CH109831A - Methods of combating plant pests. - Google Patents

Methods of combating plant pests.

Info

Publication number
CH109831A
CH109831A CH109831DA CH109831A CH 109831 A CH109831 A CH 109831A CH 109831D A CH109831D A CH 109831DA CH 109831 A CH109831 A CH 109831A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plants
pests
substances
protective
plant
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ilisch Walter
Original Assignee
Ilisch Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ilisch Walter filed Critical Ilisch Walter
Publication of CH109831A publication Critical patent/CH109831A/en

Links

Landscapes

  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Bekämpfung von Pflanzenschädlingen.    Die Erfindung bezieht sich auf die Be  kämpfung von Pflanzenschädlingen, ins  besondere     Obstbaumsehädlingen,    wie Blatt  läusen, Blutläusen, Schildläusen, Raupen,  Spinnen, Milben, Pilzkrankheiten     usw.,     durch Einführung der     Bekämpfungsmittel     in den Saftstrom der Pflanzen.  



  Man hat bereits vorgeschlagen, den zu  schützenden Pflanzen Chemikalien, wie  Quecksilber,     Cyankalium,    Arsenik, Eisen  vitriol und dergleichen, zum Beispiel durch  Impfung, einzuverleiben. Die zu diesem  Zwecke bisher in Vorschlag gebrachten Stoffe  haben sich jedoch nicht bewährt.  



  Nach vorliegender Erfindung erfolgt die  Bekämpfung von Pflanzenschädlingen der  art, dass man als Schutzmittel eine Lösung  von mindestens einer von Pflanzen her  rührenden Substanz verwendet. Als solche  können zum Beispiel Säfte oder Auszüge  von Pflanzen in den Saftstrom der zu  schützenden Pflanze eingeführt werden, was  zum Beispiel durch Impfung oder durch die  Wurzeln der zu behandelnden Pflanze ge  schehen kann.

   Anstatt die gesamten Säfte  der Pflanzen als Schutzstoff anzuwenden,    kann man zum Beispiel auch derart ver  fahren, dass man den für die Lieferung  von Schutzstoffen in Betracht kommenden  Pflanzen,     beziehungsweise    den daraus     ge-          @vonnenen    Säften oder Auszügen, die be  sonders wirksamen Bestandteile entzieht und  diese dann zur Schädlingsbekämpfung, sei  es für sich allein, sei es in     Kombination     mit Säften oder Auszügen, zum Beispiel  zur Verstärkung der letztgenannten Schutz  stoffe anwendet. Man verwendet vorzugs  weise Säfte oder     Auszüöe    solcher Pflanzen  oder deren     Früchte,    welche von den zu be  kämpfenden Schädlingen selbst nicht be  fallen werden.

   Für die Durchführung des  Verfahrens haben sich zum Beispiel Säfte  oder     Auszüge    folgender Pflanzen bewährt:  Tomate,     Rhabarber,        Phyretrum,    Tabak.     An-          themis,        Papaver,        Digitalis.        Delphinium,          Quassia    usw.  



  Mit Vorteil kann man derart verfahren,  dass lösliche Bestandteile verschiedener Pflan  zen kombiniert angewendet werden. Man  kann zum Beispiel einen Saft oder Auszug,  welcher     ein-Spezifikum    für die Bekämpfung  eines bestimmten Schädlings darstellt, mit      andern Säften oder Auszügen oder Bestand  teilen derselben, welche spezifische Mittel  zur Bekämpfung anderer Schädlinge dar  stellen, kombinieren und dadurch mit Hilfe  eines einzigen Bekämpfungsmittels Wir  kungen gegen Schädlinge verschiedener Art  erzielen.  



  Die nach der Erfindung als Schutzstoffe  anzuwendenden löslichen Pflanzenbestand  teile können auch in Kombination mit an  dern Stoffen zur Anwendung gelangen.  Als solche kommen zum Beispiel Alaun und  andere Leicht- oder     Schwermetallsalze,    Sul  fide, Teerprodukte und andere,     namentlielr     desinfizierend wirkende Stoffe in Betracht.  Durch Zusatz von verhältnismässig geringen  Mengen derartiger Zusatzstoffe kann man  die Pflanzensäfte oder Auszüge in ihren  Eigenschaften modifizieren, zum Beispiel  verstärken. Auch stark wirkende Chemikalien.  welche für sich allein nicht anwendbar  sind, können in Kombination mit Pflanzen  säften in geringen Mengen in den Saftstrom  der zu behandelnden Pflanzen eingeführt  werden, ohne Schaden anzurichten.  



  Schliesslich kann man den Schutzstoffen  auch noch solche lösliche Stoffe zusetzen.  welche normale Bestandteile von Pflanzen  sind, aber auf anderem Wege gewonnen  werden.  



  Die Säfte und Auszüge können durch       Auspressen,    Auslaugen und andere Mittel  aus den in Betracht kommenden Pflanzen  gewonnen werden. Vor Anwendung sind die  selben von ungelösten Bestandteilen, zum  Beispiel durch Filtration, zu befreien. Da  gegen ist eine Befreiung von Kolloiden  nicht erforderlich und auch nicht     wün-          schenswert.    Mit Hilfe geeigneter sterili  sierend wirkender Mittel, zum Beispiel auch  durch Zusatz geringer Mengen von Chemi  kalien, welche gegebenenfalls zugleich auch  wirksam gegen Schädlinge sein können,  können die Säfte haltbar gemacht werden.  Im übrigen haben sich aber auch Säfte oder  Auszüge, welche einen     Gxärprozess    durch  gemacht haben, als wirksam erwiesen.  



  In Ausübung der Erfindung kann man    zum Beispiel derart     -erfahren,    dass     man     den zu     behandelnden    Pflanzen, zum Bei  spiel Obstbäumen. die Schutzmittel durch die  Rinde einimpft oder     dureli    die Wurzel ein  verleibt.  



  In     Ausübung    des erstgenannten Ver  fahrens verfährt man zum Beispiel derart,  dass man zum Beispiel an dein untern Stamm  ende der     zrr    behandelnden     Bäume.    zweck  mässig in der Richtung einer Sehne, ein  nach     unten        verlaufende:    Loch bohrt und  in dieses das Impfmittel einführt. Zur Ein  führung kann man vorteilhaft zum Bei  spiel das in     der    beiliegenden Zeichnung  dargestellte     Instrument    benutzen.

   Dasselbe  besteht au" einem     z -echmä        ssi@;        z@Iindriseh        ;e        -          stalteten,        gegebenenfalls    mit     Masseinteilung     versehenen.

       Gefiiss        n.    das in der -Nähe sei  nes Bodens     rnit    einem zur Einführung der       flüssigen        Impfstoffe    in Glas Bohrloch die  nenden, vorteilhaft     auswechselbaren,        rohr-          förmigen    oder     spitzenförmigen    Ansatz     h    ver  sehen ist.

   Das     Ausflussrohr    wird zweckmässig  nach seiner     Spitz:#    zu     koniseli        verjüngt        a.us-          (;ebildet    und der Richtung des Bohrloches       entsprchhend    nach unten     geneigt    angeord  net. -Nach vollzogener Impfung wird das  Bohrloch zum Beispiel mit einem Stopfen  verschlossen und mit     Baumwachs    verkittet.  Für die in den folgenden Jahren vorzu  nehmenden Impfungen kann die gleiche  Bohrung     nach    Entfernung des Stopfens be  nützt werden.

   Bei starken Stämmen können       gegebenenfalls    mehrere auf den Stamm  umfang verteilte     Impfstellen    vorgesehen   -erden. Bei     Einverleibung    der Mittel durch  die Wurzel     verfährt    man zum Beispiel der  art, dass man einzelne Wurzelenden bloss  legt und     dieselben.    nachdem man sie     -e-          gebenenfallt        zwec-lis    besserer Aufsaugung  der Flüssigkeit     besolinitten    hat, in kleine,  die Flüssigkeit     enthaltende    Gefässe einführt,  welche nach     Einführung    der Wurzel an  ihrem obern Ende gut verschlossen werden,

    so dass ein     Auslaufen    der Flüssigkeit un  möglich     ist.     



  Die     Einverleibung    der     Schutzstoffe    in  Obstbäume und dergleichen erfolgt zweck-      mässig im Frühjahr, wenn die Säfte steigen.  Sollen Schädlinge, welche an den tieferen  Stellen der Pflanzen, zum Beispiel an den  Wurzeln, sitzen, wie zum Beispiel Rebläuse,  durch Impfung bekämpft werden, so wird  dies zweckmässig in Zeiten, in denen der Saft  der Pflanzen fällt, vorgenommen.  



  Die anzuwendende     Menöe    der erforder  lichen Schutzstoffe richtet sich nach Art  und Grösse der zu behandelnden Pflanzen;  beispielsweise stellt man eine 10     %ige        Lö=          sung    von Nikotinextrakt her, versetzt sie  mit gleichen Teilen einer 10     %igen    Lösung  von Kalialaun und gibt hiervon in die Lö  cher von Apfelbäumen mit einem Stamm  umfang von 30     Centimeter    eine Menge von  16 cm'.

   Oder man verwendet den filtrierten  und sterilisierten Saft von     Papaver        somni-          ferum    unter Zusatz von ?0 %     Digitalissaft     zum Impfen von Rosen in Mengen, die dem       Stammumfange    entsprechend 1 bis 3 cm'  betragen.  



  Die bei praktischer     Anwendung    des Ver  fahrens erzielten Ergebnisse sind in hohem  Masse überraschend. Der Erfinder hat Obst  bäume der verschiedensten Art durch ein  malige Behandlung von Schädlingen, wie       Blattläuse,    Blutläuse usw.. sowie auch von  Pilzkrankheiten völlig befreit. Auch in  solchen Fällen wurden Erfolge erzielt, in  welchen die Bäume mit bekannten     Bestäu-          bungs-,    Spritz- und Streichmitteln erfolg  los behandelt waren. Eine     Schädigung    der  behandelten Bäume tritt nicht ein, insbe  sondere wird auch der Wohlgeschmack der  Früchte nicht ungünstig beeinflusst.

   In vie  len Fällen wurde beobachtet, dass die be  handelten Bäume im Vergleich zu andern  Bäumen nicht nur besonders reich tragen,  sondern auch schönere Früchte hervor  brachten. Auch bei Bäumen anderer Art,  wie zum Beispiel bei Bekämpfung der     Wald-          und    Forstschädlinge, hat. sich das Verfahren  bewährt.



  Methods of combating plant pests. The invention relates to the control of plant pests, in particular fruit tree pests, such as aphids, aphids, scale insects, caterpillars, spiders, mites, fungal diseases, etc., by introducing the control agent into the sap flow of the plants.



  It has already been proposed that chemicals such as mercury, potassium cyanide, arsenic, iron vitriol and the like be incorporated into the plants to be protected, for example by vaccination. However, the substances proposed so far for this purpose have not proven their worth.



  According to the present invention, the control of plant pests is carried out by using a solution of at least one substance originating from plants as the protective agent. As such, for example, juices or extracts of plants can be introduced into the sap stream of the plant to be protected, which can happen for example by inoculation or through the roots of the plant to be treated.

   Instead of using the entire juices of the plants as a protective substance, one can, for example, also proceed in such a way that the particularly effective components are removed from the plants that are considered for the supply of protective substances or the juices or extracts obtained from them then apply these to pest control, either on their own, in combination with juices or extracts, for example to reinforce the latter protective substances. One uses preference as juices or Auszüöe of such plants or their fruits, which will not be attacked by the pests to be controlled.

   For example, juices or extracts of the following plants have proven useful for carrying out the process: tomato, rhubarb, phyretrum, tobacco. Anthemsis, Papaver, Digitalis. Delphinium, Quassia, etc.



  It is advantageous to proceed in such a way that soluble components of different plants are used in combination. For example, a juice or extract, which is specific to the control of a certain pest, can be combined with other juices or extracts or components of the same, which are specific agents for controlling other pests, and thus with the help of a single control agent achieve effects against pests of various kinds.



  The soluble plant constituents to be used as protective substances according to the invention can also be used in combination with other substances. Examples of these are alum and other light or heavy metal salts, sulphides, tar products and other substances with a disinfectant effect. The properties of the vegetable juices or extracts can be modified, for example reinforced, by adding relatively small amounts of such additives. Also strong chemicals. which cannot be used on their own, can be introduced in combination with vegetable juices in small amounts into the sap stream of the plants to be treated without causing damage.



  Finally, one can also add such soluble substances to the protective substances. which are normal components of plants, but are obtained in other ways.



  The juices and extracts can be obtained from the plants in question by pressing, leaching and other means. Before use, they must be freed from undissolved components, for example by filtration. In contrast, a release of colloids is neither necessary nor desirable. The juices can be made durable with the help of suitable agents with a sterilizing effect, for example also by adding small amounts of chemicals, which may also be effective against pests at the same time. Otherwise, juices or extracts that have undergone a fermentation process have also proven to be effective.



  In practicing the invention, one can, for example, learn that the plants to be treated, for example fruit trees. inoculating the protective agents through the bark or incorporating them through the roots.



  In exercising the first-mentioned method, one proceeds, for example, in such a way that one goes, for example, to the lower end of the trunk of the trees to be treated. Appropriately in the direction of a tendon, a downward running: Drill a hole and insert the inoculant into this. For a guide you can advantageously use the instrument shown in the accompanying drawing, for example.

   The same thing consists of a z -echmä ssi @; z @ Iindriseh; e - designed, possibly provided with graduation.

       Vessel near its bottom is provided with a tubular or pointed attachment which is advantageously exchangeable for the introduction of the liquid vaccines into the glass borehole.

   The outflow pipe is expediently tapered according to its point: # to koniseli a.us- (; e forms and inclined downwards according to the direction of the borehole the vaccinations to be carried out in the following years can be used in the same hole after removing the plug.

   In the case of strong trunks, several inoculation points distributed around the trunk can be provided. When the means are incorporated through the root, one proceeds, for example, that one exposes individual root ends and the same. after they have been set up for the purpose of better absorption of the liquid, they are inserted into small vessels containing the liquid, which are well closed at their upper end after the root has been inserted,

    so that leakage of the liquid is impossible.



  The incorporation of the protective substances in fruit trees and the like is best done in spring when the sap increases. If pests that are located in the deeper parts of the plants, for example on the roots, such as for example phylloxera, are to be controlled by vaccination, this is expediently carried out at times when the sap of the plants is falling.



  The menu of the necessary protective substances to be used depends on the type and size of the plants to be treated; For example, a 10% solution of nicotine extract is prepared, it is mixed with equal parts of a 10% solution of potassium alum and an amount of 16 cm 'is put into the holes of apple trees with a trunk circumference of 30 centimeters.

   Or you can use the filtered and sterilized juice of Papaver somniferum with the addition of? 0% digitalis juice for inoculating roses in quantities corresponding to the trunk circumference of 1 to 3 cm.



  The results achieved in practical application of the method are to a large extent surprising. The inventor has completely freed fruit trees of the most varied kinds by one-time treatment of pests such as aphids, blood lice, etc., as well as of fungal diseases. Successes have also been achieved in such cases in which the trees were treated unsuccessfully with known dusting, spraying and coating agents. The treated trees are not damaged, and in particular the taste of the fruit is not adversely affected.

   In many cases it was observed that the treated trees not only bear particularly rich fruit compared to other trees, but also produce more beautiful fruits. Even with trees of other types, such as when combating forest pests, has. the procedure has proven itself.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCFIE I. Verfahren zur Bekämpfung von Pflan zenschädlingen durch Einführung der Schutzmittel in den Saftstrom der Pflan zen, dadurch gekennzeichnet, dass als Schutzmittel eine Lösung von mindestens einer von' Pflanzen herrührenden Sub stanz verwendet wird. II. Vorrichtung zur Ausführung des Ver fahrens gemäss Patentanspruch I, be stehend aus einem Gefäss und einem in das Bohrloch des Stammes einzuführen den Ansatzrohr. UNTERANSPRÜCHE: 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass als Schutz mittel lösliche Bestandteile von solchen Pflanzen verwendet werden, welche von den zu bekämpfenden Schädlingen selbst nicht befallen werden. PATENT CLAIM I. A method of combating plant pests by introducing the protective agent into the flow of the plant sap, characterized in that a solution of at least one substance derived from plants is used as the protective agent. II. Apparatus for carrying out the process according to claim I, consisting of a vessel and a tube to be introduced into the borehole of the trunk. SUBClaims: 1. The method according to claim I, characterized in that as a protection medium soluble components of those plants are used which are not attacked by the pests to be controlled themselves. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass als Schutzstoffe ein Gemisch .von löslichen Bestandteilen verschiedener Pflanzen verwendet wird. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass Pflanzen bestandteile durch Zusatz geringer Men gen von Hilfsstoffen in ihrer Wirkung modifiziert werden. 4. Verfahren nach Patentanspruch T und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeich net, dass die Schutzstoffe durch Zusatz geringer Mengen von Chemikalien in ihrer Wirkung modifiziert werden. 5. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 3 und 4, dadurch ge kennzeichnet, dass den Sbhutzstoff en solche löslichen Stoffe, welche in Pflan zen vorkommen, aber auf anderem Wege gewonnen worden sind, zugesetzt werden. 6. Method according to claim 1 and dependent claim 1, characterized in that a mixture of soluble components from different plants is used as protective substances. 3. The method according to claim I, characterized in that plant components are modified in their effect by adding small amounts of auxiliaries. 4. The method according to claim T and dependent claim 3, characterized in that the protective substances are modified in their effect by adding small amounts of chemicals. 5. The method according to claim I and dependent claims 3 and 4, characterized in that the Sbhutzstoff en those soluble substances which occur in plants, but have been obtained in other ways, are added. 6th Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefäss und das Einsatzrohr lösbar miteinander verbunden sind. Device according to claim II, characterized in that the vessel and the insert tube are detachably connected to one another.
CH109831D 1923-04-04 1924-03-26 Methods of combating plant pests. CH109831A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE109831X 1923-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH109831A true CH109831A (en) 1925-04-16

Family

ID=5651891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH109831D CH109831A (en) 1923-04-04 1924-03-26 Methods of combating plant pests.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH109831A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951119C (en) * 1951-11-06 1956-10-25 Lucien Prouteau Device for injecting treatment agents into trees or the like.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951119C (en) * 1951-11-06 1956-10-25 Lucien Prouteau Device for injecting treatment agents into trees or the like.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE716342C (en) Promotion of plant growth
DE60010502T2 (en) METHOD FOR PRODUCING METABOLITES FROM PLANTS IN EARTHLY CULTURE
Worbes Vegetationskundliche Untersuchungen zweier Uberschwemmungswalder in Zentralamazonien-vorlaufige Ergebnisse
Chauhan et al. Effect of growth regulators and mist on rooting in stem cuttings of plum (Prunus domestica L.)
DE974269C (en) Process for the manufacture of anti-mite agents
DE639132C (en) Means for the selective destruction of weeds in grain fields or the like.
Marquard et al. Relationship between gibberellin A4/7 concentration, time of treatment, and crown position on flowering of Picea glauca
DE484489C (en) Method for combating plant pests
CH109831A (en) Methods of combating plant pests.
DE1642306A1 (en) Stimulants for the growth and development of plants
DD204022A5 (en) NUTRITIVE AND / OR PLANT PROTECTION POLLUTANT FOR DELAYED USE OF ACTIVE SUBSTANCES FOR PLANTS WITH ROLLING STRAIN
DE2600837A1 (en) Disease combating plant treatment - by discharging energised droplets of medicament into plant interior
DE388566C (en) Device for introducing substances that promote the development of plants into soft, sap-carrying parts
DE696393C (en) Combating Wildschaelschaeden
DE719477C (en) Process for combating plant pests
DE47775C (en) Phylloxera remedy
AT163215B (en) Plant pest control methods
DE740148C (en) Process for promoting the early growth of plants
DE162766C (en)
DE748094C (en) Process for increasing plant yield
DE626824C (en) Process for the protective treatment of living trees
Doerfer Chaladschica extragottingensia
DE581183C (en) Process for the production of an agent for protecting forest trees from bark cladding
DE564609C (en) Process for the conversion of inorganic, medicinally active substances into a form that is easier for the animal organism to assimilate
DE479192C (en) Process for the production of a spray liquid for combating plant pests