Schützenschlagvorricltung an Webstühlen. Bei der vorwiegend grössten Zahl von me chanischen Webstühlen wind der Schützen von einem Kasten in den andern mittelst zwei Exzentern geschleudert, die auf der Schützen- s s chlagwelle befestigt sind, welche durch Zahnradübersetzung von der Hauptwelle aus getrieben wird. Bei breiten, langsam laufen den Stühlen wird zufolge der üblichen Über setzung zwischen Hauptwelle und Schlag welle die Winkelgeschwindigkeit der letz teren verhältnismässig gering und die Form der Exzenter ungünstig, so dass der Impuls für die Schützenschleuderung oft ungenügend ist.
Um eine grössere Geschwindigkeit der Schlagwelle zu erreichen, wurde dieselbe von der Hauptwelle aus durch ein Kegelräderpaar mit Übersetzung 1: 1 angetrieben und sich mit der Hauptwelle kreuzend angeordnet, wobei sie mit einem Exzenter für beide Schlagpeitschen versehen wurde.
Bei den verschiedenartigen Ausführungen des Schlages mit Schützenschlagwelle glei cher Umdrehungszahl wie die Hauptwelle muss die Schlagwirkung abwechslungsweise auf beide Webstuhlseiten unterbunden werden. Durch einen Leerschlag werden un nötigerweise Mechanismen stark .dem Ver schleiss unterworfen. Zur Unterbindung der Schlagwirkung wurde meist eine kompli zierte Einrichtung, zum Beispiel eine spe zielle Steuerung der Exzenter oder die Aus rückung von Zugorganen oder dergleichen durch die Schützenkastenzunge vorgesehen.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist nun, eine Schtitzenschlagvorriehtung au Webstühlen, bei der ein seitlich schwenk barer -Schlagarm vorhanden ist, der seine Schlagbewegung mittelst nur einem Exzen ter direkt von der Hauptwelle aus erhält und, ohne selbst je einen Leerschlag auszu führen, beide Schlagpeitschen wechselweise betätigt.
Der Erfindungsgegenstand ist auf bei liegender Zeichnung in einem Ausführungs beispiel dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht eines Teils der Schützenschlag vorrichtung; Fig. 2 und 3 zeigen Vorder ansichten der Schlagvorrichtung in verschie denen Stellungen dargestellt.
Der Exzenter a mit Schlagnase a1 ist auf der Hauptwelle o verstellbar befestigt. Der. Schlagarm d ist bei a am Support g ange lenkt, der seinerseits wieder an- der dreh baren Hilfswelle i befestigt ist. Die Schlag rolle e ist um den Bolzen f drehbar im Support z gelagert, der auf dem Schlagarm c d befestigt und mit diesem um h vertikal drehbar ist. Die Feder p bewirkt, dass der Schlagarm d, beziehungsweise die Rolle e beständig kraftschlüssig am Exzenter a an liegt. Diese stetige Fühlungnahme des Schlagarmes mit dem Exzenter kann auch auf andere Weise erreicht werden, zum Bei spiel durch Gewichtsbelastung etc. An der Hilfswelle i ist ferner ein Arm c befestigt.
an dessen freiem Ende ein Leitstift r vor handen ist, der in die Kreuznut der Trom mel b eingreift. Die Trommel b ist auf der Hauptwelle o festgeklemmt und rotiert mit dieser. Das freie Ende des Schlagarmes d steht jeweils einem Arm m und in, der Winkelhebel A, A' gegenüber. Diese Win kelhebel sind um 7e und k, drehbar gelagert. Die beiden Arme n und n, der Winkelhebel A, A' sind mittelst der Zugglieder u und u1 mit den Schlagpeitschen v und v, verbunden. Direkt unter den freien Enden der Arme m und na, ist ein Prellkissen x und unter der Weblade sind die Schlagpeitschenfangriemen y und y1 befestigt, um zweckdienlich den Schlag zu begrenzen.
Anstatt der Trommel b mit Kreuznut könnte natürlich auch eine andere Kurvenscheibe Verwendung finden, die den Arm c dirigieren würde.
Die Arbeitsweise ist folgende: Bei jeder Umdrehung der Hauptwelle o wird der Arm c durch den Leitstift r, der in die Kreuznut l der Trommel<I>b</I> eingreift, verschwenkt, und damit auch die Hilfswelle i, die im Fusslager t und im Halslager S drehbar ist. Dadurch wird der Schlagarm d abwechslungsweise von links nach rechts und umgekehrt geschwenkt. Dieses Schwen- len wird so reguliert, dass im Momente des Schlagbeginnes, das heisst im Moment, in welchem die Schlagexzenternase a, die Rolle e trifft, das freie Ende des Schlagarmes l den Arm in bezw. in, eines der beiden Win- kelhebel abwärts schlägt. Der Schlag wird dann durch den zugehörenden Arm n bezw. il und das zugehörige Zugglied u lezw.
an die Schlagpeitschen v und v, und somit auf den Schützen übertragen. Die Feder zieht den Schlagarm d nach erfolgtem Schlage in die Ansgangsatellung zurück, und der Schlagarm wird von der Nutentrommel b verschwenkt, so dass bei der nächsten Um drehung der Hauptwelle o der Schützen schlag auf der andern Webstuhlseite erfolgt. Der Schlag der Arme in, und in, wird durch das Prellkissen x und der Schlag der Schlag peitschen v und t1, durch die Fangriemen und y1 begrenzt.
Schützenschlagvorriltung on looms. In the predominantly largest number of mechanical looms, the shuttle is thrown from one box into the other by means of two eccentrics which are attached to the shuttle shaft, which is driven from the main shaft by gear transmission. In the case of wide, slow-moving chairs, the angular velocity of the latter is relatively low and the shape of the eccentric is unfavorable, so that the momentum for the hurling of the shooter is often insufficient, according to the usual translation between the main shaft and the impact wave.
In order to achieve a greater speed of the impact shaft, the same was driven from the main shaft by a pair of bevel gears with a ratio of 1: 1 and arranged to cross with the main shaft, whereby it was provided with an eccentric for both whips.
In the case of the various versions of the beat with a shooter beat wave the same number of revolutions as the main shaft, the beat effect must be suppressed alternately on both loom sides. Mechanisms are necessarily severely subject to wear and tear through a blank strike. To prevent the impact, a complex device was usually provided, for example a spe cial control of the eccentric or the movement of pulling members or the like through the contactor box tongue.
The subject of the present invention is now a Schtitzenschlagvorriehtung au looms, in which a laterally swivel ble-impact arm is available, which receives its flapping movement by means of just one eccentric directly from the main shaft and, without ever leading trainees, both whips alternately .
The subject of the invention is shown in an execution example in the accompanying drawing. It shows Fig. 1 is a side view of part of the shooter strike device; Fig. 2 and 3 show front views of the impact device in different positions shown.
The eccentric a with impact lug a1 is adjustably attached to the main shaft o. The. Impact arm d is articulated at a on the support g, which in turn is attached to the rotatable auxiliary shaft i. The impact roller e is rotatably mounted around the bolt f in the support z, which is attached to the impact arm c d and can be rotated vertically with this by h. The spring p has the effect that the striking arm d, or the roller e, rests consistently on the eccentric a with a force fit. This constant contact between the flapping arm and the eccentric can also be achieved in other ways, for example through weight loading, etc. An arm c is also attached to the auxiliary shaft i.
at the free end of a guide pin r is present, which engages in the cross groove of the drum b. The drum b is clamped on the main shaft o and rotates with it. The free end of the striking arm d is in each case an arm m and in, the angle lever A, A 'opposite. These Win angle levers are rotatably supported by 7e and k. The two arms n and n, the angle lever A, A ', are connected to the whips v and v by means of the tension members u and u1. Directly under the free ends of the arms m and na, there is a baffle pad x and under the sley the whip whip catch straps y and y1 are fastened in order to expediently limit the blow.
Instead of the drum b with a cross groove, another cam disc could of course also be used, which would direct the arm c.
The mode of operation is as follows: With each revolution of the main shaft o, the arm c is pivoted by the guide pin r, which engages in the cross groove l of the drum <I> b </I>, and thus also the auxiliary shaft i, which is in the foot bearing t and is rotatable in the neck bearing S. As a result, the striking arm d is pivoted alternately from left to right and vice versa. This swiveling is regulated in such a way that at the moment of the start of the stroke, that is to say at the moment in which the stroke eccentric nose a hits the roller e, the free end of the stroke arm l moves the arm in or out. in, one of the two angled levers hits downwards. The blow is then n respectively by the associated arm. il and the associated member u lezw.
to whips v and v, and thus transferred to the shooter. The spring pulls the beating arm d back into the initial position after the beating has taken place, and the beating arm is pivoted by the grooved drum b so that the next time the main shaft rotates, the shooter blows on the other side of the loom. The blow of the arms in, and in, is limited by the baffle pad x and the blow of the blow whip v and t1, by the lanyard and y1.