CH113962A - Grinding machine. - Google Patents

Grinding machine.

Info

Publication number
CH113962A
CH113962A CH113962DA CH113962A CH 113962 A CH113962 A CH 113962A CH 113962D A CH113962D A CH 113962DA CH 113962 A CH113962 A CH 113962A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
knife
grinding wheel
grinding machine
machine according
grinding
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ernst Dreher
Original Assignee
Ernst Dreher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Dreher filed Critical Ernst Dreher
Publication of CH113962A publication Critical patent/CH113962A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/55Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of knife bars for harvesting machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  

  Schleifmaschine.    Die Messer für Mähmaschinen bestehen  bekanntlich aus einer grösseren Anzahl  Messerklingen, die die Form eines spitz  winkligen Dreiecks haben und auf einem  gemeinsamen, aus einer Metallschiene von  rechteckigem Querschnitt bestehenden Messer  rücken befestigt sind. Die Messerschneiden  einer jeden Klinge liegen also in einem be  stimmten spitzen Winkel, dem Klingenwin  kel, zueinander, dessen Grösse je nach der  Messerart verschieden ist. Beim Schleifen  derartiger Mähmaschinenmesser ist es nicht  nur notwendig, diesen Klingenwinkel, das  heisst den Winkel, welchen die beiden  Schneidenflächen einer jeden Schneide an  ihrem Schnittpunkt einschliessen, zu kennen,  da der Schneidenwinkel je nach dem in Be  tracht kommenden Schnittgut verschieden  ausgewählt werden muss.  



  Gegenstand vorliegender Erfindung ist  nun eine Schleifmaschine, bei welcher so  wohl der Klingenwinkel, als auch der  Schneidenwinkel eines Mähmaschinenmessers  beliebig wählbar eingestellt weiden können.  



  In der Zeichnung ist eine beispielsweise  Ausführungsform des Erfindungsgegenstan  des dargestellt, und zwar zeigt:    Fig. 1 eine Vorderansicht diesre Aus  führungsform;  Fig. 2 ist ein Querschnitt durch dieselbe  nach der Linie A-B von Fig. 1;  Fig. 3 ist ein Grundriss, während  Fig. 4 und 5 Details zeigen.  



  Die gezeichnete Maschine weist eine  Grundplatte 1 auf, die auf einem Tisch be  festigt werden kann. Auf der Grundplatte 1  ist ein gegabelter Support 2 befestigt, in wel  chem eine mittelst der Riemenscheibe 3 an  zutreibende Welle 4 drehbar gelagert ist.  Auf der Welle 4 sitzen zwei Schleifscheiben  5, 6 auswechselbar, von denen die Scheibe 5  zum Schärfen eines Mähmaschinenmessers  und die Scheibe 6 zum Schleifen von an  dern Gegenständen, Werkzeugen etc. dient.  An der Platte 1 ist eine nach unten ragende  Büchse 7 vorgesehen, in welcher achsial ver  schiebbar, aber nicht drehbar, ein Kolben 8  angeordnet ist. Letzterer sitzt auf einer  Schraubenspindel 9, die drehbar, aber nicht  achsial verstellbar, in der Büchse 7 gelagert  und mit einem Handrad 10 versehen ist.

    Durch Drehen des letzteren wird der Kolben 8  in der Büchse 7     gehoben    und gesenkt. Auf  ,der Büchse 7 sitzt,     mittelst    der Schraube 11      befestigt, eine Platte 12 und auf der Platte  12 sind mittelst Zapfen 13 Lager 14 von  Führungsstangen 15 angeordnet. Letztere  sind untereinander durch einen Lenker 16  verbunden, so dass die beiden Stangen 15  und damit ihre Lager 14 stets parallel zu  einander um die Zapfen 13 der Platte 12  geschwenkt werden können. Auf den Füh  rungsstangen 15 sitzt je verschiebbar ein  Tragbügel 30, der in seiner Längsmitte je  einen aufwärts ragenden Zapfen 31 besitzt.  Auf den Tragbügeln 30 ruht ein Tisch 17,  der von den Zapfen 31 lose durchsetzt wird,  indem letztere in Bohrungen 32 ragen.

   Je  nach der Stellung der Führungsstangen 15  kann der Tisch in beliebigem Winkel zur  Ebene der Schleifscheibe 5 befestigt werden.  Auf dem Tisch 17 ist, in der Längsrichtung  des letzteren verschiebbar, in Führungen 29  eine Platte 18 angeordnet, auf welche das  zu schärfende Mähmaschinenmesser aufge  spannt wird. Zum Verstellen der Platte 18  in dem Tisch 17 dient eine Schraube 20, die  mittelst einer Kurbel 19 gedreht werden  kann. Diese Schraube 20 greift in das Ge  winde eines Lappens 35 der Platte 18 und  lagert drehbar in einem Auge 36 des Tisches  17.

   Zum Festspannen des Mähmaschinen  messers M dient eine Klemmeinrichtung ge  mäss den Fig. 4 und 5, die eine unter der  Wirkung einer Feder stehende Klemmplatte  21 und einen mittelst eines Handgriffes     ver-          sehenen    Exzenter 22 aufweist, mittelst     wel-          ehem    das Mähmaschinenmesser M auf der  Platte 18 festgeklemmt werden kann. Der  Exzenter 22 ist drehbar um einen Zapfen 23  eines Lagers 37 angeordnet. Um die Stellung  der Führungsstangen 15 in ihren Endlagen  festzulegen, sind auf der Platte 12 an sich  bekannte, einstellbare Anschläge 33 in einer  Nute 34 vorgesehen.

   Die dargestellte Ma  schine wird wie folgt verwendet:  Die Platte 12 wird zuerst in der rich  tigen Höhenlage in bezug auf die Scheibe 5  durch Drehen des Handrades 10 eingestellt,  nachdem das Messer M auf die Platte 18  mittelst der Klemmeinrichtung 21, 22 fest  geklemmt worden ist. Dann wird durch Dre-    hen der Kurbel 19 die Platte 18 auf dem  Tisch 17 so eingestellt, dass beim Verschieben  des Tisches 17 respektive der Tragbügel 30  auf den Führungsstangen 15 die Schleif  scheibe 5 bis in die innere Ecke E zweier  aneinanderstossender Schnittflächen F des  Mähmaschinenmessers schleifen kann. Durch  Einstellen der Anschläge 33 auf der Grund  platte 12 kann dann noch die Schräglage der  Führungsstangen 15 entsprechend dem zu  schleifenden Mähmaschinenmesser eingestellt  werden.

   Durch Bewegen des Tisches 17  bezw. des Messers M gegenüber der Schleif  scheibe 5 können dann alle gleichlaufenden  Kanten des Mähmasehinenmessers in genau  demselben Winkel geschliffen werden, indem  jeweils das Messer M von Hand um eine  Zahnteilung nach vorherigem Anheben des  Exzenterhebels auf der Platte 18 vor  geschoben wird, wobei alsdann durch Drehen  an der Kurbel 19 die neu zu schleifende  Zahnkante genau eingestellt wird.  



  Gegenüber der Schleifscheibe 6 ist ein  in der Höhe einstellbarer Tisch 25 vorgesehen.  Ein Schaft 26 des Tisches ist in einer Klemm  büchse 27 des Tisches 1 vertikal verstellbar  und mittelst einer Klemmschraube 28 fest  stellbar angeordnet.  



  Die Platte 12 kann gegenüber der     Schleif-          s    heibe 5 so eingestellt werden, dass das  Messer ihren Umfang nahezu tangiert. In  dieser Stellung wird ein sehr spitzer Schnei  denwinkel erzielt. Wird die Schleifscheibe 5  etwas weiter nach unten verschoben, so wird  der Schneidewinkel weniger spitzig. Das  Messer kommt hierbei in die Verlängerung  einer zum horizontalen Durchmesser des  Schleifscheibenkreises parallelen Sehne zu  liegen, und der Schneidenwinkel wird um so  weniger spitz, je mehr sich diese Sehne dem  Mittelpunkt dieses Kreises nähert.  



  Beim Schleifen der einzelnen Schneide  ist es notwendig, nach ein- oder mehrmaligem  Hin- und Herschieben des Messersupports,  das     Mähmaschinenmesser    mittelst der Kur  bel 19 um einen kleinen Betrag zu ver  schieben, damit die Schleifscheibe 5 wieder  im Material fassen kann. Es könnte aber      auch zwischen Messersupport und Messer ein  parallel verschiebbares Zwischenglied ange  bracht sein, welches ein paralleles Verschie  ben ohne Lösen der Klemmvorrichtung er  laubt und wobei die Verschiebung durch  Zahnstangen- oder Spindeltrieb reguliert  werden könnte.  



  Sind alle rechtsseitigen Klingenschneiden  geschliffen, so werden die Führungsstangen  15 entsprechend umgestellt, und der Schleif  vorgang wiederholt sich für sämtliche links  seitigen Klingenschneiden.  



  Es könnte auch nur eine Schleifscheibe  vorgesehen sein.



  Grinding machine. The knives for mowers are known to consist of a large number of knife blades which have the shape of an acute angled triangle and are attached to a common knife back consisting of a metal rail of rectangular cross section. The knife edges of each blade are therefore at a certain acute angle, the Klingenwin angle, to each other, the size of which is different depending on the type of knife. When grinding such mower knives, it is not only necessary to know this blade angle, i.e. the angle which the two cutting surfaces of each cutting edge include at their intersection, since the cutting angle must be selected differently depending on the material to be cut.



  The subject matter of the present invention is a grinding machine in which both the blade angle and the cutting edge angle of a mower knife can be set as desired.



  In the drawing, an exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown, namely: Fig. 1 is a front view of this embodiment; Fig. 2 is a cross-section through the same on line A-B of Fig. 1; Figure 3 is a plan view, while Figures 4 and 5 show details.



  The drawn machine has a base plate 1 which can be fastened on a table be. On the base plate 1, a forked support 2 is attached, in wel chem a means of the pulley 3 is rotatably mounted on the shaft 4 to be driven. On the shaft 4 there are two interchangeable grinding disks 5, 6, of which the disk 5 is used for sharpening a mower blade and the disk 6 for grinding objects, tools, etc. On the plate 1 a downwardly projecting sleeve 7 is provided, in which axially ver slidable, but not rotatable, a piston 8 is arranged. The latter sits on a screw spindle 9, which is rotatable but not axially adjustable, mounted in the bush 7 and provided with a hand wheel 10.

    By rotating the latter, the piston 8 in the sleeve 7 is raised and lowered. On, the bush 7 sits, fastened by means of the screw 11, a plate 12 and on the plate 12 bearings 14 of guide rods 15 are arranged by means of pins 13. The latter are connected to one another by a link 16, so that the two rods 15 and thus their bearings 14 can always be pivoted parallel to one another around the pins 13 of the plate 12. On the Füh approximately rods 15 each slidably seated a support bracket 30 which has an upwardly extending pin 31 in its longitudinal center. A table 17 rests on the support brackets 30 and is loosely penetrated by the pegs 31 in that the latter protrude into bores 32.

   Depending on the position of the guide rods 15, the table can be attached at any angle to the grinding wheel 5 plane. On the table 17, displaceable in the longitudinal direction of the latter, a plate 18 is arranged in guides 29, on which the mower knife to be sharpened is clamped. A screw 20, which can be turned by means of a crank 19, is used to adjust the plate 18 in the table 17. This screw 20 engages the thread of a tab 35 of the plate 18 and is rotatably supported in an eye 36 of the table 17.

   A clamping device according to FIGS. 4 and 5 is used to clamp the mower knife M, which has a clamping plate 21 under the action of a spring and an eccentric 22 provided by means of a handle, by means of the mower knife M on the plate 18 can be clamped. The eccentric 22 is rotatably arranged around a pin 23 of a bearing 37. In order to fix the position of the guide rods 15 in their end positions, adjustable stops 33, known per se, are provided in a groove 34 on the plate 12.

   The machine shown is used as follows: The plate 12 is first set in the correct height position with respect to the disc 5 by turning the handwheel 10 after the knife M has been firmly clamped on the plate 18 by means of the clamping device 21, 22 . Then, by turning the crank 19, the plate 18 on the table 17 is set so that when the table 17 or the support bracket 30 is moved on the guide rods 15, the grinding disk 5 grinds into the inner corner E of two abutting cut surfaces F of the mower blade can. By setting the stops 33 on the base plate 12, the inclination of the guide rods 15 can then be adjusted according to the mower blade to be ground.

   By moving the table 17 respectively. of the knife M compared to the grinding wheel 5 can then all concurrent edges of the Mähmasehinenmesser be ground at exactly the same angle, in that the knife M is pushed by hand by one tooth pitch after previously lifting the eccentric lever on the plate 18, then by turning the crank 19 is precisely adjusted to the new tooth edge to be ground.



  A height-adjustable table 25 is provided opposite the grinding wheel 6. A shaft 26 of the table is vertically adjustable in a clamping sleeve 27 of the table 1 and arranged fixedly adjustable by means of a clamping screw 28.



  The plate 12 can be adjusted with respect to the grinding wheel 5 in such a way that the knife almost touches its circumference. In this position, a very acute cutting angle is achieved. If the grinding wheel 5 is moved a little further down, the cutting angle becomes less acute. The knife comes to rest in the extension of a chord parallel to the horizontal diameter of the grinding wheel circle, and the cutting edge angle becomes less acute the closer this chord approaches the center of this circle.



  When grinding the individual cutting edge, it is necessary after one or more back and forth pushing of the knife support, the mower knife by means of the cure bel 19 to move a small amount so that the grinding wheel 5 can grasp the material again. But it could also be placed between the knife support and knife a parallel sliding intermediate member, which ben a parallel shift without loosening the clamping device he permits and the shift could be regulated by rack and pinion or spindle drive.



  If all the right-hand blade edges are ground, the guide rods 15 are adjusted accordingly, and the grinding process is repeated for all the left-hand blade edges.



  Only one grinding wheel could also be provided.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Schleifmaschine mit mindestens einer an getriebenen Schleifscheibe und mit einer verstellbaren Aufspannvorrichtung für ein zu schleifendes Mähmaschinenmesser, da durch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, um die Aufspannvorrichtung mit dem Mähmaschinenmesser derart in bezug zur Schleifscheibe einzustellen, dass sowohl der Klingenwinkel, als auch der Schneidenwinkel beliebig wählbar eingestellt werden kann. UNTERANSPRÜCHE: 1. Schleifmaschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Schneiden winkel durch Vergrössern bezw. Ver kleinern der relativen Entfernung zwi schen der Messeraufspannvorrichtung und Schleifscheibe eingestellt werden kann. 2. Claim: Grinding machine with at least one driven grinding wheel and with an adjustable clamping device for a mower knife to be ground, characterized in that means are provided to adjust the clamping device with the mower knife in relation to the grinding wheel in such a way that both the blade angle and the Cutting angle can be set as desired. SUBClaims: 1. Grinding machine according to claim, characterized in that the cutting angle by enlarging BEZW. The relative distance between the knife clamping device and the grinding wheel can be adjusted. 2. Schleifmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer sich in einer rechtwinklig zur Schleifscheibenebene und parallel zur Schleifscheibendrehachse liegenden Ebene bewegt, und zwar sich selbst parallel in einem dem halben Klingenwinkel ent sprechenden spitzen Winkel der Schleif scheibenebene zu bezw. von dieser hinweg. 3. Schleifmaschine nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer auf einer in ihrer Längsrichtung verschiebbaren Platte aufgespannt wird, welche Platte in einem Tisch geführt ist, welcher Tisch mittelst Tragbügels zwangsläufig mitein ander verbundenen, zueinander parallel angeordneten, schwenkbaren Führungs stangen in deren Längsrichtung verschieb bar lagert, welche Teile die im Patent anspruch genannte Aufspannvorrichtung in sich schliessen. 4. Grinding machine according to claim and dependent claim 1, characterized in that the knife moves in a plane lying at right angles to the grinding wheel plane and parallel to the grinding wheel axis of rotation, namely itself parallel to or in an acute angle of the grinding wheel plane corresponding to half the blade angle. away from this. 3. Grinding machine according to claim and the dependent claims 1 and 2, characterized in that the knife is clamped on a plate displaceable in its longitudinal direction, which plate is guided in a table, which table by means of a support bracket inevitably mitein other connected, mutually parallel, pivotable Guide rods in the longitudinal direction displaceable bar stores, which parts include the jig mentioned in the patent claim. 4th Schleifmaschine nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die Führungsstangen zwecks ihrer Schwenkbarkeit fest in schwenkbaren Lagern sitzen, die mittelst Zapfen auf einer zu ihrer Höhe verstell baren Platte ruhen. 5. Schleifmaschine nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, wie in der Zeichnung dargestellt und in bezugdar- auf beschrieben. Grinding machine according to patent claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the guide rods sit firmly in pivotable bearings for the purpose of their pivotability, which rest by means of pins on a plate adjustable in height. 5. Grinding machine according to claim and the dependent claims 1 and 2, as shown in the drawing and described with reference to it.
CH113962D 1925-02-26 1925-02-26 Grinding machine. CH113962A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH113962T 1925-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH113962A true CH113962A (en) 1926-03-01

Family

ID=4373109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH113962D CH113962A (en) 1925-02-26 1925-02-26 Grinding machine.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH113962A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1081653B (en) Milling machine for processing short pieces of wood, especially for parquet
CH113962A (en) Grinding machine.
DE720563C (en) Machine used for relief grinding the cutting back surfaces of twist drills
DE2452233A1 (en) CONTOUR GRINDING MACHINE
DE915501C (en) Control and adjustment device, especially for chain milling machines with several chains
DE645272C (en) Maize knife sharpening machine with stationary grinding wheel
DE839893C (en) Semi-automatic grinder for circular and straight saw blades
DE256431C (en)
DE562678C (en) Automatic sharpening machine, especially for beet pulp knives
DE494489C (en) Grinding device for sickle knives in strand cigarette machines
CH110154A (en) Dressing device for grinding wheels.
DE840147C (en) Device on band saws with two rotatable intervertebral disks and an endless saw belt guided over them and driven over one of the intervertebral disks
DE1234574B (en) Grinding machine for grinding parallel slot surfaces
DE250372C (en)
DE200371C (en)
DE222948C (en)
DE859669C (en) Wood polishing machine
DE192750C (en)
DE842485C (en) Cutting machine for trimming books
DE389721C (en) Adjustable guide for steel band scissors
DE9829C (en) Machine for processing and decorating book cuts
DE626572C (en) Machine for grinding mowing machine knives
DE726994C (en) Groove milling machine for making grooves for disc springs
DE613995C (en) Setting and control apparatus on saw sharpening machines
DE640786C (en) Machine for producing the heel seat by milling out