CH105932A - Containers for storing wines, etc. - Google Patents

Containers for storing wines, etc.

Info

Publication number
CH105932A
CH105932A CH105932DA CH105932A CH 105932 A CH105932 A CH 105932A CH 105932D A CH105932D A CH 105932DA CH 105932 A CH105932 A CH 105932A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
walls
parts
container according
screws
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Schwager Jakob
Original Assignee
Schwager Jakob
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwager Jakob filed Critical Schwager Jakob
Publication of CH105932A publication Critical patent/CH105932A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12HPASTEURISATION, STERILISATION, PRESERVATION, PURIFICATION, CLARIFICATION OR AGEING OF ALCOHOLIC BEVERAGES; METHODS FOR ALTERING THE ALCOHOL CONTENT OF FERMENTED SOLUTIONS OR ALCOHOLIC BEVERAGES
    • C12H1/00Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages
    • C12H1/22Ageing or ripening by storing, e.g. lagering of beer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  

  Behälter zum Aufbewahren von Weinen usw.    Es ist bereits bekannt, zur Aufbewah  rung und Lagerung von     alkoholischen    und  nicht alkoholischen Weinen, Apfel-,     Birnen-          und    andern     Fruchtsäften    inwendig mit Glas  bekleidete Behälter zu     verwenden.    Es wurde  als Mangel     empfunden,    dass diese     Behälter     nicht auch für kleinere Mengen und leicht       errichtbar    und     transportabel    hergestellt wer  den konnten, um solche auch in Wirtschaften  und andern Verkaufsstellen benützen zu  \ können.  



  Vorliegende Erfindung betrifft einen Be  hälter zum Aufbewahren von Weinen usw.,  mittelst welchem genannte Nachteile behoben  werden sollen, wobei ein den     ganzen    Boden  bildendes Bodenstück vorgesehen ist -und  unter sich und mit diesem zusammengesetzte,  wenigstens zum Teil je auf die ganze Wand  breite ausgedehnte, mit einem     Deckei    nach  oben hin abgeschlossene Wandungen.  



  Der     Erfindungsgegenstand    ist auf der  Zeichnung in zwei beispielsweisen Ausfüh  rungsformen dargestellt, und es zeigt:       Fig.    1 und 2 je eine Seitenansicht eines  solchen mit teilweisen     Schnitten,        Fig.    3 einen  Grundriss zu     Fig.    1, und     Fig.    4     einen    solchen    zu     Fig.    2     ,mit    je teilweisen Schnitten;     Fig.    5  und 6 zeigen     Einzelheiten.     



  Bei der     Ausführungsform    nach     Fig.    1     und     3 ist .der     Grundriss    des Behälters rechteckig,  bei derjenigen nach     Fig.    2 und 4 quadratisch.  Der Grundriss könnte     auch    anders gewählt  sein, z. B. sechseckig oder auch rund.  



  Beide     Ausführungsformen    weisen ein mit  Füssen     versehenes    Bodenstück A auf, dessen  Bodenteil 2 zwischen den Seitenwandungen 3  auf seiner Oberseite mit quadratischen Glas  platten 4 belegt ist. Die Seitenwände tra  gen auf ihren     Innenflächen    ebenfalls Glas  platten 5 und sind nach oben hin abgestuft.  An Stelle der Abstufungen könnten auch  Nuten 6     (Fig.    6) vorgesehen sein. Im Boden  teil 2 ist eine     Gewindebü        chse    7 eingelegt,  deren Bohrung 8 in die     Durchbrechung    9 des  Bodens mündet. Eine weitere gleiche.

   Büchse  10 ist in einer der     Seitenwände    des Bodens A       gleicherweise    eingelassen. In die     erstere     Büchse 7     ist    ein     Ablasszapfen    11 und in die       Büchse    10 ein     Ablasshahn    12 eingeschraubt.  Auf die. Seitenwände 3 sind die Behälter  wandungen 13, 14 aufgesetzt. Nach     Fig.    1  und 3 sind die     Behälterwandungen    13      breiter als die Wandungen 14, während  die Wandungen nach     Fig.    ? und 4 von       dersislben    Breite sind.

   Die     Wandungen    14  sind auf die ganze     Wandbreit;-    ausge  dehnt. Alle     Wandungen    sind an ihrem un  tern Ende den Abstufungen der Seitenwände  3 entsprechend abgestuft, während die obern  Enden der     Behälter"vandangen    in gleicher  Weise abgestuft sind wie die     Seitg?iwä.äde    3.

    Bei der     Ausführungsform    nach     Fig.    1 und 3  ist auf die Behälterwandungen 13, 14 der aus  den beiden Teilen 15, 16 bestehende Deckel  aufgesetzt, während bei der Ausführungs  form nach     Fib.    2 und 4 weitere Behälter  wandungen 17, 18 aufgesetzt sind, welche  genau gleich geformt sind wie die     Behälter-          wandungen    13,     1..1.    Auf diese ist     alsclann    der  aus den beiden Teilen 19, 20 bestehende  Deckel aufgesetzt.

   Sofern statt der     Absttt-          fungen    Nuten vorgesehen     sind,    sind die     Be-          hält?rwandungen    an ihrem untern Ende mit  in diese     eingreifenden    Federn ? 1.     (Fig.        fit    und  an ihrem obern Ende mit bleichen Nuten ver  sehen.     Auch    die Deckel sind ,je nachdem an  den Auflagestellen mit Abstufungen oder  mit Federn     versehen.        Die    Innenseiten der  Behälterwandungen sind mit quadratischen  Glasplatten     ??    belegt.

   Von den Deckelteilen  sind je die einen 15, 19 etwas     grösser        gehalten     als .die andern, indem nur .diese     letzteren     zum Abheben bestimmt sind. Zu diesem  Zwecke sind Vorkehrungen getroffen, um das  Abheben     dieser    Deckel zu erleichtern. So  sind bei der Ausführung nach     Fig.    1 und  am     obern    Ende der Behälterwandungen     Aus-          nehmungen    23 vorgesehen,     -,veleho    das Unter  greifen     des    Deckelteils 16 ermöglichen, wäh  rend am Deckel 20 ein     Ein--riff    94 vorge  sehen ist.

   Die     Bafestigung    der Behälterwan  dungen 13,     1..1        bezw.    17, 18 unter sich     erfolgt     durch Schrauben 25, welche, wie in     Fig.        ¯5          eisichtlich,    mit ihren Köpfen in     clen    Behäl  terwandungen 13, 17 liegen und mit ihrem  Schaft     Durchbrechungen    26 der     @#'anclungen.     14, 18 .durchdringen und     mittelst        Muttern          festgezogen    werden.

   Die Glasplatten sind  mittelst einer Zementschicht befestigt und     1ie     Fugen zwischen den einzelnen Glasplatten,    wie diejenigen zwischen den Behälterwan  dungen und zwischen diesen und dem Boden  teil     .4    und den     nicht        a.bhebbaren    Deckelteilen  15, 19 mit     Fasskitt    abgedichtet. Die Innen  seite der beiden Deckelteile ist poliert und,  zwecks     V        ermeiduiir    der Aufnahme von aus  dem     Behälterinhalt,-    aufsteigenden     Dünsten,     mit     Wasserglas    überzogen.

   Die Deckelteile  können     auch    in ähnlicher Weise, wie die     Be-          hälterwandungen    unter sich     verlytinden    sind,  an den     Behä        lte.r,#v        andungen    befestigt sein.  Auch kann je einer der Deckel mit einer ab  schliessbaren     Durehbrechung    versehen sein,  zwecks Einführung eines Filters oder eines  Spundes oder von Einrichtungen zum Sterili  sieren des Behälterinhaltes.  



  Das Aufstellen eines Behälters wie dar  gestellt und     vorgeschrieben,        erfolgt    zweck  mässigerweise so, dass erst das Bodenstück     _l     an Ort und Stelle     o-ebracht        wird,    auf welches  dann die     Beliälteii        andungen    in gewünschter  Anzahl     aufgesetzt    und unter sich verbunden  werden, auf welche     schliesslich    die Deckel  teile aufgesetzt werden, wobei während dem  Aufsetzen der Behälterwandungen und der  Deckel die     Stossflächen    mit     Fasskitt    bestri  chen werden.



  Container for storing wines, etc. It is already known to use containers lined with glass for storage and storage of alcoholic and non-alcoholic wines, apple, pear and other fruit juices. It was felt to be a deficiency that these containers could not also be produced for smaller quantities and so that they could be easily erected and transported so that they could also be used in pubs and other sales points.



  The present invention relates to a Be container for storing wines, etc., by means of which the disadvantages mentioned are to be remedied, with a base piece forming the entire base being provided -and under and with this composite, at least in part, each extending over the entire wall, Walls closed at the top with a cover.



  The subject matter of the invention is shown on the drawing in two exemplary embodiments, and it shows: FIGS. 1 and 2 each have a side view of one of these with partial sections, FIG. 3 shows a plan of FIG. 1, and FIG. 2, each with partial cuts; Figures 5 and 6 show details.



  In the embodiment according to FIGS. 1 and 3, the outline of the container is rectangular, and that of FIGS. 2 and 4 is square. The floor plan could also be chosen differently, e.g. B. hexagonal or round.



  Both embodiments have a base piece A provided with feet, the base part 2 between the side walls 3 on its top with square glass plates 4 is occupied. The side walls also wear glass plates 5 on their inner surfaces and are stepped upwards. Instead of the gradations, grooves 6 (FIG. 6) could also be provided. In the bottom part 2 a threaded bushing 7 is inserted, the bore 8 opens into the opening 9 of the bottom. Another same.

   Bushing 10 is embedded in one of the side walls of the base A in the same way. A drain plug 11 is screwed into the former sleeve 7 and a drain cock 12 is screwed into the sleeve 10. On the. Side walls 3, the container walls 13, 14 are attached. According to FIGS. 1 and 3, the container walls 13 are wider than the walls 14, while the walls according to FIG. and 4 are the same width.

   The walls 14 are extended over the entire width of the wall. At their lower end, all walls are stepped according to the steps of the side walls 3, while the upper ends of the containers are stepped in the same way as the side walls 3.

    In the embodiment of FIGS. 1 and 3, the cover consisting of the two parts 15, 16 is placed on the container walls 13, 14, while in the execution form according to Fib. 2 and 4 further container walls 17, 18 are placed, which are shaped exactly the same as the container walls 13, 1..1. The cover consisting of the two parts 19, 20 is then placed on this.

   If grooves are provided instead of the spacers, are the container walls at their lower end with tongues engaging in them? 1. (Fig. Fit and provided with pale grooves at its upper end. The lids are also provided with graduations or springs, depending on the support points. The inside of the container walls are covered with square glass plates.

   Of the cover parts, the one 15, 19 are kept slightly larger than the others, in that only the latter are intended to be lifted off. For this purpose, precautions have been taken to facilitate the lifting of these covers. Thus, in the embodiment according to FIG. 1 and at the upper end of the container walls, recesses 23 are provided, which allow the cover part 16 to reach under, while an indentation 94 is provided on the cover 20.

   The strengthening of the container walls 13, 1..1 respectively. 17, 18 among themselves is carried out by screws 25, which, as can be seen in Fig. 5, are with their heads in the Behäl terwandungen 13, 17 and with their shaft openings 26 of the @ # 'clung. 14, 18 .penetrate and tighten with nuts.

   The glass plates are fastened by means of a cement layer and the joints between the individual glass plates, such as those between the walls of the container and between these and the bottom part .4 and the cover parts 15, 19 that cannot be lifted off, are sealed with barrel putty. The inside of the two lid parts is polished and covered with water glass in order to avoid the absorption of vapors rising from the container contents.

   The cover parts can also be fastened to the container walls in a manner similar to that of the container walls. One of the covers can also be provided with a lockable opening for the purpose of introducing a filter or a bung or devices for sterilizing the container contents.



  The setting up of a container as shown and prescribed, is expediently done so that first the base piece is o-e brought in place, on which the Beliältii applications are then placed in the desired number and connected to each other, on which finally the lid parts are put on, with the abutment surfaces being coated with barrel putty while the container walls and the lid are in place.

 

Claims (1)

PATEN TANSPRUCIi Behälter züm Aufbewahren von Weinen usw., gekennzeichnet durch ein den ganzen Boden bildendes Bodenstück und unter sich und mit diesem zusa.mmengeset:zte, wenig stens zum Teil je auf die ganze Wandbreite ausgedehnte, mit einem DeCliel nach oben hin ab beschlosseiie Wandungen. UNTERANSPRtrCI=IE 1.. Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet: PATEN TANSPRUCIi Container for storing wines, etc., characterized by a bottom piece that forms the entire bottom and is set under and together with this: zte, at least partially each extended to the entire width of the wall, with a decile upwards from the walls . UNTERANSPRtrCI = IE 1 .. Container according to claim, characterized in: , .dass die Oberseite des Bo- denstüekes und clie Innenseiten der Be- hälterwandlungen mit Glasplatten belegt sind, deren Stossftiben ausgekittet sind. ?. Behälter nach. Patentanspruch, dadurcli gekennzeichnet, dass am Bodenstiiek ein Ablassza.pfen und ein Ablasshahn angeord net sind. , .that the upper side of the floor piece and the inner sides of the container walls are covered with glass plates, the push rods of which are cemented out. ?. Container after. Claim, characterized by the fact that a drain plug and a drain cock are arranged on the bottom piece. 3. Behälter na(-h 1'atcntanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Befestigung der Behälterwandungen unter sich Schrau ben vorgesehen sind, deren Kopfteile in den einen Wandungen versenkt sind, wäh rend in den andern Wandungen den Schrauben entsprechende Durchbrechun- gen angeordnet sind zur Aufnahme des Schraubenschaftes. 3. Container na (-h 1'atcnt claim, characterized in that screws are provided for the purpose of fastening the container walls under each other, the head parts of which are countersunk in the one walls, while openings corresponding to the screws are arranged in the other walls Recording of the screw shaft. .l. Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel zweiteilig ist, von welchen der eine Teil kleiner als der andere vorgesehen ist,, und dass Mittel vorgesehen sind, um das Abheben dieses kleineren Deckelteils zu erleichtern. 5. Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die aufeinander auf liegenden Behälterteile mit ineinander greifenden Teilen versehen sind. .l. Container according to claim, characterized in that the lid is in two parts, of which one part is provided smaller than the other, and that means are provided to facilitate the lifting of this smaller lid part. 5. Container according to claim, characterized in that the container parts lying on top of one another are provided with interlocking parts.
CH105932D 1923-10-23 1923-10-23 Containers for storing wines, etc. CH105932A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH105932T 1923-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH105932A true CH105932A (en) 1924-07-16

Family

ID=4364829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH105932D CH105932A (en) 1923-10-23 1923-10-23 Containers for storing wines, etc.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH105932A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2623172A1 (en) * 1987-11-16 1989-05-19 Alain K Jan Wine tanks made of composite insulating structural panels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2623172A1 (en) * 1987-11-16 1989-05-19 Alain K Jan Wine tanks made of composite insulating structural panels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT4653U1 (en) CONTAINERS FOR FOOD PRODUCTS WHICH NEED A SIDE WALL
DE8425171U1 (en) BLOOD CULTURE BOTTLE WITH INTEGRATED SUBCULTURE
CH105932A (en) Containers for storing wines, etc.
DE1751425A1 (en) Cross frame for a refrigerator with a support grid with variable surface area for refrigerator items
DE3446194C1 (en) Refrigerating device, in particular refrigerator
DE202016104472U1 (en) Table, in particular bar table, with a receptacle for beverage containers and / or beverage containers
DE617895C (en) Collapsible table
DE542323C (en) Metal bottle crate with half-timbered division
DE884473C (en) Drinking vessel in connection with a beverage extract portion
DE604687C (en) Window bobble
DE2335041A1 (en) Insulating bottle cooler cover - lined housing and sectional cold store elements
DE663007C (en) Strainer lid
WO2018077324A1 (en) Barrique barrel and method for reusing a barrique barrel of this type
DE529357C (en) Storage and sales containers, in particular for sweets and similar goods
DE69816957T2 (en) LIQUID CONTAINERS, ESPECIALLY FOR WINE AND SPIRITS
DE625320C (en) Bottle transport box
DE19838549A1 (en) Tripod stand with horseshoe base and open front for e.g. holding a beer barrel, allows easy dispensing
DE595496C (en) Collapsible box with exchangeable corner supports and box boards
AT153081B (en) Cooling container for holding vessels, especially for ice cream or the like.
DE1442203C3 (en) Drip tray for fruit mash provided with a carrier
DE230356C (en)
DE2007671A1 (en) Small containers, especially for food
DE557767C (en) Display, sales and storage containers
DE539066C (en) Bottle rack
DE8519009U1 (en) Vinegar and oil containers