CH111910A - Turbine locomotive. - Google Patents

Turbine locomotive.

Info

Publication number
CH111910A
CH111910A CH111910DA CH111910A CH 111910 A CH111910 A CH 111910A CH 111910D A CH111910D A CH 111910DA CH 111910 A CH111910 A CH 111910A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
turbine
auxiliary
steam
main
main turbine
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Angturbin Aktiebol Ljungstroms
Original Assignee
Ljungstroms Angturbin Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ljungstroms Angturbin Ab filed Critical Ljungstroms Angturbin Ab
Publication of CH111910A publication Critical patent/CH111910A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K15/00Adaptations of plants for special use
    • F01K15/02Adaptations of plants for special use for driving vehicles, e.g. locomotives
    • F01K15/025Adaptations of plants for special use for driving vehicles, e.g. locomotives the vehicle being a steam locomotive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

  

  Turbinenlokomotive.    Bei Turbinenlokomotiven, das heisst bei  Lokomotiven, die durch eine Turbine getrie  ben werden, ist vorgeschlagen worden, auch  Hilfsaggregate, z. B. Speisepumpen,     Kon-          densatpumpen    und dergleichen, durch Tur  binen zu treiben, wobei der Abdampf dieser  Turbinen in verschiedenen Weisen geführt  wird.

   So sind zum Beispiel diese Hilfstur  binen bisweilen in der Weise zusammen  gekuppelt worden, dass der Abdampf einer  Turbine eine andere Turbine ganz oder teil  weise passieren musste, oder es sind auch die  Hilfsturbinen mit der Hauptturbine zusam  mengekuppelt worden, und zwar entweder  dadurch, dass der Abdampf der Hilfsturbinen  in die Hauptturbine an einer solchen Stelle  derselben eingeführt worden ist, wo der Ge  gendruck der für die Hilfsturbinen ge  wünschte ist, oder     @dadurch,    dass die Hilfs  turbinen mit Dampf gespeist worden sind,  der von der Hauptturbine an einer geeigneten  Stelle derselben abgezapft worden ist. Die  Hauptturbine hat hauptsächlich ihren Dampf  unmittelbar vom Dampfkessel der Loko  motive erhalten und denselben unmittelbar    an einen Kondensator abgeliefert.

   Da meh  rere der Hilfsaggregate auf Grund ihrer Art  häufig in Abhängigkeit von der Haupttur  bine gesteuert werden müssen, ist die Steue  rung der Lokomotive bisher ziemlich kom  pliziert gewesen.  



  Vorliegende Erfindung bezieht sich nun  auf eine Turbinenlokomotive mit wenigstens  einem durch eine Hilfsturbine angetriebenen  Hilfsaggregat und bezweckt, die     .Steuerung     der Lokomotiven zu erleichtern, indem die  Steuerung der Hilfsturbine     bezw.    des Hilfs  aggregates abhängig gemacht wird von der  Steuerung der Hauptturbine;

   die Erfindung  besteht darin, dass der     Zuflussteil    einer für  den Antrieb eines Hilfsaggregates, bestimm  ten Hilfsturbine mit dem Dampfkessel  und die     Abdampfleitung    dieser Turbine  mit dem     Zuflussteil    der Hauptturbine  verbunden ist, so. dass Dampf für die  Hauptturbine zuerst durch die Hilfstur  bine -und erst nachher durch die Haupt  turbine strömt, wodurch die von der Hilfs  turbine abgegebene Leistung von der Steue  rung der Hauptturbine abhängig wird.      Die Erfindung ist auf der beigefügten  Zeichnung beispielsweise veranschaulicht.

   In  sämtlichen Abbildungen ist der Fall gezeigt,  wo nur eine Hilfsturbine angeordnet ist;  aber selbstverständlich liegt kein Hindernis  vor, mehrere Hilfsturbinen in derselben  Weise anzuordnen.     Abb.    1 zeigt ein Schal  tungsschema. einer Anordnung gemäss der Er  findung, und     Abb.    2 eine abgeänderte Aus  führungsform dieser Anordnung;     Abb.    3       zeigt    schematisch eine Einzelheit der Verbin  dung zwischen der     Hauptturbine    und der  Hilfsturbine.  



  In     Abb.    1 und 2     bezeichnet    1 den Dampf  kessel der Lokomotive, 2 eine Hilfsturbine,  beispielsweise zum Betrieb der Kondensator  ventilatoren, 3 die Hauptturbine und 4 den  Kondensator. Gemäss     Abb.    1 strömt der  Dampf vom Dampfkessel 1 durch eine Hoch  druckleitung 8 zu einem den beiden Tur  binen 2 und 3 gemeinsamen, zur Regelung  der Dampfmenge dienenden     Dampfeinlass    5  und von dort durch die Hilfsturbine 2. Das  Schaufelsystem und der     Zuflussteil    dieser  Hilfsturbine sind so ausgebildet, dass in der  selben nur ein geringer Teil des Druck  gefälles des die Hochdruckleitung 8 passie  renden Dampfes ausgenützt wird.

   Von der  Hilfsturbine 2 wird der Dampf durch die  Leitung 10 zu der Hauptturbine 3 geführt,  wo das ganze übrigbleibende Druckgefälle,  das heisst das Druckgefälle von dem der  Druck des     Zuflussdampfes    in der Leitung 10  bis zum Vakuum in der     Abflussleitung    11  zum Kondensator ausgenutzt wird.

   Durch die  Anordnung der Hilfsturbine zwischen dem  Dampfkessel und der Hauptturbine ist man  somit imstande, mit nur einem     Dampfeinlass     5 sowohl die Hauptturbine 3, als auch die  Hilfsturbine 2 zu steuern, was selbstver  ständlich von grosser Bedeutung ist in dem  Falle, wo der Betrieb der Hilfsturbine von  dem Betrieb der Hauptturbine abhängig ist,  was beispielsweise der Fall ist, wenn die  Hilfsturbine, wie oben angegeben, zum Be  trieb von Ventilatoren für die Förderung der  für den Kondensator erforderlichen Kühl  luft bestimmt ist, weil die Hauptturbine    selbstverständlich nicht in Gang gesetzt wer  den soll, ohne dass gleichzeitig Kühlluft  durch den Kondensator getrieben wird.

    Durch die     beschriebene        Anordnung    wird auch  der Vorteil erreicht, dass die Geschwindigkeit  der Hilfsturbine     \?    in Übereinstimmung mit  der Geschwindigkeit der Hauptturbine  selbsttätig geregelt wird. Bei der in     Abb.    2  gezeigten Abänderung ist die Hochdrucklei  tung 8 in zwei Leitungen 12 und 13 ver  zweigt', welche durch regelbare     Dampfeiii-          lässe    5 und 51 zu der Hilfsturbine 2 führen.

    Die     Abflussleitung    10 der Hilfsturbine 2 ist  gleichfalls in mehrere Leitungen verzweigt:  in der Zeichnung sind drei Zweigleitungen  10a, 10b und     lüc    gezeigt, welche alle in     dei          Zuflussteil    der Hauptturbine 3 einmünden       Lind    von welchen zwei Zweigleitungen,     lüb     und     10e,    mit je einem regelbaren Einlass ver  sehen sind. Die     Zweigleitungen    können auch       sämtlich    mit solchen Einlässen versehen seid  und mit verschieden grossen     Eintrittsflächen     des     Zuflussteils    in Verbindung stehen.

   Die       Abdampfleitung    11 der Hauptturbine 3     mun-          det,    wie vorher. unmittelbar in den Konden  sator 4 ein. Die Zweigleitungen     1\?    und 13  münden in je eine Gruppe von Leitschaufeln  der     Hilfsturbine    2 ein.

   welche, wie     anhan4     der     Abb.    3 noch näher erklärt werden soll,  derart     konstruiert    sind, dass, der Dampf, wel  cher durch     die    Leitung 13 in die Turbine  eingeführt     wird,    bei seinem Durchgang durch  dieselbe ein     grösseres        Druakgefällo        verarbeitet     als der Dampf, welcher in die Turbine     durch     die Leitung 1?     eingeführt    wird.

   Das Druck  gefälle in dem ersterwähnten Fall ist     zweek-          mltssig(-#rweise    so gross,     dass    der Druck in der       Abflussleitung    10 gleich gross. wird wie das  Vakuum im K     ondf#nsator    4. Hierdurch ist  man somit: imstande, die Turbine 2 treiben  zu können, ohne dass gleichzeitig die     Turbine     3 in Gang gesetzt wird.

   Zu diesem     Zweck.     wird der     Dampfeinlass        5'    geöffnet,     während     der     Daairpfeinla.ss,    5 geschlossen gehalten  wird, wobei der in     _die    Turbine 2 eingeführte  Dampf ein so grosses Dampfgefälle verarbei  tet, dass in der Leitung 10 dasselbe Vakuum  wie im Kondensator 4 entsteht, so     da.ss    also      kein Dampfgefälle für die Hauptturbine  übrig bleibt.

   Wenn dagegen der     Dampfein-          lass    51 geschlossen und 5 geöffnet wird, so  wird der in die Turbine 2 eingelassene  Dampf nur ein     geringes    Druckgefälle ver  arbeiten, so dass ein genügender Druck zum  Betrieb der Hauptturbine 3 übrig     bleibt.     Durch Öffnen eines oder beider Einlässe der  Leitungen lob und     10e    kann der Gegendruck  nach der Turbine 2 und somit auch der Lei  stungsbetrag der beiden Turbinen 2 und 3  verändert werden.

   Je mehr dieser Einlässe  geschlossen sind, desto grösser wird der Ge  gendruck nach der Turbine     2,-    und eine desto  geringere Leistung     wird    dieselbe somit im  Verhältnis zu derjenigen der Turbine. 3 ab  geben. Wenn die Zweigleitungen 10a, 10b  und<B>10e</B> mit verschieden grossen Eintritts  flächen des     Zuflussteils    der Hauptturbine in  Verbindung stehen, kann durch Öffnen und  Schliessen der Einlässe diese     Veränderung     des Gegendruckes nach der Hilfsturbine in  kleineren Abstufungen     herbeigeführt    werden.  



  Aus     Abb.    3 geht die     obenerwähnte    Aus  bildung der Hilfsturbine deutlicher hervor.  Gemäss dieser Abbildung besitzt die Turbine  2 ein Schaufelrad 14 und zwei -Gruppen von  Leitschaufeln 15 und 16. Diese     Leitschau-          feln    15 und 16 sind, wie oben erwähnt, der  art konstruiert, dass der durch die Leitung 12  zugeführte Dampf ein geringeres Druck  gefälle bei seinem Durchgang durch die Tur  bine verarbeitet, während der Dampf, der  durch die Leitung 13 eingeführt wird, ein       grösseres    Druckgefälle, beispielsweise bis  zum Vakuum im Kondensator, verarbeitet.

    Die: wird dadurch bewirkt, dass sich die     Xa-          näle    zwischen den Leitschaufeln 15 gegen  das Schaufelrad 14 nicht erweitern, wodurch  keine Expansion des Dampfes in diesen     Leit-          schaufelka.nälen        eintritt,    während sich die  Kanäle zwischen den     Leitschaufeln    16 gegen  das Schaufelrad 14 erweitern, so     da.ss    der  Dampf bei seinem     Durchgange    durch diesel  ben einer Expansion unterworfen wird.  



  Gemäss     Abb.    3 ist die     Abflussleitung    10  der Turbine 2 in zwei Zweigleitungen     loa          bezw.    10b verzweigt, von denen die Zweig-         leitung    10a in offener Verbindung mit den  Leitschaufeln 17     und    dem ersten Schaufel  rad 18 der     Haupturbine    3 steht. Die Zweig  leitung lob ist mit einem Regelventil 19 ver  sehern, durch     welches    der Dampf in die     Leit-          schaufeln    20 eingelassen werden kann. Wenn  das Ventil 19 geschlossen ist, herrscht ein  höherer Gegendruck nach der Turbine 2, als  wenn dasselbe offen ist.

   Im ersteren Falle  leistet somit die Turbine 2 weniger im Ver  hältnis zu der Turbine 3 als in dem letzteren  Falle.  



  Wird angenommen, wie dies oben voraus  gesetzt worden ist,     da.ss    die Turbine 2 Ven  tilatoren für die Kühlluft des Kondensators  treibt, so soll dieselbe     offenbar    während des  Sommers, wenn eine     ;grössere    Menge von  Kühlluft erforderlich ist, eine grössere Lei  stung abgeben als während des Winters,  wenn die Temperatur niedriger ist und somit  die     Kühlluftmenge        vermindert    werden kann.

    Die Zweigleitung 10a und 10b sind zweck  mässig derart     abgepasst,    dass das Ventil 19 bei  keinen andern     Gelegenheiten    betätigt zu wer  den braucht, als wenn eine Veränderung der  Witterung eingetreten ist, so dass dasselbe  während des Sommers ganz oder teilweise  offen ist, während es bei Eintritt kälterer  'Witterung nach Massgabe der Erniedrigung  der äussern Temperatur mehr oder weniger  geschlossen. wird.  



  Man ist somit imstande, beide Turbinen  durch eine denselben gemeinsame     Einlassvor-          richtung    5 zu steuern. Dies ist, wie oben an  gedeutet worden ist, von- grosser Bedeutung,  wenn der Betrieb des mittelst der Hilfstur  bine getriebenen Hilfsaggregates von dem  Betrieb der Hauptturbine     abhängig    ist, was  bei dem oben gewählten Beispiel der Fall ist,  wenn     die    Hilfsturbine zum Betrieb der Ven  tilatoren des     Kondensators    verwendet wird.

    Hierbei ist es     selbstverständlich    mit Rück  sicht auf Dampfersparnis vorteilhaft, wenn  die Menge der durch den Kondensator ge  pressten Kühlluft der von der Hauptturbine  in den Kondensator gelieferten     Dampfmenge     selbsttätig angepasst wird, und     wenn    die      Hilfsturbine nur dann angetrieben wird,  wenn Kühlluft erforderlich ist.  



  Es kann aber in gewissen Fällen auch  zweckmässig sein, die Hilfsturbine zu treiben,  ohne die Hauptturbine arbeiten zu     lassen.     Wie oben erwähnt,     lä.sst    sich dies dadurch  ausführen, dass die Hilfsturbine nur durch  die Leitung 13     mittelst        Dampf    getrieben  wird. Ein solcher Fall liegt vor, wenn die       Lokomotive    bei Talfahrt von selbst weiter  läuft. in     welchem    Falle der     Hilfsturbine    2       zweckmässig    nur durch die Leitung 13 Dampf  zugeführt wird.

   Dadurch wird der Vorteil  erreicht, dass der Abdampf der in dieser  Weise     getriebenen:    Hilfsturbine bei seinem  Durchgang durch die Hauptturbine auf die  selbe abkühlend wirkt, was von grosser Be  deutung ist, um eine     allzuhohe    Erhitzung  der Hauptturbine infolge der Reibung der  Laufschaufeln an dem in derselben eventuell  zurückbleibenden Dampf zu verhindern.  



  Bei den dargestellten Ausführungsformen       v;        ird    die ganze Dampfmenge durch die Hilfs  turbine geleitet. Es sind aber Ausführungs  formen     denkbar,    bei welchen eine gewisse       Dampfmenge    der Hauptturbine direkt zuge  führt wird durch eine Nebenleitung, welche  die Hilfsturbine umgeht. Dabei wird ein so       .,erosser    Teil der Dampfmenge, welche     bei     Steuerung der Hauptturbine geregelt wird,  zuerst durch die     Hilfsturbine        gefiihrt,    dass  die     Hilfsturbine    von dieser Steuerung ab  hängig wird.  



  Die. Erfindung ist von der Anzahl der  Hilfsturbinen, welche zwischen die     Haupt-          turbine    und den Dampfkessel eingeschaltet  sind, oder davon, ob diese Hilfsturbinen  gegenseitig in Reihe oder parallel geschaltet  sind. oder von der Art des Hilfsaggregates,  das durch die Hilfsturbine getrieben wird,       unabhängig.  



  Turbine locomotive. In turbine locomotives, that is, in locomotives that are driven ben by a turbine, it has been proposed to also use auxiliary units, eg. B. feed pumps, condensate pumps and the like, to drive turbines through turbines, the exhaust steam of these turbines being conducted in various ways.

   For example, these auxiliary turbines were sometimes coupled together in such a way that the exhaust steam from one turbine had to pass through another turbine in whole or in part, or the auxiliary turbines were also coupled to the main turbine, either by the Exhaust steam from the auxiliary turbines has been introduced into the main turbine at such a point where the back pressure is that desired for the auxiliary turbines, or by virtue of the fact that the auxiliary turbines have been fed with steam from the main turbine at a suitable point has been tapped. The main turbine has mainly received its steam directly from the steam boiler of the locomotive and delivered the same directly to a condenser.

   Since several of the auxiliary units, due to their nature, often have to be controlled as a function of the main turbine, the control of the locomotive has so far been quite complicated.



  The present invention now relates to a turbine locomotive with at least one auxiliary unit driven by an auxiliary turbine and aims to facilitate the control of the locomotives by controlling the auxiliary turbine respectively. the auxiliary unit is made dependent on the control of the main turbine;

   The invention consists in that the inflow part of a certain auxiliary turbine for driving an auxiliary unit is connected to the steam boiler and the exhaust line of this turbine is connected to the inflow part of the main turbine, so. that steam for the main turbine first flows through the auxiliary turbine and only afterwards through the main turbine, whereby the power output by the auxiliary turbine is dependent on the control of the main turbine. The invention is illustrated by way of example on the accompanying drawing.

   In all the figures the case is shown where only one auxiliary turbine is arranged; but of course there is no obstacle to arranging a plurality of auxiliary turbines in the same manner. Fig. 1 shows a circuit diagram. an arrangement according to the invention, and Fig. 2 a modified embodiment of this arrangement; Fig. 3 shows schematically a detail of the connection between the main turbine and the auxiliary turbine.



  In Fig. 1 and 2, 1 denotes the steam boiler of the locomotive, 2 an auxiliary turbine, for example to operate the condenser fans, 3 the main turbine and 4 the condenser. According to Fig. 1, the steam flows from the steam boiler 1 through a high-pressure line 8 to a steam inlet 5 common to the two turbines 2 and 3, which regulates the amount of steam, and from there through the auxiliary turbine 2. The blade system and the inflow part of this auxiliary turbine are like this designed that in the same only a small part of the pressure gradient of the high pressure line 8 passing steam is used.

   From the auxiliary turbine 2, the steam is conducted through the line 10 to the main turbine 3, where the entire remaining pressure gradient, i.e. the pressure gradient from the pressure of the inflow steam in the line 10 to the vacuum in the outflow line 11 to the condenser, is used.

   By arranging the auxiliary turbine between the steam boiler and the main turbine, one is able to control both the main turbine 3 and the auxiliary turbine 2 with only one steam inlet 5, which of course is of great importance in the case where the auxiliary turbine is in operation is dependent on the operation of the main turbine, which is the case, for example, when the auxiliary turbine, as stated above, is intended to operate fans for promoting the cooling air required for the condenser, because the main turbine is of course not started without cooling air being forced through the condenser at the same time.

    The described arrangement also has the advantage that the speed of the auxiliary turbine \? is automatically regulated in accordance with the speed of the main turbine. In the modification shown in FIG. 2, the high-pressure line 8 is branched into two lines 12 and 13, which lead to the auxiliary turbine 2 through controllable steam pipes 5 and 51.

    The discharge line 10 of the auxiliary turbine 2 is also branched into several lines: the drawing shows three branch lines 10a, 10b and lüc, which all open into the inflow part of the main turbine 3 and of which two branch lines, lüb and 10e, each with a controllable inlet are ver see. The branch lines can also all be provided with such inlets and be connected to the inlet areas of the inflow part of different sizes.

   The exhaust line 11 of the main turbine 3 opens, as before. directly into the capacitor 4. The branch lines 1 \? and 13 each open into a group of guide vanes of the auxiliary turbine 2.

   which, as will be explained in more detail in Fig. 3, are constructed in such a way that the steam which is introduced into the turbine through the line 13 processes a greater pressure gradient as it passes through it than the steam which is introduced into the turbine the turbine through line 1? is introduced.

   The pressure drop in the first-mentioned case is twofold (- in some cases so large that the pressure in the discharge line 10 becomes the same as the vacuum in the condenser 4. This means that one is able to drive the turbine 2 to be able to without the turbine 3 is started at the same time.

   To this end. the steam inlet 5 'is opened while the Daairpfeinla.ss, 5 is kept closed, the steam introduced into the turbine 2 processing such a large steam gradient that the same vacuum is created in the line 10 as in the condenser 4, so that the steam so no steam gradient remains for the main turbine.

   If, on the other hand, the steam inlet 51 is closed and 5 is opened, the steam admitted into the turbine 2 will only process a slight pressure gradient, so that sufficient pressure remains to operate the main turbine 3. By opening one or both inlets of the lines lob and 10e, the back pressure after the turbine 2 and thus also the amount of power of the two turbines 2 and 3 can be changed.

   The more of these inlets are closed, the greater the counter pressure after the turbine 2, - and the lower the power it will be in relation to that of the turbine. Give 3 from. If the branch lines 10a, 10b and <B> 10e </B> are connected to the inlet areas of the inflow part of the main turbine of different sizes, this change in the counter pressure after the auxiliary turbine can be brought about in smaller steps by opening and closing the inlets.



  From Fig. 3, the above-mentioned formation of the auxiliary turbine is clearer. According to this figure, the turbine 2 has a blade wheel 14 and two groups of guide vanes 15 and 16. As mentioned above, these guide vanes 15 and 16 are constructed in such a way that the steam supplied through the line 12 has a lower pressure drop processed its passage through the turbine, while the steam that is introduced through line 13, a larger pressure gradient, for example, processed up to the vacuum in the condenser.

    This is caused by the fact that the channels between the guide vanes 15 do not widen towards the impeller 14, so that no expansion of the steam occurs in these guide vane ducts, while the ducts between the guide vanes 16 widen towards the impeller 14 so that the steam is subjected to expansion as it passes through it.



  According to Fig. 3, the discharge line 10 of the turbine 2 is respectively in two branch lines loa. 10b branches, of which the branch line 10a is in open connection with the guide blades 17 and the first blade wheel 18 of the main turbine 3. The branch line lob is provided with a control valve 19 through which the steam can be let into the guide vanes 20. When the valve 19 is closed, there is a higher back pressure after the turbine 2 than when the same is open.

   In the former case, the turbine 2 thus performs less in relation to the turbine 3 than in the latter case.



  If it is assumed, as has been assumed above, that the turbine 2 drives fans for the cooling air of the condenser, then it should evidently deliver a greater power than during the summer, when a larger amount of cooling air is required during winter, when the temperature is lower and thus the amount of cooling air can be reduced.

    The branch lines 10a and 10b are expediently adjusted in such a way that the valve 19 does not need to be actuated on any other occasion than when the weather has changed, so that it is completely or partially open during the summer, while it is open when it occurs colder weather more or less closed depending on the lowering of the external temperature. becomes.



  It is thus possible to control both turbines through the same common inlet device 5. This is, as indicated above, of great importance when the operation of the auxiliary unit driven by means of the auxiliary turbine is dependent on the operation of the main turbine, which is the case in the example chosen above when the auxiliary turbine is used to operate the Ven fans of the capacitor is used.

    It is of course advantageous, with a view to saving steam, if the amount of cooling air pressed by the condenser is automatically adapted to the amount of steam supplied by the main turbine into the condenser, and if the auxiliary turbine is only driven when cooling air is required.



  In certain cases, however, it can also be useful to drive the auxiliary turbine without letting the main turbine work. As mentioned above, this can be done by driving the auxiliary turbine only through the line 13 by means of steam. This is the case if the locomotive continues to run on its own when going downhill. in which case the auxiliary turbine 2 is expediently supplied only through the line 13 steam.

   This has the advantage that the exhaust steam of the auxiliary turbine driven in this way has a cooling effect on the main turbine as it passes through the main turbine, which is of great importance to prevent excessive heating of the main turbine as a result of the friction of the rotor blades on the one in the same to prevent any remaining steam.



  In the illustrated embodiments v; the entire amount of steam is passed through the auxiliary turbine. But there are execution forms conceivable in which a certain amount of steam is fed directly to the main turbine through a secondary line which bypasses the auxiliary turbine. A large part of the steam quantity, which is regulated when the main turbine is controlled, is first passed through the auxiliary turbine so that the auxiliary turbine becomes dependent on this control.



  The. The invention depends on the number of auxiliary turbines which are connected between the main turbine and the steam boiler, or on whether these auxiliary turbines are mutually connected in series or in parallel. or regardless of the type of auxiliary unit driven by the auxiliary turbine.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Turbinenlokomotive, welche mit wenig stens einem durch eine Hilfsturbine getrie benen Hilfsa--,re-at versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuflussteil einer zum Betriebe eines Hilfsaggregates. PATENT CLAIM: Turbine locomotive, which is provided with at least one auxiliary system driven by an auxiliary turbine, re-at, characterized in that the inflow part is used to operate an auxiliary unit. bestimmten Hilfsturbine mit dem Dampfkessel und die Abdampfleitung, dieser Turbine mit dem Zu- fitissteil der Hauptturbine verbunden ist, so dass Dampf für die Hauptturbine zuerst durch die Hilfsturbine und nachher durch die Hauptturbine strömt, wodurch die von der Hilfsturbine .abgegebene Leistung von der Steuerung der Hauptturbine abhängig wirrl. UNTERANSPRüCHE 1. certain auxiliary turbine with the steam boiler and the exhaust line, this turbine is connected to the supply part of the main turbine, so that steam for the main turbine flows first through the auxiliary turbine and then through the main turbine, whereby the output of the auxiliary turbine Main turbine dependent wirrl. SUBCLAIMS 1. Turbinenlokomotive nach Patenta.nsprueb, dadurch gekennzeichnet, dass. die ganze Dampfmenge für die Hauptturbine zuerst eine oder mehrere Hilfsturbinen passiert. 2. Turbinenlokomotive nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ab dampfleitung der Hilfsturbine in zwei oder mehrere Zweigleitungen verzweigt ist, welche an verschiedenen Stellen in den Zuflussteil der Hauptturbine ausmün den. Turbine locomotive according to Patenta.nsprueb, characterized in that the entire amount of steam for the main turbine first passes through one or more auxiliary turbines. 2. Turbine locomotive according to claim, characterized in that the steam line from the auxiliary turbine is branched into two or more branch lines, which ausmün at different points in the inflow part of the main turbine. 3. Turbinenlokomotive nach Untera.nsprucli \?. da.durclt gekennzeichnet, dass die Zwei- leitungen durch Absperrvorrichtungen mit verschiedenen Eintrittsflächen des Zu- fltissteils der Hauptturbine vei,hundcn sind. 3. Turbine locomotive according to Untera.nsprucli \ ?. This is indicated by the fact that the two lines are divided by shut-off devices with different entry surfaces of the inflow part of the main turbine. -l. Turbinenlokomotive nach Patentanapruelt. dadurch @chennzeichnet. da.ss der Zufhiss- teil der Hilfsturbine wenigstens zwei Gruppen von verschiedenartig geformten Leitschaufeln enthält. -L. turbine locomotive according to Patentanapruelt. characterized by @. da.ss the feed part of the auxiliary turbine contains at least two groups of differently shaped guide vanes.
CH111910D 1923-04-30 1924-04-29 Turbine locomotive. CH111910A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1783126X 1923-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH111910A true CH111910A (en) 1925-09-16

Family

ID=20423589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH111910D CH111910A (en) 1923-04-30 1924-04-29 Turbine locomotive.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US1783126A (en)
CH (1) CH111910A (en)
DE (1) DE416545C (en)
FR (1) FR580312A (en)
GB (1) GB215358A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3861149A (en) * 1972-02-08 1975-01-21 Donald A Kelly Modular closed cycle turbine system

Also Published As

Publication number Publication date
US1783126A (en) 1930-11-25
GB215358A (en) 1924-10-23
DE416545C (en) 1925-07-27
FR580312A (en) 1924-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3047008A1 (en) &#34;STEAM FLOW DEVICE FOR A STEAM TURBINE WITH INTERMEDIATE HEATING AND METHOD FOR OPERATING THE SAME&#34;
DE2947949A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR OPERATING A CROSS-BAND TURBOGENERATOR ARRANGEMENT
EP1368555A1 (en) Method for operating a steam power installation and corresponding steam power installation
CH229280A (en) Gas turbine plant.
DE820600C (en) Steam power plant whose boiler receives its combustion air from an air turbine
CH111910A (en) Turbine locomotive.
DE2513581A1 (en) Turbine regulating bled steam system - has adjustable stator blades downstream of bleed point for maintaining efficiency
DE2425794A1 (en) STEAM POWER PLANT WITH FEED WATER PRE-HEATING THROUGH TAP
DE19630058B4 (en) Seasonally configurable combined heat and power plant
CH626426A5 (en) Internal combustion engine system with a pressure-charged, water-cooled engine
DE676920C (en) Device for the rapid regulation and commissioning of thermal power plants
DE905137C (en) Procedure for keeping steam turbines on standby
DE1228623B (en) Steam power plant with forced steam generator and reheater
CH193728A (en) Device for the rapid regulation and start-up of thermal power plants in which a gaseous working medium, preferably air, continuously describes a closed circuit under excess pressure.
DE941241C (en) Internal combustion turbine system
CH223843A (en) Process for the operation of gas turbine plants and the device for carrying out this process.
DE2222991A1 (en) DEVICE FOR CONDENSATION OF THE VAPOR FROM A STEAM TURBINE PLANT
DE2230781B2 (en) Turbo compressor with recuperation turbine
DE1426913C (en) Steam power plant
DE412622C (en) Method and device for the regulation of exhaust steam and steam turbines
DE722811C (en) Steam power plant
DE1628113C (en) Pump turbine system with two or more reversible in the direction of rotation multi-stage one behind the other actable pump turbines
DE1270770B (en) System for heating or cooling the air in buildings
DE1043348B (en) Process for carnotizing the preheating of steam cycle processes with multiple tap feed water preheating
DE441753C (en) Piston steam engine