Landwirtschaftlicher Traktor. Man hat schon landwirtschaftliche Trak toren, welche Raupenantrieb besitzen und Vorderräder oder nicht haben. Diese sind hauptsächlich zum Ackern bestimmt und weisen eine geringe Geschwindigkeit auf. Deshalb können sie sich auf ausgebauten Strassen, zum Beispiel zum Ziehen von La sten, nur mit geringer Geschwindigkeit be wegen. Man hat auch schon landwirtschaft liche Traktoren mit eisernen Rädern als Fortbewegungsmittel, welchen Greifer auf geschraubt sind. Auf ausgebauten Strassen müssen die Greifer abgeschraubt werden, da sonst nicht mit grösseren Geschwindig keiten gefahren werden kann, und auf Acker- und Wiesengelände bieten die eisernen Rä der infolge der kleinen Angriffsfläche am Boden nicht genügende Adhäsion.
Weiter hat man schon landwirtschaftliche Traktoren mit Vollgummirädern und an den Rädern seitlich aufgeschraubten Greifern. Diese Traktoren mit Vollgummirädern bewähren sich auf Strassen gut, aber weisen auf Acker- und Wiesengelände keine genügende Adhäsion auf, weil die Greifer erst dann den Boden berühren, wenn der Vollgummi entsprechend in den Boden gedrückt ist. Gegenstand vorliegender Erfindung ist nun ein landwirtschaftlicher Traktor, wel cher zur Vermeidung dieser einzelnen Nach teile vier mit Strassenbereifung versehene Räder besitzt, wobei zu diesem vom Motor angetriebenen Rädergetriebe ein ebenfalls vom Motor angetriebenes und für sich allein von ihm abschaltbares Raupenpaar, zum Feldbefahren zuschaltbar, ist.
So ist es möglich, auf Strassen mit grösserer Ge schwindigkeit auf vier Gummireifen zu fah ren, die Adhäsion derselben aber auf dem Felde durch Zuschaltung des Raupenpaares zu erhöhen.
In der Zeichnung ist, der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und es zeigt: Fig. 1 eine Seitenansicht desselben, Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie A-B der Fig. 3, Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie C-D der Fig. 2, und Fig. 4 eine Draufsicht, wobei die Fig. 1 in kleinerem Massstabe dargestellt ist als die andern Figuren.
Es ist 1 der Rahmen des Traktors, der auf zwei Achsen 2 und 3 ruht, welche Rä- der 4 und 5 haben, die Strassenbereifung, zum Beispiel Vollgummireifen 6, aufweisen. 7 ist die vom Motor kommende Kardan welle, 8 das Kardangehäuse. Auf der zwei teiligen Differentialwelle sitzen die ssitschel 9, welche in Innenverzahnungen 10 an den Hinterrädern 5 eingreifen. Zwischen den Hinterrädern 5 und dem Rahmen 1 sind auf jeder Seite des Traktors Raupen an und für sich bekannter Art angeordnet. Diese weisen je einen Rahmen 11 auf, an dem Lager 12 fest sind. An jedem Lager 12 greift ein Arm 13 einer Achse 14 an. Die Achsen 14 sind am Rahmen 1, beziehungsweise am Un tergestell des Traktors schwenkbar gelagert. Durch Schwenken der Achse 14 kann der Raupenrahmen 11 gehoben und gesenkt wer den.
An den Achsen 14 sind Stellhebel 15 fest, welche gelenkig an Muttern 16 an greifen, die auf einer Schraubenspindel 17 verschiebbar sitzen, welche ein Schnecken rad 18 aufweist. Dieses kann mit Hilfe einer Schnecke 19 und einer Stange 20 vom Führersitz aus gedreht werden. Hierdurch kann der Raupenrahmen 11 vom Führersitz aus gehoben und in die Lage nach der Zeich nung gesenkt werden. Es sind 21 Raupen schuhe, die kettenartig um den Raupen rahmen laufen und nach oben über Antriebs haspel 22, welche auf der Differentialwelle sfitzen (Fig. 2) und durch Kupplungen 23 von dieser aus angetrieben werden. Die Raupenschuhe 21 haben seitliche Bolzen 24, welche von Vertiefungen 25 der Haspel scheiben 22 aufgefangen werden, wodurch die Raupenschuhkette in Drehung versetzt wird.
Zwischen dieser und dem Raupen rahmen 11 ist eine Rollenkette 26, die auch oben unm die Haspel geht, wie dies Fig. 2 erkennen lässt. Befindet sich der Raupen antrieb in der untern, gezeichneten Stelle, wie dies zum Feldbefahren angeordnet wird, so greifen die Raupenglieder 21 mit Rippen in den weichen Fussboden ein, und es wird so genügend Adhäsion erzielt, dass auf wei chem Boden der Traktor mit seinen vier Rädern, unterstützt durch die Raupen, gut Anzug hat. Will man dagegen auf der Strasse und deshalb auch mit grösserer Geschwindigkeit fahren, so werden die beiden Muttern 16 durch Drehung der iange 20 vom Führer sitz aus gegeneinander bewegt. Hierdurch wird der Raupenantrieb hochgehoben, so dass alsdann der Traktor nur noch auf den vier Rädern mit Strassenbereifung fährt.
Damit sich nun bei hochgehobenen Raupenantrieb die Kette 21 nicht unnütz bewegt, hat die eine Mutter 16, in Fig. 3 die linke, einen keilförmigen Ansatz 27 (Fig. 3 und 4). Bei der Verschiebung dieser Mutter 16 dränt sich der Keil 27 zwischen zwei He bel 28 und 29. Der Heb4 28 (Fig. 2) sitzt an einem Rohr 30 fest, und der Hebel 29 an einer in dem Rohr 30 geführten Stange 31. An diesen beiden achsial verschiebbaren Teilen 30 und 31 sind um ortsfeste Bolzen 32 schwingbare Kupplungsgabeln 33 ange lenkt, welche bei Auseinanderdrängung der Hebel 28 und 29 die beiderseitigen Kupp lungen 23 lösen und so den Antrieb der Haspel 22 von der Differentialwelle ausser Betrieb setzt.
Da der zeitweilige Antrieb der Raupen vom Motor aus über dasselbe Differentialgetriebe erfolgt, wie der Antrieb der Hinterrüder, so entspricht die Umfangs geschwindigkeit der Raupen genau der Um fangsgeschwindigkeit der Hinterräder.
Agricultural tractor. You already have agricultural tractors that have caterpillar drives and have front wheels or not. These are mainly intended for farming and have a low speed. That is why they can only move at low speed on well-developed roads, for example to pull loads. Agricultural tractors with iron wheels are also used as a means of transport, which grabs are screwed onto. The grabs have to be unscrewed on well-developed roads, otherwise it is not possible to drive at higher speeds, and on fields and meadows the iron wheels do not offer sufficient adhesion due to the small contact surface on the ground.
There are also agricultural tractors with solid rubber wheels and grabs screwed onto the side of the wheels. These tractors with solid rubber wheels do well on roads, but do not have sufficient adhesion on fields and meadows because the grabs only touch the ground when the solid rubber is pressed into the ground. The present invention is now an agricultural tractor, wel cher to avoid these individual parts after has four wheels provided with road tires, which is driven by the engine gear train also driven by the engine and can be switched off by him alone, can be switched on for field driving .
So it is possible to drive on four rubber tires on roads with greater speed, but to increase the adhesion of the same on the field by switching on the pair of caterpillars.
In the drawing, the subject matter of the invention is shown in an exemplary embodiment, and it shows: FIG. 1 a side view of the same, FIG. 2 a cross section along the line AB in FIG. 3, FIG. 3 a cross section along the line CD in FIG 2, and FIG. 4 is a plan view, FIG. 1 being shown on a smaller scale than the other figures.
It is 1 the frame of the tractor, which rests on two axles 2 and 3, which have wheels 4 and 5, which have road tires, for example solid rubber tires 6. 7 is the cardan shaft coming from the engine, 8 is the cardan housing. Sitting on the two-part differential shaft are the ssitschels 9, which mesh with internal gears 10 on the rear wheels 5. Between the rear wheels 5 and the frame 1, caterpillars of a known type are arranged on each side of the tractor. These each have a frame 11 on which bearings 12 are fixed. An arm 13 of an axle 14 engages on each bearing 12. The axes 14 are pivotally mounted on the frame 1, or on the lower frame of the tractor. By pivoting the axis 14 of the crawler frame 11 can be raised and lowered who the.
On the axes 14, adjusting levers 15 are fixed, which are hinged to nuts 16 that are slidably seated on a screw spindle 17 which has a worm wheel 18. This can be rotated from the driver's seat with the aid of a worm 19 and a rod 20. As a result, the crawler frame 11 can be lifted from the driver's seat and lowered into the position according to the drawing. There are 21 caterpillar shoes that run like a chain around the caterpillar frame and upward via drive reel 22, which sfitzen on the differential shaft (Fig. 2) and are driven by clutches 23 from this. The crawler shoes 21 have lateral bolts 24 which are caught by recesses 25 of the reel discs 22, whereby the crawler shoe chain is set in rotation.
Between this and the caterpillar frame 11 is a roller chain 26, which also goes above unm the reel, as can be seen in FIG. If the caterpillar drive is in the lower, drawn place, as it is arranged for field driving, the caterpillar links 21 with ribs engage in the soft floor, and sufficient adhesion is achieved that the tractor with its four on white ground Wheels, supported by the caterpillars, suit well. If, on the other hand, you want to drive on the road and therefore also at greater speed, the two nuts 16 are moved against each other by turning the long 20 from the driver's seat. This lifts the caterpillar drive so that the tractor then only drives on the four wheels with road tires.
So that the chain 21 does not move uselessly when the caterpillar drive is raised, the one nut 16, the left one in FIG. 3, has a wedge-shaped projection 27 (FIGS. 3 and 4). When this nut 16 is displaced, the wedge 27 dräntt between two levers 28 and 29. The Heb4 28 (FIG. 2) sits firmly on a tube 30, and the lever 29 on a rod 31 guided in the tube 30 two axially displaceable parts 30 and 31 are pivotable about fixed bolts 32 coupling forks 33 is articulated, which release the two-sided hitch lungs 23 when the levers 28 and 29 are pushed apart and so the drive of the reel 22 from the differential shaft is out of operation.
Since the caterpillars are temporarily driven by the engine via the same differential gear as the rear rudder drive, the peripheral speed of the caterpillars corresponds exactly to the circumferential speed of the rear wheels.