CH109160A - Device for flanging the curved edge of the end walls of gutters. - Google Patents

Device for flanging the curved edge of the end walls of gutters.

Info

Publication number
CH109160A
CH109160A CH109160DA CH109160A CH 109160 A CH109160 A CH 109160A CH 109160D A CH109160D A CH 109160DA CH 109160 A CH109160 A CH 109160A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
parts
dye
dyes
dyeing
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Bretscher August
Original Assignee
Bretscher August
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bretscher August filed Critical Bretscher August
Publication of CH109160A publication Critical patent/CH109160A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D19/00Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes
    • B21D19/08Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes by single or successive action of pressing tools, e.g. vice jaws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  

  Verfahren zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien  mit     Küpenfarbstoffen     Es ist     z.B.    aus der französischen Patentschrift  Nr. 1 205 946 bekannt, dass man auf Textilmaterialien, ins  besondere     Cellulosetextilmaterialien    nach der     Küpenfärbe-          methode,        d.h.    beim Färben in Gegenwart von Reduktions-      mittel auch mit wasserlöslichen     Küpenfarbstoffen    echte  Färbungen erhält, wenn man solche Farbstoffe verwendet,  die eine mit der     Cellulosefaser    reaktionsfähige Gruppe  aufweisen.  



  Es wurde nun gefunden, dass man bei der     Küpen-          färbemethode        Küpenfarbstoffe,    die eine     wasserlöslichmachende     Gruppe, aber keinen faserreaktiven     Substituenten    aufweisen,  ebenfalls mit gutem Erfolg verwenden kann, wenn man solche  wählt, die als     wasserlöslichmachende    Gruppe mindestens eine  Gruppierung der Formel  (1)<B>-so</B>     2NHROX     enthalten, worin X einen     wasserlöslichmachenden        Acylrest,     insbesondere einen     Schwefelsäurerest    und R einen     aliphatischen     Rest bedeuten,

   der zwischen der     -NH-    und     OX-Gruppe    eine  mindestens     3-gliedrige,    vorzugsweise eine mindestens 4  gliedrige und insbesondere eine 4- bis     5-gliedrige    Kette  bildet.  



  Die vorliegende Erfindung betrifft somit ein  Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien,  insbesondere     Cellulosetextilmaterialien    mit     Küpenfarb-          stoffen,    enthaltend mindestens eine Gruppe der angegebenen  Formel     1).und    ist dadurch gekennzeichnet, dass man vor oder      während des Färbe- und Druckvorganges den Farbstoff zur       Leukoform    reduziert und auf der Faser die     Leukoverbindung     oxydiert.

   Die mindestens     3-gliedrige        aliphatische    Kette  der erfindungsgemäss verwendbaren     Küpenfarbstoffsulfonsäure-          amide    kann geradlinig oder verzweigt sein. Sie kann aus  Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen bestehen oder durch       Heteroatome,    insbesondere Sauerstoff-, Schwefel- oder  Stickstoffatome, unterbrochen sein.

   Mit Vorteil verwendet  man     Küpenfarbstoffsulfonsäureamide,    deren     aliphatisohe          Amidkette    weniger als 10     Glieder,,d.h.    3 bis 8     Kchlen-          stoffatome    und ein     Heteroatom,    gegebenenfalls auch eine  weitere     Sulfatogruppe    enthält.     Aliphatische        Amidketten     dieser Art sind z.Zt. aus der französischen Patentschrift  Nr. 1 217 738 bekannt;

   in dieser Patentschrift sind aber  keine     Küpenfarbstoffe    erwähnt oder nur angedeutet und die  dort angegebenen Farbstoffe sind zum Färben nach der     Küpen-          färbemethode    ungeeignet, da sie entweder zerstört werden  oder keine erhöhte     Substantivität    im reduzierten Zustand  aufweisen.  



  Die erfindungsgemäss verwendbaren     Küpenfarb-          stoffe    können sich sowohl aus der     Anthrachinon-,        Perylen-,          Perinon-    als auch der     Pyrenchinonreihe    ableiten.

   Als Bei  spiele seien erwähnt die     Acylaminoanthrachinone,    wie das           1,5-Dibenzoylaminoanthrachinon,    die Kondensationsprodukte  aus 1     Mol    eines     Säuredichlorides    mit 2     Mol        1-Amino-anthra-          chinon    oder     1-Amino-5-benzoylaminoanthrachinon,    ferner       höherkondensierte    Ringsysteme, wie     Pyranthron,        Anthanthron,

            Dibenzpyrenchinon    oder     Acedianthron    und insbesondere     Amino-          oder        Nitrodibenzanthrone    oder     Nitro-    oder     Amino-isodibenz-          anthrone,    Kondensationsprodukte aus     Aminodibenzanthrone     und     halogenierten        polycyclischen    Verbindungen oder auch       Mischkondensationsprodukte    aus     Aminodibenzanthron,

          Amino-          anthrachinonen    und     halogenierten        polycyclischen    Verbindungen,  sowie     Küpenfarbstoffe,    enthaltend an- oder einkondensierte       Beteroringe,    beispielsweise     Indanthron,        Flavanthron,        N,N-          Diäthyl-di-pyrazolanthron,

          5-Benzoylaminoanthrapyrimidin    oder       Perylentetracarbonsäurediimide    oder     Perinonfarbstoffe    durch  Kondensation von     Naphthalintetracarbonsäure    mit 2     Mol    o  Phenylendiamin oder Farbstoffe der Formel  
EMI0004.0039     
    sowie     Küpenfarbstoffe    der     Pyrenchinonreihe.         Von besonderem Interesse sind     Küpenfarbstoffe,     enthaltend den Rest der Formel  (2)<B>-so</B>     2NHCH2CH2(Z)n-1CH2CH20X    ,  worin n 1 oder 2 und Z eine Gruppe<B>-CH</B>     2--9    -0-, -S- oder  -N- bedeuten,

   worin m eine ganze Zahl im Werte von       "m-1H2m-1     
EMI0005.0005     
  
    höchstens <SEP> 6 <SEP> bedeutet, <SEP> X <SEP> für <SEP> einen <SEP> wasserlöslichmachenden
<tb>  steht,/ <SEP> für
<tb>  Acylrest <SEP> vorzugsweise <SEP> einen <SEP> anorganischen, <SEP> beispielsweise
<tb>  einen <SEP> Phosphorsäurerest, <SEP> insbesondere <SEP> aber <SEP> den <SEP> Schwefelsäure  rest <SEP> der <SEP> Formel <SEP> -S03 <SEP> H.

   <SEP> Als <SEP> Beispiele <SEP> von <SEP> organischen <SEP> Säureresten
<tb>  seien <SEP> der <SEP> Mono- <SEP> oder <SEP> Disulfobenzoylrest <SEP> erwähnt.
<tb>  verwendbaren
<tb>  Die <SEP> erfindungsgemäss <SEP> <B>des</B> <SEP> Farbstoffe       enthalten vorzugsweise 1 bis 4     Sulfonamidreste,    beispielsweise  Reste der Formeln  <B>-so</B>     2NHCH2CH2CH2CH20s03H,     <B>-so</B>     2NHCH2CH2CH2CH2CH20s03H,     <B>-so</B>     2NHCH2CH2-0-CH2CH20s03H,     <B>-so</B>     2NHCH2CH2-S-CH2CH2-OS03H,     <B>-so</B>     2NHCH2CH2-NH-CH2CH20s03H,     
EMI0005.0012     
    
EMI0006.0001     
  
    Die <SEP> Herstellung <SEP> der <SEP> erfindungsgemäss <SEP> 9,

  14 <SEP> ver  wendbaren <SEP> kann
<tb>  <B>tendeede</B>i# <SEP> Küpenfarbstoffe <SEP> <B>@e. <SEP> .g</B> <SEP> nach <SEP> an <SEP> sich <SEP> bekannten            Verfahren,z.B.    durch Umsetzen der     Farbstoffsulfochloride,     welche beispielsweise durch Erhitzen der     Küpenfarbstoffe    mit       Chlorsulfonsäure    erhalten werden können, mit     Alkanolaminen     und Umsetzen der so erhaltenen     Hydroxylalkylsulfoamide    mit  
EMI0006.0008     
  
    konz.

   <SEP> Schwefelsäure <SEP> oder <SEP> Chlorsulfonsäure <SEP> erfolgen.
<tb>  mit <SEP> Vorteil
<tb>  Der <SEP> Färbevorgang <SEP> erfolgt <SEP> in <SEP> Gegenwart <SEP> eines       Alkalis, insbesondere eines     Alkalihydroxydes@und    eines Re  duktionsmittels.  



  Als Reduktionsmittel können stark reduzierende  Mittel, wie     Natriumhydrosulfit,        Thioharnstoffdioxyd,    oder  schwächer reduzierende Mittel, wie     Natriumsulfid,        Natrium-          sulfhydrat,    Glukose oder     Hydrazin,    verwendet werden. Die  Menge des Reduktionsmittels kann innerhalb weiter Grenzen  schwanken. Im allgemeinen genügt eine bedeutend geringere  Menge Reduktionsmittel, als sie zum Färben mit     Küpenfarb-          stoffen    nach dem herkömmlichen Verfahren benötigt werden.  Die Färbung kann beispielsweise nach dem Ausziehverfahren  erfolgen.

   In diesem Fall wird das zu färbende Material in  einer Lösung des Farbstoffes, der das Alkali und das  Reduktionsmittel zugegeben wird, zweckmässig bei mässig  erhöhter Temperatur, insbesondere zwischen 20 bis 90o,      behandelt. Die Oxydation der fixierten     Leukoverbindung     und die Nachbehandlung, wie Spülen und kochendes Nach  seifen,
EMI0007.0002  
   nach den in der     Küpenfärberei    üblichen Me  thoden erfolgen.  



  Eine besonders interessante Ausführungsform  des     erfindungsgemässen    Verfahrens besteht darin, dass man  eine wässerige Lösung der
EMI0007.0005  
         Küpenfarbstoffe    durch     Foulardieren    aufbringt. Zu diesem  Zweck wird die zu färbende Ware vorzugsweise kalt oder  bei nur mässig erhöhter Temperatur mit der     Farbstofflösung     imprägniert und wie üblich abgequetscht. Zweckmässig quetscht  man so ab, dass die imprägnierte Ware 50 bis     140%    ihres  Ausgangsgewichtes an     Farbstofflösung    zurückhält.

   Die     er-          findungsgemässe    Behandlung mit Alkali und einem Reduktions  mittel wird nach Imprägnierung, zweckmässig nach einer vor  hergehenden Trocknung, vorgenommen. Zu diesem Zweck wird  das vorbehandelte Material mit einer wässerigen Lösung,  enthaltend das Alkali und das Reduktionsmittel, imprägniert,  abgequetscht und zur Fixierung des Farbstoffes gedämpft.  



  Die Nachbehandlung, nämlich Spülen mit kaltem Wasser, Oxy  dation, gegebenenfalls unter Zusatz eines Oxydationsmittels,  wie     z.B.    Wasserstoffsuperoxyd oder     Natriumperborat,    Säuren  und kochendes Nachseifen, erfolgt auf übliche Weise.

        Anstatt durch Imprägnieren können gemäss vor  liegendem Verfahren die angegebenen Farbstoffe auf die zu  
EMI0008.0001     
  
    färbenden <SEP> Materialien <SEP> auch <SEP> durch <SEP> Bedrucken <SEP> aufgebracht
<tb>  kann
<tb>  werden. <SEP> In <SEP> diesem <SEP> Falle <SEP> Wepiqend9<B>4</B> <SEP> man <SEP> eine <SEP> Druckfarbe, <SEP> verwenden,
<tb>  welche <SEP> den <SEP> erwähnten <SEP> Farbstoff <SEP> neben <SEP> den <SEP> in <SEP> der <SEP> Küpenfarb  stoffdruckerei <SEP> üblichen <SEP> Zusätzen, <SEP> wie <SEP> Pottasche, <SEP> Hydrosulfit
<tb>  <U>(eingetragene <SEP> Marke)</U>
<tb>  bzw."Rongalit" <SEP> nd <SEP> Verdickungsmittel, <SEP> enthält.

         Nach dem vorliegenden     Verfahren    erhält man auf  Textilmaterialien, insbesondere     Cellulosetextilmaterialien,     ausgezeichnete Färbungen und Drucke.     Ueberraschenderweise     wird beim vorliegenden Verfahren der     Schwefelsäurehalbester-          rest    so rasch und vollständig abgespalten, dass die normalen  Färbe-     und    Druckbedingungen, wie sie für     Küpenfarbstoffe     üblicherweise verwendet werden, sowie auch die üblichen  Alkalien bezüglich Art und Menge im Regelfalle genügen.  



  In einzelnen Fällen kann es angezeigt sein, solche Bedingungen,  wie besonders tiefe Färbetemperatur und/oder sehr
EMI0008.0009  
   beim       Neutralpunkt    liegende     pH-Werte    zu vermeiden, bei denen eine  Abspaltung des genannten Restes verzögert werden könnte.  



  Wird trotzdem bei niederen Temperaturen gefärbt oder, im  Falle der     Foulardier-    und Druckverfahren, nur kurze Zeit  gedämpft, so empfiehlt sich eine Nachbehandlung mit       Alkalihydroxyden,        z.8.    durch Verwendung von Seifenbädern,      die 10 bis 40 ml     Natriumhydroxyd    pro Liter aufweisen.  Auf diese Art erhält man auch echte und volle Färbungen  und Drucke.    Nach dem vorliegenden Verfahren erhält man    kräftige Färbungen, die vorzügliche Echtheitseigenschaften,       z.B.    eine gute Lichtechtheit und eine gute     Sodakochechtheit     aufweisen.

   Gegenüber den klassischen     Küpenfärbemethoden     zeigt das     erfindungsgemässe    Verfahren den grossen Vorzug,  in wasserlöslicher Form     applizierbare    und dementsprechend  viel leichter     verküpbare    Farbstoffe zu verwenden. Es sind  zwar bereits Verfahren bekannt, welche     Küpenfarbstoffe,     die die erwähnten     Sulfonamidgruppen    enthalten, jedoch kein  Reduktionsmittel verwenden (s. die französische Patentschrift  976 047, Beispiel 4), die nach diesen bekannten Verfahren  erhaltenen Färbungen sind aber bedeutend schwächer und für  praktische Zwecke unbrauchbar.

   Ebenfalls schwach und für  praktische Zwecke unbrauchbar sind die Färbungen, die man  mit den     erfindungsgemäss   
EMI0009.0011  
       Küpenfarbstoffen     nach dem Verfahren der französischen Patentschrift 1 217 73$  erhält.    In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile,    sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die  Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in  Celsiusgraden angegeben. Die Gewichtsteile verhalten sich zu  den Raumteilen wie g zu ml.           iöeispiei   <U>1</U>  0,15 Teile des     Parbstoffet    der Formel  
EMI0010.0003     
    <B>werden</B> in 50 Teilen Wasser bei 70o gelöst.

   Die<B>entstandene</B>  blaue     Lösung    wird in eine 70o warme Lösung von 2 Raumteilen       30%iger    Natronlauge und 1,2 Teilen     Natriumhydrosulfit    in  350     'teile        Wasser    eingegossen, wobei momentan     Verküpung    ein  tritt. In dem so erhaltenen Färbebad färbt man 10 Teile  Baumwolle während 45 Minuten bei 70 bis 80o unter Zusatz  von 8 Teilen     Matriumehlorid.    Nach dem Färben wird das      Färbegut oxydiert, ausgewaschen,     abgesäurert,    nochmals  gut gespült und kochend geseift. Man erhält eine kräftige,  klare blaue Färbung von ausgezeichneten     Echtheiten.     



  Färbt man in einem Färbebad, welches 6 Raum  teile     30%ige    Natronlauge und 1,2 Teile     Natriumhydr,o:;ulfit     enthält, ohne Zugabe von     Natriumchlorid    bei 60 bis 70o,  so erhält man eine gleiche Färbung.  



  Der obige Farbstoff kann erhalten werden durch  Kondensation von     Dibenzanthrondisulfochlorid    mit     4-Amino-          butanol    und     Veresterung    der     Hydroxylgruppen    mit Schwefel  säure.  



  Auf gleiche Weise kann der Farbstoff verwendet  werden, welcher erhalten wird, wenn man     Isodibenzanthron-          disulfochlorid    mit     4-Aminobutanol    kondensiert und die       Hydroxylgruppe    mit Schwefelsäure verestert. Man erhält  eine     rotstichig    blaue Färbung von guten     Echtheiten.         Beispiel 2  0,75 Teile des     Farbstoffes,der    durch Monokon  densation von     Cyanurchlorid    mit     3-Aminobenzol-'(@-hydroxybutyl-          sulfonamid    in Aceton.

   Kondensation des Umsetzungs  produktes mit einem     Mol        1-Amino-5-benzoylaminoanthrachinon     und     Veresterung    der     Hydroxylgruppe    mit Schwefelsäure er  hältlich ist, werden in 250 Teilen warmem Wasser     angeteigt.     Die so erhaltene     Farbstoffsuspension    wird in eine 50o warme  Lösung von 10     Raumteilen        30%iger    Natronlauge und 6 Teilen       Natriumhydrosulfit    in 1750 Teile Wasser gegeben, wobei  momentan     Verküpung    eintritt.

   In dem so erhaltenen Färbebad  färbt man 50 Teile Baumwolle während 45 Minuten bei 50 bis  <B>600</B>     unter'2usatz    von 60 Teilen     Natriumchlorid.    Nach dem  Färben wird das Färbegut oxydiert, ausgewaschen,     abgesäuert,     nochmals gut gespült und kochend geseift.

   Man erhält eine  gelbe Färbung von guten     Echtheiten.         <U>Bei</U>sp<U>iel</U> 3  0,75 Teile des Farbstoffes der Formel  
EMI0013.0001     
    werden in 250 Teilen warmem Wasser     angeteigt.    Die so erhaltene       Farbstoffsuspension    wird in eine 60o warme Lösung von 100 Raum  teilen     30%iger    Natronlauge und 6 Teilen     Natriumhydrosulfit    in  1750     Teile.Wasser    gegeben, wobei momentan     Verküpung    eintritt.

    In dem so erhaltenen Färbebad färbt man 50 Teile Baumwolle  während 45 Minuten bei 60 bis 70o unter Zusatz von 60 Teilen       Natriumchlorid.    Nach dem Färben wird das Färbegut oxydiert,  ausgewaschen,     abgesäu@ert,    nochmals gut gespült und kochend  geseift. Man erhält eine leuchtend rote Färbung von  guten     Echtheiten.     



  Der obige Farbstoff kann wie folgt erhalten  werden    
EMI0014.0001     
    dargestellt aus dem entsprechenden     Diamin    durch Kondensation  mit;     ssenzoylchlorid-4-sulfochlorid    in Nitrobenzol, werden in  150 Teilen Nitrobenzol bei 120o     angerührt.    Dann werden  im Verlauf von einer Stunde 4 Teile     4-Amino-butanol-(1,\     in 20 Teilen Nitrobenzol     langsam        zugetrcpft,    4 Stunden  bei 120o     nachgerührt    und darin noch je eine Stunde auf 1400  und 1800 erhitzt. Nach dem Erkalten wird     abfiltriert,        mit,     Benzol. Alkohol und Wasser gewaschen und getrocknet.

      9 Teile des so erhaltenen Kondensationsproduktes    werden unter Rühren in 180 Teilen     konz.    Schwefelsäure bei 0  bis 50 eingetragen und gelöst. Dann wird vorsichtig auf  Eis gegossen und     abfiltriert.    Der feuchte Filterkuchen wird  in ca. 500     Teilen    Wasser     angeschlämmt    und mit Natronlauge  neutralisiert. Dann wird     abfiltriert    und unter     Vakuum    bei  60 bis 700 getrocknet.      Beispiel 4  (Ausziehverfahren)  5 Teile des Farbstoffes der im Beispiel 1  angegebenen Formel werden in 100 Teilen Wasser bei 80o  gelöst.

   Dazu werden 5     Vol.-Teile        40%ige        Natriumhydroxyd-          lösung    und 3 Teile     Natriumhydrosulfit    gegeben. In dem so  erhaltenen Färbebad werden 25 Teile Baumwolle während 45  Minuten bei 80o unter Zusatz von 30 Teilen     Natriumchlorid     gefärbt. Nach dem Färben wird das Färbegut oxydiert, ge  spült,     abgesäuert,    gut gespült und geseift. Man erhält  eine     rotstichig    blaue Färbung.  



  Anstelle von     Natriumhydrosulfit    kann mit gutem  Ergebnis ebenfalls     Thioharnstoffdioxyd    oder     Natriumsulfid     verwendet werden.      <U>Be</U>ispiel 5       (Pad-Jigg-Verfahren)     Ein Baumwollgewebe wird bei Raumtemperatur  (ca. 250) bis zu einer     Flüssigkeitsaufnahme    von     80%    ge  klotzt mit einer Lösung, enthaltend in 1000 Teilen Wasser  10 Teile des     Farbstoffes    der im Beispiel 1 angegebenen  Formel.

   Anschliessend wird in einem Bad, welches auf 1000  Teile Wasser 100 Teile     Natriumchlorid,    20     Vol.-Teile        40%ige          Natriumhydroxydlösung    und 10 Teile     Natriumhydrosulfit    ent  hält, während 30 Minuten bei 80o entwickelt. Die Fertig  stellung erfolgt wie in Beispiel  Mit     Natriumsulfid    oder     Thioharnstoffdioxyd     anstelle von     Natriumhydrosulfit    wird ebenfalls eine be  friedigende Färbung erhalten.

        Beispiel 6         (Pad-Steam-Verfahren)       Ein Baumwollgewebe wird bei 25o bis zu einer    Flüssigkeitsaufnahme von     80%    geklotzt mit einer Lösung,  enthaltend in 1000 Teilen Wasser 10 Teile des Farbstoffes  der im Beispiel 1 angegebenen Formel. Anschliessend wird  ohne oder nach     Zwischentrocknung    imprägniert in einem Bad,  enthaltend auf 1000 Teile Wasser 200 Teile     Nat    4     riumchlorid,     50     Vol.-Teile        40%ige        Natriumhydroxydlösung        und30    Teile       Natriumhydrosulfit.    Dann wird auf 70 bis 100 abgequetscht.

    Danach wird während 50 Sekunden     gedämpft    und wie in Bei  spiel 4 fertiggestellt.    Eine Dämpfzeit von 120 Sekunden liefert etwas    bessere Resultate.      B<U>e</U>ispiel 7       (Pad-Roll-Verfahren)     Ein Baumwollgewebe wird bei 25o mit einer       Klotzlösung    imprägniert, die auf 1000 Teile Wasser 10  Teile des gemäss folgender Vorschrift erhältlichen     Parb-          Stoffes,    50     Vol.-Teilen        40%ige        Natriumhydroxydlösung    und  
EMI0018.0008     
  
    <B>11</B>
<tb>  40 <SEP> Teile <SEP> Rongalit <SEP> enthält.

   <SEP> Dann <SEP> wird <SEP> auf <SEP> eine <SEP> FlUssigkeits  aufnahme <SEP> von <SEP> 80% <SEP> abgequetscht. <SEP> Nach <SEP> dem <SEP> Abquetschen <SEP> wird       das Färbegut in einer     Infrarotzone    oder einem Dämpfkanal  auf 80 bis 85o aufgewärmt, in eine auf die angegebene  Temperatur erwärmte, vorzugsweise luftfreie Kammer einge  führt und aufgerollt während 2 bis 4 Stunden gelagert.  Die Fertigstellung erfolgt wie in Beispiel 4 angegeben.

         Herstellung   <B>den</B>     Farbstoffen     50<B>Teile</B>     Aminodibenzanthron.(N-Gehalt    .     3,6896)     werden bei     Zimmertemperatur    unter     Kühlung    in 150     Vol.-Teile          Chlorsulfonsäure   <B>eingetragen</B> und     andehlisneend    2 Stunden      auf 125o erwärmt. Sobald diese Innentemperatur erreicht  ist, hält man das Reaktionsgemisch 2 Stunden bei dieser  Temperatur, wobei in heftigem Strom Salzsäure und Schwefel  dioxyd entweichen. Nun entfernt man die Heizung und kühlt    den Ansatz auf 80o ab.

   Darauf werden unter Beibehaltung  einer Innentemperatur von 70 bis 80o insgesamt 75     Vol.-          Teile        Thionylchlorid    eingetropft. Wenn die gesamte Menge       Thionylchlorid        ei,-lgetropft    ist, soll bei einer auf 85o  gesteigerten Innentemperatur ein schwacher Rückfluss an       Thionylchlorid    entstehen. Man hält den Ansatz etwa 30  bis 40 Minuten bei dieser Temperatur,     kühlt    dann ab und  trägt auf Eis aus. Nach erfolgter Zersetzung wird abge  saugt und mit kaltem Wasser solange gewaschen, bis das  Waschwasser nur noch schwach sauer reagiert (p     H    5 bis 6).

    Das so erhaltene     Sulfochlorid    wird in eine vorgelegte  Lösung von 200 Teilen     N,N-Dihydroxyäthyl-propylendiamin-          (1,3)    in     1000-Teilen    Wasser unter Eiskühlung eingetragen und  über Nacht gerührt. Am nächsten Morgen heizt man das  Reaktionsgemisch 2 bis 3 Stunden auf 50 bis 60o, kühlt  dann auf Zimmertemperatur ab und saugt den Farbstoff ab.  Der     Nutschkuchen    wird in Methanol aufgeschlämmt und  wiederum abgesaugt.

   Der getrocknete Farbstoff wird in  200     Vol.-Teile        100%ige    Schwefelsäure unter Kühlung ein-      getragen und mehrere Stunden bei 20 bis 25o     gerührt.          Danach    trägt man auf Eis aus, saugt ab, schlämmt den  Ester mit Wasser an und stellt mit     NaOH    auf     pH8.    Der  Farbstoff wird abgesaugt und im     Vakuum-Trockenschrank     bei 40 bis 50o getrocknet.  



  Beispiel 8       (Einbaddämpfverfahren)     Ein Baumwollgewebe wird bei 25o mit einer       Klotzlösung    imprägniert, die auf 1000 Teile Wasser 10  Teile des in Beispiel 7 verwendeten Farbstoffes, 50 Teile  Harnstoff, 50     Vol.-Teile        40%ige        Natriumhydroxydlösung    und       N     40 Teile     11    enthält. Anschliessend wird ohne oder  nach     Zwischentrocknung    während 5 Minuten gedämpft und  wie in Beispiel 4 angegeben die Färbung beendet.

        <U>Be</U>ispiel 9       (Thermofixierverfahren)     Ein     Baumwollgewebe    wird bei 25o mit einer       Klotzlösung    imprägniert, die auf 1000 Teile Wasser 10  Teile des in Beispiel 7 verwendeten Farbstoffes, 200  Teile Harnstoff, 20 Teile     Kaliumcarbonat,    2     Vol.-Teile          p          40%ige        Natriumhydroxydlösung    und 80 Teile     itRongalit    ent  hält. Anschliessend wird ohne oder nach     Zwischentrocknung     während 5 Minuten bei 150o erwärmt und die Färbung wie in  Beispiel 4 angegeben fertiggestellt.

             Beispiel    10  (Druck)  Man bereitet eine Druckfarbe folgender Zusammen  setzung:  20 Teile Farbstoff der Formel  
EMI0022.0002     
  
EMI0022.0003     
  
    200 <SEP> Teile <SEP> Harnstoff
<tb>  238 <SEP> Teile <SEP> Wasser
<tb>  400 <SEP> Teile <SEP> Natriumalginatverdickung <SEP> 50/1000
<tb>  (DO <SEP> Teile <SEP> Pottaschel <SEP> ösung <SEP> 1:2
<tb>  2 <SEP> Teile <SEP> Natriwnhydroxydlösung <SEP> 4096
<tb>  80 <SEP> Teile <SEP> 'Hongalit\@
<tb>  1000 <SEP> Teile.         Die Druckfarbe wird auf ein Baumwollgewebe  mit Hilfe einer     Rouleauxdruckmaschine    aufgedruckt, dann  wird das Gewebe getrocknet und anschliessend während 8  Minuten bei 100o im     Mather-Platt    gedämpft.

   Die     Fertig-          Stellung    erfolgt wie in Beispiel 4 angegeben.  



  Auf Zellwolle wird ein ähnlich gutes Resultat  erhalten.  



  Mit dem in Beispiel 7 verwendeten Farbstoff  wird nach obiger Vorschrift ein grauer Druck erhalten.      Beispiel 11  0,5 Teile des in Beispiel 7 verwendeten Farb  stoffes werden in 1000 Teilen Wasser bei<B>800</B> gelöst. Dazu  werden 5     Vol.-Teile        40%ige        Natriumhydroxydlösung    und 3 Teile       Natriumhydrosulfit    gegeben. In dem so erhaltenen Färbebad  werden 25 Teile Baumwolle während 45 Minuten bei 80o unter  Zusatz     von,30    Teilen     Natriumchlorid    gefärbt.

   Nach dem Färben  wird das Färbegut an der Luft oxydiert; gespült,     abgesäuert,     gut gespült und     gE_         ft.    Man erhält eine graue Färbung.  



  Auf gleiche Weise kann der Farbstoff, darge  stellt durch     Sulfochlorierung    von     Aminobenzanthron    mit       Chlorsulfonsäure,    Kondensation mit     N-Methyl-N-hydroxyäthyl-          propylendiamin-(1,3)    und     Veresterung    mit     100%iger    Schwefel  säure, verwendet werden.  



  Auf gleiche Weise können die Farbstoffe ver  wendet werden, welche erhalten werden, wenn man die in       Kolonne        1--der    folgenden Tabelle     aufgeführten    Farbstoffe  
EMI0024.0020     
  
    in
<tb>  sulfochloriert, <SEP> die <SEP> Sulfochlorierung <SEP> bei <SEP> der/Kolonne <SEP> 1I
<tb>  angege4enen <SEP> Temperatur <SEP> durchführt, <SEP> das <SEP> erhaltene <SEP> Sulfo  chloriä <SEP> mit <SEP> dem <SEP> in <SEP> Kolonne <SEP> III <SEP> angeführten <SEP> Amin <SEP> konden  o <SEP> <B>wefelsgure</B> <SEP> in <SEP> <B>en</B>
<tb>  siert <SEP> und <SEP> das <SEP> erhaltene <SEP> Sulfamid <SEP> mit <SEP> konz.

   <SEP> Seh <SEP> wefe <SEP> s <SEP> ure-            halbester        überfUhrtj    die Nuancen sind aus Kolonne IV er  sichtlich:    
EMI0025.0001     
  
    <B>I</B>
<tb>  I <SEP> II <SEP> III <SEP> IV
<tb>  1 <SEP> Nitrodibenzanthron <SEP> 130  <SEP> NN-Dihydroxyäthyl- <SEP> grau
<tb>  (Stickstoffgehalt: <SEP> 3,68%) <SEP> propylendiamin-(1,3)
<tb>  2 <SEP> Aminodibenzanthron <SEP> 120  <SEP> n <SEP> rr
<tb>  (Stickstoffgehalt: <SEP> 3,68%)
<tb>  3 <SEP> @r <SEP> 130  <SEP> n <SEP> n
<tb>  " <SEP> 140  <SEP> rr <SEP> n
<tb>  5 <SEP> Aminodibenzanthron
<tb>  (Stickstoffgehalt: <SEP> 3,55%) <SEP> 125  <SEP> " <SEP> "
<tb>  6 <SEP> Aminodibenzanthron <SEP> 125 
<tb>  (Stickstoffgehalt: <SEP> 3,7%) <SEP> " <SEP> "
<tb>  i
<tb>  7 <SEP> Aminodibenzanthron <SEP> 125 
<tb>  (Stickstoffgehalt:

   <SEP> 3,88%)
<tb>  8 <SEP> Nitrodibenzanthron <SEP> 130  <SEP> N-Methyl-N-hydroxyäthyl- <SEP> "
<tb>  propylendiamin-(1,3) <SEP> '
<tb>  Aminodibenzanthron <SEP> l10 
<tb>  <B>n</B> <SEP> @ <SEP> <B>a</B>
<tb>  (Stickstoffgehalt: <SEP> 3,68%)
<tb>  110 <SEP> " <SEP> 130  <SEP> rr <SEP> n
<tb>  <B>11</B> <SEP> " <SEP> <B>140  <SEP> Ir</B> <SEP> 4 <SEP> <B>rr</B>
<tb>  i
<tb>  12 <SEP> Aminodibenzanthron <SEP> 125  <SEP> "
<tb>  (Stickstoffgehalt: <SEP> 3,55%)
<tb>  13 <SEP> Aminodibenzanthron <SEP> 125  <SEP> r' <SEP> 'f
<tb>  (Stickstoffgehalt: <SEP> 3,7%
<tb>  @14 <SEP> Aminodibenzanthron <SEP> 125  <SEP> " <SEP> "
<tb>  (Stickstoffgehalt: <SEP> 3,88%) <SEP> , <SEP> !,         Beispiel 12  0,1 Teil des Farbstoffes, welcher nach     folLender     Verfahren erhältlich ist, wird gemäss Beispiel     i    verwendet.

    Man erhält eine graue Färbung von guten     Echtheiten.     Herstellung des Farbstoffes  50 Teile eines Kondensationsproduktes aus 4     Mol          Aminodibenzanthron    (Stickstoffgehalt -<B>3,68%)</B> und 1     Mol        Tetra-          brom-pyranthron,    das     z.B.    nach dem in FIAT FINAL REPORT 1313,  Band     II,    S. 118, für     Indanthron-Direktschwarz    RB beschriebenen  Verfahren gewonnen werden kann, werden bei Zimmertemperatur  unter Kühlung in 200     Vol.-Teilen        Chlorsulfonsäure    eingetragen  und anschliessend 2 Stunden auf 130o erwärmt..

   Im Weiteren geht  man gleich vor wie im Beispiel 7     angegeben.     



  Auf gleiche Weise können die Farbstoffe ver  wendet werden, welche analog aus den     Sulfochloriden     a) des Kondensationsproduktes aus 3     Mol        Aminodibenzanthron     (Stickstoffgehalt     =        3,68%)    und 1     Mol        Tribrom-pyranthron     b) des Kondensationsproduktes aus 3     Mol        Amino-dibenzanthron         (Stickstoffgehalt =     3,68%),    1     Mol        1-Aminoanthrachinon    und  1     Mol        Tetrabrom-pyranthron.     



  c) des Kondensationsproduktes aus 2     Mol        Aminodibenzanthron     (Stickstoffgehalt =     3,68%),    2     Mol        1-Amino-4-anilido-          anthrachinon    und 1     Mol        Tetrabrom-pyranthron,    und  d) des Kondensationsproduktes aus 2     Mol        Aminodibenzanthron     (Stickstoffgehalt =     3,68%),    1     Mol        1-Aminoanthrachinon,

       1     Mol        1-Amino-4-anilido-anthrachinon        und    1     Mol        Tetrabrom-          pyranthron,     dargestellt werden, ebenso die entsprechenden Farbstoffe,  welche aus den     Sulfochloriden    dieser Kondensationsprodukte  durch Kondensation mit     N-Methyl-N-hydroxyäthylpropylendiamin          und        Veresterung    mit     Schwefelsäuremonohydrat    erhalten werden.

    Man erhält graue Töne von guten     Echtheiten.         B<U>e</U>ispiel 13  1,0
EMI0028.0001  
   des Farbstoffes der vermutlichen Formel  
EMI0028.0002     
    
EMI0028.0003  
   in 50 Teilen Wasser unter Zusatz von 3 bis 5 Tropfen       30%iger        Natriuinhydroxydlösung    gelöst und diese Lösung wird  gemäss Beispiel 1 verwendet. Man erhält     eine    kräftige, rot  stichig blaue Färbung von ausgezeichneten     Echtheiten.     



  Der Farbstoff     kann    erhalten werden durch Kon  densation von     Isodibenzanthrondisulfochlorid    mit     2-(ss-Amino-          äthylamino)-äthanol        und        Veresterung    des entstandenen Produktes  mit     konz.    Schwefelsäure.

        Auf analoge Weise können die Farbstoffe ver  wendet werden, welche erhalten werden, wenn man die in Ko  lonne I der folgenden Tabelle angegebenen     Sulfochloride     mit den in Kolonne     II    angegebenen Aminen kondensiert,  die erhaltenen     Chloralkylamide    mit den Aminen der Kolonne     III     kondensiert und anschliessend mit Schwefelsäure verestert;  die Nuancen sind aus Kolonne IV ersichtlich.

    
EMI0029.0005     
  
    I <SEP> II <SEP> III <SEP> IV
<tb>  1. <SEP> Amin <SEP> j <SEP> 2. <SEP> Amin
<tb>  i
<tb>  1 <SEP> Isodibenzanthron- <SEP> NH <SEP> -CH <SEP> CH <SEP> Cl <SEP> NH <SEP> CH <SEP> CH <SEP> OH <SEP> , <SEP> blau
<tb>  <B>1</B>
<tb>  disulfochlorid <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 2
<tb>  1
<tb>  I
<tb>  I
<tb>  2 <SEP> " <SEP> i <SEP> CH
<tb>  3
<tb>  NH-CH@CH@C1 <SEP> "
<tb>  i <SEP> " <SEP> marine
<tb>  3 <SEP> Dibenzanthron- <SEP> NH2-CH2CH2C1
<tb>  i <SEP> disulfochlorid <SEP> f
<tb>  blau
<tb>  1
<tb>  i
<tb>  CH3 <SEP> @@ <SEP>  
<tb>  i <SEP> NH-CH@CH@Cl
<tb>  i
<tb>  j         Beispiel 14  0,5 Teile des Farbstoffes, welcher als freie  Säure vermutlich der Formel  
EMI0030.0001     
    entspricht, werden     gemäss    Beispiel 1 verwendet.

   Man erhält  eine violette Färbung von ausgezeichneten     Echtheiten.     



  Der Farbstoff kann erhalten werden durch Kon  densation von     Isodibenzanthrondisulfochlorid    mit     3-Amino-          propanol    und     Veresterung    des erhaltenen Produktes mit     konz.          Schwefelsäure.     



  Auf analoge Weise können die Farbstoffe verwendet  werden, welche erhalten werden, wenn man die     Sulfochloride    der  in Kolonne I der folgenden Tabelle     aufgeführten        Küpenfarbstoffe     mit dem gleichen Amin kondensiert und gleich     verestert;    die  Nuancen sind aus Kolonne     II    ersichtlich.

      
EMI0031.0001     
  
    I
<tb>  I <SEP> II
<tb>  i
<tb>  1 <SEP> Acedianthron <SEP> braun
<tb>  r
<tb>  2 <SEP> Perylentetracarbonsäure-diphenylimid <SEP> rot <SEP> ,
<tb>  I
<tb>  I
<tb>  <B>0-,</B> <SEP> .. <SEP> .: <SEP> I
<tb>  E
<tb>  NH, <SEP> :_
<tb>  <B>10</B> <SEP> olive
<tb>  1 <SEP> s
<tb>  f
<tb>  - <SEP> .@,, <SEP> ü <SEP> ,
<tb>  R
<tb>  d1
<tb>  i
<tb>  a
<tb>  .v <SEP> l
<tb>  f <SEP> 4 <SEP> % <SEP> goldgelb
<tb>  I
<tb>  I <SEP> N/
<tb>  j



  Process for dyeing and printing fiber materials with vat dyes. from the French patent specification no. 1 205 946 known that textile materials, in particular cellulose textile materials, according to the vat dyeing method, i.e. when dyeing in the presence of a reducing agent, real dyeings are obtained even with water-soluble vat dyes, if dyes are used which have a group that is reactive with the cellulose fiber.



  It has now been found that in the vat dyeing method vat dyes which have a water-solubilizing group but no fiber-reactive substituent can also be used with good success if one chooses those which have at least one group of the formula (1) <as the water-solubilizing group B> -so </B> 2NHROX, where X is a water-solubilizing acyl radical, in particular a sulfuric acid radical and R is an aliphatic radical,

   which between the -NH- and OX-group forms an at least 3-membered, preferably at least 4-membered and in particular a 4- to 5-membered chain.



  The present invention thus relates to a method for dyeing and printing textile materials, in particular cellulose textile materials with vat dyes, containing at least one group of the formula 1). And is characterized in that the dye is converted to leuco form before or during the dyeing and printing process and the leuco compound is oxidized on the fiber.

   The at least 3-membered aliphatic chain of the vat dye sulfonic acid amides which can be used according to the invention can be straight or branched. It can consist of carbon and hydrogen atoms or be interrupted by heteroatoms, in particular oxygen, sulfur or nitrogen atoms.

   It is advantageous to use vat dyestuff sulfonic acid amides whose aliphatic amide chain has fewer than 10 members, i.e. 3 to 8 carbon atoms and one heteroatom, optionally also containing a further sulfato group. Aliphatic amide chains of this type are currently known from French patent specification No. 1,217,738;

   In this patent, however, no vat dyes are mentioned or only hinted at and the dyes specified there are unsuitable for dyeing by the vat dyeing method, since they are either destroyed or have no increased substantivity in the reduced state.



  The vat dyes which can be used according to the invention can be derived from the anthraquinone, perylene, perinone and also from the pyrenequinone series.

   Examples include the acylaminoanthraquinones, such as 1,5-dibenzoylaminoanthraquinone, the condensation products of 1 mole of an acid dichloride with 2 moles of 1-amino-anthraquinone or 1-amino-5-benzoylaminoanthraquinone, and more highly condensed ring systems such as pyranthrone, anthanthrone ,

            Dibenzpyrenquinone or acedianthrone and in particular amino- or nitrodibenzanthrones or nitro- or amino-isodibenzanthrones, condensation products from aminodibenzanthrones and halogenated polycyclic compounds or also mixed condensation products from aminodibenzanthrone,

          Amino anthraquinones and halogenated polycyclic compounds, as well as vat dyes containing condensed or condensed Betero rings, for example indanthrone, flavanthrone, N, N-diethyl-di-pyrazolanthrone,

          5-Benzoylaminoanthrapyrimidine or perylenetetracarboxylic acid diimides or perinone dyes by condensation of naphthalenetetracarboxylic acid with 2 moles of phenylenediamine or dyes of the formula
EMI0004.0039
    and vat dyes of the pyrenequinone series. Of particular interest are vat dyes containing the remainder of the formula (2) 2NHCH2CH2 (Z) n-1CH2CH20X, where n is 1 or 2 and Z is a group <B> -CH </B> 2 --9 mean -0-, -S- or -N-,

   where m is an integer equal to "m-1H2m-1
EMI0005.0005
  
    at most <SEP> 6 <SEP> means <SEP> X <SEP> for <SEP> a <SEP> which makes water solubilizing
<tb> stands, / <SEP> stands for
<tb> acyl radical <SEP>, preferably <SEP> an <SEP> inorganic, <SEP> for example
<tb> a <SEP> phosphoric acid residue, <SEP> in particular <SEP> but <SEP> the <SEP> sulfuric acid residue <SEP> of the <SEP> formula <SEP> -S03 <SEP> H.

   <SEP> As <SEP> examples <SEP> of <SEP> organic <SEP> acid residues
<tb> <SEP> the <SEP> mono- <SEP> or <SEP> disulfobenzoyl radical <SEP> may be mentioned.
<tb> usable
<tb> The <SEP> according to the invention <SEP> <B> des </B> <SEP> preferably contain 1 to 4 sulfonamide residues, for example residues of the formulas <B> -so </B> 2NHCH2CH2CH2CH20s03H, <B> -so </B> 2NHCH2CH2CH2CH2CH20s03H, <B> -so </B> 2NHCH2CH2-0-CH2CH20s03H, <B> -so </B> 2NHCH2CH2-S-CH2CH2-OS03H, <B> -so </B> 2NHCH2CH2-NH -CH2CH20s03H,
EMI0005.0012
    
EMI0006.0001
  
    The <SEP> production <SEP> of the <SEP> according to the invention <SEP> 9,

  14 <SEP> can be used <SEP>
<tb> <B> tendeede </B> i # <SEP> vat dyes <SEP> <B> @e. <SEP> .g </B> <SEP> according to <SEP> methods known to <SEP> <SEP>, e.g. by reacting the dye sulfochlorides, which can be obtained, for example, by heating the vat dyes with chlorosulfonic acid, with alkanolamines and reacting the hydroxylalkyl sulfoamides thus obtained with
EMI0006.0008
  
    conc.

   <SEP> sulfuric acid <SEP> or <SEP> chlorosulfonic acid <SEP>.
<tb> with <SEP> advantage
<tb> The <SEP> dyeing process <SEP> takes place <SEP> in the <SEP> presence <SEP> of an alkali, in particular an alkali hydroxide @ and a reducing agent.



  Strong reducing agents, such as sodium hydrosulfite, thiourea dioxide, or weaker reducing agents, such as sodium sulfide, sodium sulfhydrate, glucose or hydrazine, can be used as reducing agents. The amount of reducing agent can vary within wide limits. In general, a significantly smaller amount of reducing agent is sufficient than is required for dyeing with vat dyes according to the conventional process. The coloring can be done, for example, by the exhaust process.

   In this case, the material to be colored is treated in a solution of the dye to which the alkali and the reducing agent are added, expediently at a moderately elevated temperature, in particular between 20 and 90 °. The oxidation of the fixed leuco compound and the aftertreatment, such as rinsing and boiling after soaping,
EMI0007.0002
   according to the usual methods in vat dyeing.



  A particularly interesting embodiment of the process according to the invention consists in that an aqueous solution of the
EMI0007.0005
         Applying vat dyes by padding. For this purpose, the goods to be dyed are impregnated with the dye solution, preferably cold or at only moderately elevated temperature, and squeezed off as usual. It is expedient to squeeze in such a way that the impregnated product retains 50 to 140% of its initial weight in dye solution.

   The treatment according to the invention with alkali and a reducing agent is carried out after impregnation, expediently after prior drying. For this purpose, the pretreated material is impregnated with an aqueous solution containing the alkali and the reducing agent, squeezed off and steamed to fix the dye.



  The aftertreatment, namely rinsing with cold water, oxidation, optionally with the addition of an oxidizing agent, e.g. Hydrogen peroxide or sodium perborate, acids and boiling aftersoaping are done in the usual way.

        Instead of by impregnation, the specified dyes can be used according to the present process
EMI0008.0001
  
    <SEP> coloring <SEP> materials also <SEP> applied by <SEP> printing <SEP>
<tb> can
<tb> be. <SEP> In <SEP> this <SEP> case <SEP> Wepiqend9 <B> 4 </B> <SEP> you <SEP> use a <SEP> printing color, <SEP>,
<tb> which <SEP> the <SEP> mentioned <SEP> dye <SEP> in addition to <SEP> the <SEP> in <SEP> the <SEP> vat dye printing house <SEP> usual <SEP> additives, <SEP> like <SEP> potash, <SEP> hydrosulfite
<tb> <U> (registered <SEP> trademark) </U>
<tb> or "Rongalit" <SEP> and <SEP> contains thickener, <SEP>.

         The present process gives excellent dyeings and prints on textile materials, in particular cellulosic textile materials. Surprisingly, in the present process, the sulfuric acid half-ester residue is split off so quickly and completely that the normal dyeing and printing conditions, as are usually used for vat dyes, as well as the usual alkalis are generally sufficient with regard to type and amount.



  In individual cases it may be indicated, such conditions as particularly low dyeing temperature and / or very
EMI0008.0009
   to avoid pH values at the neutral point, at which the elimination of the residue mentioned could be delayed.



  If dyeing is nevertheless carried out at low temperatures or, in the case of padding and printing processes, only steamed for a short time, an aftertreatment with alkali hydroxides is recommended, e.g. by using soap baths containing 10 to 40 ml of sodium hydroxide per liter. In this way you can also get real and full colorations and prints. The present process gives strong dyeings which have excellent fastness properties, e.g. have good lightfastness and good soda boiling fastness.

   Compared with the classic vat dyeing methods, the process according to the invention has the great advantage of using dyes which can be applied in water-soluble form and are accordingly much easier to vat. Although processes are already known which vat dyes containing the sulfonamide groups mentioned, do not use a reducing agent (see French patent specification 976 047, Example 4), the dyeings obtained by these known processes are significantly weaker and useless for practical purposes.

   Also weak and useless for practical purposes are the dyeings that are obtained with the according to the invention
EMI0009.0011
       Obtains vat dyes by the method of French patent specification $ 1,217,73. In the following examples, unless otherwise stated, parts are parts by weight, percentages are percentages by weight, and temperatures are given in degrees Celsius. The parts by weight relate to the parts by volume as g to ml. Iöeispiei <U> 1 </U> 0.15 parts of the paraffin of the formula
EMI0010.0003
    <B> </B> are dissolved in 50 parts of water at 70 °.

   The <B> resulting </B> blue solution is poured into a 70o warm solution of 2 parts by volume of 30% sodium hydroxide solution and 1.2 parts of sodium hydrosulfite in 350 parts of water, with vatting momentarily occurring. In the dyebath obtained in this way, 10 parts of cotton are dyed for 45 minutes at 70 to 80 ° with the addition of 8 parts of sodium chloride. After dyeing, the material to be dyed is oxidized, washed out, acidified, rinsed well again and soaped at the boil. A strong, clear blue dyeing with excellent fastness properties is obtained.



  If you dye in a dyebath which contains 6 parts by volume of 30% sodium hydroxide solution and 1.2 parts of sodium hydride, o:; ulfite, without adding sodium chloride at 60 to 70 o, the same color is obtained.



  The above dye can be obtained by condensing dibenzanthrone disulfochloride with 4-aminobutanol and esterifying the hydroxyl groups with sulfuric acid.



  In the same way, the dye which is obtained when isodibenzanthrone disulfochloride is condensed with 4-aminobutanol and the hydroxyl group is esterified with sulfuric acid can be used. A reddish blue dyeing of good fastness properties is obtained. Example 2 0.75 part of the dye obtained by monocondensation of cyanuric chloride with 3-aminobenzene - '(@ - hydroxybutylsulfonamide in acetone.

   Condensation of the reaction product with one mole of 1-amino-5-benzoylaminoanthraquinone and esterification of the hydroxyl group with sulfuric acid is available, are made into a paste in 250 parts of warm water. The dye suspension obtained in this way is added to a 50 ° warm solution of 10 parts by volume of 30% strength sodium hydroxide solution and 6 parts of sodium hydrosulfite in 1750 parts of water, vatting momentarily occurring.

   In the dyebath thus obtained, 50 parts of cotton are dyed for 45 minutes at 50 to 600 with 60 parts of sodium chloride. After dyeing, the material to be dyed is oxidized, washed out, acidified, rinsed well again and soaped at the boil.

   A yellow dyeing with good fastness properties is obtained. <U> At </U> sp <U> iel </U> 3 0.75 parts of the dye of the formula
EMI0013.0001
    are made into a paste in 250 parts of warm water. The dye suspension obtained in this way is poured into a 60 ° warm solution of 100 parts by volume of 30% strength sodium hydroxide solution and 6 parts of sodium hydrosulfite in 1750 parts of water, with vatting momentarily occurring.

    In the dyebath thus obtained, 50 parts of cotton are dyed for 45 minutes at 60 to 70 ° with the addition of 60 parts of sodium chloride. After dyeing, the material to be dyed is oxidized, washed out, acidified, rinsed well again and soaped at the boil. A bright red dyeing with good fastness properties is obtained.



  The above dye can be obtained as follows
EMI0014.0001
    represented from the corresponding diamine by condensation with; Ssenzoylchloride-4-sulfochloride in nitrobenzene are stirred in 150 parts of nitrobenzene at 120o. Then 4 parts of 4-aminobutanol- (1, \ in 20 parts of nitrobenzene are slowly added in the course of one hour, the mixture is stirred for 4 hours at 120 ° and heated to 1400 and 1800 for one hour each. After cooling, it is filtered off with , Benzene, alcohol and water washed and dried.

      9 parts of the condensation product thus obtained are concentrated in 180 parts with stirring. Sulfuric acid entered at 0 to 50 and dissolved. It is then carefully poured onto ice and filtered off. The moist filter cake is suspended in approx. 500 parts of water and neutralized with sodium hydroxide solution. It is then filtered off and dried under vacuum at 60 to 700. Example 4 (exhaust process) 5 parts of the dye of the formula given in Example 1 are dissolved in 100 parts of water at 80 °.

   5 parts by volume of 40% sodium hydroxide solution and 3 parts of sodium hydrosulfite are added. In the dyebath thus obtained, 25 parts of cotton are dyed for 45 minutes at 80 ° with the addition of 30 parts of sodium chloride. After dyeing, the material to be dyed is oxidized, rinsed, acidified, rinsed well and soaped. A reddish blue coloration is obtained.



  Instead of sodium hydrosulfite, thiourea dioxide or sodium sulfide can also be used with good results. <U> Be </U> ispiel 5 (pad jigg process) A cotton fabric is padded with a solution containing 1000 parts of water 10 parts of the dye at room temperature (approx. 250) up to a liquid absorption of 80% Formula given in Example 1.

   Subsequently, in a bath containing 100 parts of sodium chloride, 20 parts by volume of 40% sodium hydroxide solution and 10 parts of sodium hydrosulfite per 1000 parts of water, developed for 30 minutes at 80 °. The finishing takes place as in Example With sodium sulfide or thiourea dioxide instead of sodium hydrosulfite, a satisfactory color is also obtained.

        Example 6 (Pad Steam Process) A cotton fabric is padded at 25 ° to a liquid absorption of 80% with a solution containing 10 parts of the dye of the formula given in Example 1 in 1000 parts of water. It is then impregnated without or after intermediate drying in a bath containing, per 1000 parts of water, 200 parts of sodium chloride, 50 parts by volume of 40% strength sodium hydroxide solution and 30 parts of sodium hydrosulfite. Then it is squeezed off to 70 to 100.

    Then it is steamed for 50 seconds and finished as in Example 4. A steaming time of 120 seconds gives slightly better results. B <U> e </U> ispiel 7 (pad roll process) A cotton fabric is impregnated at 25o with a padding solution that contains 10 parts of the Parb fabric, 50 parts by volume 40 per 1000 parts of water % sodium hydroxide solution and
EMI0018.0008
  
    <B> 11 </B>
<tb> 40 <SEP> parts <SEP> Rongalit <SEP> contains.

   <SEP> Then <SEP> <SEP> is squeezed off <SEP> on <SEP> a <SEP> liquid absorption <SEP> of <SEP> 80% <SEP>. <SEP> After <SEP> the <SEP> squeezing off <SEP>, the dyed material is warmed up to 80 to 85o in an infrared zone or a steaming channel, inserted into a preferably air-free chamber heated to the specified temperature and rolled up for 2 to 4 hours stored. The completion takes place as indicated in Example 4.

         Production of <B> the </B> dyes 50 <B> parts </B> of aminodibenzanthrone. (N content. 3,6896) are introduced into 150 parts by volume of chlorosulfonic acid at room temperature with cooling and then heated to 125o for 2 hours. As soon as this internal temperature is reached, the reaction mixture is kept at this temperature for 2 hours, with hydrochloric acid and sulfur dioxide escaping in a vigorous stream. Now remove the heating and cool the batch to 80o.

   A total of 75 parts by volume of thionyl chloride are then added dropwise while maintaining an internal temperature of 70 to 80 °. When the entire amount of thionyl chloride has dripped in, a slight reflux of thionyl chloride should result when the internal temperature is increased to 85o. The batch is kept at this temperature for about 30 to 40 minutes, then cooled and carried out onto ice. After the decomposition has taken place, it is filtered off with suction and washed with cold water until the wash water only reacts slightly acidic (pH 5 to 6).

    The sulfochloride obtained in this way is introduced into a solution of 200 parts of N, N-dihydroxyethyl-propylenediamine- (1,3) in 1000 parts of water with ice cooling and stirred overnight. The next morning, the reaction mixture is heated to 50 to 60 ° for 2 to 3 hours, then cooled to room temperature and the dye is filtered off with suction. The filter cake is slurried in methanol and again suctioned off.

   The dried dye is introduced into 200 parts by volume of 100% sulfuric acid with cooling and stirred for several hours at 20 to 25 °. Then it is poured onto ice, filtered off with suction, the ester is slurried with water and adjusted to pH8 with NaOH. The dye is filtered off with suction and dried in a vacuum drying cabinet at 40 to 50 °.



  Example 8 (single steaming process) A cotton fabric is impregnated at 25 ° with a padding solution which contains 10 parts of the dye used in Example 7, 50 parts of urea, 50 parts by volume of 40% sodium hydroxide solution and 40 parts of 11 per 1000 parts of water. Subsequently, without or after intermediate drying, steaming is carried out for 5 minutes and the dyeing is terminated as indicated in Example 4.

        <U> Be </U> ispiel 9 (heat-setting process) A cotton fabric is impregnated at 25 ° with a padding solution containing 10 parts of the dye used in Example 7, 200 parts of urea, 20 parts of potassium carbonate, 2 parts by volume per 1000 parts of water p Contains 40% sodium hydroxide solution and 80 parts of itRongalit. The mixture is then heated at 150 ° for 5 minutes without or after intermediate drying and the dyeing is completed as indicated in Example 4.

             Example 10 (printing) A printing ink is prepared with the following composition: 20 parts of dye of the formula
EMI0022.0002
  
EMI0022.0003
  
    200 <SEP> parts of <SEP> urea
<tb> 238 <SEP> parts of <SEP> water
<tb> 400 <SEP> parts <SEP> sodium alginate thickener <SEP> 50/1000
<tb> (DO <SEP> parts <SEP> Pottaschel <SEP> solution <SEP> 1: 2
<tb> 2 <SEP> parts <SEP> sodium hydroxide solution <SEP> 4096
<tb> 80 <SEP> parts <SEP> 'Hongalit \ @
<tb> 1000 <SEP> parts. The printing ink is printed onto a cotton fabric with the aid of a roller printing machine, then the fabric is dried and then steamed for 8 minutes at 100 ° in a Mather-Platt.

   The completion takes place as indicated in Example 4.



  A similarly good result is obtained on rayon.



  With the dye used in Example 7, a gray print is obtained according to the above procedure. Example 11 0.5 part of the dye used in Example 7 is dissolved in 1000 parts of water at 800. 5 parts by volume of 40% sodium hydroxide solution and 3 parts of sodium hydrosulfite are added. In the dye bath thus obtained, 25 parts of cotton are dyed for 45 minutes at 80 ° with the addition of 30 parts of sodium chloride.

   After dyeing, the material to be dyed is oxidized in the air; rinsed, acidified, rinsed well and cleaned. A gray coloration is obtained.



  In the same way, the dye, Darge provides by sulfochlorination of aminobenzanthrone with chlorosulfonic acid, condensation with N-methyl-N-hydroxyäthylpropylenediamine (1,3) and esterification with 100% sulfuric acid, can be used.



  In the same way, the dyes can be used which are obtained by using the dyes listed in column 1 of the following table
EMI0024.0020
  
    in
<tb> sulfochlorinated, <SEP> the <SEP> sulfochlorinated <SEP> at <SEP> of the / column <SEP> 1I
<tb> carries out the specified <SEP> temperature <SEP>, <SEP> the <SEP> received <SEP> sulfo chloriä <SEP> with <SEP> the <SEP> in <SEP> column <SEP> III <SEP> listed <SEP> Amin <SEP> condenses o <SEP> <B> wefelsgure </B> <SEP> in <SEP> <B> en </B>
<tb> siert <SEP> and <SEP> the <SEP> received <SEP> sulfamide <SEP> with <SEP> conc.

   <SEP> See <SEP> wefe <SEP> s <SEP> ure- semester transferredj the nuances can be seen from column IV:
EMI0025.0001
  
    <B> I </B>
<tb> I <SEP> II <SEP> III <SEP> IV
<tb> 1 <SEP> Nitrodibenzanthron <SEP> 130 <SEP> NN-Dihydroxyäthyl- <SEP> gray
<tb> (nitrogen content: <SEP> 3.68%) <SEP> propylenediamine- (1.3)
<tb> 2 <SEP> aminodibenzanthrone <SEP> 120 <SEP> n <SEP> rr
<tb> (nitrogen content: <SEP> 3.68%)
<tb> 3 <SEP> @r <SEP> 130 <SEP> n <SEP> n
<tb> "<SEP> 140 <SEP> rr <SEP> n
<tb> 5 <SEP> aminodibenzanthrone
<tb> (nitrogen content: <SEP> 3.55%) <SEP> 125 <SEP> "<SEP>"
<tb> 6 <SEP> aminodibenzanthrone <SEP> 125
<tb> (nitrogen content: <SEP> 3.7%) <SEP> "<SEP>"
<tb> i
<tb> 7 <SEP> aminodibenzanthrone <SEP> 125
<tb> (nitrogen content:

   <SEP> 3.88%)
<tb> 8 <SEP> Nitrodibenzanthron <SEP> 130 <SEP> N-methyl-N-hydroxyethyl- <SEP> "
<tb> propylenediamine- (1,3) <SEP> '
<tb> aminodibenzanthrone <SEP> l10
<tb> <B> n </B> <SEP> @ <SEP> <B> a </B>
<tb> (nitrogen content: <SEP> 3.68%)
<tb> 110 <SEP> "<SEP> 130 <SEP> rr <SEP> n
<tb> <B> 11 </B> <SEP> "<SEP> <B> 140 <SEP> Ir </B> <SEP> 4 <SEP> <B> rr </B>
<tb> i
<tb> 12 <SEP> aminodibenzanthrone <SEP> 125 <SEP> "
<tb> (nitrogen content: <SEP> 3.55%)
<tb> 13 <SEP> aminodibenzanthron <SEP> 125 <SEP> r '<SEP>' f
<tb> (nitrogen content: <SEP> 3.7%
<tb> @ 14 <SEP> Aminodibenzanthron <SEP> 125 <SEP> "<SEP>"
<tb> (nitrogen content: <SEP> 3.88%) <SEP>, <SEP>!, Example 12 0.1 part of the dye, which is obtainable by the following process, is used according to Example i.

    A gray dyeing with good fastness properties is obtained. Preparation of the dye 50 parts of a condensation product from 4 moles of aminodibenzanthrone (nitrogen content - 3.68%) and 1 mole of tetrabromopyranthrone, e.g. can be obtained according to the procedure described in FIAT FINAL REPORT 1313, Volume II, p. 118, for indanthrone direct black RB, chlorosulfonic acid is added to 200 parts by volume at room temperature with cooling and then heated to 130o for 2 hours.

   In the following, the same procedure is followed as indicated in Example 7.



  In the same way, the dyes can be used, which analogously from the sulfochlorides a) of the condensation product of 3 moles of aminodibenzanthrone (nitrogen content = 3.68%) and 1 mole of tribromopyranthrone b) of the condensation product of 3 moles of aminodibenzanthrone (nitrogen content = 3.68%), 1 mol of 1-aminoanthraquinone and 1 mol of tetrabromo-pyranthrone.



  c) the condensation product of 2 mol of aminodibenzanthrone (nitrogen content = 3.68%), 2 mol of 1-amino-4-anilido-anthraquinone and 1 mol of tetrabromo-pyranthrone, and d) of the condensation product of 2 mol of aminodibenzanthrone (nitrogen content = 3.68 %), 1 mole of 1-aminoanthraquinone,

       1 mol of 1-amino-4-anilido-anthraquinone and 1 mol of tetrabromopyranthrone are shown, as well as the corresponding dyes which are obtained from the sulfochlorides of these condensation products by condensation with N-methyl-N-hydroxyethylpropylenediamine and esterification with sulfuric acid monohydrate.

    Gray shades of good fastness properties are obtained. B <U> e </U> ispiel 13 1.0
EMI0028.0001
   of the dye of the putative formula
EMI0028.0002
    
EMI0028.0003
   dissolved in 50 parts of water with the addition of 3 to 5 drops of 30% sodium hydroxide solution and this solution is used according to Example 1. A strong, red, pale blue dyeing with excellent fastness properties is obtained.



  The dye can be obtained by condensation of isodibenzanthrone disulfochloride with 2- (ss-amino-äthylamino) -ethanol and esterification of the resulting product with conc. Sulfuric acid.

        In an analogous manner, the dyes can be used which are obtained when the sulfochlorides given in column I of the table below are condensed with the amines given in column II, the chloroalkylamides obtained are condensed with the amines in column III and then esterified with sulfuric acid ; the nuances can be seen from column IV.

    
EMI0029.0005
  
    I <SEP> II <SEP> III <SEP> IV
<tb> 1. <SEP> amine <SEP> j <SEP> 2. <SEP> amine
<tb> i
<tb> 1 <SEP> isodibenzanthrone- <SEP> NH <SEP> -CH <SEP> CH <SEP> Cl <SEP> NH <SEP> CH <SEP> CH <SEP> OH <SEP>, <SEP> blue
<tb> <B> 1 </B>
<tb> disulfochloride <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 2
<tb> 1
<tb> I.
<tb> I.
<tb> 2 <SEP> "<SEP> i <SEP> CH
<tb> 3
<tb> NH-CH @ CH @ C1 <SEP> "
<tb> i <SEP> "<SEP> marine
<tb> 3 <SEP> dibenzanthrone- <SEP> NH2-CH2CH2C1
<tb> i <SEP> disulfochloride <SEP> f
<tb> blue
<tb> 1
<tb> i
<tb> CH3 <SEP> @@ <SEP>
<tb> i <SEP> NH-CH @ CH @ Cl
<tb> i
<tb> j Example 14 0.5 part of the dye, which as a free acid presumably of the formula
EMI0030.0001
    are used according to Example 1.

   A violet dyeing with excellent fastness properties is obtained.



  The dye can be obtained by condensation of isodibenzanthrone disulfochloride with 3-aminopropanol and esterification of the product obtained with conc. Sulfuric acid.



  In an analogous manner, the dyes can be used which are obtained when the sulfochlorides of the vat dyes listed in column I of the table below are condensed with the same amine and immediately esterified; the nuances can be seen from column II.

      
EMI0031.0001
  
    I.
<tb> I <SEP> II
<tb> i
<tb> 1 <SEP> Acedianthron <SEP> brown
<tb> r
<tb> 2 <SEP> perylenetetracarboxylic acid diphenylimide <SEP> red <SEP>,
<tb> I.
<tb> I.
<tb> <B> 0-, </B> <SEP> .. <SEP>.: <SEP> I
<tb> E
<tb> NH, <SEP>: _
<tb> <B> 10 </B> <SEP> olive
<tb> 1 <SEP> s
<tb> f
<tb> - <SEP>. @ ,, <SEP> ü <SEP>,
<tb> R
<tb> d1
<tb> i
<tb> a
<tb> .v <SEP> l
<tb> f <SEP> 4 <SEP>% <SEP> golden yellow
<tb> I.
<tb> I <SEP> N /
<tb> j

 

Claims (1)

Patentanspruch I Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textil materialien, insbesondere Cellulosetextilmaterialien, mit Küpenfarbstoffen, enthaltend mindestens eine Gruppe der Formel <B>-so</B> 2NHROX , worin X einen wasserlöslichmachenden Acylrest und R einen aliphatischen Rest bedeuten, der zwischen der -NH- und der -OX-Gruppe eine mindestens 3-gliedrige Kette bildet,, dadurch gekennzeichnet, A process for dyeing and printing textile materials, in particular cellulose textile materials, with vat dyes containing at least one group of the formula <B> -so </B> 2NHROX, where X is a water-solubilizing acyl radical and R is an aliphatic radical between the - NH- and the -OX group forms an at least 3-membered chain, characterized in that dass man vor oder während des Färbe- und Druckvorganges den Farbstoff zur Leukoform reduziert und auf der Faser die Leukoverbindung oxydiert. UnteransprIche. 1. Verfahren gemäss Patentanspruch I, gekennzeichnet durch die Wahl von Küpenfarbstoffen der angegebenen Art, die zwischen der -NH- und der -OX-Gruppe eine mindestens 4-gliedrigc Kette aufweisen. 2. that before or during the dyeing and printing process, the dye is reduced to the leuco form and the leuco compound is oxidized on the fiber. Subclaims. 1. The method according to claim I, characterized by the choice of vat dyes of the specified type which have an at least 4-membered chain between the -NH- and the -OX group. 2. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass man Farbstoffe verwendet, welche den Rest der Formel EMI0033.0006 enthalten, worin X die angegebene Bedeutung hat, n 1 oder 2 bedeutet und Z eine der Gruppen<B>-CH</B> 2-3 -0-, -S- oder EMI0033.0008 bedeutet, worin m eine ganze Zahl im Werte von höchstens 6 bedeutet. 3. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass man Farbstoffe der angegebenen Formel verwendet, worin X den Rest der Formel<B>-SO</B> 3H bedeutet. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man Küpenfarbstoffe der Dibenzanthron- reihe verwendet. 5. Process according to claim I, characterized in that dyes are used which represent the remainder of the formula EMI0033.0006 where X has the meaning given, n is 1 or 2 and Z is one of the groups <B> -CH </B> 2-3 -0-, -S- or EMI0033.0008 means in which m means an integer with a value of at most 6. 3. The method according to claim I, characterized in that dyes of the formula given are used in which X is the radical of the formula <B> -SO </B> 3H. Process according to claim I, characterized in that vat dyes of the dibenzanthrone series are used. 5. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man das zu färbende Textilmaterial mit einer wässerigen Lösung des Farbstoffes foulardiert und die foulardierte Ware mit einer wässerigen, ein Alkali und ein Reduktionsmittel enthaltenden Lösung behandelt. 6. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man als Reduktionsmittel ein Hydrosulfit verwendet. Patentanspruch II Das gemäss dem Verfahren EMI0034.0009 Patentanspruch I gefärbte oder bedruckte Material. Process according to claim I, characterized in that the textile material to be dyed is padded with an aqueous solution of the dye and the padded product is treated with an aqueous solution containing an alkali and a reducing agent. 6. The method according to claim I, characterized in that a hydrosulfite is used as the reducing agent. Claim II According to the procedure EMI0034.0009 Claim I colored or printed material.
CH109160D 1924-05-14 1924-05-14 Device for flanging the curved edge of the end walls of gutters. CH109160A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH109160T 1924-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH109160A true CH109160A (en) 1925-06-16

Family

ID=4368179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH109160D CH109160A (en) 1924-05-14 1924-05-14 Device for flanging the curved edge of the end walls of gutters.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH109160A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1265698C2 (en) Process for the production of wetfast colorations and prints
EP0070807A2 (en) Reactive dyestuffs, their preparation and their use
CH485360A (en) Small-sized single-phase synchronous electric motor
DE1235257B (en) Process for dyeing or printing cellulose-containing materials with a fibrous structure
CH109160A (en) Device for flanging the curved edge of the end walls of gutters.
CH359817A (en) Process for the production of new dyes
DE1222463B (en) Process for dyeing and printing cellulose textile materials
AT227649B (en) Process for dyeing and printing textile materials
DE2237289C3 (en) Use of 5,8-disubstituted 1-nitrobenzoylaminoanthraquinone compounds as water-insoluble, non-viable anthraquinone dyes for dyeing cellulose fibers and synthetic fibers, in particular water-swellable cellulose fibers
CH683362A5 (en) Pleated shade.
AT220583B (en) Process for dyeing and printing fiber materials
DE1203726B (en) Process for dyeing and printing textile materials with Kuepen dyes
DE2018362C3 (en) Vat dye and its use
AT220739B (en) Process for the production of new dyes
AT229261B (en) Process for dyeing and printing polyhydroxylated materials
AT229263B (en) Process for dyeing and printing textile materials
DE1188035B (en) Process for dyeing and printing textile materials with Kuepen dyes
DE1041912B (en) Process for dyeing or printing cellulosic textile fabrics
CH377779A (en) Process for dyeing or printing cellulosic textile materials with esters of leuco vat dyes
AT219553B (en) Process for dyeing and printing materials containing hydroxyl groups or amide groups
DE908132C (en) Use of phthalocyanines as Kuepen dyes
CH381198A (en) Process for dyeing and printing textile materials with vat dyes
AT219000B (en) Process for the production of wetfast dyeings and prints on cellulose materials
AT209459B (en) Process for the production of new pigments of the porphine series
AT203457B (en) Process for dyeing polyhydroxylated materials using the direct dyeing process from a long liquor