CH112795A - Last for footwear. - Google Patents

Last for footwear.

Info

Publication number
CH112795A
CH112795A CH112795DA CH112795A CH 112795 A CH112795 A CH 112795A CH 112795D A CH112795D A CH 112795DA CH 112795 A CH112795 A CH 112795A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heel
center line
last
sole
shoe
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Rueprich Emma Siebert Geb
Martha Siebert
Albert Siebert
Original Assignee
Rueprich Emma Siebert Geb
Martha Siebert
Albert Siebert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rueprich Emma Siebert Geb, Martha Siebert, Albert Siebert filed Critical Rueprich Emma Siebert Geb
Publication of CH112795A publication Critical patent/CH112795A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D3/00Lasts
    • A43D3/02Lasts for making or repairing shoes
    • A43D3/021Lasts for making or repairing shoes for orthopaedic footwear

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  

  Leisten Schuhwerk.    Das über den üblichen Leisten herge  stellte Schuhwerk zeigt den Nachteil; dass  es sich vielfach nach aussen hin übertritt,  indem der Fuss das Streben hat, sich über  die Sohlenkante hinaus zu bewegen. Da der  Fuss hinten durch die steife     Fersenkappe    ge  halten wird, ist dieses Übertreten ein Be  weis für unrichtige Leistenform. Die Mittel  linie der Fusssohle fällt im getragenen Schuh  der     Regel    nach nicht mehr mit der Mittel  linie der Leistensohle     zusammen.    Daraus  ergibt sich ungleichmässiges Abnutzen der  Schuhsohle und auch des Absatzes.  



  Man hat versucht, diese Erscheinung  durch eine besondere Gestaltung des Leistens  zu beseitigen, derart, dass die Mittellinie des  Leistens am hintern Teil einen Winkel mit  der Mittellinie des vordern Teils bildet. Bei  den bekannten Einrichtungen lag aber der  Schnittpunkt der beiden Mittellinien unrichtig,  und zwar zu weit nach vorn in der Ballen  gegend.  



  Vorliegende     Erfindung    beruht nun auf  der Erkenntnis, dass der Schnittpunkt der  Mittellinie des hintern Leistenteils mit der    Mittellinie des vordern Leistenteils ungefähr  in 1/3 der Leistenlänge, von der Ferse an ge  rechnet liegen muss. Ausserdem ist es erfor  derlich, am hintern Leistenteil den Quer  schnitt anders zu wählen als es üblich ist,  und zwar so, dass die Holzmasse beiderseits  der Mittellinie gleichmässig verteilt ist.  



  Anhand der     Fig.    1 und 2 der beiliegen  den Zeichnung soll versucht werden, eine  theoretische Grundlage für die Wahl dieses  Schnittpunktes zu geben.  



  Die übrigen Figuren     betreffen    Ausfüh  rungsbeispiel des Leistens.  



       Fig.    3 zeigt einen Querschnitt durch den  hintern Leistenteil, etwa längs der Linie       a-a    der     Fig.    4, wobei die übliche Leisten  form mit punktierten Linien und die verän  derte Leistenform voll gezeichnet ist;       Fig.    4 zeigt die Grundform der Leisten  sohle, und       Fig.    5 einen über dieser Grundform ge  bauten Leisten.  



  Die bisherige Theorie betrachtet das  Fussgerüst als ein Gewölbe,. welches sich an      der Ferse und an dem     fallen    auf den Bo  den aufstützt, wobei angenommen wird, dass  der Fuss sich längs einer Linie abwälzt, die  etwa die Mitte der Grosszehe mit dem Mittel  punkt der Ferse verbindet. Diese     Meyer'sche     Gehlinie ist die Grundlage der theoretischen       Schubkonstruktion    geworden. Tatsächlich ist  aber die     Wirkung    des Fussgerüstes nicht so  einfach; vielmehr sind hebelartige     Wirkungen     vorhanden.  



  Der eine dieser Hebel ist in     Fig.    1, der  andere in     Fig.    ? angedeutet.  



  Das Schienbein stützt sich auf das Sprung  bein 1, und zwar an der in     Fig.    1 rechts  liegenden Seite. Das Sprungbein stützt sich  nun einerseits gegen das     Schiffclnenbein    2,  die drei Keilbeine 3 und die drei     Mittelfuss-          knochen    4 der nach     innen.    liegenden Fuss  hälfte. An die     Mittelfussknochen    reihen sich  die drei Zehen, deren Knochen aber für die  Aufnahme des     Körpergewichtes    wenig mit  wirken. Die drei Keilbeine 3 und die drei       llittelful.')knochen    4 bilden ein Quergewölbe,  und dieses wird nun durch den zweiten  Hebel     (Fig.    2) gestützt.  



  Dieser zweite Hebel, welcher ein Längs  gewölbe bildet, besteht aus dem     Fersenbein     5,     dein    Würfelbein 6 und den beiden     äussern          Mittelfussknochen    7, an welche wieder die  Zehen anschliessen. Das Sprungbein 1 liegt  nun, wie aus     Fig.2    ersichtlich, auf dem       Fersenbein    auf. Der hintere Teil des Fersen  beins stützt sich auf die Sohle und trägt  dabei das Sprungbein. Der äussere Hebel       (Fig.    2) verhindert auf diese Weise ein     Ein-          knicken    des gewölbten, innern Hebels     (Fig.    1).

    Um diese     Stützung    zu ermöglichen, muss der  äussere Hebel gegen den innern gedrückt  werden und möglichst gerade auf den Boden  aufsetzen. Die Gestaltung des Schuhes am  hintern Teil     muss,    um die richtige Stütze zu  geben. der Stellung des     Fersenbeines    ent  sprechen. Das bedeutet, dass die hintere  Leistenpartie gegen die vordere geneigt sein  muss, z. B. um 10  , wobei der Scheitel des  Winkels über dem     Sprungbein    liegt. Die  Neigung muss nach aussen gerichtet sein.    Daraus ergibt sich die in     l.@        ig.    4 ersicht  liche Grundform der Leistensohle.

   Die vor  dere, durch Halbieren der Querlinien gewon  nene Mittellinie 9 der Sohle 8 wird im  Punkt     ara    von der     Mittellinie    des Fersenteils  geschnitten, wobei die     ii-littellinie    10 des  hintern Leistenteils mit der Verlängerung  der Linie 9 einen     Winkel    von etwa 10"  einschliesst.

   Es ergibt sich dann an der In  nenseite des     Schuhes    eine Ausbauchung 11  und an der     ;iul>ern    eine Vertiefung 12, die  beim Ausarbeiten des     Leistens    sichtbar blei  ben muss.     (Fig.    5 zeigt den über dieser Grund  form gebauten Leisten 13.) Auch hier er  kennt man die Mittellinie 9, die     reit    der  Mittellinie 10 des hintern Teils einen     Winkel     von 10   einschliesst. Beide Mittellinien schnei  den sich in dein Punkt<I>in</I> oberhalb des  Sprungbeine. Dieser Punkt in liegt ungefähr  in zwei Drittel der ganzen Leistenlänge     naelr     hinten.  



  Auch der     Querschnitt    des Leistens wird  anders     senil,    als es bisher üblich ist. Bisher  war der Querschnitt, wie in     Fig.    3 punk  tiert gezeichnet ist, innen     konvex    und aussen       konkav,    so dass also die     gr#öfäere    Holzmenge  an der Innenseite der Mittellinie 10 liegt.       -Um    eine fussähnliche Stellung der Ferse zu  erzielen, ist     bei    dem dargestellten Leisten  das Holz etwa beiderseits der Mittellinie  gleichmässig verteilt, wie dies in     Fig.    3 mit  vollen Linien     gezeigt    ist.

   An der innern  Seite befindet sich zudem eine Höhlung, an  der äussern dagegen eine Wölbung, umge  kehrt, wie es bei der üblichen Leistenform  die Regel ist.



  Last footwear. The footwear made over the usual last shows the disadvantage; that it often transgresses to the outside, in that the foot strives to move beyond the sole edge. Since the foot is held back by the stiff heel cap, this trespassing is evidence of incorrect last shape. In the worn shoe, the center line of the sole of the foot generally no longer coincides with the center line of the sole of the last. This results in uneven wear of the shoe sole and also of the heel.



  Attempts have been made to eliminate this phenomenon by designing the last in a particular way, so that the center line of the last on the rear part forms an angle with the center line of the front part. In the known devices, however, the intersection of the two center lines was incorrect, namely too far forward in the ball area.



  The present invention is based on the knowledge that the intersection of the center line of the rear groin part with the center line of the front groin part must be approximately 1/3 of the length of the groin, calculated from the heel. In addition, it is necessary to choose a different cross-section on the rear part of the strip than is usual, in such a way that the wood mass is evenly distributed on both sides of the center line.



  Based on FIGS. 1 and 2 of the accompanying drawings, an attempt should be made to give a theoretical basis for the choice of this intersection.



  The remaining figures concern Ausfüh approximately example of the last.



       Fig. 3 shows a cross section through the rear strip part, approximately along the line a-a of FIG. 4, the usual shape of the strips being drawn in full with dotted lines and the changed shape of the strips; Fig. 4 shows the basic shape of the last sole, and Fig. 5 shows a ge over this basic shape built strips.



  The previous theory regards the foot frame as a vault. which rests on the heel and on falling on the ground, whereby it is assumed that the foot rolls along a line that connects roughly the middle of the big toe with the middle of the heel. This Meyer'sche walking line has become the basis of the theoretical push construction. In fact, however, the function of the foot structure is not that simple; rather, there are lever-like effects.



  One of these levers is in Fig. 1, the other in Fig. indicated.



  The shin is based on the ankle 1, on the right side in Fig. 1. The talus is now supported on the one hand against the ship's bone 2, the three cuneiform bones 3 and the three metatarsal bones 4 of the inward. lying foot half. The three toes are lined up next to the metatarsal bones, but their bones have little effect on the absorption of body weight. The three cuneiform bones 3 and the three half-sized bones 4 form a transverse arch, and this is now supported by the second lever (Fig. 2).



  This second lever, which forms a longitudinal arch, consists of the heel bone 5, your cuboid bone 6 and the two outer metatarsal bones 7, to which the toes are again connected. As can be seen from FIG. 2, the talus 1 now rests on the heel bone. The back of the heel rests on the sole and supports the talus. In this way, the outer lever (Fig. 2) prevents the curved, inner lever (Fig. 1) from buckling.

    To enable this support, the outer lever must be pressed against the inner one and touch the ground as straight as possible. The design of the shoe on the butt part has to be in order to give the correct support. correspond to the position of the heel bone. This means that the rear part of the groin must be inclined towards the front, e.g. B. 10, with the vertex of the angle above the talus. The slope must be directed outwards. This results in the in l. @ Ig. 4 the basic shape of the last sole.

   The center line 9 of the sole 8 won by halving the transverse lines is cut at point ara from the center line of the heel part, the ii-center line 10 of the rear last part with the extension of the line 9 enclosing an angle of about 10 ".

   There is then a bulge 11 on the inside of the shoe and a recess 12 on the inside of the shoe, which must remain visible when the last is worked out. (Fig. 5 shows the bar 13 built over this basic shape) Here, too, you know the center line 9, which includes an angle of 10 along the center line 10 of the rear part. Both midlines intersect at your point <I> in </I> above the ankle. This point in is approximately two thirds of the entire length of the groin near the rear.



  The cross-section of the last is also senile differently than has been customary up to now. Up to now, the cross-section, as shown in dotted lines in FIG. 3, was convex on the inside and concave on the outside, so that the larger amount of wood lies on the inside of the center line 10. In order to achieve a foot-like position of the heel, in the last shown the wood is evenly distributed approximately on both sides of the center line, as shown in FIG. 3 with full lines.

   On the inside there is also a cavity, on the outside there is a bulge, the other way around, as is the rule with the usual shape of the last.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Schuhleisten, bei welchem der hintere Teil gegen den vordern schräg nach aussen gestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistenform in der Weise auf der Lage des Fersenbeines aufgebaut ist, dass der Schnitt punkt vorn Sohlenmittellinie und Fersenmit- tellinie ungefähr in '/a der Leistenlänge, von der Ferse gerechnet, liegt und die Fer- senmasse zu beiden Seiten der Mittellinie gleiclrmähig verteilt ist. ÜNTE1tANSPIt$CHE 1. PATENT CLAIM: Shoe lasts in which the rear part is inclined outwards towards the front, characterized in that the last shape is built up on the position of the heel bone in such a way that the intersection point at the front of the sole center line and heel center line is approximately in 1/8 the length of the last, counting from the heel, and the heel mass is evenly distributed on both sides of the midline. ÜNTE1tANSPIT $ CHE 1. Schuhleisten nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel der Fersenmittellinie gegenüber der Sohlen mittellinie 10 beträgt. Schuhleisten nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Fersenpartie an der Innenseite ausgehöhlt ist, während sie an der Aussenseite eine Wölbung aufweist. Shoe last according to claim, characterized in that the angle of inclination of the heel center line with respect to the sole center line is 10. Shoe last according to patent claim, characterized in that the heel part is hollowed out on the inside, while it has a curvature on the outside.
CH112795D 1925-02-12 1925-02-12 Last for footwear. CH112795A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH112795T 1925-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH112795A true CH112795A (en) 1925-11-16

Family

ID=4371903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH112795D CH112795A (en) 1925-02-12 1925-02-12 Last for footwear.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH112795A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0015482B1 (en) Foot-supporting sole
DE2615666C2 (en)
DE69200272T2 (en) Asymmetric dance shoe and such a pair of shoes.
DE660551C (en) Shoe sole
DE680698C (en) shoe
DE2806481C2 (en) Shoe with support part
CH112795A (en) Last for footwear.
DE423341C (en) Last for footwear
AT103589B (en) Last for footwear.
DE729571C (en) Drawer insert designed as an orthopedic footrest and indented on its outer edge
DE3405783A1 (en) METHOD FOR THE STANDARDIZED PRODUCTION OF BASIC MODELS FOR SHOE FABRICATION
DE633236C (en) Built-in shoe last
DE804901C (en) Shoe bottom
DE520280C (en) Orthopedic shoe
DE675008C (en) Orthopedic footwear or shoe insert
DE611666C (en) Shoe with integrated insert
DE516351C (en) Support cushion for the arch of the foot
DE503561C (en) Footwear
DE908107C (en) Last for footwear
DE681464C (en) Shoe sole
DE671491C (en) Footwear, the bottom of which does not capture the first ray of the foot in the joint part
AT151107B (en) Orthopedic footwear.
DE904143C (en) Pad to support the foot in the event of deformation of the natural arch
DE463620C (en) Footwear
DE572428C (en) Shoe last with a raised heel