Verfahren zur Übertragung von Druckbildern auf eine Flachdruckplatte. . Die Erfindung bezieht sich auf ein Ver fahren zur Übertragung von Druckbildern auf eine Flachdruckplatte und besteht darin, dass nach einem von einer beliebigen Druck form gemachten Abzug durch Kopieren, zum Beispiel mittelst Durchleuchtung oder Re flexkopie, eine Negativfolie erzeugt und diese auf eine nachdruckplatte . übertragen wird.
Das Verfahren eignet sich besonders zur über- tragung von Druckbildern von einer Flach druckform, zum Beispiel einem lithographi schen Stein, auf Platten für den indirekten (Offset-) Druck und ersetzt den sonst übl- ehen "Umdruck" durch ein einfaches Kopier verfahren. <I>E</I>s ist zwar bereits versucht worden, Drucl- bilder unmittelbar auf der Flachdruckplatte zu erzeugen, sei es als Originalzeichnung des Künstlers, sei es auf photochemischem Wege.
Es hat s,*ch aber gezeigt, dass der Li- thographiestein für die Vorbehandlung, wie zum Beispiel die Anbringung von Retouchen und Korrekturen, der Metallplatte überlegen ist. Anderseits ist die Metallplatte für den Massendruck bei weitem dem direkten Stein druck überlegen. Das Druckbild wird des- halb zunächst auf dem Stein erzeugt und als dann von diesem auf eine nachdruckplatte übertragen. Dies geschieht seither in der Re gel mittelst Umdruckes.
Bei dem Verfahren nach vorliegender Er findung ist der umständliche und an grosse Handfertigke_t gebundene Umdruck durch ein Kopierverfahren ersetzt.
Es ist zwar bereits versucht worden, von Hochdruckformen Bürstenabzüge zu machen und diese mittelst Durchleuchtung- direkt auf die Platte zu kopieren. Dies erfordert aber lange Belichtungszeiten und e#n "LTmkeliren" des Bildes auf der Platte, cla die Kopie Zu nächst ein negatives Bild ergibt. Ausserdem müssten seitenrichtig stehende Typen ver wendet werden, wenn eine Flachdruckplatte für den hier in erster Linie in Frage kom menden Offsetdruck erzeugt werden soll, da der indirekte Druck ein seitenrichtiges Bild auf der Druckplatte erfordert.
Diese Schwierigkeiten vermeidet das Ver fahren gemäss der Erfindung 'durch die Her stellung einer Negativfolie nach dem Abzug, der von einer beliebigen Druckform, also auch von einer Hochdruckform gemacht sein
EMI0001.0035
kann. Die erzeugte Negativfolie lässt sich von der Vorder- oder von der Rückseite aus kopieren, so dass auf Wunsch Platten mit seitenrichtig oder seitenverkehrt stehendem Bilde erzeugt werden können. Dabei emp fiehlt sieh die Verwendung voll abziehbarem photographischem Negativmaterial, um ge nügend dünne Negativhäutchen (Filme) zu erhalten.
Von ein und demselben Abzug einer Druckform können eine beliebige Anzahl gleichartiger Negative erzeugt -werden, zum Beispiel für grössere Druckarbeiten mit mehr facher Wiederholung desselben Druckbildes auf ein und derselben Druckplatte. Die Ne gative, bezw. Filme werden dann register- lialtig auf einem Einteilungsbogen montiert und gleichzeitig auf die Platte kopiert.
Ebenso können auch mehrere gleichartige Ne gative voll Teilbildern für den Mehrfarberi- druck oder aueli mehrere verschiedenartio-F- Negative gemeinsam auf eine 1)rri(@l@platte ge bracht werden.
Zur Erzeugung der Negativfolien kaiiti inari von einer beliebigen Druclzform aus gehen.
Beispielsweise kann man nacheinan der Abzüge von c@inerHochdruckform (Dritck- stock, Stereo), einer Flaehdruckform (Zink platte, Steinzeichnung), einer Tiefdrticl,:form (Kupferplatte, Notenstich), und endlich so gar von einer photograpliischeir Driiekforin (Plioto-Negativ, Rasteraufnahme) maelierr, darnach unter sich gleichwertige Negative erzeugen und diese gemeinsam auf eine Flaohdruckplatte übertragen.
Dadurch ist dem Verfahren eine grosse llannigfaltigheit gegeben, indem jede belie bige Art voll Druckbildern unter Vermei clung des Umclruc-l@es und unter Ausschaltung der Kamera bei Herstellung der Druckplatte durch einen einfachen Kopierprozess auf eine Flachdruckplatte, zum Beispiel für den Mas sendruck in Rotation (Offset) gebracht wer den kann.
Das Verfahren wird beispielsweise wie folgt durchgeführt: Das für den Druck bestimmte Bild wird vom Künstler direkt auf Stein gezeichnet ,>,1>r, in einer chenigraphischen Anstalt: auf einen Litliographiestein gebracht. Notwen dige Korrekturen oder Nachzeichnungen, Einfügung von Texten oder dergleichen wird auf dem Stein vorgenommen.
Von dem fer tigen Stein wird eilt Abdritch genommen und dieser eventuell noch ,,gekontert\', je nach dem malt ein seitenrielrtiges oder seitenver kehrtes Negativ erhalten will. Der Abzug wird im Kopierrahmen auf photographisches Negativniaterhal, zum Beispiel abziehbares photographisches Papier, oder auf sensibili sierte Zelluloidfilms, kopiert.
Das Negativ- inateria,l wird der bekannten pliotograplii- sohen Operation (Entwickeln, Fixieren) un- terworfen, Durch mehrfavlree Wiederliolunb des Kopierens kann eilte beliebige Anzahl von gleichartigen Negativen erzeugt werden.
Nach erfolgtem Trocknen werden die Nega- 1ive bezw. die von ihrem Scliielitträ--er abge zogenen Negativhäut-clien (Filme) auf einem Einteilungsboten rebisterlia.ltig montiert arid ini Kopierrahmen durch den bekannten Clironieiwei13prozess a.uf die Flachdruckplatte kopiert.
Die belichtete Druckplatte wird dann irr bekannter Weise druckfähig ge- araclrt.
Process for the transfer of printed images onto a planographic printing plate. . The invention relates to a process for the transfer of printed images to a planographic printing plate and consists in that after a print made from any printing form by copying, for example by means of fluoroscopy or Re flexcopy, a negative film is produced and this is transferred to a reprinting plate. is transmitted.
The process is particularly suitable for transferring printed images from a flat printing form, for example a lithographic stone, onto plates for indirect (offset) printing and replaces the otherwise common "transfer printing" with a simple copying process. <I> E </I> attempts have already been made to produce print images directly on the planographic printing plate, be it as an original drawing by the artist, or be it photochemically.
However, it has shown that the lithography stone is superior to the metal plate for pre-treatment, such as the application of retouches and corrections. On the other hand, the metal plate for mass printing is far superior to direct stone printing. The print image is therefore first created on the stone and then transferred from it to a reprint plate. Since then, this has usually been done by means of transfer printing.
In the method according to the present invention, the cumbersome transfer printing, which is tied to large handcrafts, is replaced by a copying method.
Attempts have already been made to make brush prints from high-pressure forms and to copy them directly onto the plate by means of fluoroscopy. This, however, requires long exposure times and the "LTmkeliren" of the image on the plate so that the copy initially results in a negative image. In addition, correct-sided types would have to be used if a planographic printing plate is to be produced for offset printing, which is primarily used here, since indirect printing requires a correct-sided image on the printing plate.
The method according to the invention avoids these difficulties by producing a negative film after the print, which can be made from any printing form, including a letterpress form
EMI0001.0035
can. The negative film produced can be copied from the front or the back so that, if desired, plates can be produced with the correct or reversed image. The use of fully removable photographic negative material is recommended in order to obtain sufficiently thin negative membranes (films).
Any number of similar negatives can be produced from one and the same print of a printing form, for example for larger printing jobs with multiple repetitions of the same print image on one and the same printing plate. The negative, respectively. Films are then mounted in register on a template and simultaneously copied onto the plate.
Likewise, several similar negatives full of partial images for multi-color printing or even several different types of F negatives can be put together on a 1) rri (@ l @ plate.
To produce the negative foils, you can start from any desired printing form.
For example, one can successively print from a high-pressure form (printing stock, stereo), a flat-print form (zinc plate, stone drawing), a gravure,: form (copper plate, engraving), and finally even from a photographic driiekforin (plioto-negative , Raster image) maelierr, then create negatives of the same value among themselves and transfer them to a flaoh printing plate.
This gives the process a wide variety of types, by transferring any type of full print images to a flat printing plate, for example for mass printing in rotation, while avoiding the changeover and turning off the camera during the production of the printing plate (Offset) who can.
The process is carried out as follows, for example: The image intended for printing is drawn directly on stone by the artist,>, 1> r, in a chenigraphic institution: placed on a litliography stone. Necessary corrections or traces of drawings, insertion of texts or the like are made on the stone.
The finished stone is quickly taken off and this may be "countered", depending on who wants to get a side-inverted or inverted negative. The print is copied in the copying frame onto photographic negative material, for example removable photographic paper, or onto sensitized celluloid film.
The negative inateria is subjected to the well-known pliotographic operation (developing, fixing). By repeated copying, any number of similar negatives can be quickly produced.
After drying, the negatives are respectively. the negative skins (films) peeled off from their sciielitträ-er are mounted on a classification messenger rebisterlia.ltig arid ini copier frames copied onto the planographic printing plate using the well-known Clironieiwei13 process.
The exposed printing plate is then araclrt printable in a known manner.