Feuer anzfinder. Feueranzünder, die mehrfach gespalten oder unterteilt sind, sind bekannt.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass mindestens am einen Ende des Anzün ders kreuzweise ausgeführte Einschnitte nach dem andern Körperende zu verschieden tief ausgeführt sind, um mit fortschreitendem Abbrennen mehr Brennstoff zur Verfügung zu stellen und eine allmähliche Steigerung der Hitzewirkung zu erreichen.
In der Zeichnung sind mehrere Aus führungen des Feueranzünders dargestellt, die nachstehend beschrieben sind.
In Fig. 1 ist gezeigt, dass der stangen- oder blockartige, zum Beispiel aus Holz her gestellte Anzünder r an seinem Zündende b durch kreuzweise verlaufende Einschnitte r, ei vielfach unterteilt ist. Die beispielsweise durch Einsägen erhaltenen nebeneinander stehenden dünnen Stäbchen di nehmen nach dem vollen Körperende hin im Querschnitt dadurch zu, dass jeder einzelne am vordern Ende in vier einzelne kleine Stäbchen d unterteilt ist.
Durch diese Ausbildung des Anzünders wird nicht nur ein leichteres Entzünden, sondern auch eine schnellere Heizwirkung erreicht.
Der Zünder kann sowohl prismatisch als auch pyramidenförmig gestaltet sein. In dem Anzünder, der mit einem leicht entzündlichen Stoff, zum Beispiel Naphtalin, imprägniert sein kann, kann zur Einleitung der Zündung zwischen die dünnen Stäbchen d ein Streich holz e eingefügt sein. Es können aber auch, wie in Fig. 2 dargestellt, sämtliche Stäbchen an ihrem Ende mit Zündkuppen f versehen sein, so dass man den Zündkörper an einer Reissfläche wie ein Streichholz anzünden kann.
Üm dabei das Anbrennen zu erleichtern, kann der Anzünder in bekannter Weise mit einer Längsdurchbohrung g versehen sein, durch welche der Luftzutritt am Zündende begünstigt wird.
Nach Fig. 3 ist der Anzünder an seinem nicht unterteilten Ende mit einer Höhlung h. versehen, in die ein leicht brennbarer, Hitze entwickelnder Körper i, beispielsweise Holz kohle, eingefügt ist.
In Fig. 4 ist das vordere, vielfach unter teilte Zündende b schräg abgeschnitten, wobei nur die Spitzenkante k, bezw. die an dieser liegenden Stäbchen mit Zündmasse ver sehen sind.
Die Ausführung kann zum Beispiel auch so sein, dass der Anzünderkörper an beiden Enden kreuzweise unterteilt ist.
Fire finder. Firelighters that are split or subdivided several times are known.
The essence of the invention is that at least at one end of the igniter, cross-cut incisions to the other end of the body are made too deep to provide more fuel with progressive burn and to achieve a gradual increase in the heat effect.
In the drawing, several imple mentions of the firelighter are shown, which are described below.
In Fig. 1 it is shown that the rod-like or block-like, for example made of wood ago lighter r is divided many times at its ignition end b by crosswise incisions r, ei. The thin rods di, which stand next to one another, for example by sawing, increase in cross-section towards the full body end in that each individual is divided into four individual small rods d at the front end.
This design of the lighter not only makes it easier to ignite, but also a faster heating effect.
The igniter can be designed both prismatic and pyramidal. In the lighter, which can be impregnated with a highly flammable substance, for example naphthalene, a match e can be inserted between the thin rods d to initiate the ignition. However, as shown in FIG. 2, all of the rods can be provided with detonating tips f at their end, so that the detonator can be ignited on a tear surface like a match.
In order to facilitate the burning process, the lighter can be provided in a known manner with a longitudinal through-hole g, through which the entry of air at the end of the ignition is facilitated.
According to Fig. 3, the lighter is at its non-divided end with a cavity h. provided, in which a highly flammable, heat-generating body i, for example charcoal, is inserted.
In Fig. 4, the front, often divided under ignition end b is cut off at an angle, with only the tip edge k, respectively. which are seen on this lying rod with ignition material.
The design can, for example, also be such that the igniter body is divided crosswise at both ends.