CH111837A - Electric ignition device. - Google Patents

Electric ignition device.

Info

Publication number
CH111837A
CH111837A CH111837DA CH111837A CH 111837 A CH111837 A CH 111837A CH 111837D A CH111837D A CH 111837DA CH 111837 A CH111837 A CH 111837A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ignition device
base plate
housing
electrical ignition
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Strelow Max
Original Assignee
Strelow Max
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Strelow Max filed Critical Strelow Max
Publication of CH111837A publication Critical patent/CH111837A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/005Other installations having inductive-capacitance energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  

  Elektrische Zündvorrichtung.    Die Erfindung betrifft eine elektrische       7ündvorrichtung    derjenigen Art, bei welcher  wenigstens eine Funkenstrecke und ein U     nter-          brecherkontakt,    über den sich ein Induktions  strom entlädt, zur Anwendung kommen. Diese  Vorrichtungen haben den Nachteil, dass der  hochgespannte Strom bei zufälliger Berührung  der     Kontakte    schädlich auf den menschlichen  Körper wirkt. Dieser Nachteil wird gemäss  der Erfindung dadurch behoben, dass ein Hoch  frequenzstrom zur Anwendung gelangt, der  durch Kapazität und     Induktivität    erzeugt wird.

         Zrr    diesem Zwecke besitzt die Zündvorrich  tung mit Vorzug eine     Hochfrequenzspule    und  einen Kondensator.  



  Der Erfindungsgegenstand ist in den Zeich  nungen beispielsweise dargestellt.  



       Fig.    1 ist eine schematische Darstellung  der als Tischfeuerzeug ausgebildeten Zünd  vorrichtung;       Fig.    2 ist das Schaltungsschema einer  Zündvorrichtung für mehrere Zündstellen;       Fig.    3 ist eine weitere     Ausführungsform     des Schaltungsschemas der     Fig.    2;       Fig.    4 ist eine Draufsicht auf die Grund  platte mit abgenommenen Teilen;         Fig.    5 ist ein Schnitt nach der Linie     A-B     der     Fig.    1;       Fig.    6 ist eine Seitenansicht der Grund  platte;

         Fig.    7 ist ein Schnitt durch die Grund  platte nach der Linie E -F der     Fig.    4;       Fig.    8 ist ein teilweiser Längsschnitt  durch eine andere Ausführungsform der Zünd  vorrichtung mit abgenommenen Teilen.  



  Mit Bezug auf die     Fig.    1 ist mit 1 eine  Selbstinduktionsspule bezeichnet, die eine der  Spannung entsprechende     Windungszahl    be  sitzt. Diese Induktionsspule arbeitet zusam  men mit dem     Hammerunterbrecher    2. Parallel  zum Unterbrecher liegt ein Hochfrequenz  schwingungskreis aus einem Kondensator 3  und einer     Hochfrequenzspule    4 bestehend. Die  Sekundärwicklung der     Hochfrequenzspule    ist  zu einem oder mehreren beliebig angeordneten  Zündkontakten 5 geführt. Durch Annäherung  eines leitenden, mit Brennstoff versehenen  Zündstöpsels 6 an den Zündkontakt     ä    ent  steht ein     Hochfrequenzlichtbogen,    welcher den  Brennstoff entzündet.  



  Durch     Herausnehmen    des Zündstöpsels 6,  aus dem Brennstoffbehälter 7 federt ein an      einer Blattfeder befestigter Stift 9 aus Isolier  stoff nach innen und stellt eine     Verbindung     mit einem Kontakt 10 her. Die Schliessung  des Stromkreises kann auch durch     einen          Druckkontakt    bewirkt werden.  



  Die Zündvorrichtung kann auch zur Ent  zündung von beliebigen Brennstoffen an ver  schiedenen Stellen verwendet werden. Einige       Ausführungsformen    sind in     Fig.    2 und 3 dar  gestellt.  



  Nach     Fig.    2 ist eine     Hochfrequenzspule     und ein Kondensator angebracht, und der  hochgespannte     Hochfrequenzstrom    wird über  den Schalter 11 durch entsprechend isolierte  Kabel zu den jeweils gewünschten     Zünd-          stellen    12 geführt. Die Zündstellen bestehen  in diesem Falle zweckmässig aus einer Fun  kenstrecke mit beliebig geformten Elektroden.  



  Geeigneter ist jedoch nach     Fig.    3 die       Anbringung    einer     Hochfrequenzspule    an jeder  Zündstelle, für welche ein gemeinsamer Kon  densator 3 angebracht ist. Dies ist dann von  Vorteil, wenn die Zündstellen nicht gleich  zeitig, sondern nacheinander in     beliebiger     Reihenfolge in Tätigkeit gesetzt werden sol  len. Diese Anordnung zeichnet sich dadurch  aus, dass im Schalter 11 und in den Ver  bindungskabeln der Strom des Schwingungs  kreises mit verhältnismässig geringer Span  nung fliesst. Zum Einschalten des Stromes  ist ein Schalter 13 angebracht.  



  Mit Bezug auf die     Fig.    4-8 stellt 14  die aus Isoliermaterial bestehende Grund  platte dar, auf welcher sich die mit ihr aus  einem Stück gegossenen oder gepressten pa  rallelen Träger 15 und 16 befinden. Diese  Träger dienen als Lager für die nebenein  ander angeordneten Induktionsspulen 1 mit  dem Unterbrecher 2, dein Kondensator 3 und  die     Hochfrequenzspule    4. Auf dem Träger  sitzt ferner der von aussen durch einen Druck  knopf zu betätigende Schaltkontakt für den  Zündapparat und ein erhöhtes Lager für den  nach aussen vorstehenden Kontakt 5 der       Hochfrequenzfunkenstr        ecke.     



  Die Lagerung der einzelnen Teile erfolgt  in besonderen Schlitzen und     Ausnehmungen     der beiden Träger. Die Träger bilden mit    der     Grundplatte    ein gemeinsames     Pressstück     oder     GUlJStück,    wobei die     Ausnehmungen     oder Schlitze in den Trägern gleichzeitig bei  der     Herstellung    des     Pressstückes    geformt  werden. Zur     Lagerung    der     Induktionsspule    1  ist in dem Träger 15 ein Steckloch     1611    vor  gesehen, in welchem der Kern der Induk  tionsspule 1 verschraubt wird.

   Auf der gegen  überliegenden Seite ist     an    der Innenseite des  Trägers 16 durch eine Rippe 17 eine     Bettung     18 für den     Unterbrecheranker    ausgebildet,  der     dureh    eine Verschraubung gehalten wird,  für die im Träger 16 ein Steckloch vorge  sehen ist. Ein weiteres Steckloch<B>18,1</B> und  ein Schlitz 19 im Träger 16 dienen für die  Unterbringung des einstellbaren     Unterbreeher-          kontaktes.    Die obere Fläche 20 des Trägers  16 dient als Lager für eine von aussen zu  betätigende Kontaktfeder, die mit einer  Schraube im Loch 21 des Trägers befestigt  wird und deren Gegenkontakt im Loch 22       eingepresst    ist.  



  Für den Kondensator 3 sind die Träger  15 und 16 mit     Ausnehmungen    23 und 24  versehen, in denen er festgeklemmt wird. In  ähnlicher Weise ist die     Hochspannungsspule     4 mit ihrem aus Isolationsmaterial bestehen  den Kern, der zu beiden Enden aus der  Spule vorragt, einerseits in einem Schlitz 25  des Trägers 16 und anderseits in einer     Aus-          nehmung    26 des Trägers 15 eingeklemmt.  Ein Ansatz 27 des Trägers 15 ist mit zwei  Stecklöchern 28 zurr Einpressen von Hülsen  29 versehern, die zur Aufnahme von Schrau  ben dienen,     finit    denen die Drähte der elek  trischen Zuleitung festgeklemmt werden.

   Ein  Stutzern 30 auf dem Träger 16 ist mit einem  Steckloch 31 zurr Einpressen des einen der  Kontakte versehen, zwischen denen die Fun  kenstrecke erzeugt wird.  



  Zwischen den Trägern     1ä,    16 läuft eine  Verstärkungsrippe 3 2 mit einem Steckloch 33,  durch welches die Verbindungsteile mit dem  Deckelgehäuse hindurchgeführt werden.  



  Auf die Grundplatte ist das Deckel  gehäuse 34 aufgesetzt. Der untere Teil des  Deckelgehäuses ist zylindrisch ausgebildet,  während der obere Teil 35 sich der Form      des hier untergebrachten Benzinbehälters 36  anpasst und einen abgestumpften Kegel bil  det. Zur Verbindung des Deckelgehäuses 34  mit der Grundplatte 14 dient der Benzin  behälter 36. Dieser besteht aus einem kegel  förmiger Hohlkörper mit einem     obern    Ge  windeansatz 37, mit dem er in die Büchse  38 des Deckels eingeschraubt wird. Der  untere Teil des Benzinbehälters ist mit einem  weiteren Ansatz 39 versehen, der in einen  Schraubenstutzen 40 endet. Dieser Schrauben  stutzen geht durch das Loch 33 der Grund  platte hindurch. Durch Aufschrauben einer  Mutter 41 auf den Stutzen 40 wird die Ver  bindung des Deckels mit der Grundplatte 14  hergestellt.  



  Die ganze Lagerung der elektrischen Teile  des Apparates ist daher durch das beschriebene  gepresste oder gegossene Formstück 14, 34  soweit vorbereitet, dass die Teile mit wenig  Handgriffen in ihre Lager     eingepresst    und  eingeschraubt werden können. Hierbei erfolgt  die Zusammensetzung des Apparates durch  Einsetzen des Benzinbehälters in das Deckel  gehäuse und Verschraubung der Grundplatte  im Deckelgehäuse am untern Ende des Ben  zinbehälters.  



  Bei der in der     Fig.    8 dargestellten Aus  führung eines elektrischen Zündapparates stellt  42 das Gehäuse vor. Das obere Ende des  Gehäuses trägt einen der Kontakte 43, der  als     Funkenelektrode    dient. Beispielsweise  endet dieser Kontakt in einem Haken, an  dem der Apparat, wenn er nicht gebraucht  wird, an einem Nagel oder dergleichen auf  gehängt werden kann. Das untere Ende des  Gehäuses ist durch eine Grundplatte 44 ver  schlossen, die mit einer Öffnung 45 versehen  ist, durch welche das Stromkabel zugeleitet  wird. Das Gehäuse hat eine Öffnung 46 für  den Druckknopfschalter. Statt einen solchen  Schalter anzuwenden, kann der Apparat mit  einem Kugel- oder Quecksilberschalter ver  sehen sein. Das Gehäuse ist dann ganz ohne  Öffnungen und infolgedessen wasserdicht.

   Die  elektrischen Teile des Apparates sind auf  einem einzigen Lagerstück montiert, welches  als Ganzes in das Gehäuse 42 eingesetzt    werden kann. Das Lagerstück kann mit der  Grundplatte 44 verbunden sein. Es besteht  aus Platten 47, 48 auf einem     stabartigen     Halter 49. Die Platten sind mit     Öffnungen     50 und 51 für die     Festklemmung    der Hoch  frequenzspule 4 und mit Öffnungen .52 und  53 für die     Festklemmung    des Kondensators 3  versehen. Ähnliche Platten 54 und 55 bilden  die Lager für den Kern 56 der Induktions  spule 1. Der Halter 49 und der Kern 56  sind miteinander verschraubt.

   Weitere     Off          nungen,    Stecklöcher usw. in den Platten  dienen für die Durchleitung der Leitungs  kabel und     Einpressung    und     Festklemmung     der sonstigen     Armaturteile.  



  Electric ignition device. The invention relates to an electrical ignition device of the type in which at least one spark gap and one breaker contact, via which an induction current is discharged, are used. These devices have the disadvantage that the high-voltage current has a harmful effect on the human body if the contacts are accidentally touched. This disadvantage is eliminated according to the invention in that a high-frequency current is used, which is generated by capacitance and inductance.

         For this purpose, the ignition device preferably has a high-frequency coil and a capacitor.



  The subject matter of the invention is shown in the drawings, for example.



       Fig. 1 is a schematic representation of the ignition device designed as a table lighter; Fig. 2 is a circuit diagram of a multiple ignition point ignition device; Fig. 3 is a further embodiment of the circuit diagram of Fig. 2; Fig. 4 is a plan view of the base plate with parts removed; Figure 5 is a section on line A-B of Figure 1; Fig. 6 is a side view of the base plate;

         Fig. 7 is a section through the base plate along the line E -F of Fig. 4; Fig. 8 is a partial longitudinal section through another embodiment of the ignition device with parts removed.



  With reference to FIG. 1, 1 denotes a self-induction coil, which sits a number of turns corresponding to the voltage. This induction coil works together with the hammer interrupter 2. Parallel to the interrupter, there is a high-frequency oscillating circuit consisting of a capacitor 3 and a high-frequency coil 4. The secondary winding of the high-frequency coil is led to one or more ignition contacts 5, which can be arranged in any way. When a conductive, fuel-provided ignition plug 6 approaches the ignition contact, a high-frequency arc is created which ignites the fuel.



  By removing the ignition plug 6 from the fuel container 7, a pin 9 made of insulating material attached to a leaf spring springs inwards and connects to a contact 10. The circuit can also be closed by a pressure contact.



  The ignition device can also be used to ignite any fuel at different points. Some embodiments are shown in Figs. 2 and 3 is shown.



  According to FIG. 2, a high-frequency coil and a capacitor are attached, and the high-voltage high-frequency current is conducted via the switch 11 through appropriately insulated cables to the respectively desired ignition points 12. In this case, the ignition points expediently consist of a spark gap with electrodes of any shape.



  However, according to FIG. 3, it is more suitable to attach a high-frequency coil to each ignition point, for which a common capacitor 3 is attached. This is advantageous if the ignition points are not to be activated simultaneously, but one after the other in any order. This arrangement is characterized in that the current of the oscillation circuit flows with a relatively low voltage in the switch 11 and in the connecting cables. A switch 13 is attached to switch on the current.



  With reference to FIGS. 4-8, 14 represents the base plate made of insulating material, on which the parallel supports 15 and 16, cast or pressed in one piece, are located. These carriers serve as bearings for the induction coils 1 with the interrupter 2, your capacitor 3 and the high-frequency coil 4, which are arranged next to one another outside protruding contact 5 of the high frequency spark gap.



  The individual parts are stored in special slots and recesses in the two carriers. The carriers form a common press piece or GUI piece with the base plate, the recesses or slots in the carriers being formed at the same time as the press piece is manufactured. To support the induction coil 1, a plug-in hole 1611 is seen in the carrier 15, in which the core of the induction coil 1 is screwed.

   On the opposite side, on the inside of the support 16, a bed 18 for the breaker anchor is formed by a rib 17, which is held by a screw connection for which a plug hole is provided in the support 16. Another plug-in hole 18,1 and a slot 19 in the carrier 16 are used to accommodate the adjustable interrupter contact. The upper surface 20 of the carrier 16 serves as a bearing for a contact spring to be actuated from the outside, which is fastened with a screw in the hole 21 of the carrier and whose mating contact is pressed into the hole 22.



  For the capacitor 3, the supports 15 and 16 are provided with recesses 23 and 24 in which it is clamped. Similarly, the high-voltage coil 4 with its core made of insulation material, which protrudes from the coil at both ends, is clamped on the one hand in a slot 25 of the carrier 16 and on the other hand in a recess 26 of the carrier 15. An approach 27 of the carrier 15 is provided with two plug holes 28 zurr pressing in sleeves 29, which are used to accommodate screws, finite which the wires of the elec tric supply line are clamped.

   A stub 30 on the carrier 16 is provided with a plug-in hole 31 zurr pressing in one of the contacts between which the spark gap is generated.



  A reinforcing rib 3 2 with a plug-in hole 33, through which the connecting parts with the cover housing are passed, runs between the supports 1 a, 16.



  The cover housing 34 is placed on the base plate. The lower part of the cover housing is cylindrical, while the upper part 35 adapts to the shape of the gasoline container 36 housed here and forms a truncated cone. To connect the cover housing 34 to the base plate 14, the gasoline container 36 is used. This consists of a conical hollow body with an upper Ge threaded attachment 37, with which it is screwed into the sleeve 38 of the lid. The lower part of the fuel tank is provided with a further extension 39 which ends in a screw connector 40. This screw clip goes through the hole 33 of the base plate. By screwing a nut 41 onto the nozzle 40, the connection between the cover and the base plate 14 is established.



  The entire storage of the electrical parts of the apparatus is therefore prepared by the pressed or cast molded piece 14, 34 described so far that the parts can be pressed and screwed into their bearings with little effort. Here, the assembly of the device is carried out by inserting the gasoline container into the cover housing and screwing the base plate in the cover housing at the lower end of the Ben zinbehälters.



  In the implementation of an electric ignition apparatus shown in FIG. 8, 42 presents the housing. The upper end of the housing carries one of the contacts 43, which serves as a spark electrode. For example, this contact ends in a hook on which the device, when not in use, can be hung on a nail or the like. The lower end of the housing is closed ver by a base plate 44 which is provided with an opening 45 through which the power cable is fed. The housing has an opening 46 for the push button switch. Instead of using such a switch, the apparatus can be seen ver with a ball or mercury switch. The housing is then completely without openings and is therefore waterproof.

   The electrical parts of the apparatus are mounted on a single bearing piece which can be inserted into the housing 42 as a whole. The bearing piece can be connected to the base plate 44. It consists of plates 47, 48 on a rod-like holder 49. The plates are provided with openings 50 and 51 for clamping the high-frequency coil 4 and with openings 52 and 53 for clamping the capacitor 3. Similar plates 54 and 55 form the bearings for the core 56 of the induction coil 1. The holder 49 and the core 56 are screwed together.

   Further openings, plug holes, etc. in the plates are used for the passage of the line cables and press-in and clamping of the other fitting parts.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Elektrische Zündvorrichtung mit wenig stens einer Funkenstrecke und einem Unter brecherkontakt, über den sich ein Induktions strom entlädt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Induktionsspule und der Fun kenstrecke zur Erzeugung des Hochfrequenz stromes dienende Kapazität und Induktivität angeordnet sind. UNTERANSPRüCHE 1. Elektrische Zündvorrichtung nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Funkenstrecke eine Hochfrequenz spule angebracht ist, um den Hochfrequenz strom von Schaltern und Leitungen fern zuhalten. 2. Elektrische Zündvorrichtung nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass für beliebig viele Funkenstrecken ein gemein samer Kondensator angebracht ist. 3. PATENT CLAIM: Electric ignition device with least one spark gap and an interrupter contact through which an induction current is discharged, characterized in that capacitance and inductance serving to generate the high-frequency current are arranged between the induction coil and the spark gap. SUBClaims 1. Electrical ignition device according to patent claim, characterized in that a high-frequency coil is attached to each spark gap in order to keep the high-frequency current away from switches and lines. 2. Electrical ignition device according to patent claim, characterized in that a common capacitor is attached for any number of spark gaps. 3. Elektrische Zündvorrichtung nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile innerhalb eines Gehäuses auf der Grundplatte des letzteren festgeklemmt sind, zu welchem Zwecke besondere, aus einem Stück mit der Grundplatte beste hende Lagerstützen vorgesehen sind. 4. Elektrische Zündvorrichtung nach Patent anspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte durch ein Deckelgehäuse abgeschlossen wird, wel ches einen Brennstoffbehälter trägt, der gleichzeitig als Verbindungselement zwi schen Deckelgehäuse und Grundplatte dient. 5. Electric ignition device according to claim, characterized in that the parts are clamped within a housing on the base plate of the latter, for which purpose special existing bearing supports are provided which are made of one piece with the base plate. 4. Electrical ignition device according to claim and dependent claim 3, characterized in that the base plate is completed by a cover housing, wel Ches carries a fuel container, which also serves as a connecting element between the cover's housing and base plate. 5. Elektrische Zündvorrichtung nach Patent anspruch und Unteransprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Grund platte zwei einander gegenüberliegende Querträger aus einem Stück mit der Platte bestehend angeordnet sind und mit Schlitzen und Ausnehmungen zur Aufnahme und Lagerung der Teile versehen sind; wobei die beiden Querträger durch eine diametral auf der Grundplatte laufende Rippe ver bunden sind, die zur Verstärkung der Grundplatte dient und durch welche die Verbindung mit dem Deckelgehäuse mit- telst des Brennstoffbehälters erfolgt. 6. Electrical ignition device according to claim and dependent claims 3 and 4, characterized in that two opposing cross members are arranged on the base plate consisting of one piece with the plate and are provided with slots and recesses for receiving and storing the parts; the two cross members being connected by a rib running diametrically on the base plate, which serves to reinforce the base plate and through which the connection to the cover housing is made by means of the fuel container. 6th Elektrische Zündvorrichtung nach Patent anspruch und Unteransprüchen 3, 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenn stoffbehälter mit dem Deckelgehäuse ver schraubt ist und durch eine Schraubver bindung, bestehend aus einem Gewinde- ansatz, das Deckelgehäuse mit der Grrund- platte lösbar zusammenhält. 7. Elektrische Zündvorrichtung nach Patent anspruch und Unteransprüchen 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckel gehäuse in seinem die Teile abdeckenden Teil zylindrisch ausgebildet ist, während der obere den Brennstoffbehälter umschlie- ssende Teil eine konische Form besitzt. B. Electrical ignition device according to patent claim and dependent claims 3, 4, characterized in that the fuel container is screwed to the cover housing and releasably holds the cover housing together with the base plate by a screw connection consisting of a threaded attachment. 7. Electrical ignition device according to claim and dependent claims 3 to 6, characterized in that the cover housing is cylindrical in its part covering the parts, while the upper part enclosing the fuel container has a conical shape. B. Elektrische Zündvorrichtung nach Patent anspruch und Unteransprüchen 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile als gemeinsames Ganzes unter Verwen dung von Distanzplatten in einen ver schliessbaren Hohlzylinder einsetzbar sind, wobei an dem dem Verschlussende gegen überliegenden Ende des Hohlzylinders eine aus dem Gehäuse herausragende Funken elektrode vorgesehen ist, die gleichzeitig als Aufhängevorrichtung der Zündvorrich tung dient. Electrical ignition device according to patent claim and dependent claims 3 to 7, characterized in that the parts can be inserted as a common whole using spacer plates in a lockable hollow cylinder, with a spark electrode protruding from the housing at the end of the hollow cylinder opposite the lock end is provided, which also serves as a suspension device for the Zündvorrich device.
CH111837D 1924-06-25 1924-06-25 Electric ignition device. CH111837A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH111837T 1924-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH111837A true CH111837A (en) 1925-09-16

Family

ID=4370888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH111837D CH111837A (en) 1924-06-25 1924-06-25 Electric ignition device.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH111837A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1194189B (en) * 1962-04-28 1965-06-03 Rowenta Metallwarenfab Gmbh Lighter with electric spark ignition

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1194189B (en) * 1962-04-28 1965-06-03 Rowenta Metallwarenfab Gmbh Lighter with electric spark ignition

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0255512A1 (en) Electric connector (adapter).
DE202010008186U1 (en) Led lamp
DE3021852C2 (en) Ring lamp unit
CH111837A (en) Electric ignition device.
DE3029031A1 (en) APPARATUS FOR REDUCING ELECTRICAL INTERFERENCE VOLTAGES IN ELECTRICAL LINES
DE519974C (en) Electrical connector consisting of two detachably connected parts
DE102010056262B4 (en) Covering device for an electric pole of a battery cell, battery cell and method for covering a pole of a battery cell
DE2515026C2 (en) Contact arrangement for inserting a fuse into a line connection
DE638333C (en) Electric flashlight with an intermediate piece between the battery and the light bulb
CH129628A (en) Electric voltage indicator.
DE3013048C2 (en) Battery charger for connection to a DC voltage source through a coaxial connection
DE377987C (en) Electric ignition device
DE1563807A1 (en) Electrical collector device
DE469082C (en) Multiple switch connector for radio sets
DE966846C (en) Electrolytic capacitor
DE19947059A1 (en) Contacting arrangement for battery has contacting conductor for connection to load on one side, insulating layer penetration arrangement for penetrating battery insulating layer on other side
DE4012803C2 (en)
DE309344C (en)
DE2423915C3 (en) Etetaiteche KentatAamwdnuns xum Insertion of a fuse in a line connection
DE806463C (en) Two-part insulating material socket for electric tube lamps
DE538475C (en) Brush holders and brushes for high-current electrical machines
DE522965C (en) Socket for electric light bulbs fastened by means of a bayonet lock
DE473228C (en) Contact protection socket for light bulbs
DE451812C (en) Dry battery or element for flashlights
DE399389C (en) Connection terminal made of insulating material with piercing-tip contact for connection to insulated lead wires