CH114187A - Ampoule for injection liquids. - Google Patents

Ampoule for injection liquids.

Info

Publication number
CH114187A
CH114187A CH114187DA CH114187A CH 114187 A CH114187 A CH 114187A CH 114187D A CH114187D A CH 114187DA CH 114187 A CH114187 A CH 114187A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ampoule
container
liquid
containers
tube
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Oskar Heublein Wilhelm
Original Assignee
Oskar Heublein Wilhelm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oskar Heublein Wilhelm filed Critical Oskar Heublein Wilhelm
Publication of CH114187A publication Critical patent/CH114187A/en

Links

Description

  

  Ampulle für     Injektionsflüssigkeiten.       Es gibt Ampullen für Injektionsflüssig  keiten mit voneinander getrennten Behältern.       .Liese    Behälter enthalten beide Flüssigkeiten       betrennt    voneinander, oder der eine enthält  eine Flüssigkeit und der andere     einen    trocke  nen Stoff oder ein Gas, welche Stoffe aus  irgend welchen Gründen erst kurz vor der  Injektion zusammengebracht werden sollen.  



  Bekannt ist es auch, die beiden Behälter  der Ampullen mit Hilfe eines durch eine       Einschnürung    gefesselten     Brechhebels    von  einander zu trennen, wobei durch Bruch des  Brechhebels die Kommunikation zwischen  den beiden     Ampullenbehältern    hergestellt  wird.  



  Beim Gegenstand vorliegender Erfindung  herrscht im untern     Ampullenbehälter    Unter  druck und im     obern    Behälter befindet sich  Flüssigkeit, während im untern sich der feste  Stoff, ein Gas oder auch eine Flüssigkeit be  finden kann. Dabei ist der Brechhebel in  dem obern . Behälter angebracht und als       Röhrchen    ausgebildet, welches beide Behäl  ter voneinander trennt. Das Ganze ist derart  angeordnet, dass nach Brechen des Röhrchens  der Flüssigkeit aus dem obern Ampullen-    Behälter durch eine durch den Bruch entstan  dene enge Öffnung der Weg zum untern Be  hälter frei steht, damit sie in feinem Strahl  fast restlos in den untern Behälter gesaugt  werden kann.  



  Die Zeichnung veranschaulicht ein Aus  führungsbeispiel und seine Benutzungsart.       Fig.    1 zeigt dasselbe im Schnitt;       Fig.    2 zeigt dasselbe mit     zugäugig,ge-          machtem    Brechhebel,       Fig.    3 dasselbe mit abgebrochenem     Brech-          hebel,          Fig.    4 die in zwei Teile gebrochene Am  pulle, und       Fig.    5 den untern     Ampullenbehälter    mit  in die     Injektionsflüssigkeit    eingetauchter  Spritze.  



  Es ist<I>a</I> ein unterer und<I>b</I> ein oberer     Am-          pullenbehälter.    Der untere     Ampullenbehälter          n.    kann Gas, einen trockenen Stoff, oder  Flüssigkeit enthalten. Der obere     Ampullen-          behält-er    b enthält stets Flüssigkeit. c ist ein  Brechhebel, mit dessen Hilfe die durch eine       Zwischenwand        g    voneinander geschiedenen       Ampullenbehälter        a        und    b bei Gebrauch mit  einander in     Kommunikation    gebracht werden      sollen.

   Derselbe ist durch ein Röhrchen ge  bildet. Dieses Röhrchen c ist am     obern    Ende       zugeschmolzen    und mit- einem Verschluss d  versehen; -der ausserdem dem Brechhebel auch  an dieser Stelle ein grösseres Widerstands  moment gibt. Durch die Ausbildung des  Brechhebels c als Röhrchen erhält derselbe  einerseits eine kleine Masse, so     da.ss    er auf  dem Transport auch bei relativ hartem Stoss  nicht leicht abgebrochen wird.

   Das untere  Ende des Röhrchens c ist an der Zwischen  wand     g    so befestigt, zum Beispiel durch An  schmelzen, dass der untere Teil des Röhr  chens c oberhalb der     verengten    Zusammen  stossstelle     lt    zwischen den beiden Ampullen  behältern<I>a</I> und<I>b</I> mit dem Behälter<I>a</I> kom  muniziert. Der Verschluss d trennt den In  nenraum des Behälters a von dem des Be  hälters b.  



  Soll nun eine Vereinigung der beiden  erst kurz vor Gebrauch zu vereinigenden  Substanzen der beiden Behälter a und b vor  genommen werden, so bricht man die Kappe  <I>p</I> ab bei der     Einschnürung   <I>f</I>     (Fig.    2), wo  durch das obere Ende des Brechhebels c zu  gänglich wird. Nun bricht man den     Brech-          hebel    unterhalb des Verschlusses d durch       (Fig.    3), was durch Verdünnung seiner Wand  oder eine Ringeinkerbung erleichtert sein  kann, und nun kann die Flüssigkeit aus dem  obern     Ampullenbehälter    b in den untern     a     abfliessen.

   Die dabei entstehende Öffnung,  die dem lichten Durchmesser des Röhrchens  c an der abgebrochenen Stelle entspricht,  kann klein gewählt werden, so dass durch sie  die Flüssigkeit aus dem     Ampullenbehälter    b  in feinem Strahl in den     Ampullenbehälter    a  gesaugt wird, da in demselben Unterdruck  herrscht. Durch das Einströmen der     Flüssi-          keit    in feinem Strahl aus dem Ampullen  behälter b in den     Ampullenbehälter    a     wird     die Auflösung zwischen dem trockenen Kör  per. dem Gas oder der Flüssigkeit in dem  Behälter a stark erleichtert.

   Die feine     Off-          nung    hat aber auch den Vorteil, dass die ver  einigten Medien in dem untern Behälter a  kräftig     durcheinandergeschüttelt    werden     kön-          r.^n,    ohne dass trotz des kleinen Raumes    irgend welche Flüssigkeit nach aussen ver  loren geht, was wichtig ist, da der Verlust  selbst kleiner Mengen den Arzt über die ein  gespritzte Dosis zu einem Irrtum verleiten  könnte.

       NTachdem,    die Flüssigkeit in dem Am  pullenbehälter a verwendungsbereit ist, wird  der     Ampullenbehä.lter    b unterhalb der Zwi  schenwand     g    in der Zusammenstossstelle     h..     wo vorteilhaft eine Einritzung     rz    ist, wie       Fig.    $ zeigt,     abgebrochen.    Es kann alsdann  aus dem Behälter     n    gemäss     Fig.    5 die Injek  tionsflüssigkeit mit Hilfe einer Spritze k be  quem     herausgesaugt    werden. So, braucht die  Injektionsflüssigkeit nicht erst in ein anderes  Gefäss umgegossen zu werden.  



  Alle Teile der Ampulle bestehen am be  sten aus Glas.



  Ampoule for injection liquids. There are ampoules for injection liquids with separate containers. These containers contain both liquids separated from each other, or one contains a liquid and the other a dry substance or a gas, which substances, for whatever reason, should only be brought together shortly before the injection.



  It is also known to separate the two ampoule containers from one another with the aid of a breaking lever tied by a constriction, communication between the two ampoule containers being established by breaking the breaking lever.



  When the subject of the present invention prevails in the lower ampoule container under pressure and in the upper container there is liquid, while in the lower the solid, a gas or a liquid can be found. The break lever is in the upper one. Container attached and designed as a tube, which separates both Behäl ter from each other. The whole is arranged in such a way that after breaking the tube of the liquid from the upper ampoule container through a narrow opening created by the break, the path to the lower container is free so that it is almost completely sucked into the lower container in a fine jet can.



  The drawing illustrates an exemplary embodiment and its type of use. Fig. 1 shows the same in section; 2 shows the same with the break lever made accessible, FIG. 3 the same with the break lever broken off, FIG. 4 the ampoule broken into two parts, and FIG. 5 the ampoule container below with the syringe immersed in the injection liquid.



  It is <I> a </I> a lower and <I> b </I> an upper ampoule container. The lower ampoule container n. Can contain gas, a dry substance, or liquid. The upper ampoule container b always contains liquid. c is a break lever with the aid of which the ampoule containers a and b, which are separated from one another by a partition g, are intended to be brought into communication with one another during use.

   It is formed by a tube. This tube c is melted shut at the upper end and provided with a closure d; -which also gives the breaker lever a greater moment of resistance at this point. By designing the breaking lever c as a tube, it is given a small mass on the one hand, so that it is not easily broken off during transport, even in the event of a relatively hard impact.

   The lower end of the tube c is attached to the partition g in such a way, for example by melting it on, that the lower part of the tube c is above the constricted junction between the two ampoule containers <I> a </I> and < I> b </I> communicates with the container <I> a </I>. The closure d separates the interior of the container a from that of the container b.



  If the two substances of the two containers a and b are to be combined shortly before use, the cap <I> p </I> is broken at the constriction <I> f </I> (Fig . 2), where c is accessible through the upper end of the breaker lever. The breaking lever is now broken below the closure d (Fig. 3), which can be facilitated by thinning its wall or a ring notch, and the liquid can now flow from the upper ampoule container b into the lower a.

   The resulting opening, which corresponds to the clear diameter of the tube c at the broken point, can be selected to be small, so that the liquid is sucked through it from the ampoule container b in a fine jet into the ampoule container a, as there is negative pressure in the same. As the liquid flows in a fine jet from the ampoule container b into the ampoule container a, the dissolution between the dry body is achieved. the gas or liquid in the container a is greatly facilitated.

   The fine opening also has the advantage that the combined media in the lower container a can be shaken together vigorously without any liquid being lost to the outside despite the small space, which is important as the loss of even small amounts could lead the doctor to error about the one injected dose.

       After the liquid in the ampoule container a is ready for use, the ampoule container b is broken off below the intermediate wall g in the collision point h .. where an incision rz is advantageous, as shown in FIG. The injection liquid can then be sucked out of the container n according to FIG. 5 with the aid of a syringe k be quem. This means that the injection liquid does not need to be poured into another vessel first.



  All parts of the ampoule are best made of glass.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Ampulle für Injektionsflüssigkeiten mit zwei durch eine Verengung miteinander ver bundenen, übereinander angeordneten i%-in - pullenbehältern, dadurch gekennzeichnet, dass im untern Behälter L7nterdruek herrscht, und da.ss der obere Behälter Flüssigkeit und einen als Röhrchen ausgebildeten Brechhebel ent hält, welcher die Innenräume der beiden Be hälter voneinander trennt, PATENT CLAIM: Ampoule for injection liquids with two i% -in-pull containers, which are connected by a constriction and arranged one above the other, characterized in that there is pressure in the lower container, and that the upper container contains liquid and a breaking lever designed as a tube which separates the interiors of the two containers, so da.ss nach Bre chen des Rölirehens der Flüssigkeit aus dem obern Ampullenbehälter durch eine durch den Bruch entstandene enge Öffnung der -\Äreg zum untern Behälter frei steht, damit sie in feinem Strahl fast restlos in den untern Behälter gesaugt. werden kann. so that after the rupture of the liquid from the upper ampoule container, through a narrow opening created by the break, the - \ Äreg to the lower container is free so that it is almost completely sucked into the lower container in a fine stream. can be. LTNTERANSPRUCH: Ampulle nach Patentanspruch. dadurch gekennzeichnet, dass das oben geschlossene Röhrchen unten offen bei der Verengung in einer Zwischenwand zwischen beiden Am pullenbehältern endet, unter der die Am- pullenwand eine Einrichtung aufweist zum lciehten Voneinanderbrechen der beider. Be hälter nach Mischung ihres Inhaltes und zur Erzeugung einer Öffnung zum Einführen einer Spritze in den untern Behälter zur fer tigen 1@Iischu in g. CLAIM: Ampoule according to patent claim. characterized in that the tube, closed at the top, ends open at the bottom at the constriction in an intermediate wall between the two ampoule containers, beneath which the ampoule wall has a device for breaking the two apart. Be container after mixing its contents and to create an opening for inserting a syringe into the lower container for fer term 1 @ Iischu in g.
CH114187D 1924-11-07 1925-03-07 Ampoule for injection liquids. CH114187A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE114187X 1924-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH114187A true CH114187A (en) 1926-03-01

Family

ID=5653698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH114187D CH114187A (en) 1924-11-07 1925-03-07 Ampoule for injection liquids.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH114187A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3228595A1 (en) * 1981-07-31 1983-02-17 Alza Corp., 94304 Palo Alto, Calif. SYSTEM FOR PARENTERAL ADMINISTRATION OF AN ACTIVE SUBSTANCE

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3228595A1 (en) * 1981-07-31 1983-02-17 Alza Corp., 94304 Palo Alto, Calif. SYSTEM FOR PARENTERAL ADMINISTRATION OF AN ACTIVE SUBSTANCE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027813C2 (en) Self-extinguishing waste bin, open at the top, in particular paper basket
CH114187A (en) Ampoule for injection liquids.
DE460043C (en) Mixing bottle
DE454130C (en) Double ampoule
AT203145B (en) Device for infusing liquids
DE380714C (en) Closure for the upper cylinder opening of medical syringes
DE414394C (en) ampoule
DE378630C (en) Multipart ampoule
DE467951C (en) Double ampoule
DE4204554C1 (en)
DE509543C (en) Ampoule with a closed container inside the solvent for the substance to be dissolved only after use
DE577727C (en) Injection ampoule
DE577364C (en) Ampoule closed by melting
DE390706C (en) Removable pouring device
DE336354C (en) Syringe tube
AT72013B (en) Closure for hermetically sealed cans and the like.
AT45488B (en) Hand gun.
AT16875B (en) Safety lock for filling and drainage openings of containers for volatile, flammable liquids.
DE445684C (en) ampoule
DE413273C (en) Device for cooling liquids
DE100864C (en)
AT35798B (en) Bottle cap against refilling.
DE480417C (en) Injection ampoule for chloroethyl
DE369788C (en) Ampoule or ampoule-like vessel for storing and dispensing fluids
DE563904C (en) Device for storing injectables