CH106283A - Sealing device for machine shafts. - Google Patents

Sealing device for machine shafts.

Info

Publication number
CH106283A
CH106283A CH106283DA CH106283A CH 106283 A CH106283 A CH 106283A CH 106283D A CH106283D A CH 106283DA CH 106283 A CH106283 A CH 106283A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shaft
sep
machine
valve
container
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Albert Dr Klein
Original Assignee
Albert Dr Klein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Dr Klein filed Critical Albert Dr Klein
Publication of CH106283A publication Critical patent/CH106283A/en

Links

Landscapes

  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)

Description

  

  Dichtungseinrichtung für     111 < aschinenwellen.       Die Erfindung betrifft eine     besonders     für rasch umlaufende Maschinenwellen, zum  Beispiel die Welle eines Schleuderverdichters,  bestimmte und geeignete Dichtungseinrich  tung. Sie kann so ausgeführt sein, dass sie  während des Laufes praktisch reibungslos  wirkt, aber auch infolge besonderer Aus  bildung während des Stillstandes einen so  zuverlässigen, gasdichten Abschluss ergibt,  wie es nötig ist, um beispielsweise bei  Schleuderverdichtern den mit den Kälte  mitteldämpfen erfüllten Innenraum gegen  über die Aussenatmosphäre abzusperren.  



  In den beigefügten Zeichnungen ist:       Abb.    1 eine Vorderansicht eines Schleu  derverdichters, bei dem der Erfindungsgegen  stand als Ausführungsbeispiel angewendet  ist;       Abb.    2 ist ein     Achsialschnitt    durch das  in     Abb.    1 rechts befindliche Drucklager und  die sich daran anschliessenden Teile in grö  sserem     Massstabe;          Abb,    3 ist ein     Achsialschnitt    durch die  Stopfbüchse auf der linken Seite der     Abb.    1,  ebenfalls in grösserem     Massstabe;

         Ab. 4 ist eine Einzeldarstellung aus     Abb.     3 in noch grösserem     Massstabe;          Abb.    5 ist eine Einzeldarstellung einer       Labyrinthdichtung    aus     Abb.    2, ebenfalls  in noch grösserem     Massstabe;          Abb.    6 ist ein Schnitt nach der Linie 6-6  der     Abb.    3 im Massstab der     Abb.    4;

         Abb.   <B>7</B> zeigt eine Abart der in     Abb.    2  dargestellten     Einrichtung    zur     Herbeiführung     einer     Achsialverschiebung    der Maschinen  welle, wenn diese zum     Stillstand    kommt.  



  A bezeichnet das Gehäuse irgend     eifies     Schleuderverdichters, von welchem ein Lauf  rad B in     Abb.    2 angedeutet ist, das auf der  Welle C sitzt. Diese Welle ist einerseits in  dem nach aussen vollständig     abgeschlossenen     Lager D     (Abb.    2), anderseits in dem Lager       D'        (Abb.    3) gelagert, aus welchem sich die  Welle aus dem Gehäuse     -z1    heraus erstreckt,  um die Kupplung mit der     Antriebsmaschine     zu erlauben.  



  Der Verdichter ist derart gebaut, dass an  seiner Welle während des Laufes der Ma  schine ein     Achsialdruck    nach links auftritt,  dem die Welle infolge eines geringen Spiel-           raumes    in den Lagern folgen kann.     Damit     hierbei kein nennenswerter Reibungswider  stand entsteht, ist folgende Einrichtung ge  troffen:  Auf der Welle C ist eine Scheibe 10  befestigt, der am Pumpengehäuse eine Ring  schulter 11 als Anschlag zur Begrenzung  der     Achsialbewegung    der Welle gegenüber  steht. Diese Ringschulter 11 bildet die eine       Stirnwand    einer Kammer 12 für eine Sperr  flüssigkeit, vorzugsweise Schmieröl, die  durch einen Kanal 13 und eine Rohrleitung  32, 31 von einer Pumpe 29 in die Kammer  gedrückt wird.

   Der Druck dieser Flüssig  keit wirkt auf die Scheibe 10 und ist be  strebt, diese von der Schulter 11     abzuheben,     so dass die Sperrflüssigkeit dazwischen hin  durch in eine Kammer     1-1    austreten kann,  welche die zur Aufnahme des     Achsialdruckes     vorgesehene Einrichtung, insbesondere die  Scheibe 10, umschliesst. Der Flüssigkeits  druck reicht gerade aus, um die Scheibe 10  so weit von der Schulter 11 abzuheben, dass  ein     Olpolster    entsteht, welches unmittelbare  Reibung jener beiden Teile aufeinander  unter dem     Achsialdruck    der Welle C ver  meidet.  



  Am andern Ende der Welle C, zwischen  dem Lager D' und der Austrittsöffnung 16  für die Welle, ist im     Gehäuse    eine ring  förmige Absperrkammer 17 vorgesehen. In  nerhalb dieser Kammer     befindet    sich ein auf  der Welle C     befestigtes    Ringventil 1.8, wel  chem die äussere Stirnfläche der im Gehäuse  befestigten Büchse 19 als Sitz dient. Diese  Büchse bildet zugleich die innere     Abschluss-          wand    der Kammer 17. Der das Ventil 1.8  aufnehmende Teil der Kammer 17 hat einen  nur wenig grösseren Innendurchmesser, als  der Aussendurchmesser des Ventils 18 be  trägt, so dass um das Ventil herum nur ein  enger Ringspalt für die     Sperrflüssigheit    vor  lianden ist.

   Das Ventil kann sich um einen  geringen Abstand von seinem Sitz abheben.  Dieser Abstand wird durch das Zusammen  wirken der Scheibe 10 mit der Schulter 11  begrenzt,     während    umgekehrt das Ventil 18  den Abstand begrenzt, bis zu welchem    sich die Scheibe 10 von der Schulter 11  abheben kann. Dieser Abstand ist so klein,  dass die     DruclLflüssi"l@eit    stets auf die       Scheibe    10 genügend     ,Druck    ausübt, um sie  während des Laufes der     31aschine    ausser un  mittelbarer Berührung     finit    der Schulter 11       ztt    halten.  



  Zur     Zuführung    der     Sperrflüssigkeit,    vor  zugsweise Schmieröl, zu der     Absperrkammer     17 auf der äussern Seite des Ventils dient  ein Kanal 20, während ein Kanal 20a zur  Zuführung der Sperrflüssigkeit nach der  Innenseite des Ventils dient. Der Kanal     20a     ist     @dureh    ein Rohr 21. mit dem untern     l#',nde     eines oben geschlossenen Behälters 22 ver  bunden, den es zugleich trägt. Der andere  Kanal 20 mündet mittelst     eines    Rohres 23  in den obern Teil des Behälters 22.

   Der  Kanal     20a    erstreckt sich bis in eine Ring  nut 24 in der Büchse 19, die durch Längs  kanäle oder Löcher in eine Ringnut 25 ge  genüber dein Ventil 18 mündet und so die  Sperrflüssigkeit dem Zwischenraum zwischen  Ventil und Büchse zuführt.  



  Die Sperrflüssigkeit (zum Beispiel<B>01)</B>  wird der Absperrkammer 17 und der Druck  kammer 12     (Abb.        2-)    ständig in folgender  Weise zugeführt:  Eine     Olumlaufpumpe    29 entnimmt das       ()l    einem mit     Einfülltrielrt.er   <B>2227</B> und Ab  sperrhahn 28 versehenen Vorratsbehälter 26  durch den Saugstutzen 30 und drückt es  durch das Rohr 31     über    ein     Rtielischla,gven-          til        -15    in den Behälter 22. Ein Zweigrohr 32  führt, wie oben beschrieben, vom Rohr 31  in die Druckkammer 12.

   Das in die Absperr  kammer 1.7 geförderte 01 kann durch den  Zwischenraum zwischen einer Büchse     33    und  der von ihr umschlossenen Welle     C    in     einer,     Ringraum     31    entweichen und aus diesem  Raum     durch    ein Rohr 35 zu dem     Ölfang        39     abfliessen.  



  Das aus der Druckkammer 12 unter der       Druckscheibe    10     entweichende        (l    kann durch  einen geeigneten     Kanal    37 in den     Olbehälter     26     zurüehgelangen.    Der unten befindliche       Auslass    des     Ölfanges    36 wird von einem  schwimmerbetätigten Ventil 39     beherrscht       
EMI0003.0001     
  
    und <SEP> >teht <SEP> durch <SEP> das <SEP> Rohr <SEP> 40 <SEP> mit <SEP> dem <SEP> Be  liiilter <SEP> _>6 <SEP> in <SEP> Verbindwig.

   <SEP> In <SEP> das <SEP> Rücklauf  rolir <SEP> 40 <SEP> mündet <SEP> ein <SEP> Überlaufrohr <SEP> 41 <SEP> - <SEP> zur
<tb>  I@üekfübrunr <SEP> des <SEP> 011s <SEP> aus <SEP> der <SEP> das <SEP> Lager <SEP> D'
<tb>  für <SEP> die <SEP> @@\elle <SEP> C <SEP> enthaltenden <SEP> Ölkammer <SEP> 42.
<tb>  Aus <SEP> der <SEP> @)lkammer <SEP> 44, <SEP> die <SEP> das <SEP> Lager <SEP> D <SEP> ent  liiilt, <SEP> führt <SEP> ein <SEP> Überlaufrohr <SEP> 43 <SEP> in <SEP> den <SEP> Be  hälter <SEP> 26 <SEP> zurück.       Die Ölpumpe 29 wird von der Welle C  aus angetrieben, so dass sie während des Be  triebes des- Verdichters 01 aus dem Behälter  26 in den Behälter 22 und in die Druckkam  mer 12 drückt, von wo es in der beschrie  benen Weise zum Hauptbehälter 26 zurück  kehrt, um einen Kreislauf zu beschreiben.  



  Die Anordnung des     Rückschlagventils    45  erlaubt es, das 01 im Behälter 22 unter Druck  zu halten und im Raume über dein Ölspiegel  ein     Druckluftpolster    zu bilden. Die Aas  mündung des Rohres 23 in den Behälter 22  liegt in solcher Höhe, dass bei der normalen  Drehzahl der     Olumlaufpumpe    das Luftpolster  so weit zusammengedrückt wird, dass das 01  die Mündung des Rohres<B>23</B> erreicht und  durch das Rohr 23 nach der äussern Seite  und durch das Rohr 21 nach der Innenseite  des Ventils 18 fliessen kann.

   Hierbei findet  ein Druckausgleich in der Absperrkammer 17  beiderseits des Ventils 18 statt, und es bildet  sich ein die Welle C umgebender     Ölabschluss,     der den Durchtritt von Luft oder Gas     durclL     die     Durchtrittsöffnung    16 für die Welle C  verhindert. Kommt der Verdichter und so  mit auch die     Olumlaufpumpe    zum Stillstand,  so vermindert sieh der Druck im Behälter 22  und das     Druckluftpolster    im     obern    Teil des  Behälters drückt das 01 im Behälter bis un  ter die Mündung des Rohres 23 herab, so  dass durch dieses Rohr kein weiteres 01 aus  dem Behälter austreten kann.

   Das Rohr ent  leert sich und dient dann als     Lufteinlassrohr     für den Behälter 22, indem die durch die       Durchlassöffnung    16 und die Absperrkammer  17 eintretende Luft in den Behälter 22 ein  tritt. Dann fliesst das 01 im Behälter 22  unter der Wirkung der Schwerkraft durch  Kanal 20a und die Kanäle in der Büchse 19       zwischen    Ventilsitz und Ventil 18 nach der    Ölkammer 42 des     Lagers    D'. Das Ventil 18  setzt sieh auf die Endfläche der Büchse 19  auf, und es kann nur so viel 01 zwischen  dem Ventil -und seinem     Sitz    hindurch  kriechen, um eine Ölschicht zwischen diesen  beiden Teilen zu bilden, welche zu einem  gasdichten Abschluss rings um die Welle C  beiträgt.  



  Die Ölpumpe 29 kann beliebiger Bauart  sein. Gezeichnet ist eine Zahnradpumpe,  deren Welle 46 mittelst eines geeigneten  Zahnradgetriebes 47 von der Hauptwelle C  aus angetrieben wird. Die Pumpenwelle 46  ist von einem Rohr oder Gehäuse 48 voll  ständig umschlossen, das zugleich das Pum  pengehäuse trägt.  



  Wie oben     erläutert,    wird während der  normalen Umdrehung der Welle C das Ab  schlussventil 18 durch den     Achsialdruck    in  der Welle C von seinem Sitz abgehoben.  Kommt die Welle zum     Stillstand,    so     wird    das  Ventil durch irgend eine geeignete Einrich  tung, die die Welle C in entgegengesetzter  Richtung bewegt, auf seinen Sitz aufgesetzt.  Hierzu sind verschiedenartige Vorrichtungen  brauchbar, beispielsweise ein Federsystem,  oder eine Vorrichtung nach Art eines Flieh  kraftreglers. Eine solche Einrichtung     ist    in       Abb.    7 dargestellt.

   Sie besteht aus den       Schwunggewichten    51 im Verbindungsgelenk  der Lenker 52 und 53, einer auf der Welle c  befestigten Muffe 54, an welcher die Len  ker 52 angreifen, und einer auf der Welle C  verschiebbaren Muffe 55, an welcher die  Lenker 53 angreifen. Eine zwischen den bei  den Muffen angeordnete Druckfeder 56 sucht  die Muffen auseinander zu drängen und die  Gleitmuffe gegen einen feststehenden     An..     schlag 57 zu legen, und weiterhin, rückwir  kend die-Welle C nach rechts zu bewegen.  Wenn die Welle im Betriebe sich dreht, so  drückt die Schleuderwirkung der Gewichte,  51 die Feder 56 zusammen und hält die       -Gleitmuffe    55 ausser Berührung mit .dem An..  schlag 57, so dass dort keine Reibung auf  tritt.  



  Eine andere Vorrichtung zu demselben  Zweck- ist in     Abbildung    2 gezeichnet.      Sie besteht     aus    einer     Schraubenfeder    60,  die sich einerseits gegen eine feste Schul  ter 61, anderseits gegen den Flansch einer  Hülse 62 stützt, die sich in der     Schulter   <B>61</B>  in     achsialer    Richtung bewegen kann und  mit einem zweiten Flansch den einen Lauf  ring eines Druckkugellagers     63    hält, dessen  anderer Laufring sich gegen eine Kappe     64     stützt, die auf dem Ende     (ler        Welle    C       naehstellbar    befestigt ist.

   Die Feder 60 sucht  die Welle C nach rechts zu bewegen und  kann diese Bewegung und den Schluss des  Ventils 18 herbeiführen, wenn der nach  links gerichtete     Aehsialdruclz    der Welle beim       Stillsetzen    der Maschine aufhört.     Während          clea    Laufes der Maschine     wirkt,        der        I'lüsai@          keitsdruck    gegen die Druckscheibe 10 auf  eine Bewegung in derselben     Richtung,        nürn-          lich    nach rechts, hin und entlastet dabei das  Drucklager     63,

      so     dass    die rollende     1i.eibung     in diesem Lager unschädlich ist.  



  Damit von den Lagern     1?    und     D'    kein 01  entlang der Welle C in das Maschinen  gehäuse     _4        gelangen        bann,    ist eine     :;eeignc@te     Einrichtung zur     Sperrung    des     Oldurelxtrittes          vorgeseherx.    Diejenige für das Lager D ist  in     Abb.    ? und 5 gezeichnet. Sie besteht aus  einer Büchse<B>65</B> mit mehreren     :Ringxmten        66,     die auf der     Innenseite    der Büchse die Welle.

    umgeben.     Innerhalb    jeder dieser Ringnuten  ist die Welle mit Ringrillen 67 versehen,  deren     Ränder        das    01     absclileudern.    Die Ring  nuten 6 7 sind     zweckmässig    unten durch einen       Kanal    68     verbunden,    der das Öl nach der       Ölkammer        44    zurückfliessen     kann.    In einer       oder    mehreren der Ringnuten ist irgend ein  geeigneter     saugfä.hLer    Stoff 69 unter  gebracht,

   der bei     ruhender    Welle 01     zirriiek-          hält.    Um einen Druckausgleich beiderseits  dieser     Labyrintlidichtung    zu schaffen und  so zu     verhüten,    dass das 01 durch jene Dich  tung infolge Druckunterschieden auf den  beiden Seiten der Dichtung in das Maschinen  gehäuse     @I    gelangt, ist ein     Ausgleichkanal    7 0  vorgesehen.

   Die Kammer 71 zwischen der       Labyrinthdichtung    und dem Maschinen  gehäuse ist zweckmässig     mittelst        einer    Aus  gleichleitung 72 mit der entsprechenden    Kammer     42    auf der andern Seite der     141a-          schine    verbunden. So wird ein Unterdruck in  den beiden Kammern 71, 42 in den beiden  entgegengesetzten Enden des Maschinen  gehäuses von gleicher Grösse aufrecht er  halten.  



  Packungsringe 73     bezw.    74 dienen zum  weiteren     Abschluss    um die     M'elle    C herum  zwischen der     Unterdruckkammer    71 und der       Läuferkammer    der     Maschine,        bezieliungs-          weise    zwischen     01s < xrnrnelkamnier        34    und  Aussenraum.



  Sealing device for 111 machine shafts. The invention relates to a particularly for rapidly rotating machine shafts, for example the shaft of a centrifugal compressor, certain and suitable Dichtungseinrich device. It can be designed so that it works practically smoothly during the run, but also as a result of special training during standstill results in such a reliable, gas-tight seal as is necessary to, for example, in centrifugal compressors compared to the interior filled with the refrigerant vapors to shut off the outside atmosphere.



  In the accompanying drawings: Fig. 1 is a front view of a centrifugal compressor in which the subject invention is applied as an embodiment; Fig. 2 is an axial section through the thrust bearing on the right in Fig. 1 and the adjoining parts on a larger scale; Fig. 3 is an axial section through the stuffing box on the left side of Fig. 1, also on a larger scale;

         Fig. 4 is an individual representation from Fig. 3 on an even larger scale; Fig. 5 is an individual representation of a labyrinth seal from Fig. 2, also on an even larger scale; Figure 6 is a section along line 6-6 of Figure 3 on the scale of Figure 4;

         Fig. 7 shows a variant of the device shown in Fig. 2 for bringing about an axial displacement of the machine shaft when it comes to a standstill.



  A designates the housing of any centrifugal compressor, of which an impeller B is indicated in Fig. 2, which sits on the shaft C. This shaft is supported on the one hand in the bearing D (Fig. 2), which is completely sealed off from the outside, and on the other hand in the bearing D '(Fig. 3), from which the shaft extends out of the housing -z1 to the coupling with the prime mover to allow.



  The compressor is built in such a way that an axial pressure to the left occurs on its shaft while the machine is running, which the shaft can follow due to a small clearance in the bearings. So that this no significant frictional resistance arises, the following device is met: On the shaft C, a disk 10 is attached, which is an annular shoulder 11 on the pump housing as a stop to limit the axial movement of the shaft opposite. This annular shoulder 11 forms one end wall of a chamber 12 for a barrier liquid, preferably lubricating oil, which is pressed through a channel 13 and a pipe 32, 31 by a pump 29 into the chamber.

   The pressure of this liquid acts on the disk 10 and strives to lift it off the shoulder 11 so that the barrier fluid can escape between them into a chamber 1-1, which is the device provided for receiving the axial pressure, in particular the disk 10, encloses. The liquid pressure is just enough to lift the disc 10 so far from the shoulder 11 that an oil cushion is formed, which avoids direct friction between those two parts under the axial pressure of the shaft C.



  At the other end of the shaft C, between the bearing D 'and the outlet opening 16 for the shaft, a ring-shaped shut-off chamber 17 is provided in the housing. Within this chamber there is a ring valve 1.8 attached to the shaft C, wel chem the outer end face of the sleeve 19 attached in the housing serves as a seat. This bushing also forms the inner closing wall of the chamber 17. The part of the chamber 17 accommodating the valve 1.8 has an inner diameter only slightly larger than the outer diameter of the valve 18, so that only a narrow annular gap around the valve for the Bulky liquid is present.

   The valve can lift a short distance from its seat. This distance is limited by the interaction of the disk 10 with the shoulder 11, while conversely the valve 18 limits the distance up to which the disk 10 can lift off the shoulder 11. This distance is so small that the pressurized fluid always exerts sufficient pressure on the disk 10 to hold it against the shoulder 11 while the machine is running, except for direct contact.



  A channel 20 is used to supply the barrier fluid, preferably lubricating oil, to the shut-off chamber 17 on the outer side of the valve, while a channel 20a is used to supply the barrier fluid to the inside of the valve. The channel 20a is @dureh a tube 21 connected to the lower l # ', nde of a container 22 closed at the top, which it also carries. The other channel 20 opens into the upper part of the container 22 by means of a pipe 23.

   The channel 20a extends into an annular groove 24 in the sleeve 19, which opens through longitudinal channels or holes in an annular groove 25 compared to your valve 18 and so supplies the barrier fluid to the space between the valve and the sleeve.



  The sealing liquid (for example 01) is constantly fed to the shut-off chamber 17 and the pressure chamber 12 (Fig. 2-) in the following way: An oil circulation pump 29 removes the () l from a with a filling gate > 2227 </B> and shut-off valve 28 through the suction nozzle 30 and presses it through the pipe 31 via a valve-15 into the container 22. A branch pipe 32 leads, as described above, from the pipe 31 into the pressure chamber 12.

   The 01 funded in the shut-off chamber 1.7 can escape through the space between a sleeve 33 and the shaft C enclosed by it in an annular space 31 and flow out of this space through a pipe 35 to the oil trap 39.



  The oil escaping from the pressure chamber 12 under the pressure disc 10 can return through a suitable channel 37 into the oil container 26. The outlet of the oil trap 36 located below is controlled by a float-operated valve 39
EMI0003.0001
  
    and <SEP>> go through <SEP> through <SEP> the <SEP> pipe <SEP> 40 <SEP> with <SEP> the <SEP> filter <SEP> _> 6 <SEP> in <SEP> connection.

   <SEP> In <SEP> the <SEP> return flow rolir <SEP> 40 <SEP> leads to <SEP> a <SEP> overflow pipe <SEP> 41 <SEP> - <SEP> for
<tb> I @ üekfübrunr <SEP> des <SEP> 011s <SEP> from <SEP> the <SEP> the <SEP> warehouse <SEP> D '
<tb> for <SEP> the <SEP> @@ \ elle <SEP> C <SEP> containing <SEP> oil chamber <SEP> 42.
<tb> From <SEP> the <SEP> @) oil chamber <SEP> 44, <SEP> the <SEP> the <SEP> bearing <SEP> D <SEP>, <SEP> introduces <SEP> < SEP> overflow pipe <SEP> 43 <SEP> in <SEP> return the <SEP> container <SEP> 26 <SEP>. The oil pump 29 is driven by the shaft C so that it presses during operation of the compressor 01 from the container 26 into the container 22 and into the pressure chamber 12, from where it returns to the main container 26 in the manner described returns to describe a cycle.



  The arrangement of the check valve 45 makes it possible to keep the oil in the container 22 under pressure and to form a compressed air cushion in the space above the oil level. The mouth of the pipe 23 in the container 22 is at such a height that at the normal speed of the oil circulation pump the air cushion is compressed so far that the oil reaches the mouth of the pipe 23 and through the pipe 23 can flow to the outside and through the pipe 21 to the inside of the valve 18.

   Here, pressure equalization takes place in the shut-off chamber 17 on both sides of the valve 18, and an oil seal is formed surrounding the shaft C, which prevents the passage of air or gas through the passage opening 16 for the shaft C. If the compressor and thus also the oil circulation pump come to a standstill, the pressure in the container 22 is reduced and the compressed air cushion in the upper part of the container pushes the 01 in the container down to the mouth of the pipe 23, so that nothing else can pass through this pipe 01 can escape from the container.

   The tube empties and then serves as an air inlet tube for the container 22, in that the air entering through the passage opening 16 and the shut-off chamber 17 enters the container 22. Then the 01 in the container 22 flows under the action of gravity through channel 20a and the channels in the sleeve 19 between the valve seat and valve 18 to the oil chamber 42 of the bearing D '. The valve 18 is seated on the end face of the sleeve 19, and only enough oil can creep between the valve and its seat to form a layer of oil between these two parts, which forms a gas-tight seal around the shaft C. contributes.



  The oil pump 29 can be of any type. A gear pump is shown, the shaft 46 of which is driven from the main shaft C by means of a suitable gear transmission 47. The pump shaft 46 is fully enclosed by a tube or housing 48, which at the same time carries the pump housing.



  As explained above, during the normal rotation of the shaft C, the closing valve 18 is lifted by the axial pressure in the shaft C from its seat. If the shaft comes to a standstill, the valve is placed on its seat by any suitable device which moves the shaft C in the opposite direction. Various devices can be used for this purpose, for example a spring system or a device in the manner of a centrifugal force regulator. Such a device is shown in Fig. 7.

   It consists of the flyweights 51 in the connecting joint of the handlebars 52 and 53, a sleeve 54 attached to the shaft c, on which the Len ker 52 attack, and a sleeve 55 slidable on the shaft C, on which the handlebars 53 engage. A compression spring 56 arranged between the sleeves seeks to push the sleeves apart and to put the sliding sleeve against a fixed stop 57, and continue to move the shaft C to the right. When the shaft rotates during operation, the centrifugal effect of the weights 51 compresses the spring 56 and keeps the sliding sleeve 55 out of contact with the stop 57, so that there is no friction.



  Another device for the same purpose is shown in Figure 2. It consists of a helical spring 60 which is supported on the one hand against a fixed shoulder 61 and on the other hand against the flange of a sleeve 62 which can move in the shoulder 61 in the axial direction and with a second flange a race of a thrust ball bearing 63 holds, the other race is supported against a cap 64 which is attached to the end (ler shaft C sewable.

   The spring 60 seeks to move the shaft C to the right and can bring about this movement and the closure of the valve 18 when the leftward axial pressure of the shaft ceases when the machine is stopped. While the machine is running, the fluid pressure against the thrust washer 10 moves in the same direction, only to the right, and relieves the thrust bearing 63,

      so that the rolling friction in this bearing is harmless.



  So from camps 1? and D 'no 01 can get into the machine housing _4 along the shaft C, a suitable device is provided to block the Oldurelx step. The one for bearing D is shown in Fig. and 5 drawn. It consists of a liner <B> 65 </B> with several: Ringxmten 66, the shaft on the inside of the liner.

    surround. Within each of these annular grooves, the shaft is provided with annular grooves 67, the edges of which clasp the 01 off. The ring grooves 6 7 are expediently connected at the bottom by a channel 68 which the oil can flow back to the oil chamber 44. Any suitable absorbent material 69 is accommodated in one or more of the annular grooves,

   which holds 01 in a circular motion when the shaft is at rest. In order to create pressure equalization on both sides of this labyrinth seal and to prevent the 01 from entering the machine housing @I through that seal as a result of pressure differences on the two sides of the seal, a compensation channel 7 0 is provided.

   The chamber 71 between the labyrinth seal and the machine housing is expediently connected to the corresponding chamber 42 on the other side of the machine by means of an equalization line 72. So a negative pressure in the two chambers 71, 42 in the two opposite ends of the machine housing of the same size will keep it upright.



  Packing rings 73 respectively. 74 serve as a further closure around the cell C between the vacuum chamber 71 and the rotor chamber of the machine, for example between 01s <xrnrnelkamnier 34 and the outside space.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Dichtungseinrichtung für Maschinenwellen, bei welcher eiil, ventil;trti;; wiikell4l Ko1@e1 bei ruhenderaehinenwelle c1'11 Spalt Zwi- schen Welle und einem von der Welle durch setzt(") Masehineriteil abschliesst, dadurch ge kennzeichnet, dass ein Ringraum (24) zwischen einem Ventilsitz für :; PATENT CLAIM: Sealing device for machine shafts in which eiil, valve; trti ;; wiikell4l Ko1 @ e1 when the shaft is at rest c1'11 gap between the shaft and one of the shafts passing through (") closes the main unit, characterized in that an annular space (24) between a valve seat for:; 'nannten Körper und dem abzudichtenden Raum der Maschine mit einer tiefliegenden Stelle eines geschlossenen Hochbehälters (??) in Verbindung steht, in welchen mittelst ein @r in Abhängigkeit von der Drehzahl der Maschine angetriebenen Pumpe Sperrflüssigkeit unter Verdichtung eines Luftpolsters gedrückt wird, 'called body and the space to be sealed off of the machine is connected to a low-lying point of a closed elevated tank (??), into which a pump, driven depending on the speed of the machine, is pressed with the compression of an air cushion, so dass bei sin kender Drebzahl das sich aus(lehnende Luft polster im Behiilter die Einmündungsstelle eines Kanals, der mit lern L'@.ingra.urn (.34) zwischen 'Ventilsitz lind Aussenraunx verbun den ist, erreicht und weiteren Austritt von Sperrflüssi; so that as the speed decreases, the air cushion in the container that leans out reaches the junction of a channel which is connected with lern L '@. ingra.urn (.34) between the valve seat and the exterior, and further discharge of barrier fluid; kei.t nach diesen, 1iingra,um ver hindert, und dass nach Leerlaufen des Ver bindungskanals aus jenem Ringraum Luft in den Behälter eintritt und erlaubt, dass der Behälterflüssigkeitsinl(-@lt sich in den innern Ringraum (94) ergiessi. UNTERAN' CPRüCHE Einrichtung nach dem Patexxtanspruc#lx, dadurch gekennzeichnet, dass dir genannte Körper, das heisst das @lbschlussorgan, does not prevent this, and that after the connection channel has emptied, air enters the container from that annulus and allows the container liquid inl (- @ to pour into the inner annulus (94). UNDER AN 'CPRÜCHE Device according to the Patexxtanspruc # lx, characterized in that the body mentioned to you, i.e. the closing organ, auf der abzudichtenden Welle befestigt ist und die Welle einer Kraft ausgesetzt ist, die eine Aclisialverschiebinig im Sinne der Schliessbewegung jenes Organes her vorzubringen sticht. Einrichtung nach dem Patentanspruch und Untpranspruch 1., dadurch gekenn zeichnet, dass zur Hervorbringung der den Abschluss bewirkenden Achsialbewe- gung ein durch den Betrieb der Maschine verhinderter Achsialschub benützt ist. is attached to the shaft to be sealed and the shaft is exposed to a force that pushes an Aclisialverschiebinig in the sense of the closing movement of that organ. Device according to claim and sub-claim 1, characterized in that an axial thrust prevented by the operation of the machine is used to produce the axial movement that causes the closure. Einrichtung nach dem Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass die Achsialbewegung des Abschlussorganes durch die Wirkung eines den Achsialschub der Welle auf nehmenden 0ldrucklagers nach einer Rich tung begrenzt wird. Einrichtung nach dem Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe Druckpumpe (29), welche die Sperrflüssigkeit dem Hochbehälter (22) unter Druck zuführt, auch dazu benützt ist, das Öldruoklager mit Drucköl zu versorgen. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the axial movement of the closing element is limited in one direction by the action of an oil pressure bearing that takes the axial thrust of the shaft. Device according to patent claim and dependent claims 1 and 3, characterized in that the same pressure pump (29) which supplies the barrier fluid to the elevated tank (22) under pressure is also used to supply the oil pressure bearing with pressure oil. Einrichtung nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ,den ventilartigen Körper aufweisenden Abschlusseinrichtung und dem abzudich tenden Maschinenraum eine die Maschinen welle- ringförmig umgebende Unterdruck kammer und zwischen Abschlusseinrich- tung und Aussenraum eine ringförmige Sammelkammer für die Sperrflüssigkeit mit Rücklauf zur Pumpe angeordnet ist. Device according to the patent claim, characterized in that a vacuum chamber surrounding the machines in a corrugated ring shape is arranged between the closing device having the valve-like body and the machine room to be sealed, and an annular collecting chamber for the sealing liquid with a return to the pump is arranged between the closing device and the outside area .
CH106283D 1922-09-02 1923-08-24 Sealing device for machine shafts. CH106283A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US106283XA 1922-09-02 1922-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH106283A true CH106283A (en) 1924-10-01

Family

ID=21746618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH106283D CH106283A (en) 1922-09-02 1923-08-24 Sealing device for machine shafts.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH106283A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3822611C1 (en)
EP0344532A2 (en) Sealing device of the bearing of a rotating shaft with its drive unit
DE10212808B4 (en) separator
DE1757085A1 (en) Tap
DE19533287A1 (en) Bearing lubrication system
WO2018224231A1 (en) Wheel head for the driven steering wheels of utility vehicles
EP1132620B1 (en) Transmission for deep well pump
DE19614828C2 (en) Sealing device
CH106283A (en) Sealing device for machine shafts.
EP0090807B1 (en) Clutch actuated by liquid pressure controlled by the centrifugal force
DE413267C (en) Stuffing box with a circular, sealing liquid ring for sealing rapidly rotating machine parts
DE834930C (en) Slip ring seal
EP0884478A1 (en) Lubricating and barrier system for compressor
DE1210648B (en) Infinitely adjustable conical pulley gear with at least one mechanical pressing device acting on one of the axially displaceable conical pulleys for generating torque and transmission-dependent pressing forces
DE2405772C3 (en) Submersible liquid pump
DE3324160C2 (en)
DE3540025A1 (en) Seal for a rotating shaft which is vertical in operation, in particular for shafts of pumps and stirrers
DE2700226A1 (en) Rotating piston pump with stub shafts - has baffles at piston ends deflecting condensate into centrifugal ejection grooves
DE1041798B (en) Hydraulic pump or hydraulic motor
DE608848C (en) Rotating piston compressor
WO2002066871A1 (en) Liquid seal system
DE371499C (en) Self-adjusting hydraulic pressure bearing
DE69914689T2 (en) Improvements to rotating hydraulic cylinders
DE8612560U1 (en) Bearing housing for a roller bearing used to support a fan impeller
DE3008019C2 (en) Control shaft with bearing for bottle filling valves