  Schraubenbolzen ausgebildet, um die Hub  höhe einstellen zu können. Die beiden ein  stellbaren Anschlagstifte 21, 22 können durch  Gegenmuttern oder dergleichen in ihrer je  weiligen Lage gesichert werden. .  



  An jeder der beiden Schienen 12, 13  sitzt fernerhin ein     Arretierstift,    und zwar  an der Schiene 1.2 der     Arretierstift    23 und  an der Schiene     lder        Arretierstift    24;  beide Stifte sind mit ihren freien Enden  gegen den Rahmen 11_1, 11 zu gerichtet und  greifen, ,je nach der Lage der Schienen 12,  13, gegenüber dem Rahmen 10, 11, in Boh  rungen     desselben    ein. Bei der Stellung der       Fig.    1 befindet sich der Stift     \?4    in Ein  griff, bei     Fig.    ? der Stift 23. Die freien  Enden der beiden Stifte 23, 24 sind     abge-          se    prägt.  



       Der        Schenkel    8 des Bügels     \?,    der um  Zapfen 25 drehbar ist, erhält ebenfalls eine  Querbohrung     ?6,    derart, dass, wenn der     Bii-          gel    2 mit dem Handgriff 1 in der Ausschalt  stellung sieh befindet     (Fig.    1), der Stift 21  nicht nur die     entsprechenden    Bohrungen des  Rahmens 70, 11.     sondern    auch die Bohrung  ?6 durchdringt,     während    bei der Strom  schlusslage     (Fig.    ?) der Stift 23 durch die  entsprechenden Bohrungen des     Rahmens    10,  11 und die Bohrung 26 greift.  



       An    dem Bügel ? ist: das obere Ende einer  kräftigen     Zugfeder        227    befestigt, deren un  teres Ende am Schaltbrett oder an dem Trä  ger     des        Rahmens    1.0, 11 angreift.  



  Die Schiene 1 ? steht unter der     Wir-          kung        eines        Kolben:,    der von dem Druck     des          kühlenden    Luftstromes bewegt wird. Bei     der          sehematisell        dargestellten        Anordnung    ist die  Schiene l? so     verlängert,        class    sie mit     ihrem     freien Ende im Bereich einer Stange 28 liegt,  die an dem im     Zylinder    29 spielenden Kol  ben 30 befestigt ist.

   Der     ZS-linder    29 ist mit  einem     Einlassstutzen    31 und mit einem           Auslassstutzen    3 2 für die Druckluft ver  sehen.  



  Der Kolben 30 befindet sich nach     Fig.    1  in der     linken    Endstellung, wenn auf ihn  ein Überdruck sich nicht geltend macht.  Dies ist dann der Fall, wenn die Pumpe zur  Förderung des Luftstromes nicht in Tätig  keit ist. Sobald die Kühlluft     unter    Druck  geliefert wird und durch den Stutzen 31  in den     Zylinder    29 strömt, wird der Kolben  30 nach rechts bewegt und verschiebt durch  die Stange 28 die Schiene 12, welche die  andere Schiene 13 mitnimmt. Dieser Hub  der Schienen 12, 13 wird durch die An  schlagstifte 21, 22 begrenzt.

   Bei dieser Be  wegung der Schienen 12, 13 greift der Stift  23 in die entsprechenden Bohrungen des  -Rahmens 10, 11 oder des Schenkels 8, wäh  rend der Stift 24, der bisher mit den ent  sprechenden Bohrungen in Eingriff war, aus  diesen heraustritt.    Die Handhabung ist folgende:  Nach     Fig.    1 befindet sich der Hand  griff 1 und der denselben tragende Bügel 2  in der Ausschaltlage. Die Kontaktmesser 6, 7  sind ausser Berührung mit den Kontakten  des Lampenstromkreises. Der Schenkel 8  des Bügels 2 befindet .sich in einer Stellung,  bei welcher der Sperrstift 24 durch seine  Bohrung 26     hindurchgreift.    Der Kolben 30  ist mangels Luftüberdruckes in der unwirk  samen Lage. Die beiden Schienen 12, 13  sind durch den     Druck    der Feder 20 nach links  bewegt.  



  Der Versuch, den Handhebel 1 aus die  ser Ausschaltstellung in die     Stromschlusslage     der     Fig.    2 zu bewegen,     -wird    durch den Sperr  stift 24 verhindert. Erst wenn nach     Ingang-          setzen    der Druckluftpumpe der Kolben 30  sich in die entgegengesetzte (rechte)     Ein-          stellung    bewegt und hierbei die Schienen  12, 13 mitgenommen hat, wird die     Speri-ting     der     Ausschaltstellung    aufgehoben;

   denn  durch die Bewegung des Kolbens 30 wird  das Schienenpaar 12, 13 aus der Stellung  der     Fig.    1 in diejenige der     Fig.    2, entgegen  dem Druck der Feder 20, bewegt. Es kann    nunmehr der Schalthebel 1 aus der Lage der       Fig.    1 in diejenige der     Fig.    2     umgelegt    wer  den; dies erfolgt entgegen der Zugwirkung  der Feder 27. Wenn hierbei der Schenkel 8  des Bügels 2 in den Bereich des     Stiftes    23  kommt, wirkt ersterer gegen das abgeschrägte  Ende dieses Stiftes und drückt zunächst  den letzteren und damit das Schienenpaar  12, 13 etwas zurück; dies ist ohne weiteres  möglich unter Überwindung des auf den  Kolben 30 sich geltend machenden Luft  druckes.

   Ist aber der Bügel 2 vollkommen  in die     Stromschlusslage    der     Fig.    2 geschwun  gen, dann schnappt der Stift 23 in die Boh  rung 26 ein und bewirkt so die Sperrung  des Schalters in der     Stromschlusslage.       In letzterer wird der Schalter so lange  gesperrt, als der Kolben 30 in der zuletzt  eingenommenen Stellung bleibt, das heisst  so lange die Pumpe dem Film kühlende Luft  zuführt. Sobald die Pumpenleistung auf  hört oder nachlässt, bewegt sich der Kolben  30 wieder nach links, so dass das Schienen  paar 12, 13 unter der Wirkung der Feder 20  sich ebenfalls nach links bewegt.

   Der Sperr  stift 23 kommt hierbei ausser Eingriff mit  der Bohrung 26 des Schenkels 8, so dass der       Biigei_    2     unter    der Wirkung der Zugfeder 27  selbsttätig aus der bisherigen     Stromschluss-          lage    übergeführt wird in die Ausschaltstel  lung der     Fig.    1.

   Bei dieser     Rückkehrbewe-          gung    stösst der Schenkel 8 gegen das abge  schrägte Ende des Sperrstiftes     2.1    und drückt  letzteren zunächst ein wenig nach rechts, wo  bei das Schienenpaar 12, 13 mitgenommen  wird, bis die Bohrung 26 dem Stift 24  gegenüberliegt, so     dass    dieser in die Boh  rung eingreifen kann und die Sperrung in  der neu eingenommenen Ausschaltlage her  beiführt.  



  Aus dieser kann der Bügel 2 mit dem  Handgriff 1 so lange nicht von Hand in die       Stromschlusslage    bewegt werden, bis in der  gekennzeichneten Weise durch den Druck  des kühlenden Luftstromes die durch den       Stift-24    bewirkte Sperrung wieder ausgelöst  wird.



  Switch arrangement for the lighting circuit in film projection apparatus. It is known to supply the picture book with fresh air as it wanders through the picture window, possibly with the addition of moisture, which is blown by a Ge blower from the inside or outside against the surface of the picture book and the resulting cooling causes film fires prevent.



  It is also known to use the cooling air flow in devices of this type to influence the contact of the electrical cinema lamp's rule. Finally, it has already been proposed in such systems to switch the contact influenced by the air flow into a secondary circuit which contains a magnetic coil, the armature of which, as a contact lever, can close the main lamp circuit; here the switching lever for the main circuit is switched on and off independently of this contact lever of the shunt circuit.



  In contrast to this, the invention is characterized in that only a single circuit, namely the lamp circuit, is required and that the switch of the lamp circuit is blocked both in the off-switch position and in the switch-on position. In this case, the device can be designed so that the blocking in the switch-off position lasts as long as the pressure of the cooling air flow does not trigger it, so that the switch can then be moved into the current short position and that it remains in this position as long as the pressure of Air flow continues, is blocked again under the action of the latter.

   Furthermore, the device can be designed in such a way that when the air pressure ceases, the locking of the switching lever located in the closed-circuit position is released automatically, on this, also automatically, for example by spring force, it returns to the switch-off position, where it is in turn remains blocked until the pressure of the air flow releases this switch-off block.



  The subject matter of the invention is illustrated schematically in one embodiment in the drawing. Fig. 1 is the top view in the off position, Fig. 2? the top view in the switch-on or power supply position; Fig. 3 is an end view.



  The shift lever 1 sits on a bracket gel ?, which is pivotable about the journal 3, 4 of the bracket-shaped carrier 5 of the contact blade 6, 7. Instead of the two contact knives 6, 7, a single contact knife or more can be attached to the holder 5. These contact blades are brought into engagement in a known manner with the contacts of the Lam penstromkreises in the current short position of FIG. 2. Near the handle 1 can be attached to this verbun the, a sign which contains, for example, the words "on" and "off".



  The coat hanger     \? engages with its leg 8 opposite the contact blades into a slot guide 9 formed by the two frame walls 10 and 11. A rail 12, 13 each runs in front of and behind the latter; these two rails are rigidly connected to each other by bolts 14, 15 which in bores 16, 17 of the slot guide forming frame 10, 11 are ver slidable. Another guide he keep the two rails 12, 13 in the illustrated embodiment by a bolt 18 which is fastened to the frame wall 11 BE and engages through a hole in the rail 13.

   The bolt 18 opposite sits on the frame wall 10, a pin 19 which loosely engages through a hole in the rail 12 and carries a helical compression spring 20, which is on the one hand against the frame wall 10 and on the other hand against the rail 12. This compression spring 20 has the effect that the pair of rails 12, 13 is usually in the position of FIG. 1.

   Instead of a single compression spring 20, several such springs can also be arranged; they can also be replaced by tension springs that act accordingly. Two stop pins 21, 22, which limit the relative movement of the pair of rails 12, 13 with respect to the frame 10, 11, are also seated on the rail 1.2. These stop pins 21, 2 2 -are expediently designed as screw bolts in order to be able to adjust the stroke height. The two adjustable stop pins 21, 22 can be secured by lock nuts or the like in their respective respective position. .



  Furthermore, a locking pin is seated on each of the two rails 12, 13, namely the locking pin 23 on the rail 1.2 and the locking pin 24 on the rail; Both pins are directed with their free ends against the frame 11_1, 11 and engage, depending on the position of the rails 12, 13, opposite the frame 10, 11, in the same holes in the same. In the position of Fig. 1, the pin \? 4 is in a grip, in Fig.? the pin 23. The free ends of the two pins 23, 24 are embossed.



       The leg 8 of the bracket, which can be rotated about pin 25, is also provided with a transverse bore 6, such that when the bracket 2 with the handle 1 is in the switch-off position (FIG. 1), the pin 21 not only penetrates the corresponding bores of the frame 70, 11, but also the bore 6, while in the current circuit position (FIG.?) The pin 23 engages through the corresponding bores of the frame 10, 11 and the bore 26.



       On the bracket? is: the upper end of a strong tension spring 227 attached, whose un teres end on the switchboard or on the Trä ger of the frame 1.0, 11 engages.



  The rail 1? is under the action of a piston: which is moved by the pressure of the cooling air flow. In the arrangement shown schematically, the rail is l? so extended, class it lies with its free end in the region of a rod 28 which is attached to the piston 30 playing in the cylinder 29.

   The ZS-linder 29 is seen ver with an inlet port 31 and an outlet port 3 2 for the compressed air.



  According to FIG. 1, the piston 30 is in the left end position when an overpressure does not apply to it. This is the case when the pump is not in action to promote the air flow. As soon as the cooling air is supplied under pressure and flows through the connector 31 into the cylinder 29, the piston 30 is moved to the right and, through the rod 28, displaces the rail 12, which takes the other rail 13 with it. This stroke of the rails 12, 13 is limited by the stop pins 21, 22 on.

   In this Be movement of the rails 12, 13, the pin 23 engages in the corresponding holes of the frame 10, 11 or the leg 8, while the pin 24, which was previously engaged with the corresponding holes, emerges from this. The handling is as follows: According to Fig. 1, the hand grip 1 and the same supporting bracket 2 is in the switched-off position. The contact blades 6, 7 are out of contact with the contacts of the lamp circuit. The leg 8 of the bracket 2 is in a position in which the locking pin 24 extends through its bore 26. The piston 30 is due to the lack of excess air pressure in the ineffective seed position. The two rails 12, 13 are moved to the left by the pressure of the spring 20.



  The attempt to move the hand lever 1 out of this switch-off position into the current short position in FIG. 2 is prevented by the locking pin 24. Only when the piston 30 has moved into the opposite (right) setting after the compressed air pump has been started and has taken the rails 12, 13 with it, is the blocking of the switch-off position canceled;

   because by the movement of the piston 30, the pair of rails 12, 13 is moved from the position of FIG. 1 to that of FIG. 2, against the pressure of the spring 20. It can now be the shift lever 1 from the position of Figure 1 to that of Figure 2 flipped who the; this takes place against the pulling action of the spring 27. When the leg 8 of the bracket 2 comes into the area of the pin 23, the former acts against the beveled end of this pin and initially pushes the latter and thus the pair of rails 12, 13 back somewhat; this is easily possible by overcoming the air pressure on the piston 30.

   But if the bracket 2 is completely swung into the short circuit position of FIG. 2, then the pin 23 snaps into the borehole 26 and thus locks the switch in the short circuit position. In the latter, the switch is blocked as long as the piston 30 remains in the last position assumed, that is, as long as the pump is supplying cooling air to the film. As soon as the pump performance stops or decreases, the piston 30 moves to the left again, so that the pair of rails 12, 13 also move to the left under the action of the spring 20.

   The locking pin 23 comes out of engagement with the bore 26 of the leg 8, so that the Biigei_ 2 is automatically transferred from the previous current short position under the action of the tension spring 27 into the switch-off position of FIG.

   During this return movement, the leg 8 pushes against the sloping end of the locking pin 2.1 and initially pushes the latter a little to the right, where the pair of rails 12, 13 is carried along until the bore 26 is opposite the pin 24 so that it is in the Boring can intervene and the blocking in the newly adopted switch-off position brings about.



  From this, the bracket 2 with the handle 1 cannot be moved into the current short position by hand until the blocking caused by the pin 24 is triggered again in the manner indicated by the pressure of the cooling air flow.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Schalteranordnung für den Lichtstrom- kreis bei h'ilmvorführunbsapparaten, der von dem Luftstrom zur Kühlung des Bildbandes im Bildfenster beeinflusst wird, dadurch gr- lienii7eiclinet., dass der Schalter des Lampen stromkreises sowohl in der Ausseh < iltstellunb, @vie in der Einschaltstellung (Stromsehluss- labe) gesperrt wird. PATENT CLAIM: Switch arrangement for the lighting circuit in h'ilmvorführunbsapparaten, which is influenced by the air flow for cooling the picture tape in the picture window, because the switch of the lamp circuit is both in the look position, @vie in the on position (Stromsehluss- label) is blocked. UNTERANSPssüCIIE 1. Schalteranordnung nach Patenta.nsprucli, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrung in der Ausschaltlabe so lange andauert. als nicht der Druck des kühlenden Luft- stromes diese Sperrung auslöst, so dass dann der Schalter in die Stromschlusslabe bewegt werden kann. SUB-ANSPSSÜCIIE 1. Switch arrangement according to Patenta.nsprucli, characterized in that the blocking in the switch-off terminal lasts for so long. when the pressure of the cooling air flow does not trigger this blocking, so that the switch can then be moved into the power supply. ?. \elialteranordniinb nach Patentanspruch und rnterauspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass der von. Hand in die Strom- schlusslabe bewegte Schalter in dieser Lage unter dein Einfluss des Drnclres des Luftstromes gesperrt und dass diese Sper rung erst nach Aufhören oder I\ aclilassen dieses Luftdruckes selbsttätig aufgehoben jvird. worauf der Schalter, ebenfalls selbsttätig, ?. Elialteranordniinb according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that the from. In this position, the switch that is moved manually into the power supply is locked under the influence of the pressure of the air flow and that this lock is only automatically lifted after this air pressure has been stopped or released. whereupon the switch, also automatically, in die Ausschaltlabe zurück- liehrt. 3. Schalteranordnung nach Patentanspruch und Untera.nsprueh ?, dadurch gekenn zeichnet, dass ein Schenkel des Schalters im Bereich zweier Sperrstifte schwing bar ist, voll denen der eine in der Aus- schaltstellung, returns to the switch-off label. 3. Switch arrangement according to patent claim and Untera.nsprueh?, Characterized in that one leg of the switch in the area of two locking pins is swingable, full of which one is in the off position, der andere in der Strom- schlusslabe die Sperrung herbeiführt. s. Schalteranordnung nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, gekennzeichnet durch einen quer zur Schwingbewebanb des Schalters verschiebbaren\ Rahmen, the other in the power supply leads to the blocking. s. Switch arrangement according to claim and dependent claim 3, characterized by a frame which can be moved transversely to the oscillating movement of the switch, der die beiden Sperrstifte trägt und der in der einen Verschieberichtung unter der Wirkung eines von dem DruA des kühlenden Luftstromes bewegten Kolbens und in der entbe;enbeetzten Verschiebe- richtung, unter der Wirkung einer Gegen- kraft stellt. which carries the two locking pins and which is in one direction of displacement under the action of a piston moved by the pressure of the cooling air flow and in the deboned direction of displacement under the action of a counterforce. Schalteranordnung- nach Patentanspruch und U nteransprueli -1, dadurch gekenn zeichnet. dass df,r Sehälter aus einem mit einem Handriff vf@rsehenen Doppelhiibel besteht, von d(@in der eine Bügel in be kannter @@rcise die Kontaktmesser, Switch arrangement according to claim and U nteransprueli -1, characterized in that. that df, r container consists of a double hinge with a handle, from d (@in the one bracket in known @@ rcise the contact knife, der an dere Bii-el den im Bereich der Sperrstift(# schwingenden Schenkel trägt. (#. Schalteranordnung nach Patentanspruch und I nteransl)i-ucli ), dadurch gekenn- zeichnet. dass der Schalter unter der Wir- kung einer Gegenkraft steht, the other bar carries the swinging leg in the area of the locking pin (#. switch arrangement according to patent claim and I nteransl) i-ucli), characterized by this. that the switch is under the action of a counterforce, %velelie selbsttätig den Schalter aus der Strom- schlussla < e in die Ausehaltstellung be- wc bt, wenn der Druck des fühlenden Luftstrome aufhört oder nachlässt. % velelie automatically moves the switch from the circuit breaker to the hold position when the pressure of the sensed air flow ceases or subsides. -r. Schalteranordnung nach Patentanspruch und 1'nteransprucli 6, dadurch gelz-enn- zeichnet, dass der verschiebbare, die Sperr stifte traberd(@ Rahmen mit einem oder mehreren vcrstfIlharen Anschlagbolzen versehen ist. um die Hubbewebünb dieses Rahmen: -r. Switch arrangement according to patent claim and sub-claim 6, characterized in that the sliding frame, the locking pins traberd (@ frame is provided with one or more adjustable stop bolts. Around the lifting movement of this frame: zii begrenzen. S. Schalteranordnun , nach Patentanspruch und L nteransprueli 7, dadurch gekenn- zeichnet, dass der im Bereich der Sperr stifte schwingende Schenkel des Schalters durch eine Schlitzführung greift, deren Wände zugleich die Führung für den querverschiebbaren Rahmen bilden. zii limit. S. Schaltanordnun, according to patent claim and claim 7, characterized in that the swinging leg of the switch in the area of the locking pins engages through a slot guide, the walls of which also form the guide for the transversely displaceable frame.
CH115128D 1924-12-12 1925-06-30 Switch arrangement for the lighting circuit in film projection apparatus. CH115128A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE115128X 1924-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH115128A true CH115128A (en) 1926-06-01

Family

ID=5654113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH115128D CH115128A (en) 1924-12-12 1925-06-30 Switch arrangement for the lighting circuit in film projection apparatus.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH115128A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE687866C (en) Device for easily detachable attachment of exchangeable electrical devices to a base
DE1585887B2 (en) Electric steam iron
CH115128A (en) Switch arrangement for the lighting circuit in film projection apparatus.
DE594283C (en) Impulse remote switch with double magnet
DE425308C (en) Switch for the lighting circuit in film projection apparatus, which is influenced by the air flow for cooling the picture tape in the picture window
AT103330B (en) Switch for the lamp circuit on film projection apparatus.
DE489716C (en) Dimming device for headlights
AT123102B (en) Signaling device with optical effect, especially for attendants.
DE608351C (en) Alarm clock
DE366510C (en) Bicycle lock with two bracket-shaped shackles
DE917478C (en) Electrical remote control and monitoring device
DE852916C (en) Bracelet lock
DE564641C (en) Release device for lens shutters
DE441983C (en) Remote gas switch
DE620937C (en) Cabinet fitting for detachable connection and tight pulling together of the side panels with the wreath
AT123464B (en) Dimming device for headlights, in particular for motor vehicles.
DE94360C (en)
DE457492C (en) Switch connected to a plug and opened under the action of heat
DE849513C (en) Flash light equipment for photographic purposes
DE531687C (en) Time remote switch, especially for stairwell lighting
DE500094C (en) Procedure for securing radio tubes
DE515428C (en) Direction indicators
DE116789C (en)
DE819922C (en) Control device operated by means of a float
DE693916C (en) Consumers of electrical energy, especially radio equipment, amplifiers or the like.